YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein Tutorial zur Herstellung von Trivets aus Keramik für Küche und Essbereich

Keramikuntersetzer sind toll für deine Küche und den Essbereich. Du machst sie aus natürlichen Stoffen wie Lehm, Feldspat und Quarz. Diese Materialien halten die Hitze aus und gehen nicht schnell kaputt.

Die Oberfläche ist glatt und hält Wasser oder Bakterien nicht fest. So bleiben sie sauber und gut für die Umwelt. Du kannst sie schön machen, indem du Farben und Glanz drauf machst.

Van Beek Art Supplies hat viele Farben dafür. Für offene Küchen sehen sie mit Materialien wie “Pietra Grey” modern aus. Um sie zu formen, rollst du den Lehm aus und benutzt Schablonen für die Formen.

Dekorieren kannst du sie, indem du Muster einfügst oder sie anmalst. Sie müssen zwei Mal im Ofen gebacken werden, damit sie fertig sind. Danach glättest du sie und machst vielleicht Pads drunter, damit sie keine Kratzer machen.

Pflegen sind einfach: sauber halten und vorsichtig sein, damit sie nicht kaputt gehen. Du kannst sie auch persönlich machen, mit Namen oder besonderen Mustern. Lies weiter, um zu lernen, wie das geht.

Es macht Spaß!

Zusammenfassung

  • Du brauchst Ton und spezielle Werkzeuge wie eine Töpferscheibe zum Machen von Keramik-Trivets.
  • Mit Mustern, Texturen und Glasuren kannst du deine Trivets schön und einzigartig machen.
  • Die Trivets müssen zwei Mal im Ofen gebrannt werden, zuerst für den Schrühbrand, dann für den Glasurbrand.
  • Nach dem Brennen schleifst und polierst du die Trivets und klebst Filz- oder Korkpads darunter.
  • Halte die Trivets sauber, um sie lange schön zu halten. Nutze sanfte Reinigungsmittel und vermeide raue Schwämme.

Materialauswahl für Keramik-Trivets

Ein Keramikstudio mit verschiedenen Töpferwaren und Werkzeugen.

Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, die richtigen Keramikmaterialien auszuwählen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Verschiedene Arten von Keramik wie Ton, Porzellan oder Steingut bieten unterschiedliche Eigenschaften und Betriebsmöglichkeiten.

Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen wie Töpferwaren, Töpferscheiben und Brennöfen zur Verfügung haben, um Ihr Trivet herzustellen.

Arten von Keramikmaterialien

In der Welt der Keramik-Trivets spielen die Materialien eine große Rolle. Du hast sicher schon von Ton, Feldspat und Quarzkomposits gehört. Diese sind die Stars in der Keramikszene.

Ton macht die Basis aus. Er ist wie die Leinwand für ein Gemälde. Feldspat und Quarzkomposits kommen dann ins Spiel, um dem Ganzen Stärke und die nötige Robustheit zu verleihen.

So werden deine Trivets nicht nur schön, sondern auch stark genug, um heiße Töpfe auszuhalten.

Ein gutes Trivet steht und fällt mit seinem Material.

Und jetzt kommt der Clou: Diese Materialien sind nicht nur stark, sondern auch hitzebeständig. Das bedeutet, dein heißer Topf kann direkt vom Herd darauf landen, ohne dass etwas passiert.

Pluspunkt: Die Oberfläche dieser Materialien ist glatt und lässt keine Feuchtigkeit durch. Das hält Bakterien fern und macht das Trivet super hygienisch. Außerdem sind sie nachhaltig und können recycelt werden.

Also, wenn du dich für Keramik-Trivets entscheidest, tust du dir und der Umwelt etwas Gutes.

Werkzeuge und Ausrüstung

Um Trivets aus Keramik zu machen, brauchst du die richtigen Werkzeuge. Hier ist eine Liste, die dir hilft, alles vorzubereiten.

• Töpferscheibe – Ein Muss für das Formen deiner Trivets. Sie dreht sich, während du arbeitest.
• Walze – Damit rollst du die Keramikmasse flach aus.
• Schneidwerkzeuge – Benutze scharfe Messer oder Drahtschneider, um deine Trivets zuzuschneiden.
• Stempel und Texturen – Verwende verschiedene Muster, um deinen Trivets einen persönlichen Touch zu geben.
• Pinsel – Für das Auftragen von Glasuren sind sie unverzichtbar.
• Glasuren – Van Beek Art Supplies hat viele Farben. Wähle etwas Schönes für dein Design.
• Filz- oder Korkpads – Klebe sie unter deine fertigen Trivets, um Kratzer auf Oberflächen zu verhindern.
• Schleifpapier – Damit machst du die Ränder deiner Trivets glatt.
• Ofen – Ein spezieller Keramikofen wird für den Brennprozess benötigt. Er heizt sehr stark auf.
• Handtücher und Schwämme – Halte deine Arbeitsfläche sauber und wische überschüssige Feuchtigkeit weg.

Mit diesen Werkzeugen bist du gut ausgestattet, um hitzebeständige und langlebige Trivets herzustellen. Vergiss nicht, dass eine Schaumstoffunterlage Kratzer auf empfindlichen Oberflächen wie Glas oder Marmor verhindert. Und merke dir: Handwäsche ist der beste Weg, um deine Keramiktrivets sauber zu halten.

Entwurf und Planung

Bevor du mit dem Töpfern beginnst, überlege dir, welchen Stil und welches Design du für deine Keramik-Trivets haben möchtest. Skizziere dein Layout, um eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wie deine Trivets aussehen sollen.

Auswahl des Designs

Für dein Keramik-Trivet kannst du dich von Jens Quistgaard’s Designs inspirieren lassen. Er war bekannt für seine kreativen Küchenprodukte. Denke an offene Küchen und wie ein Trivet mit einem “Pietra Grey”-Design aussehen würde.

Das bringt nicht nur Funktionalität in deine Küche, sondern auch eine edle Ästhetik.

Irgendwo zwischen Kunst und Funktion finden wir die Schönheit des Alltags.

Such dir ein Layout aus, das zu deinem Stil passt. Großformatige Keramikfliesen könnten dabei helfen, eine nahtlose Verbindung zwischen Küche und Wohnbereich zu schaffen. Laminam-Keramikplatten sind auch eine gute Wahl, da sie beständig und leicht zu pflegen sind.

Skizzierung des Layouts

Sie beginnen mit der Skizzierung, indem Sie das gewünschte Design aufzeichnen. Denken Sie über Formen, Größen und Muster nach. Achten Sie dabei auf die praktische Funktionalität des Trivets.

Skizzieren Sie die Platzierung von Mustern und Texturen. Verwenden Sie Bleistift und Papier, um verschiedene Layout-Ideen zu erkunden. Betrachten Sie die Anordnung Ihrer Entwürfe aus verschiedenen Blickwinkeln.

Beachten Sie die Ränder und den zentralen Bereich Ihres Trivets. Nutzen Sie Ihre Kreativität und planen Sie das Layout so, dass es ästhetisch ansprechend und funktional ist.

Nachdem Sie Ihre Ideen skizziert haben, können Sie sie weiterentwickeln. Berücksichtigen Sie die Aspekte der Materialauswahl und Werkzeuge, um sicherzustellen, dass Ihr Layout umsetzbar ist.

Denken Sie auch an die praktische Umsetzung beim Formen und Glasuren. Halten Sie Ihre Skizzen einfach und übersichtlich, um eine klare Vorstellung von Ihrem endgültigen Design zu bekommen.

Durch die Skizzierung des Layouts legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Keramik-Trivet.

Vorbereitung der Keramikmasse

Keramikmasse vorbereiten, indem du die Materialien mischst und knetest.

Formen aus der Masse ausschneiden und dabei das gewünschte Design berücksichtigen.

Mischen der Materialien

Wenn du Keramiktrivets herstellst, ist das Mischen der Materialien ein wichtiger erster Schritt. Du benötigst Tonpulver, Wasser und gelegentlich andere Zutaten wie Stabilisatoren oder Farbstoffe.

Das Mischen erfolgt normalerweise auf einer großen Arbeitsfläche oder in einer speziellen Werkzeugmaschine, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Es ist wichtig, die genaue Menge der Materialien zu beachten, um die gewünschte Festigkeit und Textur zu erzielen.

Normalerweise wird das Mischen bis zur Entfernung von Klumpen und Knötchen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Keramikmasse gut geformt werden kann.

Kneten und Vorbereiten der Masse

Zuerst, mische die Keramikmaterialien gründlich, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Dann knete die Masse, bis sie geschmeidig und frei von Klumpen ist. Achte darauf, dass die Masse nicht zu fest oder zu weich wird, um ein optimales Modellierungserlebnis zu gewährleisten.

Stelle sicher, dass alle Materialien gut integriert sind, um eine homogene Textur zu erzielen.

Sobald die Masse geknetet ist, forme sie zu einer glatten Kugel und lege sie beiseite, um etwas Ruhezeit zu geben. Dieser Schritt ermöglicht es den Materialien, sich zu stabilisieren und miteinander zu verbinden.

Während dieser Zeit kannst du eventuell vorhandene Luftblasen aus der Masse entfernen. Denke daran, dass eine gut vorbereitete Masse die Grundlage für hervorragende Trivets bildet.

Nachdem die Masse vorbereitet ist, bist du bereit für den nächsten Schritt – das Formen der Trivets.

Formgebung der Trivets

Jetzt kommt der spaßige Teil – Gestalten der Trivets! Wir rollen die Masse aus und schneiden sie in wunderschöne Formen.

Ausrollen der Masse

Wenn du den Trivets Form geben möchtest, musst du Ton in eine gleichmäßige Dicke ausrollen. Das ist wichtig, damit deine Trivets stabil und haltbar sind. Du verwendest spezielle Werkzeuge, um sicherzustellen, dass die Masse gleichmäßig dünn ist.

Etwa rotes Steinzeug wird oft für diese Schritte verwendet, weil es sich gut formen lässt.

Beim Ausrollen kannst du auch kreativ werden und dekorative Elemente einarbeiten. Das Ausrollen ermöglicht es dir, Muster und Texturen in die Trivets einzubringen. Es ist ein entscheidender Schritt, um deinen Trivets eine persönliche Note zu verleihen und sicherzustellen, dass sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.

Ausschneiden der Formen

Um die Formen aus der Keramikmasse auszuschneiden, verwendest du Papierschablonen als Vorlage. Du legst die Schablone auf die ausgerollte Masse und schneidest dann vorsichtig die Konturen mit einem scharfen Werkzeug aus.

Achte darauf, die Kanten sauber zu schneiden, damit die Teile später gut zusammenpassen. Für präzise Details kannst du auch Druckformen nutzen, um spezielle Muster oder Texturen hinzuzufügen.

Wenn du die Teile zusammenfügst, ritzt du die Kanten ein wenig ein und befeuchtest sie, um eine starke Bindung zwischen den einzelnen Teilen zu gewährleisten. Beachte dabei, dass diese Technik auch bei der Herstellung von Trivets aus Holz wie Kirschholz und Ahorn angewendet werden kann.

Dekorative Techniken

Das Hinzufügen von Mustern und Texturen verleiht deinen Trivets eine individuelle Note. Außerdem kannst du Glasuren auftragen, um ihnen einen besonderen Glanz zu verleihen.

Einfügen von Mustern und Texturen

Beim Einfügen von Mustern und Texturen in die Keramik-Trivets gibst du ihnen eine individuelle Note. Du verwendest verschiedene Techniken, um interessante Designs zu schaffen. Du kannst beispielsweise Stempel, Walzen oder spezielle Werkzeuge nutzen, um Muster zu erzeugen.

Außerdem kannst du die Oberfläche der Trivets mit unterschiedlichen Texturen versehen, um einzigartige Effekte zu erzielen. Durch die Kombination dieser Methoden kannst du deine Trivets zu echten Unikaten gestalten.

Bei der Gestaltung der Muster und Texturen sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst verschiedene Inspirationsquellen nutzen, wie die Natur oder geometrische Formen.

Zusätzlich kannst du auch historische Designs oder moderne Kunst als Anregung heranziehen. Indem du diese Elemente in deine Trivets integrierst, verleihst du ihnen eine persönliche Note und schaffst ansprechende Kunstwerke für deinen Küchen- und Essbereich.

Anwendung von Glasuren

Wenn du deine Keramik-Trivets mit Glasuren verzierst, kannst du eine Farbe, Glanz und Schutz hinzufügen. Du kannst die Glasuren unter deine Glasur auftragen, die dann vollständig trocknen müssen.

Es gibt verschiedene Techniken, um Glasuren aufzutragen – du könntest sie eintauchen, gießen oder sogar Airbrush-Techniken nutzen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Glasuren, die du verwendest, lebensmittelecht sind.

Das bedeutet, dass sie nicht porös sind und kratzfest sind und somit sicher mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können.

Trocknungsprozess

Nachdem du die Trivets geformt hast, ist der Trocknungsprozess entscheidend. Die natürliche Trocknung benötigt Geduld, während kontrollierte Trocknung im Ofen den Prozess beschleunigen kann.

Natürliche Trocknung

Die natürliche Trocknung ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Keramik-Trivets. Nach dem Formen der Trivets lässt du sie an der Luft trocknen. Das dauert einige Tage, abhängig von der Dicke der Trivets und der Luftfeuchtigkeit.

Wichtig ist, dass die Trivets langsam und gleichmäßig trocknen, um Risse zu vermeiden. Während des Trocknungsprozesses können kleine Anpassungen vorgenommen werden, um die Form zu korrigieren, falls nötig.

Kontrollierte Trocknung im Ofen

Für die kontrollierte Trocknung im Ofen ist es wichtig, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Luftstrom genau zu steuern. Das hilft, Risse zu vermeiden. Es ist wichtig, darauf zu achten, den Ofen nicht zu hoch zu heizen oder den Ofen mit Heißluftföhn zu verwenden, da dies zu ungleichmäßiger Trocknung führen kann.

Gleichmäßige und kontrollierte Trocknung ist entscheidend für qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Während des Trocknungsprozesses im Ofen sollten Sie präzise auf die Einstellungen achten, um sicherzustellen, dass die Feuchtigkeit in der Keramik langsam verdunstet, ohne dass es zu Rissen kommt.

Diese präzise Steuerung kann dazu beitragen, dass Ihre Trivets perfekt trocken und bereit für den nächsten Schritt sind. Beachten Sie, dass es wichtig ist, diesen Schritt sorgfältig zu überwachen und die Anweisungen für die temperaturgeregelte Trocknung zu befolgen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Befolgen Sie die Anweisungen für die kontrollierte Trocknung sorgfältig, um sicherzustellen, dass Ihre Keramik-Trivets gleichmäßig getrocknet und bereit für den nächsten Schritt sind.

Diese präzisen Schritte sind entscheidend für qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Brennen der Trivets

Um die Trivets zu brennen, platziere sie zuerst vorsichtig im Ofen. Stelle sicher, dass der Ofen auf die richtige Temperatur eingestellt ist, um die Keramik zu härten.

Erster Brand (Schrühbrand)

Du brennst die Keramik zweimal. Zuerst kommt der Schrühbrand. Die Temperatur steigt auf 500-600 Grad Celsius bis 900-1000 Grad Celsius. Du solltest die Keramiken vorher etwa zwei Wochen bei Raumtemperatur trocknen lassen.

Während des Schrühbrands steigt die Temperatur um 120°C pro Stunde bis zu 480-550°C. Dann wird die Hitze erhöht, um die endgültige Temperatur zu erreichen.

Zweiter Brand (Glasurbrand)

Nach dem Schrühbrand kommt der zweite Brand, auch bekannt als Glasurbrand. Bei diesem Schritt wird die Glasur mit dem porösen Scherben verschmolzen, um ein effektives Versiegeln zu erreichen.

Dieser Brennvorgang erfolgt in verschiedenen Temperaturbereichen, zum Beispiel bei 1.050 °C oder 1.140 °C, je nach den spezifischen Anforderungen der verwendeten Glasur und des Tons.

Für Steingut ist es wichtig, dass es Kalkspat enthält, da dies für die Haftung der Glasur entscheidend ist. Der Glasurbrand ist von entscheidender Bedeutung, um die gewünschte ästhetische und funktionale Qualität des Keramik-Trivets zu erreichen.

Nachbearbeitung

Nachbearbeitung ist ein wichtiger Schritt, um deine Keramik-Trivets zu veredeln. Es beinhaltet das sorgfältige Schleifen und Polieren, gefolgt von der Befestigung von Filz- oder Korkpads, um Kratzer auf Oberflächen zu vermeiden.

Schleifen und Polieren

Nachdem die Trivets gebrannt sind, ist es an der Zeit, sie zu glätten und zu polieren. Das Schleifen hilft, Unebenheiten zu beseitigen und die Oberfläche vor dem Polieren vorzubereiten.

Anschließend wird durch das Polieren eine glatte und angenehme Haptik erzeugt. Diese Schritte sind wichtig, um die Langlebigkeit der Trivets zu erhöhen und ihr Design zu optimieren.

Das Schleifen kann mithilfe von Schleifpapier oder -schwämmen durchgeführt werden, um die Oberfläche gleichmäßig zu gestalten. Es ist entscheidend, vorsichtig vorzugehen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Das anschließende Polieren kann mit einem weichen Tuch und einer speziellen Polierpaste erfolgen. Diese Techniken sind ausschlaggebend für die Qualität und das Design der Trivets, bevor sie in Ihre Küche oder Ihren Essbereich einziehen.

Anbringen von Filz- oder Korkpads

Du kannst Filzpads oder Korkpads an der Unterseite deiner selbstgemachten Keramik-Trivets anbringen. Diese Pads schützen Tischoberflächen vor Kratzern und verhindern ein Verrutschen der Trivets.

Verwende doppelseitiges Klebeband, um die Pads sicher zu befestigen. Stelle sicher, dass die Unterseite der Trivets sauber und trocken ist, bevor du die Pads aufbringst. Achte darauf, dass die Pads gleichmäßig und stabil angebracht sind, um die Effektivität zu gewährleisten.

Nachdem du die Filz- oder Korkpads sicher befestigt hast, kannst du deine Keramik-Trivets bedenkenlos auf Tischoberflächen verwenden, ohne Beschädigungen zu verursachen. Es ist wichtig, dass die Pads regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie noch fest und intakt sind.

Nun kannst du dich darauf freuen, deine handgefertigten Trivets zu verwenden und gleichzeitig deine Möbel zu schützen.

Praktische Tipps zur Pflege und Nutzung

Sorgen Sie für regelmäßige Reinigung, um die Trivets in gutem Zustand zu halten – das verlängert ihre Lebensdauer. Vermeiden Sie raue Schwämme und aggressive Reinigungsmittel, um Beschädigungen zu vermeiden.

Reinigungshinweise

Halte die Schönheit deiner Keramik-Trivets durch regelmäßige Reinigung. Verwende sanfte Reinigungsmittel wie pH-neutrale Reiniger. Wenn Flüssigkeiten verschüttet werden, wische sie sofort auf, um Flecken zu vermeiden.

Behandle hartnäckige Flecken mit speziellen Reinigungslösungen für Keramik.

Tipps zur Vermeidung von Beschädigungen

Benutze Untersetzer und Matten, um Beschädigungen zu vermeiden. Staub mit einem Mikrofasertuch ab. Verwende sanfte, pH-neutrale Reiniger oder Essig-Wasser-Lösungen. Schütze Keramiktische im Freien bei schlechtem Wetter.

Ideen für kreative und personalisierte Trivets

11. Ideen für kreative und personalisierte Trivets: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, indem Sie unerwartete Materialien wie recyceltes Glas oder verzierte Fliesen in Ihre Entwürfe einbeziehen.

Denken Sie daran, dass das Hinzufügen von Gravuren oder Farbverläufen Ihren Trivets eine zusätzliche persönliche Note verleihen kann.

Personalisierung durch Monogramme oder Namen

Du kannst deine Keramik-Trivets personalisieren, indem du Monogramme oder Namen hinzufügst. Es gibt die Möglichkeit, ein Monogramm deines Nachnamens mit dem Anfangsbuchstaben zu integrieren.

Oder aber du entscheidest dich für eine persönliche Note mit deinem Namen oder einem individuellen Schriftzug wie zum Beispiel „There’s No Place Like Home“. Es ist auch möglich, diese personalisierten Trivets als Geschenk zu verpacken und mit einer persönlichen Nachricht zu versehen.

Kombination verschiedener Materialien und Techniken

Bei der Herstellung von Trivets kannst du verschiedene Materialien und Techniken kombinieren. Beispielsweise gibt es Designs, die Teakholz und emaillierten Stahl miteinander verbinden.

Außerdem gibt es kreative Ideen, die das Crocheting nutzen, um einzigartige Trivets herzustellen. Wenn du personalisierte Trivets suchst, kannst du nach Material und Größe filtern, um genau das zu finden, was du suchst.

Darüber hinaus kannst du digitale Downloads für Küchenschilder als Teil der Gestaltung nutzen. Diese personalisierten Trivets sind auch beliebte Geschenke, da sie unterschiedliche Designs und Materialien miteinander kombinieren.

Wenn du kreative Ideen für Trivets als Geschenke suchst, wirst du sicherlich fündig. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Trivets durch unterschiedliche Materialien und Techniken zu personalisieren.

Auch die Kombination von verschiedenen Designs ermöglicht es dir, ein einzigartiges und individuelles Geschenk zu gestalten. Zum Beispiel kannst du Monogramme oder Namen in die Trivets einarbeiten, um ihnen eine persönliche Note zu verleihen.

Darüber hinaus kannst du verschiedene Materialien wie Holz und Keramik in einem Trivet kombinieren, um ein einzigartiges Design zu schaffen, das Sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend ist.

Schlussfolgerung

In der Endphase dieses Trivet-Tutorials sind Sie mit wichtigen Einblicken ausgestattet. Die praktischen Materialauswahl- und Designtipps ermöglichen es Ihnen, einzigartige Trivets zu schaffen.

Die betonten dekorativen Techniken bieten die Möglichkeit, Ihrem Handwerk eine persönliche Note zu verleihen. Mit diesen leicht umsetzbaren Schritten können Sie Ihre Küche und den Essbereich mit individuellen Keramik-Trivets bereichern.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Kreativität zu entfalten und funktional-künstlerische Trivets herzustellen!

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Tutorial zur Herstellung von Trivets aus Keramik für Küche und Essbereich?

Ein Tutorial zur Herstellung von Trivets aus Keramik ist eine Anleitung, die zeigt, wie man diese nützlichen Küchenhelfer selbst herstellt. Sie sind perfekt für Kasserollen und andere heiße Töpfe.

2. Wer ist Jens Harald Quistgaard und was hat er mit diesem Tutorial zu tun?

Jens Harald Quistgaard war ein berühmter dänischer Designer, bekannt für seine Arbeiten mit Georg Jensen. Sein Stil kann als Inspiration für das Design der Trivets in diesem Tutorial dienen.

3. Was sind die Vorteile von Keramik-Trivets für die Küche und den Essbereich?

Keramik-Trivets sind nicht nur praktisch zum Abstellen von heißen Kasserollen, sondern sie verleihen der Küche und dem Essbereich auch einen Hauch von Stil und Eleganz.

4. Wie schwierig ist es, eigene Trivets aus Keramik herzustellen?

Mit dem richtigen Tutorial und etwas Geduld ist es gar nicht so schwer, eigene Trivets aus Keramik zu machen. Es kann sogar eine lustige und lohnende Aktivität sein!

Verweise

  1. https://www.deinkuechenplaner.de/blog/arbeitsplatte-keramik/
  2. https://plattenplaner.de/pages/kuechenarbeitsplatte-keramik
  3. https://www.amazon.com/Trivets-Handmade-Decorative-Coasters-Resistant/dp/B0CBG6GB75
  4. https://www.laminam.com/de/news/offene-kueche-im-modernen-keramik-design-ideen/
  5. https://simple.wikipedia.org/wiki/User:Patrick0Moran/DictionaryProject
  6. https://ceramicartsnetwork.org/ceramics-monthly/ceramics-monthly-article/Exploring-Function-through-Sculptural-Forms-165904
  7. https://www.spruceandfjell.com/blogsew/table-trivet (2024-09-10)
  8. https://www.facebook.com/groups/enamelworkshopgroup/posts/3977588339123307/
  9. https://www.vanbeekart.de/blog/item/alles-was-du-ueber-glasuren-und-unterglasuren-fuer-keramik-wissen-musst-2225/
  10. https://issuu.com/docs/12e430658f63ecead9b96022324ab73a (2023-07-28)
  11. https://www.thermoplan.de/de/PRODUKTE/Industrie-Loesungen/Trocknung/
  12. https://www.kalkspatzforum.de/viewtopic.php?t=7511
  13. https://www.keramikcoach.de/2021/05/09/der-schr%C3%BChbrand-biscuitbrand/
  14. https://carl-jaeger.de/PDF/Anleitungen/Glasurbrand.pdf
  15. https://www.bkciandre.com/de/10-tipps-zur-reinigung-und-pflege-von-keramiktischen/ (2023-12-13)
  16. https://marmor-lulay.de/wp-content/uploads/2020/01/Pflegeanleitung-fu%CC%88r-Ku%CC%88chenarbeitsplatten-aus-Keramik.pdf
  17. https://ambiente-kuechen.ch/post/arbeitsplatten-pflege-tipps-vom-experten
  18. https://remembermegiftsonline.com/monogram-trivet/?srsltid=AfmBOoq8PS1d8MAbwZQjnptRik0cV-lC1SWZ9JU0rkaR9_2_E6hnxZvd