YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein Anfängerleitfaden zu den grundlegenden Werkzeugen und Techniken für den Einstieg in die Töpferei

Töpferei ist ein kreativer Weg, um Kunst und nützliche Dinge zu machen. Du brauchst einige Grundwerkzeuge und Techniken, um anzufangen. Eine Töpferscheibe, Werkzeuge zum Formen und ein Brennofen sind wichtig.

Die Auswahl des richtigen Tons ist auch entscheidend. Für Anfänger ist Steinzeug mit mittlerem bis hohem Schamottgehalt eine gute Wahl. Es hilft, Fehler zu vermeiden und macht das Formen leichter.

Die Grundtechniken der Töpferei, wie das Zentrieren des Tons oder das Formen von Schüsseln, brauchen Übung. Mit der Zeit kannst du komplexere Projekte versuchen und sogar Glasuren und Dekorationen anwenden.

Für deine Ausrüstung musst du auch sorgen. Die Reinigung deiner Werkzeuge verlängert ihre Lebensdauer. Fehler zu verstehen und zu lernen, wie man sie behebt, macht dich besser in der Töpferei.

Alles beginnt mit den Basics. Lass uns starten!

Zusammenfassung

  • Du brauchst eine Töpferscheibe, Werkzeuge zum Modellieren und Schneiden, und einen Brennofen, um mit Töpfern zu beginnen.
  • Wähle Ton mit mittlerer bis hoher Grog-Qualität für Anfänger. Steinzeugton ist gut.
  • Übe das Zentrieren, Öffnen und Hochziehen des Tons auf der Scheibe für einfache Projekte wie Schüsseln.
  • Glasuren und dekorative Techniken machen deine Werke bunt und einzigartig.
  • Pflege deine Ausrüstung gut, um sie lange zu nutzen.

Grundausstattung für die Töpferei

Ein Mann formt Ton an einer Töpferscheibe in einem Studio.

Wenn du dich in die Welt der Töpferei begibst, brauchst du einige grundlegende Werkzeuge und Ausrüstungen, um loszulegen. Einige der unerlässlichen Dinge, die du benötigen wirst, sind eine Töpferscheibe, Werkzeuge zum Modellieren und Schneiden sowie ein Brennofen.

All diese Ausrüstungen werden dir helfen, deine ersten Schritte in der Töpferei zu machen und deine Kreativität zum Ausdruck zu bringen.

Töpferscheibe

Eine Töpferscheibe ist ein Muss, um in die Welt des Töpferns einzutauchen. Du stellst dir vielleicht eine vor, wie die von VEVOR, die bei vielen beliebt ist. Sie hilft dir, deinen Ton in Form zu bringen.

Stell sicher, dass du die Höhe des Rades richtig einstellst. Das macht das Arbeiten angenehmer und effizienter. Die Bedienungselemente zu kennen, ist auch sehr wichtig.

Man sagt oft, dass die Töpferscheibe das Herzstück eines jeden Töpferstudios ist.

Die Töpferscheibe ist nicht nur ein Werkzeug. Sie ist dein Partner beim Schaffen. Mit ihr kannst du tolle Dinge kreieren, von einfachen Schüsseln bis zu komplexen Vasen. Du brauchst Übung, aber mit Geduld wirst du sehen, wie deine Fähigkeiten wachsen.

Werkzeuge zum Modellieren und Schneiden

Für das Modellieren und Schneiden brauchst du einige spezielle Werkzeuge. Schwämme, Rippen, und Drahtschneider sind deine besten Freunde. Sie bestehen aus Metallen, Holz, oder Kunststoff.

Sie helfen dir, den Ton zu formen und zu glätten. Mit einem Schwamm machst du die Oberfläche nass und glatt. Die Rippen benutzt du, um überschüssigen Ton wegzunehmen und Formen zu verfeinern.

Die Drahtschneider sind super wichtig. Damit schneidest du den Ton ab, bevor oder nachdem du ihn auf der Töpferscheibe bearbeitet hast. Ach ja, und vergiss nicht die Abdrehschlinge und Modellierschlinge.

Mit ihnen machst du feine Details. Denk daran, deine Werkzeuge gut zu pflegen. Dann halten sie länger.

Jetzt, wo du weißt, wie man modelliert und schneidet, lass uns über den Brennofen sprechen.

Brennofen

Ein Brennofen ist wichtig, um deine Töpferwerke fertig zu machen. Es gibt verschiedene Typen, zum Beispiel für Hobby & Schulen oder für Profis. Ein gutes Modell für Anfänger könnte der Rohde EcoTop sein, der ab 2.701,30 € kostet.

Wenn du weniger ausgeben möchtest, gibt es den Nabertherm N-E schon ab 321,30 €. Für die, die mehr Erfahrung haben und etwas Besonderes suchen, könnte der Rohde KE-B für 3.689,00 € interessant sein.

Denk daran, das Brennhilfsmittel Set Klein einzuplanen. Es beinhaltet 1 kg Trennmittel und ist super nützlich. So stellst du sicher, dass deine Kunstwerke nicht am Ofen kleben bleiben.

Auswahl der richtigen Tonsorte

Die Auswahl der richtigen Tonsorte hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Eigenschaften des Tons und die Anforderungen deines Projekts sind entscheidend für die Wahl.

Tonarten für Anfänger

Beim Töpfern als Anfänger ist es am besten, eine Tonart zu wählen, die mittlere bis hohe Grog-Qualität hat. Steinzeugton ist eine gute Wahl. Es wird empfohlen, Ton mit Schamotte zu verwenden, weil es die Stabilität des Rohtons erhöht.

Mit mittlerer bis hoher Grog-Qualität ist Steinzeugton ideal für Anfänger.

Vor- und Nachteile verschiedener Tonarten

Wenn du dich in die Welt der Töpferei stürzt, ist die Wahl des richtigen Tons entscheidend. Es gibt verschiedene Arten, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Ein kleiner Überblick hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen. Denk daran, dass mittlere bis hohe Grog-Qualität ideal für Anfänger ist. Unschamottierter Ton eignet sich prima für das Drehen, während grobschamottierter Ton besser für große bildhauerische Werke passt.

Tonart Vorteile Nachteile
Unschamottierter Ton Gut für kleinere Projekte und detaillierte Arbeiten. Nicht so stabil für große Stücke.
Mittlere bis hohe Grog-Qualität Ideal für Anfänger, da fehlerverzeihend. Kann grobe Oberflächen erzeugen, die für manche Designs nicht gewünscht sind.
Grobschamottierter Ton Perfekt für große, bildhauerische Arbeiten. Schwieriger zu bearbeiten und zu glätten.

Du siehst, es kommt darauf an, was du machen möchtest. Wähle weise, um deine Töpfereireise erfolgreich zu starten.

Grundlegende Töpfertechniken

Beim Töpfern ist es wichtig, den Ton gut vorzubereiten, damit er sich leichter formen lässt. Das Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe ist eine grundlegende Technik, die Geduld erfordert, um sie zu meistern.

Dann folgt das Öffnen des Tons und das Hochziehen sowie Formen der Wände, wobei die Geschwindigkeit und der Druck entscheidend sind.

Vorbereitung des Tons

Bevor du mit dem Töpfern beginnst, ist es wichtig, den Ton vorzubereiten. Hier sind die Schritte für die Vorbereitung des Tons:

  1. Holen Sie sich den Ton von einem Bio-Bauernhof oder einem nachhaltigen Lieferanten – das ist gut für die Umwelt und Ihre Gesundheit.
  2. Kneten Sie den Ton gründlich, um ihn geschmeidig und frei von Luftblasen zu machen.
  3. Stellen Sie sicher, dass der Ton die richtige Feuchtigkeit hat – nicht zu trocken und nicht zu nass.
  4. Teilen Sie den Ton in kleine Bälle auf, damit er leichter zu handhaben ist.
  5. Decken Sie den Ton ab, wenn Sie ihn nicht benutzen, damit er nicht austrocknet.

Das sind die wichtigen Schritte bei der Vorbereitung des Tons für deine Töpferei-Projekte!

Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe

Das Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe erfordert Übung und Geduld. Du musst die Töpferscheibe sanft drehen, mit niedriger Geschwindigkeit. Gleichmäßiger Druck von beiden Händen ist wichtig.

  1. Konzentriere dich darauf, den Ton in der Mitte der Scheibe zu platzieren.
  2. Wenn du die Töpferscheibe einschaltest, beginne langsam – zuerst schnell genug, um sich zu bewegen, aber nicht so schnell, dass der Ton herumfliegt.
  3. Achte darauf, dass beide deine Hände den Ton gleichmäßig berühren und drücken.
  4. Sei geduldig; das Zentrieren dauert oft einige Versuche.
  5. Wenn es nicht beim ersten Mal klappt, versuche es einfach immer wieder.

Beim Einstieg in die Töpferei ist das Zentrieren des Tons ein wichtiger Schritt für jedes Projekt auf der Scheibe.

Öffnen des Tons

Beim Öffnen des Tons ist es wichtig, den Ton auf der Töpferscheibe gleichmäßig zu verteilen. Dann drückst du mit deinen Fingern in die Mitte des Tonklumpens. Daraufhin formst du mit sanftem Druck einen Hohlraum, um den Ton für die weitere Bearbeitung vorzubereiten.

  1. Verteile den Ton gleichmäßig auf der Töpferscheibe.
  2. Drücke mit deinen Fingern in die Mitte, um einen Hohlraum zu schaffen.
  3. Bereite den Ton so vor, dass er für die weitere Bearbeitung bereit ist, etwa für das Formen von Schalen oder Vasen.

Diese Technik ist entscheidend für ein erfolgreiches Anfängerprojekt in der Töpferei und legt den Grundstein für verschiedene Formungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Hochziehen und Formen der Wände

Wenn du den Ton vorbereitest, drücke sanft mit deinen Händen, um die Wände zu formen. Beim Hochziehen solltest du auf ausreichend Wasserzufuhr achten und nicht zu viel Druck ausüben. Beim Erstellen von Zylindern ist es wichtig, dass die Dicke gleichmäßig ist und die Wände nicht zu dünn sind.

  1. Sanftes Drücken mit den Händen, um die Tonwände hochzuziehen.
  2. Achte darauf, genug Wasser zu verwenden und nicht zu viel Druck auszuüben.
  3. Stelle sicher, dass die Dicke der Zylinderwände gleichmäßig ist und sie nicht zu dünn sind.

Erste Projekte auf der Töpferscheibe

Nachdem du die Grundlagen beherrscht hast, bist du bereit, deine ersten Projekte auf der Töpferscheibe anzugehen. Beginne mit einfachen Schüsseln und forme zylindrische Strukturen, um dein Können zu festigen.

Der Einstieg in diese ersten Projekte wird dir ein solides Fundament für deine weiteren Töpferabenteuer bieten.

Einfache Schüssel werfen

Das Werfen einer einfachen Schüssel ist ein guter Anfang, um sich mit dem Töpfern vertraut zu machen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Nimm einen Klumpen Ton und platziere ihn in der Mitte deiner Töpferscheibe.
  2. Benutze deine Hände, um den Ton zu zentrieren und eine flache Form zu bilden.
  3. Drücke sanft die Mitte des Tons nach unten, um die Schüssel zu formen.
  4. Nutze deine Finger, um die Wände der Schüssel gleichmäßig hochzuziehen.
  5. Glätte die Oberfläche der Schüssel mit einem Schwamm oder einem feuchten Lappen.

Nun bist du bereit, deine eigene einfache Schüssel auf der Töpferscheibe zu werfen! Viel Spaß beim Ausprobieren dieser grundlegenden Technik.

Jetzt können wir uns weiterführenden Techniken für das Töpfern widmen.

Zylindrische Formen erstellen

Bevor du Zylindrische Formen erstellst, ist es wichtig, dass du dich mit der Vorgehensweise vertraut machst. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Zentriere den Ton auf der Töpferscheibe, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig geformt wird.
  2. Öffne den Ton und forme eine flache Basis, das bildet die Grundlage für den zylindrischen Aufbau.
  3. Hebe die Wände des Tons allmählich an, indem du sanften Druck ausübst und gleichzeitig drehende Bewegungen mit den Händen machst.
  4. Stelle sicher, dass die Wandstärke gleichmäßig ist und nicht zu dünn wird.

Diese Schritte helfen dir dabei, solide und gleichmäßige zylindrische Formen zu kreieren.

Fortgeschrittene Techniken

Nachdem Sie die Grundlagen gemeistert haben, können Sie sich auf fortgeschrittene Techniken konzentrieren. Die Anwendung von Glasuren und dekorative Techniken wie Ritz- und Stempelverfahren eröffnen neue Möglichkeiten für Ihre Töpferprojekte.

Anwenden von Glasuren

Glasuren verleihen deinen Töpferwaren Farbe und Finish, aber das Anwenden erfordert Geschick. Hier ist, wie du Glasuren richtig aufträgst:

  1. Wähle die richtige Glasuren aus – Dabei spielst du mit verschiedenen Farben und Texturen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
  2. Vorbereitung des Tons – Stelle sicher, dass der Ton sauber und trocken ist, bevor du mit dem Auftragen der Glasuren beginnst.
  3. Gleichmäßiges Auftragen – Verwende einen Pinsel oder Tauchmethode für ein gleichmäßiges Endergebnis ohne Flecken.
  4. Berücksichtige den Brennvorgang – Achte darauf, die richtigen Temperaturen und Zeiten gemäß den Herstelleranweisungen einzuhalten.
  5. Nachbearbeitung – Kontrolliere nach dem Brennen deine Werke auf eventuelle Unregelmäßigkeiten und führe nötige Korrekturen durch.

Begleitet von diesen Schritten wirst du in der Lage sein, ansprechende Ergebnisse mit deinen Glasuren zu erzielen.

Dekorative Techniken wie Ritz- und Stempelverfahren

Beim Töpfern kannst du verschiedene dekorative Techniken verwenden, um deine Kreationen zu verschönern. Hier sind einige grundlegende Möglichkeiten:

  1. Das Ritzverfahren: Dabei wird eine scharfe Werkzeugspitze verwendet, um Linien oder Muster in den Ton zu ritzen. Es ermöglicht dir, feine Details hinzuzufügen.
  2. Das Stempelverfahren: Mit verschiedenen Stempeln kannst du Muster und Texturen in den Ton drücken, um einzigartige Effekte zu erzeugen.

Diese Techniken können einen besonderen Touch zu deinen Töpferwaren geben und zeigen deine kreative Individualität.

Fehlersuche und Tipps

Wenn du dich beim Töpfern in Schwierigkeiten befindest, ist es wichtig zu wissen, wie du diese beheben kannst. Es gibt einige häufige Fehler, die Anfänger machen – lerne, wie du sie vermeidest und verbessere deine Fertigkeiten.

Achte auf Tipps zur Verbesserung deiner Technik und zur Fehlerbehebung, um das Beste aus deinem Töpfererlebnis herauszuholen.

Häufige Anfängerfehler

Beim Einstieg in die Töpferei machen Anfänger oft Fehler. Diese könnten vermeidbar sein. Hier sind einige häufige Anfängerfehler:

  1. Dünne Wände formen, die zu Bruch oder Verformungen führen.
  2. Ungleichmäßige Dicke des Tons, was zu Instabilität und Rissen führen kann.
  3. Zu viel Druck auf den Ton ausüben, was dessen Textur und Form beeinträchtigt.
  4. Schwierigkeiten beim Entfernen von Gefäßen von der Drehscheibe.
  5. Fehler beim Öffnen des Tons, der zu unerwünschten Bodenlöchern führt.
  6. Überbeanspruchung des Tons während des Hochziehens und Formens der Wände, was zu unkontrollierten Rissen führen kann.

Es ist wichtig, diese Fehler zu erkennen und zu vermeiden, da sie ein wesentlicher Teil des Lernprozesses sind.

Lösungen und Verbesserungen

Beim Töpfern können Anfänger schnell auf Probleme stoßen. Hier sind einige Tipps und Lösungen, um die häufigsten Fehler zu vermeiden und deine Fähigkeiten zu verbessern:

  1. Vermeide Luftblasen im Ton, indem du den Ton richtig knetest und walzt, bevor du ihn verwendest.
  2. Falls dein Ton zu trocken ist, benutze eine Sprühflasche mit Wasser, um Feuchtigkeit hinzuzufügen.
  3. Achte darauf, dass deine Tonschalen nicht zu dünn sind, damit sie nicht beim Brennen zerbrechen.
  4. Beim Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe halte einen stabilen Druckpunkt anstatt Hände zu verwenden.

Hol dir auch Ratschläge von erfahrenen Töpfern; es lohnt sich, von ihren Erfahrungen zu lernen!

Pflege und Wartung der Ausrüstung

Die Ausrüstung für die Töpferei muss regelmäßig gepflegt und gewartet werden, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Sauberhalten der Töpferscheibe und regelmäßige Kontrolle des Brennofens sind wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Reinigung und Pflege der Töpferscheibe

Die Töpferscheibe ist ein wichtiges Werkzeug, das regelmäßige Reinigung und Pflege erfordert. Hier sind wichtige Punkte für die Reinigung und Wartung der Töpferscheibe:

  1. Nach jedem Gebrauch sollten alle Werkzeuge und die Oberfläche der Töpferscheibe gründlich gereinigt werden.
  2. Vermeiden Sie abrasive Reinigungsmittel, um Schäden zu verhindern.
  3. Regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind wichtig, um Verschleiß rechtzeitig zu erkennen.

Verwenden Sie nur sanfte Reiniger – Vermeiden Sie harte Chemikalien zur Reinigung, damit die Töpferscheibe nicht beschädigt wird.

Achten Sie auf Kleinigkeiten – Überprüfen Sie regelmäßig die Töpferscheibe auf Verschleiß oder Beschädigungen.

Wartung des Brennofens

Bevor du den Brennofen benutzt, ist die regelmäßige Wartung wichtig, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Hier sind einige wichtige Punkte zur Wartung deines Brennofens:

  1. Reinige regelmäßig die Innenseite des Brennofens, um Ablagerungen und Asche zu entfernen.
  2. Überprüfe und ersetze defekte oder abgenutzte Heizelemente gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
  3. Stelle sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei von Blockaden sind, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten.
  4. Kontrolliere die Temperaturanzeige auf Genauigkeit und kalibriere sie gegebenenfalls gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  5. Prüfe regelmäßig die Dichtungen der Tür und ersetze sie bei Bedarf, um Energieeffizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Diese Wartungsroutine hilft dir dabei, deinen Brennofen in gutem Zustand zu halten und seine Leistungsfähigkeit zu maximieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Häufige Fragen zu Töpferei von Anfängern beantwortet.

Erfahren Sie, wie lange es dauert, grundlegende Töpfertechniken zu erlernen, und welche Sicherheitsmaßnahmen wichtig sind.

Wie lange dauert es, grundlegende Töpfertechniken zu erlernen?

Das Erlernen grundlegender Töpfertechniken kann Monate bis Jahre in Anspruch nehmen. Übungen wie das Zentrieren des Tons, das Ziehen von Wänden und das Verbreitern von Teilen sind notwendig, um diese Fertigkeiten zu beherrschen.

Mach dir keine Sorgen, wenn du anfangs Fehler machst – sie sind normal und helfen dir, deine Technik zu verbessern. Es benötigt Zeit, Geduld und Übung, um ein solides Fundament in der Töpferei aufzubauen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten beachtet werden?

Beim Töpfern ist deine Sicherheit sehr wichtig. Trag immer die persönliche Schutzausrüstung, die vorgeschrieben ist. Halte einen Mindestabstand von 1 Meter zu brennbaren Materialien ein.

Die Räume mit Brennöfen gelten als “besondere Gefahrenbereiche”. Pass also immer gut auf und halte dich an diese Maßnahmen, damit du sicher töpfern kannst.

Schlussfolgerung und nächste Schritte in der Töpferei

After mastering the basic tools and techniques of pottery, you can move on to more advanced methods. Keep practicing and experimenting with different clay types and glazing techniques.

Start creating your own unique pieces and sharing them on social media to build your brand. You can also explore sustainable practices in your pottery business. Consider leveraging social media platforms to gain more exposure for your work and even start your own pottery business.

You’ve now gained a solid foundation in pottery, so keep honing your skills and exploring new possibilities in this art form.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Töpfern und wie kann ich damit anfangen?

Töpfern ist eine Form der Keramik, bei der man mit einer Töpferscheibe und anderen Werkzeugen Ton formt. Als Anfänger könnten Sie mit grundlegenden Techniken wie dem Drehen auf der Töpferscheibe beginnen.

2. Wie kann das Töpfern mein Geschäftsmodell verbessern?

Durch das Töpfern können Startups einzigartige Produkte herstellen und verkaufen, um ihre Markenbekanntheit zu steigern. Es bietet auch eine Möglichkeit zur Auslagerung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens.

3. Wie kann ich meine Töpferwaren auf Social Media bewerben?

Sie können Bilder Ihrer Töpferwaren auf Social Media Plattformen posten, um Ihre Marke bekannt zu machen. Nutzen Sie Hashtags, die mit Töpfern zu tun haben, um eine größere Zielgruppe zu erreichen.

4. Kann das Töpfern zur Nachhaltigkeit meines Unternehmens beitragen?

Ja, das kann es! Töpfern ist eine nachhaltige Kunstform, da die Materialien aus natürlichen Ressourcen stammen und oft wiederverwendet werden können. Es kann auch dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu stärken.

Verweise

  1. https://www.vonhannamitherz.de/toepferwerkzeug-drehscheibe/?srsltid=AfmBOopJsOcpshwn3EwGra18DfRSZbUW7S8WRx8lICIlPkr6JQsuwzVS
  2. https://www.vonhannamitherz.de/toepferwerkzeug-drehscheibe/?srsltid=AfmBOoqkRoSdcBx9R7UppHx26idUr32fF8yhfyV480v2jS1ZjzX1i0rX
  3. https://shop.keramikbedarf-online.de/Werkzeuge/Werkzeugsets/
  4. https://www.bsz-keramikbedarf.de/brennen/brennoefen-fuer-hobby-schulen/
  5. https://www.keramikbedarf-online.de/portfolio-item/welcher-ton-ist-der-richtige/
  6. https://keramik-kartell.de/keramik/toepfern-fuer-anfaenger/
  7. https://dieakw.de/blogs/news/topfern-fur-anfanger?srsltid=AfmBOorLAjoSf4e82jcbMDdgf-bCwuYZkL2m_udvOqgPNBaS99JfrV6b (2024-05-20)
  8. https://toepfer-kurs-koeln.de/blogs/toepfer-wissen/den-ton-zentrieren-auf-der-topferscheibe
  9. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOorssyB3GpjcI929cwV0l8vUd8vT6JcPcuWvb_ZvG8u1g-kBASEc
  10. https://dieakw.de/blogs/news/topfern-fur-anfanger?srsltid=AfmBOoogBwtD7dIAZ64nFvNJsL5OWdHntrSxkJUtmvmadcZDOidPB_uP (2024-05-20)
  11. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOooO2Gticl1EA_WkPl07bS4dYOsRNqX-YRj-O5BvxuXRsZcvlDN9
  12. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOopsX16WlV5nIUzHcJdPx0hlMzOqPilkexDUvG-SVGRYlB05Pr6I
  13. https://www.botz-glasuren.de/anleitungen
  14. https://neue-keramik.de/wp/index.php/produkt/250-tipps-tricks-techniken/
  15. https://www.skillshare.com/de/classes/vollstandiger-anfanger-leitfaden-in-blender-3d/1329560281?srsltid=AfmBOopAAuVJGEqfRlsWPDS6O552BEB_3EvixefQU1uJr8-UH1VVsJUC
  16. https://www.elora.de/blog-aktuelles/handwerkzeug-pflege-und-wartung-tipps-fuer-langanhaltende-qualitaet/ (2024-04-29)
  17. https://www.provinz.bz.it/verwaltung/personal/downloads/Brennoefen(1).pdf
  18. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOoru_xwKV2PwQ-NJZuFwiIQ6DnEQf4IzRP1jIzOjMeasRH9H6gYi