YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein Leitfaden zur Verwendung von Engobe zur Oberflächengestaltung und Strukturgebung bei Keramik

Engobe ist eine Art feiner Ton, gemischt mit Farbstoffen oder Oxiden, den Künstler auf Keramik auftragen. Dieser Vorgang macht die Oberfläche schön und gibt ihr Struktur. Du kannst Engobe auf Stücke auftragen, die noch nicht ganz hart sind oder schon einmal gebrannt wurden.

Nach dem ersten Brennen sieht die Oberfläche matt und etwas rau aus. Aber keine Sorge, ein zweites Brennen mit Glasur macht alles glänzend und glatt. Es gibt verschiedene Arten von Engoben, wie Hochbrandengobe oder Sinterengoben, die eine seidig matte bis glänzende Oberfläche schaffen.

Die Methoden, um Engobe aufzutragen, sind vielseitig – du kannst pinseln, gießen, tauchen oder sprühen. Mit Engobe kannst du auch tolle Muster oder Dekore erschaffen. Die richtige Brenntemperatur liegt zwischen 900°C und 1.300°C.

Es kommt darauf an, welche Engobe du verwendest. Drehe jetzt nicht durch, wenn es ums Mischen geht – ja, es gibt genaue Anleitungen dafür. Manchmal gibt es kleine Probleme wie Pünktchen oder Dellen auf der Oberfläche, besonders bei bestimmten Farbkombinationen und hohen Temperaturen.

Aber mit ein paar Tricks lassen sich diese lösen. Jetzt bist du dran!

Zusammenfassung

  • Engobe ist ein besonderer Ton mit Farbpartikeln, den man mit Wasser mischt. Man benutzt ihn, um Keramik Farbe und Textur zu geben.
  • Es gibt verschiedene Engoben wie Hochbrandengobe, Sinterengoben und Edelengoben. Jede hat ihre eigene Art, Oberflächen zu gestalten.
  • Beim Auftragen der Engobe kann man pinseln, tauchen oder sprühen. Die Methode beeinflusst das Aussehen der Keramik.
  • Beim Brennen der Keramik müssen spezielle Temperaturen und Zeiten beachtet werden. Dies hängt von der Engobe ab.
  • Man kann Engoben mit anderen Oberflächenbehandlungen wie Glasuren kombinieren, um verschiedene Effekte zu erzielen.

Was ist Engobe?

Ein Töpfer dekoriert eine Keramik mit Engobe in einem Studio.

Engobe ist ein spezieller Ton, den man mit Wasser mischt. Dieser Ton ist nicht einfach nur Ton. Nein, er hat Farbpartikel drin. Diese Farbpartikel kommen von Farbkörpern oder Oxiden.

Stell dir vor, du malst mit Wasserfarben, aber viel cooler. Denn mit Engobe kannst du deinen Töpferarbeiten Farbe geben und sie einzigartig machen. Die Technik dafür gibt es schon seit der Jungsteinzeit.

Ja, wirklich so lange schon. Damit machst du aus einfachen Tongefäßen echte Kunstwerke.

Malen mit Ton – das ist Engobe.

Jetzt weißt du, was Engobe ist. Lass uns weitersehen, was drin ist.

Grundkomponenten der Engobe

Tonarten und Pigmente sind grundlegende Bestandteile der Engobe. Beim Zusammenstellen deiner Engobe ist es wichtig, die richtigen Tonarten und Pigmente auszuwählen, um die gewünschte Farbe und Textur zu erzielen.

Tonarten

Für Engoben brauchst du verschiedene Tonarten. Sie werden zu einem feinen Pulver gemacht. Das ist wichtig für die Mischung. Dieses Pulver mischt man dann mit Farbkörpern, Metalloxiden und Pigmenten.

So entstehen bunte Engoben. Ein paar Beispiele sind E-31 Mittelblau und E-22 Ziegelrot.

Töpfer benutzen diese Töne, um ihre Werke zu verschönern. Sie wählen die passende Art für ihr Projekt. Das richtige Verhältnis von Ton und Farbe zu finden, ist wie ein kleines Geheimnis.

Es macht jedes Stück einzigartig.

Jetzt hast du eine Vorstellung von den Tonarten. Als Nächstes sprechen wir über Pigmente und Metalloxide.

Pigmente und Metalloxide

Pigmente und Metalloxide geben der Engobe ihre Farbe. Diese Stoffe mischt man in die Tonmasse, um sie bunt zu machen. Manche Pigmente sind natürlich, andere macht man im Labor. Das ist wie beim Malen, nur dass du mit Ton und Feuer arbeitest statt mit Pinsel und Papier.

Mit diesen Farben kannst du deiner Keramik ein einzigartiges Aussehen geben. Jede Farbe reagiert anders im Ofen. Das macht es spannend. Du weißt nie ganz genau, wie es am Ende aussieht.

Mit Pigmenten und Metalloxiden malst du nicht nur, du zauberst mit Feuer.

Nun, nachdem du die Farben kennst, schauen wir uns an, welche Arten von Engoben es gibt.

Arten von Engoben

Hochbrandengobe, Sinterengoben und Edelengoben bieten verschiedene Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung von Keramik. Die Auswahl der Engobe hängt von der gewünschten Textur und Farbe für Ihr Keramikprojekt ab.

Hochbrandengobe

Hochbrandengobe ist eine Engobe, die auf Steinzeugton oder Porzellan aufgetragen wird. Beim Brennen wird eine Temperatur von 950 bis 1.250°C benötigt. Dadurch entstehen matte bis glänzende Oberflächen.

Die Farben werden intensiver mit Hochbrandengobe bei höheren Temperaturen.

Hochbrandengobe ist perfekt für die Bemalung und Gestaltung von Töpferei-Erzeugnissen aus Steinzeugton oder Porzellan. Sie kreiert matte bis glänzende Oberflächen und verstärkt die Farben bei höheren Brenntemperaturen von 950 bis 1.250°C.

Sinterengoben

Sinterengoben sind Keramiküberzüge, die glasbildende Bestandteile enthalten. Beim Brennen schmelzen diese Bestandteile aus und erzeugen eine seidenglänzende Oberfläche. Die Brenntemperatur für Sinterengoben liegt bei 1.040°C mit einer Haltezeit von 20 Minuten.

Beispiele für Sinterengoben sind PE 8672 (Rot) und PE 8669 (Orange). Diese Engobe können auf Ihrem lederharten Ton aufgetragen werden, um eine glatte und glänzende Oberfläche zu erzeugen.

Edelengoben

Edelengoben sind besondere Arten von Engoben, die für künstlerische Ausdrucksformen genutzt werden. Sie bestehen aus einer Mischung verschiedener Tonsorten und Farbkörper, die zur Bemalung und Oberflächengestaltung von Keramik verwendet werden.

Mit Edelengoben lassen sich verschiedene visuelle Effekte erzeugen, die deiner Keramik ein einzigartiges Aussehen verleihen.

Anwendung von Engobe auf Keramik

Engobe ist eine dickflüssige Mischung, die auf den Ton aufgetragen wird, um Farbe und Textur hinzuzufügen. Verwende verschiedene Auftragsmethoden wie Tauchen, Bürsten oder Sprühen, um die Engobe auf deine Keramik aufzutragen und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen! Lesen Sie weiter für zusätzliche Informationen.

Vorbereitung des Tons (lederhart oder geschrüht)

Bevor du Engobe aufträgst, musst du sicherstellen, dass der Ton die richtige Konsistenz hat.
Hier sind ein paar wichtige Schritte für die Vorbereitung des Tons:

  1. Überprüfe den lederharten Ton: Er sollte nicht zu feucht und nicht zu hart sein.
  2. Stelle sicher, dass die Oberfläche des Tons frei von Staub und Schmutz ist.
  3. Glätte den Ton leicht, um eine gleichmäßige Basis für die Engobe zu schaffen.
  4. Bei geschrühtem Ton muss dieser vor der Engobenanwendung gründlich gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen.

Diese Schritte sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Engobe richtig haftet und das gewünschte Ergebnis erzielt wird.

Auftragsmethoden

Die Art und Weise, wie du Engobe auf Keramik aufträgst, ist ausschlaggebend für das Endergebnis. Hier sind verschiedene Methoden, die du nutzen kannst:

  1. Verwende einen breiten, flachen Pinsel, um die Engobe auf lederharter Tonscherben aufzutragen.
  2. Es gibt verschiedene Methoden zum Auftragen von Engobe: Pinselauftrag, Schütten, Tauchen und Spritzen.
  3. Du kannst die Konsistenz der Engobe testen, indem du sie auf ein Taschentuch oder eine Küchenrolle gibst.
  4. Beachte, dass verschiedene Engoben miteinander gemischt werden können.

Das richtige Auftragen der Engobe bestimmt letztendlich das Aussehen deiner keramischen Stücke. Nun schauen wir uns an, wie du die verschiedenen Techniken der Engobemalerei einsetzen kannst.

Brenntemperaturen und -zeiten

Keramik benötigt spezifische Temperaturen und Zeiten beim Brennen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind wichtige Fakten dazu:

  1. Rohbrand: Für den Rohbrand werden Temperaturen von 900 bis 1.000°C benötigt, abhängig von der Tonsorte.
  2. Sinterengoben: Diese engoben erfordern hohe Temperaturen von 950 bis 1.250°C, manchmal sogar bis zu 1.300°C.
  3. Glasurbrand: Bei Glasuren ist ein Bereich von 950 bis 1.200°C erforderlich, wobei das Etikett beachtet werden sollte.
  4. Haltezeit: Während des Brandes ist eine Haltezeit von 20 Minuten bei einer Temperatur von 1.040°C wichtig, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

Diese Informationen helfen dir dabei, die richtigen Bedingungen für dein keramisches Projekt festzulegen und das beste Ergebnis zu erzielen.

Techniken der Engobemalerei

Bei der Engobemalerei gibt es verschiedene Techniken, die du anwenden kannst, um deine Keramikstücke zu gestalten. Von der Schlickermalerei bis zur Schabetechnik bieten sich viele Möglichkeiten, um einzigartige Muster und Designs zu kreieren.

Es ist spannend zu experimentieren und herauszufinden, welche Technik am besten zu deinem künstlerischen Stil und deinen Gestaltungsvorstellungen passt.

Einmaliges vs. Zweimaliges Brennen

Einmaliges Brennen gegenüber Zweimaligem Brennen – was ist besser für deine Keramik? Da hast du zwei Möglichkeiten. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Einmaliges Brennen Zweimaliges Brennen
Sinterengoben erzeugen seiden glänzende Oberflächen. Zuerst kommt der Rohbrand, dann der Glasurbrand.
Engoben verbinden sich im Rohbrand gut mit dem Scherben. Es braucht mehr Zeit, weil du zweimal brennst.
Super für Kinder, weil es weniger Arbeit bedeutet. Du hast mehr Kontrolle über das Endergebnis.
Es ist schneller fertig. Die Farben können durch den zweiten Brand intensiver werden.

Also, wenn du es einfach halten willst und schnell Ergebnisse sehen möchtest, ist das Einmalige Brennen dein Freund. Aber wenn du Wert auf Details legst und das Beste aus deinen Farben rausholen willst, dann nimm dir die Zeit für das Zweimalige Brennen. Denk dran, es gibt kein Richtig oder Falsch. Es kommt auf dein Projekt an.

Kombination mit anderen Oberflächenbehandlungen wie Glasuren

Du kannst Engoben und Glasuren kombinieren, um kräftigere Farben zu erzielen. Durch das transparente Glasieren nach dem ersten Brennen wird die Engobefarbe verstärkt. Engoben können auch Glasuren einschließen, wodurch die Glasur innerhalb der Engobekontur bleibt.

Verschiedene Auftragstechniken lassen sich auch mit Glasuren variieren, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Die Kombination von Engoben und Glasuren eröffnet viele Möglichkeiten zur Gestaltung und kann zu einer erhöhten Farbintensität führen.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Engobe

Beim Verwenden von Engobe gibt es viele Möglichkeiten, um deine Keramik zu gestalten. Du könntest homogene Farben schaffen oder kreative Muster und Dekore entwerfen. Diese Gestaltungsmöglichkeiten bieten Raum für individuelle Ausdrucksformen und Fantasie.

Homogene Einfärbung

Engobe bietet dir die Möglichkeit, Keramik gleichmäßig einzufärben. Durch gezielten Einsatz erreichst du eine durchgängige Verteilung der Farbe. Dicke Schichten führen dazu, dass der Ton weniger sichtbar ist.

Wenn du höhere Brenntemperaturen verwendest, ergibt sich eine dunklere Engobe.

Probier’ es mal aus und sieh selbst, wie diese Technik deine Keramik zum Strahlen bringt!

Erstellung von Mustern und Dekoren

Beim Einbringen von Mustern und Dekoren in dein engobiertes Keramikstück gibt es verschiedene kreative Techniken, die du ausprobieren kannst. Zum Beispiel kannst du Muster ins engobierte Stück kratzen oder Rillen ritzen.

Auch das Sgraffito ist eine beliebte Methode, bei der du eine dünn aufgetragene engobierte Schicht teilweise wieder abkratzt, um Muster und Designs zu kreieren.

Eine weitere kreative Möglichkeit ist die Verwendung von Schablonen, um präzise und wiederholbare Muster zu erzeugen. Zudem kannst du Abdeckwachs verwenden, um bestimmte Bereiche vor dem Engobeauftrag zu schützen und so interessante Effekte zu erzielen.

In einigen Kulturen, insbesondere bei indigenen Völkern, ist die Engobemalerei mit ethnischen Mustern und Motiven seit langem verbreitet.

Zudem kannst du Linien und Punkte mit Malfläschchen oder einer Maldüse auftragen, wobei die Wahl des Werkzeugs das Endergebnis beeinflusst. Diese Techniken ermöglichen es dir, einzigartige und individuelle Dekore zu gestalten, die dein Keramikstück zu einem echten Unikat machen.

Tipps für die Praxis

Wählen Sie die passende Engobe für Ihr spezifisches Projekt, indem Sie die Tonart und die gewünschte Farbe berücksichtigen.

Lösen Sie Probleme bei der Engobenanwendung, indem Sie verschiedene Auftragsmethoden ausprobieren und sicherstellen, dass die Engobe vor dem Brennen gründlich getrocknet ist.

Auswahl der richtigen Engobe für spezifische Projekte

Du musst die passende Engobe für dein Projekt auswählen. Verschiedene Engoben sind untereinander mischbar und haben verschiedene Deckkraft. Es wird empfohlen, die Engobe bei 900 bis 1.000°C zu brennen, je nach gewünschtem Effekt.

Die Auftragstechniken beeinflussen das Endergebnis wesentlich. Eine dicke Engobeschicht reduziert die Sichtbarkeit der Tonfarbe.

Problemlösungen bei der Engobeanwendung

Wenn die Engobe beim Brennen unerwünschte Effekte zeigt, gibt es einige Problemlösungen, die du beachten kannst:

  1. Korrekte Menge an Tonarten und Pigmenten: Stelle sicher, dass du die richtige Menge an Tonarten und Pigmenten für deine Engobe verwendest. Missverhältnisse können zu ungewöhnlichen Löchern führen.
  2. Trocknungszeit beachten: Achte darauf, dass du genügend Zeit zwischen dem Auftragen von Engobeschichten einplanst (10 bis 30 Minuten), um Probleme wie Kriechen und Pinholes zu vermeiden.
  3. Optimale Brenntemperaturen: Vermeide hohe Brenntemperaturen, da diese die Eigenschaften der Engobe beeinträchtigen könnten.
  4. Lösungen aus Fachliteratur: Bücher bieten hilfreiche Techniken und Lösungen für spezifische Engobeprobleme, daher kann es sich lohnen, darauf zurückzugreifen.

Diese Tipps helfen dir dabei, mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung von Engobe zu bewältigen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Wartung und Pflege von engobierten Keramiken

Engobierte Keramiken benötigen besondere Aufmerksamkeit, wenn es um Wartung und Pflege geht. Hier sind einige wichtige Tipps, die du beachten solltest:

  1. Vermeide abrasive Reinigungsmittel oder raue Schwämme, da sie die empfindliche Engobe beschädigen können.
  2. Stelle sicher, dass die engobierten Stücke vollständig trocken sind, bevor du sie stapelst oder lagertest, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
  3. Falls Risse oder Abplatzungen auftreten, repariere sie mit derselben Engobe und brenne das Stück erneut bei der empfohlenen Temperatur.
  4. Regelmäßiges Entstauben und sanftes Abwischen mit einem weichen Tuch hilft dabei, die Schönheit der engobierten Oberfläche zu erhalten.

Diese Praktiken helfen dir dabei, deine engobierten Keramikstücke in bestmöglichem Zustand zu halten und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Häufig gestellte Fragen (FAQs) sind eine großartige Möglichkeit, um einige der gängigsten Probleme zu behandeln, auf die man bei der Verwendung von Engobe stoßen könnte. Es ist wichtig, dass deine Fragen klar und präzise formuliert sind, damit du schnelle Lösungen finden kannst.

Umgang mit Problemen beim Engobeauftrag

Beim Auftragen von Engoben können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Schwierigkeiten und ihre Lösungen:

  1. Engobe blättert beim Trocknen ab; dies kann auf zu feuchten Ton zurückzuführen sein – Lassen Sie den Ton vor dem Auftragen der Engobe vollständig trocknen.
  2. Unregelmäßige Farbe oder Flecken in der Engobe; möglicherweise wurden die Pigmente nicht gleichmäßig verteilt – Mischen Sie die Engobe gründlich, bevor Sie sie auftragen.
  3. Risse oder Blasenbildung nach dem Brennen; dies kann auf zu schnelles Trocknen des Engobeauftrags zurückzuführt werden – Stellen Sie sicher, dass die Schicht dünn genug ist und lassen Sie sie vor dem Brennen ausreichend trocknen.

Denken Sie bei der Anwendung von Engobe daran, dass Testläufe vor dem endgültigen Gebrauch ratsam sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Korrektur von Farbfehlern nach dem Brennen

Nach dem Brennen können Farbfehler auftreten. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, diese Fehler zu korrigieren:

  1. Finde die Ursache des Farbfehlers heraus, indem du verschiedene Engobe-Mischungen testest.
  2. Passe die Menge und Art der Pigmente an, um die Farbe zu korrigieren.
  3. Verwende niedrigere Brenntemperaturen, um Farbveränderungen zu minimieren.
  4. Wiederhole den Engobe-Auftrag und das Brennen, falls erforderlich.
  5. Lerne aus Fehlern und experimentiere mit neuen Techniken, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Denke daran, dass Korrekturen bei der Engobe-Anwendung möglich sind und durch Experimentieren und Anpassen verbessert werden können.

Schlussfolgerung

Insgesamt ist das Hinzufügen von Engobe zu Ihrer Keramik ein einfacher und kreativer Prozess. Sie haben gelernt, wie Sie verschiedene Arten von Engoben verwenden können, um interessante Texturen und Designs zu erzeugen.

Die praktischen Tipps und Techniken, die Sie entdeckt haben, werden Ihnen dabei helfen, wunderschöne und einzigartige keramische Kreationen zu schaffen. Denken Sie daran, dass Experimentieren und künstlerische Freiheit entscheidend sind, um Ihren eigenen Stil zu entwickeln.

Es ist Zeit, Ihre Töpferei-Projekte mit der faszinierenden Welt der Engobe zu bereichern!

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Engobe und wie wird sie in der Töpferei verwendet?

Engobe ist eine farbige Mischung, die auf lederharten Ton aufgetragen wird. Sie wird oft in lokalen Töpfereien verwendet, um Tongefäße zu grundieren und ihnen Struktur zu geben.

2. Wie kann Engobe zur Oberflächengestaltung beitragen?

Indem man Engobe auf den lederharten Ton aufträgt, kann man die Oberfläche von Tongefäßen gestalten. Man kann verschiedene Farbkörper verwenden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.

3. Was passiert nach dem Auftragen von Engobe?

Nach dem Auftragen von Engobe erfolgt der Schrühbrand. Dieser Prozess härtet den Ton und fixiert die Engobe auf der Oberfläche des Tongefäßes.

4. Muss ich mein Tongefäß nach dem Auftragen von Engobe glasieren?

Ja, das ist oft der Fall. Nach dem Schrühbrand wird das Tongefäß oft glasiert, um es haltbarer zu machen und ihm einen schönen Glanz zu verleihen.

Verweise

  1. https://keramiko.de/lexikon/engobe/
  2. https://www.keramik.at/wissen/engoben-anleitung-das-engoben-1×1/ (2020-06-30)
  3. https://materialarchiv.ch/ma:group_987
  4. https://materialarchiv.ch/ma:material_2140
  5. https://www.kalkspatzforum.de/viewtopic.php?t=6965 (2020-08-22)
  6. https://www.facebook.com/groups/maycomudroomsociety/posts/kind-of-a-newbie-question-i-guess-did-a-search-but-cant-figure-it-out-what-is-th/2162073400837987/
  7. https://digitalfire.com/glossary/engobe
  8. https://community.ceramicartsdaily.org/topic/31588-problems-with-engobe-again/ (2022-12-29)