Keramikuntersetzer selber machen ist ein tolles Projekt. Du brauchst Ton, etwas zum Formen und Glasuren. Es gibt verschiedene Tonarten wie Steinzeug, Porzellan und Terrakotta. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile für Untersetzer.
Zum Formen kannst du deine Hände oder Formen nutzen. Dann lässt du die Untersetzer trocknen und brennst sie zweimal. Beim ersten Mal ist es der Schrühbrand, beim zweiten Mal kommt die Glasur dazu.
Für die Glasur mischst du Materialien und trägst sie auf, vielleicht durch Tauchen, Sprühen oder Pinseln. Die richtige Temperatur und Zeit sind wichtig, damit alles gut aussieht.
Am Ende prüfst du, ob alles glatt ist und gut aussieht. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du tolle Untersetzer machen. Los geht’s!
Zusammenfassung
- Ein gutes Tonmaterial auswählen ist wichtig. Steinzeugton ist perfekt für oft benutzte Untersetzer, Porzellanton für schöne, und Terrakotta für rustikale Designs.
- Die Formgebung kann mit Händen oder Formen gemacht werden. Dann müssen die Untersetzer langsam trocknen und bei hoher Temperatur gebrannt werden.
- Fürs Design kann man Engoben, Stempel und Schablonen verwenden. Es gibt viele Möglichkeiten, kreativ zu sein.
- Die richtige Glasur wählen und auftragen ist wichtig. Es gibt Techniken wie Tauchen, Sprühen oder Pinseln. Glasur gibt den Untersetzern Farbe und Schutz.
- Nach dem Glasieren kommt ein weiterer Brand. Danach werden die Untersetzer geschliffen und auf Fehler geprüft. Gut gemachte Untersetzer sind schön und haltbar.
Auswahl des Tons
Bei der Auswahl des Tons für deine Keramikuntersetzer gibt es verschiedene Arten zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben. Du musst den Ton entsprechend auswählen, basierend darauf, wie er sich für die Herstellung von Untersetzern eignet.
Tonarten und ihre Eignung für Untersetzter
Die Auswahl des richtigen Tons ist entscheidend für die Herstellung von Keramikuntersetzern. Verschiedene Tonarten bieten unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Haltbarkeit und das Aussehen deiner Untersetzer auswirken.
Tonart | Eigenschaften | Eignung für Untersetzer |
---|---|---|
Steinzeugton | Sehr haltbar, wasserdicht nach dem Brennen | Perfekt für Untersetzer, die oft benutzt werden |
Porzellanton | Fein und glatt, wird stark beim Brennen | Gut für elegante, dekorative Untersetzer |
Terrakotta | Porös, warme erdige Farbe | Bestens für rustikale Designs geeignet |
Steinzeugton eignet sich perfekt, wenn du nach etwas suchst, das robust und oft in Gebrauch sein wird. Für einen feineren, dekorativeren Look wäre Porzellanton die bessere Wahl. Terrakotta hingegen bietet eine wunderschöne, natürliche Ästhetik, die perfekt für einen rustikalen Stil ist. Denk daran, die Wahl des Tons beeinflusst nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch die Atmosphäre, die deine Untersetzer ausstrahlen.
Jetzt weißt du, welcher Ton für deine Untersetzer am besten geeignet ist. Im nächsten Schritt gehen wir darauf ein, wie du diesen Ton vorbereiten kannst.
Vorbereiten des Tons
Zuerst musst du den Ton richtig vorbereiten. Das heißt, er muss die perfekte Konsistenz haben. Zu weich und deine Untersetzter werden beim Formen zusammenfallen. Zu hart und du kannst sie nicht gut formen.
Also knetest du den Ton, bis er sich richtig anfühlt. Stell dir vor, es ist wie Teig für Kekse – aber nicht essen!
Um sicherzugehen, dass keine Luftblasen im Ton sind, schlägst du ihn ein paar Mal auf eine harte Oberfläche. Luftblasen könnten später beim Brennen Probleme machen. Denk daran, es ist wie beim Backen.
Du willst keine unerwarteten Überraschungen.
Ton vorbereiten ist wie eine Kunst. Mit Geduld und Übung wird es perfekt.
Formgebung der Keramikuntersetzer
Formgebung der Keramikuntersetzer: Benutze deine Hände, um den Ton zu formen und verschiedene Muster zu kreieren. Du kannst auch Formen verwenden, um unterschiedliche Formen und Designs zu gestalten.
Handformtechniken
Mit Handformtechniken machst du aus Ton ganz einfach Untersetzer. Du nimmst ein Stück Ton und drückst, ziehst und formst es mit deinen Händen. Es ist wie Teig kneten, aber für Keramik.
Mit diesen Techniken kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Für besondere Designs nutzt du Cricut Infusible Ink. So werden die Untersetzer nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Blickfang.
Jetzt, da deine Untersetzer Form annehmen, geht es ans Trocknen und den ersten Brand.
Verwendung von Formen
Nachdem du die Grundlagen der Handformtechniken erlernt hast, kannst du auch Formen verwenden, um deine Keramikuntersetzer zu gestalten. Es gibt verschiedene Arten von Formen, die dir helfen können, konsistente und präzise Formen zu erstellen.
Bei der Verwendung von Formen drückst du den Ton sanft in die Form, um die gewünschte Gestalt zu erhalten. Danach entfernst du vorsichtig den geformten Ton aus der Form und verfeinerst die Kanten und Oberflächen mit Werkzeugen wie Schwämmen und Holzschabern.
Vergiss nicht, die Formen vorher mit Wasser zu benetzen, damit der Ton leichter herausgleitet und sich keine Luftblasen bilden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Formen dir dabei helfen kann, gleichmäßige und professionell aussehende Untersetzer herzustellen. Aber sei auch bereit, etwas Zeit zu investieren, um die Feinheiten des Prozesses zu meistern.
Denke daran, dass Übung den Meister macht, und mit jedem Versuch wirst du sicherer im Umgang mit verschiedenen Formen und deren Anpassung an deine individuellen Gestaltungsvorstellungen.
Erste Trocknung und Schrühbrand
Nachdem du deine Keramikuntersetzer geformt hast, ist es Zeit für die erste Trocknung. Leg deine Stücke an einen trockenen Ort, damit sie langsam und gleichmäßig trocknen. Dann ist es an der Zeit für den Schrühbrand, bei dem die Keramikstücke bei hoher Temperatur gebrannt werden.
Trocknungsprozess
Nachdem du deine Keramikuntersetzer geformt hast, ist der Trocknungsprozess sehr wichtig. Es dauert mindestens zwei Wochen, bevor du mit dem weiteren Brennprozess beginnen kannst. Die Dauer hängt von der Wandstärke und der Umgebungstemperatur ab.
Nach dem Trocknen müssen die Werkstücke entgratet und geschliffen werden, um sie glatt und fehlerfrei zu machen.
Einstellungen für den Schrühbrand
Nachdem du den Tonrohling getrocknet hast, ist es wichtig, dass du ihn im Brennofen bei einer konstanten Temperatur von etwa 600°C erhitzt. Die langsame Erwärmung ist entscheidend, um Risse zu vermeiden.
Wenn die Temperatur etwa 600°C erreicht hat, kannst du sie langsam auf die Endtemperatur von 920°C bis 950°C erhöhen. Halte diesen Punkt für 15 bis 30 Minuten, um sicherzustellen, dass der Ton stabil wird.
Verwende dabei einen Brennofen mit präziser Temperaturkontrolle, um sicherzustellen, dass die gewünschten Einstellungen genau erreicht werden. Nachdem der Schrühbrand abgeschlossen ist, kann der Ton abgekühlt und dann weiter dekoriert und glasiert werden.
Design und Dekorationstechniken
Beim Entwurf und bei der Dekoration Ihrer Keramikuntersetzer können Sie verschiedene Techniken anwenden, um Ihren eigenen einzigartigen Stil zu kreieren. Die Anwendung von Engoben sowie einfache Dekorationsideen mit Stempeln und Schablonen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung Ihrer Keramik.
Anwendung von Engoben
Engoben sind wie Farbe für deine Keramik. Sie sind Töne, die du auf deine ungebrannten Tonscherben aufträgst. So haften sie und verleihen deiner Keramik Farbe und Oberflächenbeschaffenheit.
Sinterengoben sind besonders praktisch, da sie keinen zusätzlichen Brennvorgang benötigen und eine glatte, seidige Oberfläche bilden.
Bei 1.040°C und einer Haltezeit von 20 Minuten wird die perfekte Temperatur erreicht, um Engoben zu brennen. So entsteht eine Oberfläche, die seidenglatt oder sogar seidenglänzend ist.
Jetzt wissen wir, wie man Engoben anwendet. Lasst uns nun über einfache Dekorationsideen mit Stempeln und Schablonen sprechen.
### Auswahl des Tons und Vorbereiten des Tons.
Einfache Dekorationsideen mit Stempeln und Schablonen
Du kannst deinen Keramikuntersetzer mit einfachen Dekorationsideen wie Stempeln und Schablonen verzieren. Hier sind einige kreative Möglichkeiten, wie du das machen kannst:
- Wähle verschiedene Stempel aus, um interessante Muster und Texturen zu erzeugen.
- Experimentiere mit verschiedenen Farben und Anordnungen, um einzigartige Designs zu erstellen.
- Verwende Schablonen, um präzise Formen oder Symbole auf deinen Untersetzer zu übertragen.
- Kombiniere verschiedene Stempel- und Schablonentechniken für vielschichtige und ansprechende Dekorationen.
- Achte darauf, die Farben harmonisch aufeinander abzustimmen, um ein ästhetisch ansprechendes Aussehen zu erzielen.
Viel Spaß beim Experimentieren mit diesen Dekorationsideen!
Einführung in Glasurtechniken
Beim Einführen in Glasurtechniken geht es darum, Farben und Texturen zu erforschen, um deinen Keramikuntersetzern Charakter zu verleihen. Die Auswahl der richtigen Glasur und Mischungsverhältnisse ist entscheidend, um das gewünschte Aussehen zu erzielen.
Grundlagen der Glasurauswahl
Um die richtige Keramikglasur zu wählen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten zu verstehen. Es gibt glänzende, matte, transparente und opake Glasuren. Jeder Typ erzeugt unterschiedliche Finish-Effekte auf deinen Keramikuntersetzern.
Es ist hilfreich, sich mit Ressourcen wie glazy.org vertraut zu machen, um Zugang zu einer breiten Palette von Glasurrezepturen zu erhalten. Versuche, mit verschiedenen Glasurrohstoffen zu experimentieren, um deine eigenen einzigartigen Farbglasuren zu kreieren und entdecke die Vielfalt an Glasureffekten, die du nutzen kannst.
Denke daran, dass deine Auswahl von Glasurtypen und Effekten stark von der Tonart und dem Brennverfahren abhängt.
Lasse dich nicht davon abschrecken! Es gibt viele Ressourcen und Fachleute in der Keramikgemeinschaft, die dir helfen können. Erforsche verschiedene Glasurtechniken und experimentiere mit Mischungsverhältnissen und Anwendungsarten.
Selbst wenn du keine Erfahrung hast, wirst du schnell ein Gefühl dafür bekommen, welche Art von Glasur du für deine Keramikuntersetzer bevorzugst. Einmal verstanden, wird die Auswahl der richtigen Glasur zu einem intuitiven Prozess.
Mach dich bereit, die Welt der Keramikglasuren zu erkunden! Nun schauen wir uns an, wie diese Glasuren aufgetragen werden….
Mischungsverhältnisse und Anwendung
Die Mischungsverhältnisse für Glasuren sind wichtig, um die richtige Konsistenz und Farbe zu erzielen. Indem du die richtigen Proportionen von Glasurmaterialien wie Silica, Feldspat und Tonmineralien verwendest, kannst du die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Diese Mischungen werden dann mit Wasser verdünnt, um eine leicht aufzutragende Konsistenz zu erreichen.
Wenn du die Glasur aufträgst, ist es wichtig, gleichmäßig und sorgfältig vorzugehen. Dies kann mit verschiedenen Techniken wie Tauchen, Sprühen oder Pinseln erreicht werden. Die richtige Anwendung der Glasur ist entscheidend für das Endergebnis, da sie die Farbe und Textur deiner Keramik beeinflusst.
Sigrid Becker bietet kreative Projektideen an, um verschiedene Mischungsverhältnisse und Anwendungen von Glasuren zu demonstrieren. Indem du verschiedene Mischungsverhältnisse ausprobierst und die Anwendungen verstehst, kannst du deine eigene künstlerische Ausdrucksweise finden und einzigartige Keramikstücke schaffen.
Auftragen der Glasur
Nachdem Ihre Keramikuntersetzer getrocknet sind, ist es an der Zeit, die Glasur aufzutragen. Beginnen Sie damit, die Tauchtechnik anzuwenden, indem Sie den Untersetzer in die flüssige Glasur eintauchen und ihn gleichmäßig beschichten.
Anschließend können Sie die Spritz- oder Pinseltechnik verwenden, um zusätzliche Dekorationen oder Farben hinzuzufügen.
Tauchtechnik
Die Tauchtechnik ist eine Methode, um Glasur auf Keramikstücken aufzutragen. Bei dieser Methode tauchst du das Keramikstück in die Glasur und lässt es kurz abtropfen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige und vollständige Beschichtung des Stücks.
Diese Methode wird häufig verwendet, um sicherzustellen, dass die Glasur gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilt ist. Es erleichtert auch die Anwendung von mehreren Schichten, falls gewünscht, um ein bestimmtes Aussehen zu erzielen.
Die Tauchtechnik bietet eine effektive Möglichkeit, Keramikstücke mit einer schönen und langlebigen Glasur zu versehen.
Spritztechnik
Du kannst die Spritztechnik verwenden, um die Glasur auf deine Keramikuntersetzer aufzutragen. Mit dieser Methode kannst du die Glasur gleichmäßig und fein verteilen, was ein detailliertes Finish ermöglicht.
Die Spritztechnik wird oft genutzt, um eine glatte und präzise Oberfläche zu erzeugen. Durch das gleichmäßige Sprühen kannst du die Glasur fein auftragen und erhältst eine qualitativ hochwertige Oberfläche.
Für die Spritztechnik musst du die Glasur in einen Sprüher füllen und dann gleichmäßig auf die Oberfläche der Keramik sprühen. Du kannst dadurch eine feine Applikation erzielen, die sich über die gesamte Oberfläche erstreckt.
Die Spritztechnik erfordert etwas Übung, aber mit Geduld und Übung kannst du diese handwerkliche Technik meistern.
Pinseltechnik
Für die Pinseltechnik beim Keramikglasieren gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Bevor du mit dem Glasieren beginnst, muss deine Keramik vollständig getrocknet und geschrüht sein.
Du kannst die Glasur mithilfe von Pinseln auftragen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig verteilt ist. Es wird empfohlen, dünnere Schichten aufzutragen, um Tropfenbildung zu vermeiden.
Nach dem Auftragen muss die Glasur vollständig trocknen, bevor das Stück gebrannt wird. Die Pinseltechnik ermöglicht dir eine präzise Anwendung der Glasur für ein gleichmäßiges Finish.
Achte darauf, deine Glasurproben zu dokumentieren und zu beschriften, um sicherzustellen, dass sie den richtigen Rezepten zugeordnet werden können.
Beim Pinseln der Glasur auf deine Keramik ist es wichtig, dass das Stück so trocken wie möglich ist und die Glasur nicht zu dick aufgetragen wird. Denn wenn die Glasur zu dick aufgetragen wird, kann sie beim Brennen absacken oder ungleichmäßig trocknen.
Eine sorgfältige Anwendung der Pinseltechnik kann dazu beitragen, eine gleichmäßige und ansprechende Oberfläche zu erzielen. Das Praktizieren und Experimentieren mit unterschiedlichen Pinseln und Techniken wird dir helfen, die gewünschten Effekte zu erzielen und deine Fähigkeiten in der Pinseltechnik zu verbessern.
Leider kann das Malen der Glasur manchmal frustrierend sein. Trotzdem ist es wichtig, geduldig zu bleiben und die Technik zu perfektionieren. Das Erlernen der richtigen Pinseltechnik braucht Zeit und Übung – aber mit jedem Versuch wirst du besser werden und deinen eigenen Stil entwickeln.
Nun schauen wir uns an, wie du deine Keramik mit verschiedenen Dekorationsideen verschönern kannst.
Der Glasurbrand
Beim Glasurbrand ist die richtige Temperatur und Zeitplanung wichtig.
Es gibt verschiedene Techniken, um Glasurfehler zu vermeiden.
Temperatur und Zeitplanung
Die Temperatur für den Glasurbrand sollte zwischen 1.050 °C und 1.250 °C liegen. Die optimale Haltezeit beträgt 30 Minuten. Beim Schrühen sollte eine Endtemperatur von 950 °C erreicht werden, die für 30 Minuten gehalten wird.
Es ist wichtig, diese Zeit- und Temperaturvorgaben genau einzuhalten, um qualitativ hochwertige Keramikuntersetzer herzustellen. Denk daran, dass die Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit der Untersetzer stark von dieser kritischen Phase abhängen.
Nachdem du die Glasur aufgetragen hast, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Ofen die genaue Endtemperatur erreicht und die Haltezeit exakt eingehalten wird. Dadurch kann sich die Glasur vollständig verschmelzen und eine glatte, haltbare Oberfläche entstehen.
Achte darauf, dass der Glasurbrand sorgfältig nach diesen Anweisungen durchgeführt wird, um beste Ergebnisse zu erzielen.
– Endbearbeitung und Qualitätsprüfung
Tipps zum Vermeiden von Glasurfehlern
Du solltest darauf achten, die Glasur gleichmäßig und in dünnen Schichten aufzutragen, um unregelmäßige Schichten zu vermeiden. Vergiss nicht, die spezifischen Tipps zur Verwendung von Glasuren in Evelyns Atelier zu beachten.
Das kann helfen, das Risiko von Glasurfehlern zu minimieren.
Endbearbeitung und Qualitätsprüfung
Nach dem Glasurbrand werden die Untersetzer geschliffen und poliert, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Anschließend werden sie auf Fehler und Unregelmäßigkeiten kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen.
Schleifen und Polieren
Beim Schleifen und Polieren deiner Keramikuntersetzer kannst du den LiSi Block verwenden, um eine glatte Oberfläche mit einem hohen Glanzgrad zu erzielen. Achte darauf, dass du geeignete Schleifwerkzeuge und Maschinen gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendest, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Manuelle Bearbeitungstechniken können ebenfalls eingesetzt werden, um die Oberfläche deiner Untersetzer zu perfektionieren. Darüber hinaus ist die Verwendung von Poliermaschinen und speziellen Schleifmitteln eine effektive Methode, um die Endbearbeitung und Qualitätsprüfung deiner Keramikprodukte abzuschließen.
Kontrollen auf Fehler und Unregelmäßigkeiten
Nachdem du deine Keramikuntersetzer geschliffen und poliert hast, ist es an der Zeit, sie auf Fehler und Unregelmäßigkeiten zu überprüfen. Während des Glasurprozesses ist es entscheidend, Fehler zu erkennen, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu erzielen.
Unregelmäßigkeiten in der Glasur können durch falsche Rohstoffmischungen oder ungenaue Anwendung entstehen. Die richtige Temperatur während des Brennens ist ebenfalls entscheidend, um Qualitätsprobleme zu vermeiden.
Beim Auftragen der Glasur ist es wichtig sicherzustellen, dass sie auf die geschrühte Keramik aufgetragen wird, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Vor dem Auftragen der Glasur sollten Proben gründlich beschriftet und dokumentiert werden.
Außerdem ist die Konsistenz der Glasur wichtig, um Tropfenbildung zu vermeiden. Es ist ratsam, mehrere dünne Schichten Glasur aufzutragen, da dies zu besseren Ergebnissen führt als eine dicke Schicht.
Pflege und Nutzung der Keramikuntersetzer
Ihrer Keramikuntersetzer pflegen: Wischen Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie den Einsatz von scharfen Reinigungsmitteln, um die Glasur zu schützen.
Reinigungshinweise
Reinigen Sie Ihre Keramikuntersetzer regelmäßig nach Gebrauch, um Schmutz und Flecken zu vermeiden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, die die Glasur beschädigen könnten.
Nehmen Sie stattdessen ein weiches Tuch oder einen Schwamm und reinigen Sie mit einer milden Seifenlösung. Spülen Sie die Untersetzer nach dem Reinigen gründlich mit klarem Wasser ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen, um Wasserrückstände zu verhindern.
Um die Lebensdauer der Glasur zu verlängern, reinigen Sie die Untersetzer nicht in der Spülmaschine. Für hartnäckige Flecken können Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser verwenden.
Hinweise zur Langlebigkeit
Damit deine Keramikuntersetzer lange halten, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Die Glasur schützt sie vor Verschleiß, Feuchtigkeit und Kratzern. Die Art der Glasur beeinflusst sowohl die Haltbarkeit als auch das Aussehen der Untersetzer.
Dünne Schichten Glasur verhindern Tropfenbildung und erhöhen die Langlebigkeit. Beim Brennen der Glasur ist die richtige Temperatur entscheidend, um ihre Funktionalität sicherzustellen.
Durch Dokumentation und Beschriftung der Proben kannst du die Konsistenz und Qualität sichern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Du hast vielleicht noch ein paar Fragen zu Keramikuntersetzern. Lass mich dir helfen, ein paar wichtige Dinge zu klären. Zuerst, brauche ich einen Brennofen, um die Glasur richtig zu fixieren? Ja, das Brennen ist wichtig, um die Glasur haltbar zu machen.
Dann, wie trage ich die Glasur am besten auf? Tunkst du, streichst du oder sprühst du sie auf? Jetzt zur Glasurenfrage: Gibt es Anfängerfreundliche Glasuren? Ja, glänzende und matte Glasuren sind für Anfänger gut geeignet.
Und wie vermeide ich Tropfenbildung? Trage die Glasur in dünnen Schichten auf und lass sie vollständig trocknen. Zuletzt, kann ich Acrylfarben anstelle von Glasur verwenden? Ja, das ist möglich, aber bedenke, dass Acrylfarben keinen Glanz oder Schutz bieten.
Schlussfolgerung
You’ve covered a lot in this guide, learning about clay types and techniques, creating the coasters, and mastering glazing. Now, it’s time to put your skills into action! With the step-by-step process and practical tips provided, you’re well-equipped to dive into making your own ceramic coasters.
How do you plan on incorporating these techniques into your designs? Maybe it’s time to roll up your sleeves and start experimenting with different shapes, colors, and patterns. Remember, patience and practice are key in perfecting your craft.
Don’t hesitate to seek inspiration from various resources, try out diverse approaches, and enjoy the creative journey of crafting your unique ceramic coasters.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist der erste Schritt bei der Herstellung von Keramikuntersetzern?
Der erste Schritt bei der Herstellung von Keramikuntersetzern ist das Design. Sie müssen ein Design auswählen, das zu Ihrem Stil und Ihrer Einrichtung passt.
2. Welche Techniken werden für die Glasur von Keramikuntersetzern verwendet?
Es gibt verschiedene Techniken für die Glasur von Keramikuntersetzern. Eine gängige Methode ist das Tauchen oder Auftragen der Glasur mit einem Pinsel.
3. Wie lange dauert es, einen Keramikuntersetzer herzustellen, einschließlich Design und Glasur?
Die Herstellung eines Keramikuntersetzers, einschließlich Design und Glasur, kann je nach Komplexität des Designs und der gewählten Glasurtechnik variieren. Es könnte jedoch mehrere Tage dauern.
4. Gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Keramikuntersetzern?
Ja, es gibt viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Herstellung von Keramikuntersetzern. Diese Anleitungen führen Sie durch den gesamten Prozess, vom Entwerfen bis hin zur Glasur.
Verweise
- https://malennachzahlen-experte.de/blogs/artikel/toepfern-und-bemalen (2024-01-25)
- https://keramik-kartell.de/keramik/toepfern-fuer-anfaenger/
- https://cricut.com/blog/de/individuelle-untersetzer-gestalten-mit-infusible-ink/ (2024-01-13)
- https://www.keramik-zauber.de/herstellung/
- https://lenas-keramikmanufaktur.de/herstellung/
- https://www.toepferglueck.de/toepfer-wissen/tipps-anleitungen/details/schruehbrand-glattbrand
- https://www.keramik.at/wissen/engoben-anleitung-das-engoben-1×1/ (2020-06-30)
- https://www.botz-glasuren.de/anleitungen
- https://www.ohneisser-keramikbedarf.de/blogs/blog/topfern-glasur-auftragen-techniken-und-glasieren-ohne-brennen?srsltid=AfmBOoo2cA14FoTWIqPI5vEd7iYDHG3yoBizpe1_pewEJsst5WFucTYx
- https://www.ohneisser-keramikbedarf.de/blogs/blog/topfern-glasur-auftragen-techniken-und-glasieren-ohne-brennen?srsltid=AfmBOooLXQbTSRu2SPrEADX-fEAv9lKYi-dR9IJO-YyHWg5y8NzfoaAd
- https://carl-jaeger.de/PDF/Anleitungen/Glasurbrand.pdf
- https://oh-yeah-atelier.de/2020/06/14/5-fehler-beim-glasurbrand-die-du-dir-ersparen-kannst-toepfern-fuer-anfaenger/ (2020-06-14)
- https://www.gc.dental/europe/sites/europe.gc.dental/files/products/downloads/initiallisiblock/manual/MAN_Initial_Lisi_Block_de.pdf