YouTalent® – Online-Community von Talenten

Anleitungen zur Herstellung von Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik

Du liebst es, kreativ zu sein und möchtest etwas Besonderes für dein Zuhause machen. Wie wär’s mit selbstgemachten Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik? Keine Sorge, du brauchst kein Profi zu sein.

Wir haben ein super Video-Tutorial und sogar eine digitale Vorlage von PotterytothePeople für dich. Diese Vorlage passt du einfach an deine Wünsche an, egal wie groß oder klein du sie haben möchtest.

Das Beste? Für nur 5,06 € inklusive Steuern ist alles dir.

Und falls du Fragen hast, der Verkäufer hilft dir gerne weiter. Na, begeistert? Dann schnapp dir deine Werkzeuge, und lass uns loslegen. Oh, und falls du Weinberge liebst und ein Fan von Spitzenweinen bist, warum nicht den Streuern einen kleinen Vino-Touch geben? Denk nur an die schönen Abende mit Freunden, Andrea Paternoster’s Mieli Thun Honig auf dem Tisch und deine einzigartigen Streuer als Hingucker.

Grundmaterialien und Werkzeuge

Eine Werkbank mit Ton, Werkzeugen und Farben für Salz- und Pfefferstreuer.

Für die Herstellung von Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik benötigst du spezielle Materialien und Werkzeuge. Du wirst Keramikton, Formen und Schneidewerkzeuge, sowie Glasur und Farben verwenden.

Keramikton

Keramikton ist dein Ausgangsmaterial für die Salz- und Pfefferstreuer. Mia von PotterytothePeople bietet eine minimalistische Designvorlage für nur 5,06 € an. Das ist ein toller Start.

Du brauchst diesen Ton, um deine Ideen in Form zu bringen.

Mit diesem Ton und den richtigen Werkzeugen kannst du loslegen. Du knetest den Ton zuerst, rollst ihn dann aus und formst ihn in die Gestalt, die du dir vorstellst. Einfach, oder? Mia hilft dir dabei, mit ihrer Schablone alles glatt zu bekommen.

Das Geheimnis guter Keramik? Liebe zum Detail und der richtige Ton. – So einfach ist das.

Werkzeuge zum Formen und Schneiden

Für deine Keramik-Projekte brauchst du gute Werkzeuge. Zum Formen und Schneiden sind ein paar Helfer wichtig. Ein glatter Draht schneidet den Ton leicht. Ein Modellierwerkzeug formt ihn schön.

So machst du die perfekten Salz- und Pfefferstreuer.

Ein Bohrer ist auch nötig. Für die Löcher in den Streuern nimmst du einen mit 26 mm und 38 mm Durchmesser. Das passt genau für die Kappen. Denk dran, du brauchst mindestens 5 Stück von jedem Teil, also plan gut.

Jetzt, wo du alles zum Formen und Schneiden hast, geht es weiter. Als Nächstes kommt die Glasur und die Farben dazu.

Glasur und Farben

Bei der Auswahl deiner Glasuren hast du viele Optionen. Marken wie Amaco und Botz bieten unterschiedliche Temperaturen für den Brand an. Dies ist wichtig, denn jede Temperatur bringt andere Farben zum Vorschein.

Chromoxid und Eisenoxid sind deine Freunde für tolle Farbvariationen. Stell dir vor, du mischst diese Oxide und bekommst eine Palette von Grün bis Rostrot. Klingt spannend, oder?

Glasuren bestehen aus fein gemahlenen Mineralien. Sie machen deine Salz- und Pfefferstreuer nicht nur bunt, sondern auch glänzend und fest. Hast du schon mal von Gerstley Borat gehört? Das ist ein Flussmittel, das in bleifreien Glasuren verwendet wird.

Es hilft, dass die Glasur schön fließt und deine Streuer komplett bedeckt. Denk daran, dass die richtige Mischung und das richtige Auftragen der Glasur entscheidend sind für das Endergebnis.

Vorbereitung des Tons

Beim Start der Keramikarbeiten ist die Vorbereitung des Tons entscheidend. Es beginnt mit dem Kneten des Tons und dem sorgfältigen Ausrollen zu einer gleichmäßigen Konsistenz.

Ton kneten

Du musst den Ton vorbereiten, indem du ihn zuerst knetest. Dadurch wird der Ton weich und formbar. Du solltest den Ton etwa fünf Minuten lang kneten, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig und geschmeidig ist.

Wenn der Ton zu trocken ist, kannst du ein wenig Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Stelle sicher, dass du Handschuhe trägst, um deine Hände sauber zu halten, wenn du den Ton knetest.

Anschließend ist der Ton bereit für das Formen und Ausschneiden.

Ton ausrollen

Bevor du den Ton rollst, verwende ein Nudelholz oder eine Walze, um ihn zu kneten. Dadurch wird der Ton geschmeidiger und einfacher zu verarbeiten. Danach lege eine Folie auf deine Arbeitsfläche, um zu verhindern, dass der Ton kleben bleibt.

Nimm dann eine Teighobelmaschine, um den Ton gleichmäßig auf die gewünschte Dicke auszurollen. Stell sicher, dass der Ton nicht zu dünn wird, sonst kann er beim Brennen brechen.

Sobald der Ton ausgerollt ist, kannst du Schablonen verwenden, um die Grundformen für deine Salz- und Pfefferstreuer auszuschneiden. Denke daran, vorsichtig zu arbeiten, um die Formen nicht zu beschädigen.

Vergiss nicht, den überschüssigen Ton wieder zu kneten und erneut auszurollen, um sicherzustellen, dass kein Material verschwendet wird. Wenn der Ton fertig ist, lass ihn trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

Nachdem der Ton getrocknet ist, kannst du ihn vor dem ersten Brand nach Belieben dekorieren. Verwende Farben und Texturtechniken, um deinen Streuern eine persönliche Note zu verleihen.

Denk daran, dass der Ton vor dem Brandprozess vollständig trocken sein sollte, um Risse zu vermeiden. Beim Brennen wird der Ton hart und die Farben werden dauerhaft fixiert.

Das Ausrollen des Tons ist ein wichtiger Schritt in der Herstellung von Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik. Sorge dafür, dass der Ton gleichmäßig und in der richtigen Dicke ausgerollt wird, um hochwertige Streuer herzustellen.

Formgebung der Streuer

Nachdem der Ton vorbereitet ist, formst du ihn zu einer Grundform für deine Streuer. Mit den Werkzeugen schneidest du dann die erforderlichen Öffnungen aus. Anschließend fügst du dekorative Elemente hinzu, um deinen Streuern eine individuelle Note zu verleihen.

Anfertigung der Grundform

Du beginnst die Anfertigung der Grundform, indem du den Ton auf einer glatten Oberfläche zu einer flachen Platte ausrollst. Dann schneidest du den Ton in die gewünschte Form für die Salz- und Pfefferstreuer.

Es ist wichtig, dass du präzise arbeitest, um sicherzustellen, dass die Streuer gut zusammenpassen. Verwende Werkzeuge zum Schneiden und Modellieren, um die Form zu verfeinern und die Kanten zu glätten.

Stelle sicher, dass die Grundform stabil ist, bevor du fortfährst, um ein gutes Endprodukt zu gewährleisten. Denke daran, jede Form sorgfältig zu gestalten, damit sie funktional und ästhetisch ansprechend ist.

Vermeide es, den Ton zu dünn oder ungleichmäßig zu formen, da dies die Haltbarkeit der Streuer beeinträchtigen könnte. Beachte diese Schritte, um eine solide Grundform für deine Keramikstreuer zu schaffen.

Zur weiteren Verbesserung deiner Fähigkeiten in der Tonbearbeitung kannst du spezielle Techniken wie das Rollen und Schneiden des Tons anwenden. Dies ermöglicht es dir, kreative Formen für deine Salz- und Pfefferstreuer zu kreieren.

Darüber hinaus kannst du die Textur des Tons variieren, um interessante Details hinzuzufügen. Vergiss nicht, dass die Grundform die Grundlage für das fertige Produkt bildet, daher ist es wichtig, sie mit Sorgfalt herzustellen.

Achte darauf, jeden Schritt mit Präzision auszuführen, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen und dein Handwerk zu perfektionieren.

Ausschneiden der Öffnungen

Du schneidest die Öffnungen in deinen Keramikstreuer. Du verwendest scharfe Werkzeuge, um präzise Schnitte zu machen. Danach entfernst du vorsichtig überschüssigen Ton. Während des Prozesses achtest du darauf, dass die Öffnungen gleichmäßig und glatt sind.

So entsteht eine saubere und professionelle Optik für deine Streuer.

Denke daran, dass Präzision beim Ausschneiden entscheidend ist. Eine sorgfältige Arbeit führt zu einem qualitativ hochwertigen Endprodukt. Beachte die Anleitung sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Öffnungen die richtige Größe und Form haben.

Nachdem du das Ausschneiden abgeschlossen hast, überprüfst du noch einmal die Sauberkeit der Kanten, um sicherzustellen, dass sie glatt und frei von Unregelmäßigkeiten sind.

Dekorative Elemente hinzufügen

Nachdem Sie die Grundform Ihrer Salz- und Pfefferstreuer geformt haben, ist es Zeit, ihnen einen persönlichen Touch zu verleihen. Nutzen Sie verschiedene Texturen und Muster, um sie wirklich einzigartig zu gestalten.

Malen Sie kreativ auf, bevor Sie sie glasieren, um ihnen eine individuelle Note zu verleihen.

Anwendung von Texturtechniken

Um interessante Designs auf deinen Salz- und Pfefferstreuern zu erzeugen, kannst du Texturtechniken verwenden, um unterschiedliche Oberflächenstrukturen zu schaffen. Durch Drücken von verschiedenen Werkzeugen in den Ton oder durch das Auftragen von Mustern mit speziellen Stempeln kannst du tolle Effekte erzielen.

Achte darauf, die Techniken gleichmäßig aufzutragen, um ein ansprechendes und konsistentes Aussehen zu erreichen. Eine sorgfältige Anwendung von Texturtechniken kann deinen Streuern einen einzigartigen und ansprechenden Look verleihen, der sie von anderen Kunstwerken abhebt.

Denke daran, dass die Auswahl der Texturwerkzeuge und die Kombination verschiedener Techniken einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben können. Experimentiere mit verschiedenen Texturen und lass deiner Kreativität freien Lauf, um individuelle und faszinierende Oberflächen für deine Keramikstreuer zu gestalten.

Indem du deine eigenen Texturwerkzeuge herstellst oder ungewöhnliche Gegenstände wie Kämme oder Strukturschwämme verwendest, kannst du einzigartige Muster und Designs kreieren, die deine handgefertigten Salz- und Pfefferstreuer zu etwas ganz Besonderem machen.

Malen und Glasieren vor dem ersten Brand

Beim Malen und Glasieren vor dem ersten Brand kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Benutze Pinsel und Farben, um Muster und Designs auf deine Keramikstücke zu malen. Nutze spezielle Glasurtechniken, um deinen Salz- und Pfefferstreuern einen individuellen Look zu verleihen.

Denke daran, dass die Farben nach dem zweiten Brennen leuchtender werden. Sei also geduldig und habe Spaß beim Gestalten deiner einzigartigen Keramikwaren.

Nach dem Malen und Glasieren vor dem ersten Brand kannst du dich auf den Brennprozess vorbereiten. Stelle sicher, dass deine Kreationen trocken sind, bevor du sie in den Ofen legst.

Achte darauf, dass die Brenntemperaturen dem Ton und der Glasur entsprechen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Nun bist du bereit für den ersten Brand, bei dem deine Kunstwerke ihre endgültige Form und Farbe erhalten.

Der Brennprozess

Beim Brennen, oder auch Schrühbrand genannt, wird der geformte Ton bei hoher Temperatur gebrannt. Dieser Prozess macht den Ton fest und haltbar für die weiteren Schritte.

Erster Brand (Schrühbrand)

Beim ersten Brand, dem Schrühbrand, wird die keramische Ware aufgeheizt, um Restfeuchtigkeit und organische Bestandteile zu entfernen. Die Temperatur steigt langsam bis zu 60 °C bis 100 °C pro Stunde an.

Dann erreicht sie eine Endtemperatur von 920 °C bis 950 °C und bleibt 15 bis 30 Minuten lang konstant. Dieser Prozess macht die Ware fest und stabil für den nächsten Schritt, den Glasurbrand.

Während des Schrühbrands werden auch die Tonpartikel miteinander verbunden und bilden die feste Struktur der Keramik. Es ist wichtig, den Schrühbrand sorgfältig zu kontrollieren, um Risse oder Verformungen zu vermeiden.

Nach diesem Brand ist deine keramische Ware bereit für die Glasur und weitere Verzierungen, bevor sie zum zweiten Brand vorbereitet wird.

Zweiter Brand (Glasurbrand)

Der zweite Brand, auch Glasurbrand genannt, ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Herstellung von Keramikstreuern. Dieser Brand erfolgt bei viel höheren Temperaturen als der erste Brand des Tons.

Die Endtemperatur variiert je nach der Art der Glasuren, aber sie liegt in der Regel zwischen 1.050 °C und 1.240 °C. Während dieses Prozesses verschmelzen die Glasuren mit dem Ton und bilden die glatte, dekorative Oberfläche, die typisch für Keramikwaren ist.

Die Brenntemperatur und -dauer beeinflussen auch die Porosität und Dichte des Scherbens, was sich auf die Qualität und Haltbarkeit des Endprodukts auswirkt.

Der Glasurbrand ist ausschlaggebend für die frostbeständige Eigenschaft der Keramikstreuerelemente. Um sicherzustellen, dass die Keramik wasserdicht und frostbeständig ist, muss sie eine Wasseraufnahme von 1-2 % aufweisen.

Die genauen Brennparameter für den Glasurbrand sind entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften der Keramikstreuerelemente zu erreichen. Nach dem Glasurbrand werden die Streuerelemente montiert und einer abschließenden Qualitätskontrolle unterzogen, bevor sie verpackt und präsentiert werden.

Somit bildet der Glasurbrand einen entscheidenden Schritt in der Herstellung hochwertiger und funktionaler Keramikstreuerelemente.

Montage der Streuerelemente

Nach dem Brennen werden die Verschlusskappen an den Streuern angebracht, um sie funktionsfähig zu machen. Anschließend erfolgt die Montage der perforierten Kappen für das gleichmäßige Streuen von Salz und Pfeffer.

Anbringen der Verschlusskappen

Jetzt, wo deine Keramikstreuerelemente fertig gebrannt sind, ist es an der Zeit, die Verschlusskappen zu montieren. Du hast einen Bausatz mit perforierten Kappen und Verschlussstopfen.

Die perforierten Kappen haben einen Durchmesser von 39 mm und die Verschlussstopfen einen Durchmesser von 26 mm. Das Montieren ist einfach. Du setzt zuerst die perforierten Kappen auf die Streuer und drehst sie leicht, bis sie fest sitzen.

Dann fügst du die Verschlussstopfen ein. Sobald alles eingebaut ist, prüfe, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Wenn du ein Problem feststellst, kannst du es reklamieren, indem du ein Foto einsendest.

Das Gewicht des Bausatzes beträgt nur 0,01 kg und du musst mindestens 5 Stück abnehmen.

Montage der perforierten Kappen

Nachdem du die Verschlusskappen angebracht hast, ist es an der Zeit, die perforierten Kappen zu befestigen. Verwende dazu einen 26-mm- und einen 38-mm-Bohrer, um Löcher in die Keramik zu bohren.

Achte darauf, dass die Löcher gleichmäßig und präzise platziert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Salz oder der Pfeffer gleichmäßig gestreut werden kann.

Es gibt eine Empfehlung zur Verwendung von silberfarbenen Farben, um den Streuern ein edles Aussehen zu verleihen. Dieser Schritt ist wichtig für die Funktionalität und das ästhetische Erscheinungsbild deiner selbstgemachten Salz- und Pfefferstreuer.

Denke daran, dass eine sorgfältige Montage der perforierten Kappen dazu beiträgt, dass deine Streuer eine durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen aus 8 Bewertungen erhalten.

Vermeide dabei das Negativbeispiel einer rostenden Kappe nach einem Jahr – das wollen wir schließlich nicht! Alles sollte reibungslos verlaufen und deine handgemachten Streuer sollten lange halten.

Endbearbeitung und Qualitätskontrolle

Nach Abschluss der Montage wird eine gründliche Qualitätskontrolle durchgeführt. Dies beinhaltet die Überprüfung der Funktionalität sowie die Durchführung einer endgültigen Veredelung und Korrekturen.

Überprüfung der Funktionalität

Wenn du deine eigenen Salz- und Pfefferstreuer herstellst, ist es wichtig, ihre Funktionalität zu überprüfen. Stelle sicher, dass die Streuer gut schließen und das Salz oder der Pfeffer gleichmäßig gestreut wird.

Kunden haben Mia’s Produkte für ihre einfache Handhabung gelobt, was zu konstanten 5-Sterne-Bewertungen führte. Du kannst auch die Videoanleitung auf PotterytothePeople.com nutzen, um sicherzustellen, dass deine Streuer einwandfrei funktionieren.

Denke daran, eine sorgfältige Qualitätskontrolle durchzuführen, um sicherzustellen, dass deine handgefertigten Streuer den Kundenbedürfnissen entsprechen.

Endgültige Veredelung und Korrekturen

Für die endgültige Veredelung und Korrekturen deiner Keramik-Salz- und Pfefferstreuer musst du zunächst sicherstellen, dass alle dekorativen Elemente gut fixiert sind. Überprüfe, ob es Risse oder unebene Stellen gibt und korrigiere sie vorsichtig mit feinem Sandpapier oder einem Schleifschwamm.

Achte darauf, dass alles glatt und makellos aussieht, bevor du mit dem abschließenden Brennprozess beginnst.

Während des abschließenden Brennprozesses ist es wichtig, die genaue Temperatur im Ofen zu überwachen. Verwende ein thermometrisches Messgerät, um sicherzustellen, dass die richtige Hitze erreicht wird, damit die Glasur gleichmäßig schmilzt und eine makellose Oberfläche entsteht.

Das ist der Schlüssel zu perfekt veredelten und hochwertigen Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik. Denke daran, diese sorgfältigen Schritte zu befolgen, um am Ende ein makelloses und professionelles Produkt zu erhalten.

Verpackung und Präsentation

Die Verpackung und Präsentation sind entscheidend, um deine handgefertigten Salz- und Pfefferstreuer sicher zu transportieren und attraktiv zu präsentieren. Denke an schöne Etiketten, die dein Produkt personalisieren, und an umweltfreundliche Verpackungsmaterialien, um deine Kunden zu beeindrucken.

Eine ansprechende Präsentation durch kreative Arrangements kann deine Streuer hervorheben und neugierige Blicke auf sich ziehen.

Sichere Verpackung für den Transport

Für den sicheren Transport deiner selbstgemachten Salz- und Pfefferstreuer kannst du PE-Schaumeinlagen verwenden. Diese werden speziell an dein Produkt angepasst, um ein Verrutschen oder Beschädigungen zu vermeiden.

DE-PACK bietet maßgeschneiderte Transportverpackungen mit diesen Schaumeinlagen an, die eine sichere Lösung für den Versand darstellen. Die Versandkosten in Deutschland betragen 5,95 € für Bestellungen unter 100 € und sind ab einem Bestellwert von 100 € kostenlos.

Präsentationsideen für den Verkauf

Für eine erfolgreiche Präsentation der handgefertigten Salz- und Pfefferstreuer ist es wichtig, dass du verschiedene Verkaufskanäle nutzt. Plattformen wie Instagram und Facebook eignen sich gut, um personalisierte Werbung für deine Produkte zu schalten.

Du könntest auch Kooperationen mit lokalen Geschäften oder Weinbars eingehen, um deine Streuer zu präsentieren. Denk daran, dass minimalistisches Design und die Möglichkeit der Personalisierung den Kunden ansprechen.

Zeig das in deinen Präsentationsmaterialien und lass den Kunden die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen einzubringen.

Tipps und häufige Fehler

Vermeide zu dickes Töpfermaterial, um Risse zu vermeiden. Achte darauf, die Glasur gleichmäßig aufzutragen, um ein ansprechendes Finish zu erzielen.

Umgang mit Rissen und Verformungen

Um Risse zu vermeiden, sei vorsichtig beim Formen des Tons. Vermeide schnelles Trocknen, weil es zu Rissen führen kann. Achte darauf, den Ton gleichmäßig zu trocknen, um Verformungen zu verhindern.

Falls Risse auftreten, kannst du diese mit feuchtem Ton reparieren. Glätte die Oberfläche, um Unebenheiten und Verformungen auszugleichen. Beachte, dass eine gleichmäßige Dicke des Tons das Risiko von Rissen und Verformungen reduziert.

Achte darauf, den Ton gleichmäßig zu drücken, um eine einheitliche Struktur zu erhalten.

To ensure that the content is easy to read and understand, you can use Hemingway’s Rules. Try to keep the sentences short and straightforward. Avoid complex words and long phrases that could confuse the reader.

When in doubt, use simple language to express your ideas clearly.

Tipps für gleichmäßiges Glasieren

Um ein gleichmäßiges Glasieren zu erreichen, solltest du zuerst dunkle Glasuren auftragen, gefolgt von hellen Glasuren. Dicke Schichten Glasur verbessern die Optik und verhindern Tropfenbildung.

Wenn du dunkle Glasuren verwendest, könnten beim Brennen sichtbare Punkte entstehen. Das Ergebnis des Glasierens kann je nach Glasur, Hersteller, Brenntemperatur und -dauer variieren.

Schlussfolgerung

In der Schlussfolgerung dieses Blogbeitrags können Sie sehen, wie einfach es ist, Ihre eigenen Salz- und Pfefferstreuer aus Keramik herzustellen. Die klaren Anleitungen und praktischen Tipps machen diesen kreativen Prozess zugänglich und effizient.

Haben Sie jetzt Lust, Ihre eigene Keramik zu gestalten? Welche Farben und Muster werden Sie wählen? Denken Sie daran, dass Ihre handgemachten Streuer nicht nur funktional, sondern auch einzigartig und persönlich sind.

Nutzen Sie diese kunsthandwerkliche Gelegenheit, um Ihr Zuhause mit selbstgemachten Accessoires zu bereichern. Viel Spaß beim Gestalten!

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind Anleitungen zur Herstellung von Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik?

Anleitungen zur Herstellung von Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die erklären, wie man diese Küchenartikel selbst herstellt.

2. Wie kann ich meine eigenen Salz- und Pfefferstreuer aus Keramik herstellen?

Um Ihre eigenen Salz- und Pfefferstreuer aus Keramik herzustellen, benötigen Sie spezielle Materialien und Werkzeuge wie Ton, einen Brennofen und spezielle Farben für Keramik.

3. Sind Anleitungen zur Herstellung von Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik einfach zu befolgen?

Ja, die meisten Anleitungen zur Herstellung von Salz- und Pfefferstreuern aus Keramik sind für Anfänger geeignet und enthalten klare, leicht verständliche Anweisungen.

4. Kann ich meine selbstgemachten Salz- und Pfefferstreuer aus Keramik als Geschenk verwenden?

Absolut! Selbstgemachte Salz- und Pfefferstreuer aus Keramik können ein wunderbares, persönliches Geschenk sein – vielleicht sogar zusammen mit einer Flasche Wein!

Verweise

  1. https://www.etsy.com/de/listing/1678322142/pottery-template-salt-pepper-shakers
  2. https://www.wayfair.de/kueche/sb0/salz-pfeffer-zubehoer-c436377.html
  3. https://shop.keramikbedarf-online.de/Glasuren/Rohstoffe/
  4. https://www.etsy.com/at/listing/1678322142/pottery-template-salt-pepper-shakers
  5. https://www.etsy.com/ch/listing/1678322142/pottery-template-salt-pepper-shakers
  6. https://www.toepferglueck.de/toepfer-wissen/tipps-anleitungen/details/schruehbrand-glattbrand
  7. https://carl-jaeger.de/PDF/Anleitungen/Glasurbrand.pdf
  8. https://de-pack.de/verpackung/transport-verpackung-mit-pe-schaumeinlage
  9. https://leelahloves.de/2020/01/10/mein-toepfertagebuch-9-tipps-fuer-farbverlaeufe-beim-glasieren/ (2020-01-10)