YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein Leitfaden zum Abdrehen von Keramikstücken auf der Töpferscheibe für glatte, verfeinerte Formen

Abdrehen von Keramik macht Spaß und ist eine Kunst. Es geht darum, Ton zu formen und schöne Stücke zu erschaffen. Dieser Artikel zeigt dir, wie es geht. Du lernst, den Ton richtig vorzubereiten und auf der Drehscheibe zu zentrieren.

Wir zeigen dir einfache und fortgeschrittene Techniken. Du brauchst Werkzeuge wie den Töpferteller, Ton, Wasser, Schwämme und Schneidewerkzeuge. Aber keine Sorge, wir erklären auch, wie man sie benutzt.

Wir sprechen über Fehler, die du vermeiden solltest, und wie du deinen eigenen Stil findest. Sicherheit ist auch wichtig, also decken wir das auch ab. Am Ende wissen wir, wie man die Drehscheibe sauber hält.

Es wird kreativ!

Zusammenfassung

  • Ton vorbereiten ist wichtig. Du musst ihn zentrieren und die richtige Konsistenz haben.
  • Werkzeuge richtig nutzen hilft, saubere Formen zu schaffen. Es gibt spezielle Werkzeuge für verschiedene Schritte.
  • Übung macht den Meister. Fehler können korrigiert werden, und mit Geduld verbessert man sich.
  • Sicherheit und Pflege der Töpferscheibe sind wichtig für gute Ergebnisse.
  • Kreativ sein und eigenen Stil entwickeln bringt Spaß und macht dein Werk einzigartig.

Vorbereitung des Tons

Eine entspannte, mittelalte Frau arbeitet an einer Töpferscheibe in einem Studio.

Beim Töpfern ist die Vorbereitung des Tons entscheidend, um sicherzustellen, dass er geschmeidig und formbar ist. Achten Sie darauf, den Ton sorgfältig zu zentrieren und die Konsistenz so anzupassen, dass er sich gut formen lässt.

Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe

Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe ist dein erster Schritt in der Welt der Töpferei. Ohne den Ton in die Mitte zu bringen, kannst du nicht richtig anfangen.

  • Schnapp dir genug Ton für dein Projekt. Nicht zu wenig und nicht zu viel.
  • Setz dich bequem an deine Töpferscheibe. Deine Haltung macht einen großen Unterschied.
  • Befeuchte den Ton leicht, damit er nicht zu trocken ist.
  • Drücke den Ton fest auf die Mitte der Scheibe. Er muss gut haften.
  • Lege deine Hände flach auf den Ton. Benutze dein Körpergewicht, um ihn zu stabilisieren.
  • Schalte die Scheibe langsam ein. Keine Eile hier.
  • Halte mit einer Hand den Ton von oben fest. Mit der anderen stützt du ihn seitlich.
  • Drücke gleichmäßig von beiden Seiten. Der Ton beginnt sich zu zentrieren.
  • Bleib ruhig, auch wenn es am Anfang schwierig scheint. Übung macht den Meister.
  • Spüre, wie der Ton nachgibt und sich in die Mitte bewegt. Das ist das Ziel.

Mit diesen Schritten kommst du dem perfekt zentrierten Tonstück näher. Es braucht Zeit und Geduld, aber es lohnt sich für das Ergebnis.

Erreichen der richtigen Konsistenz

Die richtige Konsistenz des Tons ist super wichtig. Er darf nicht zu nass oder zu trocken sein. Zu nass, und dein Stück wird wackeln. Zu trocken, und es bricht vielleicht. Du willst, dass der Ton weich genug ist, damit du ihn leicht formen kannst.

Aber er muss auch fest genug sein, um seine Form zu halten.

Du prüfst die Konsistenz, indem du den Ton ein bisschen drückst. Fühlt er sich fest an, aber lässt sich noch formen? Perfekt! Ist er zu hart oder zu weich, musst du Wasser hinzufügen oder warten, bis er trockener wird.

Manchmal musst du ein bisschen üben, bis du das Gefühl dafür kriegst. Aber keine Sorge, das kommt mit der Zeit.

Grundtechniken des Abdrehens

Das Ansetzen der Werkzeuge ist entscheidend für saubere Formen. Einfache, aber präzise Handbewegungen schaffen die Grundlage für jedes Keramikstück.

Ansetzen der Werkzeuge

Beim Abdrehen auf der Töpferscheibe musst du deine Werkzeuge richtig einsetzen. Mit einer Abdrehschlinge bearbeitest du vorsichtig die äußere Gefäßwand. Aber Achtung, geh nicht mehr als zur Hälfte ran! So verhinderst du, dass das Stück kaputt geht.

Man sagt, die Kunst liegt im Detail – und beim Töpfern trifft das genau zu.

Jetzt nimmst du spezielle Schneidwerkzeuge für die Feinarbeit. Damit kannst du den Boden dünner machen und sogar kleine Standfüße herausarbeiten. Es braucht Übung, aber bald fühlst du, wie der Ton sich formen lässt.

Formgebung von einfachen Formen

Wenn du einfache Formen formst, möchtest du sicherstellen, dass der Tontopf stabil steht und nicht wackelt. Du kannst die Ästhetik verbessern, zum Beispiel den Standfuß oder eine bauchige Vase hinzufügen. Zudem ist es wichtig, überschüssigen Ton zu entfernen, um das Gefäß leichter zu machen.

Fortgeschrittene Techniken

Erstellen von hohen, schmalen Formen ist eine anspruchsvolle Technik, die Geduld und Präzision erfordert. Detailarbeit und Feinabstimmung verleihen deinen Werken den letzten Schliff und heben sie auf ein höheres Niveau.

Erstellen von hohen, schmalen Formen

Um hohe, schmale Formen zu erstellen, benötigst du spezielle Techniken und Werkzeuge. Hier sind einige wichtige Schritte, die du beachten solltest:

  1. Beginne mit einem gleichmäßigen Kloß Ton, um sicherzustellen, dass er stabil genug ist.
  2. Zentriere den Ton sorgfältig auf der Töpferscheibe, um eine stabile Basis zu schaffen.
  3. Öffne die Mitte des Tons allmählich, während du ihn in die gewünschte Höhe ziehst.
  4. Benutze deine Hände und spezielle Werkzeuge, um die Wand des Gefäßes gleichmäßig dünn zu formen.
  5. Achte darauf, dass die Wände stabil bleiben und nicht zu dünn werden, während du das Gefäß weiter formst.

Diese Schritte helfen dir dabei realistische Keramikgefäße mit solchen Proportionen zu erschaffen und verleihen deinen Werken eine besondere Ästhetik.

Detailarbeit und Feinabstimmung

Bevor du mit der Detailarbeit und Feinabstimmung beginnst, ist es wichtig, die Form deines Keramikstücks zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Proportionen in Harmonie sind. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die du dich konzentrieren solltest:

  1. Glätten von Unebenheiten und Kanten, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erreichen.
  2. Präzise Anpassung der Wandstärke für die gewünschte Stabilität und Ästhetik.
  3. Sorgfältiges Ausarbeiten von Details wie Rillen oder Textur, um dem Stück Charakter zu verleihen.
  4. Feinabstimmung der Form durch sanfte Korrekturen, um das gewünschte Endergebnis zu erzielen.
  5. Überprüfung des gesamten Stücks auf Unregelmäßigkeiten oder Fehler zur Verbesserung der Gesamtqualität.

Diese Schritte tragen dazu bei, dass dein keramisches Werk qualitativ hochwertig ist und deine kreativen Visionen zum Leben erweckt werden.

Auswahl der richtigen Abdrehwerkzeuge

Für das Abdrehen von Keramik auf der Töpferscheibe ist es entscheidend, die richtigen Werkzeuge zu wählen. Du kannst zwischen verschiedenen Abdrehwerkzeugen wie Schlingen, Schneidwerkzeugen und speziellen Werkzeugen für komplexe Formen wählen.

Die Auswahl der Werkzeuge hängt von der Art der Form ab, die du erstellen möchtest, und davon, ob du mit weichem oder hartem Ton arbeitest.

Schlingen und Schneidwerkzeuge

Wenn du mit dem Abdrehen von Keramik beginnst, sind Schlingen und Schneidwerkzeuge deine besten Freunde. Der Ton wird durch den Tonschneider für die gewünschte Form zurechtgeschnitten, während die Abdrehschlingen für die Feinarbeit und die Oberflächengestaltung verwendet werden.

Diese Werkzeuge helfen dir, präzise und glatte Ergebnisse zu erzielen. Unterschiedliche Varianten der Schlingen ermöglichen es dir, verschiedene Effekte zu erzeugen und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Achte darauf, dass du hochwertige Werkzeuge auswählst, um ein reibungsloses Abdrehen zu gewährleisten.

Wenn du dich mit der Auswahl der richtigen Werkzeuge vertraut machst, kannst du sicherer und effizienter arbeiten. Die Vielfalt der Schlingen und Schneidwerkzeuge bietet dir eine breite Palette an Möglichkeiten, um deine Keramikstücke zu formen und zu gestalten.

Denke daran, dass die Qualität deiner Werkzeuge einen großen Einfluss auf das Endergebnis hat. Wähle also mit Bedacht aus und experimentiere, um herauszufinden, welche Werkzeuge am besten zu deinem individuellen Stil passen.

Nun bist du gut gerüstet, um deine Keramikprojekte mit Leichtigkeit anzugehen. Jetzt kannst du lernen, wie du weichen und harten Ton manipulierst, um die gewünschten Formen zu erreichen.

Damit steht deinem kreativen Prozess nichts mehr im Wege.

Jetzt können wir uns damit beschäftigen, wie du weichen und harten Ton manipulieren kannst, um die gewünschten Formen zu erreichen.

Spezielle Werkzeuge für komplexe Formen

Du bist ein Anfänger an der Töpferscheibe. Es gibt spezielle Werkzeuge für komplexe Formen. Ein gutes Beispiel ist das “Foot Shaper”. Es ist aus hochwertigem Buchenholz und 21,59 cm lang.

Das Werkzeug wurde speziell für die Töpferscheibe entworfen.

Tipps für das Abdrehen

1. Verwende eine weiche Tonschlinge, um sanfte Kurven zu formen.

2. Achte darauf, dass deine Werkzeuge scharf und geschliffen sind, um saubere Schnitte zu ermöglichen.

Umgang mit weichem und hartem Ton

Wenn du mit weichem Ton arbeitest, sei vorsichtig, nicht zu viel Druck auszuüben, da der Ton leicht verformt werden kann. Verwende deine Hände sanft, um die Form zu gestalten. Bei hartem Ton musst du möglicherweise mehr Kraft anwenden, um die gewünschte Form zu erreichen.

Es kann helfen, das Werkzeug anzufeuchten, um den Prozess zu erleichtern. Stelle sicher, dass du die Konsistenz des Tons kennst und entsprechend darauf reagierst.

Wenn der Ton zu weich ist, kann er seine Form verlieren und sich schwerer bearbeiten lassen. Bei hartem Ton kann es schwieriger sein, Details hinzuzufügen oder komplexe Formen zu bilden.

Denke daran, dass die Eigenschaften des Tons deine Arbeit beeinflussen können. Sei geduldig und experimentiere mit verschiedenen Techniken, um das Beste aus weichem und hartem Ton herauszuholen.

Fehlervermeidung und Korrekturtechniken

Fehler können passieren, wenn du nicht aufpasst. Ein Durchbohren des Bodens oder ein abgebrochenes Gefäß sind Beispiele. Auch schiefe Gefäße können beim Abdrehen Probleme machen.

Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und die Techniken richtig anzuwenden, um diese Fehler zu vermeiden. Wenn doch mal etwas schiefgeht, gibt es Techniken, um es zu korrigieren und das Beste aus der Situation zu machen.

Wenn du die richtigen Strategien kennst, kannst du mögliche Fehler minimieren und deine Werkstücke verbessern.

Jetzt, da du weißt, wie du Fehler vermeiden und korrigieren kannst, lass uns darüber sprechen, wie du die Oberflächengestaltung und Verfeinerung deiner Keramikstücke meistern kannst.

Oberflächengestaltung und Verfeinerung

Das Verfeinern der Oberfläche deiner Keramikstücke verleiht ihnen eine professionelle Ausstrahlung und eine angenehme Haptik. Diese Stufe des Prozesses ermöglicht es dir auch, künstlerische Details hinzuzufügen, die deine Werke besonders machen.

Glättungstechniken

Beim Abdrehen von Keramik ist es wichtig, dass du die letzten Feinarbeiten richtig machst, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Hier sind einige wichtige Techniken für das Glätten deiner Keramik:

  1. Verwende einen Schwamm, um überschüssiges Wasser sanft zu entfernen und die Oberfläche der Tonware zu glätten.
  2. Nutze ein Metall- oder Kunststoff-Rippenwerkzeug, um Unebenheiten auszugleichen und die Form deines Stücks zu verfeinern.
  3. Verwende eine weiche Bürste oder einen Lederriemen, um sanfte Linien und Details in deine Keramik einzuarbeiten.
  4. Verwende eine flexible Metallstrebe, um die Außenseite deines Tons zu unterstützen und gleichzeitig leichte Druckstellen zu glätten.
  5. Teste verschiedene Glättungstechniken und Werkzeuge, um herauszufinden, welche am besten für deine spezifischen Projekte geeignet sind.

Anwendung von Dekorationstechniken

Das Glätten der Keramik ist wichtig, bevor Sie mit der Verzierung beginnen. Dies hilft, eine saubere und ebene Oberfläche zu schaffen, auf der die Dekorationstechniken besser zur Geltung kommen.

  1. Verwenden von Engoben oder Glasuren für Farbakzente.
  2. Drucktechniken, wie Stempel oder Musterwalzen, um interessante Texturen zu erzeugen.
  3. Maltechniken wie Tupfen, Linien oder Schattierungen für feine Details.
  4. Reliefverzierungen durch Aufbringen von Tonapplikationen oder Modelliermasse.
  5. Einbrennen von Dekorationen bei höheren Temperaturen für dauerhafte Ergebnisse.

Diese Techniken verleihen Ihren Keramikstücken Persönlichkeit und Individualität und bieten unendliche Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung.

Das Abdrehen als kreativer Ausdruck

Abdrehen kann dir eine Chance bieten, deinen eigenen kreativen Stil zu entwickeln. Du kannst traditionelle und moderne Techniken entdecken, die dir Inspiration für deine einzigartige Gestaltung geben.

Entwicklung eines persönlichen Stils

Entwickeln Sie Ihren eigenen kreativen Stil, indem Sie sich auf individuelle Projekte konzentrieren, die von traditionellen und modernen Techniken inspiriert sind. Ihre persönliche Handschrift wird sich sowohl in Ihrem Design als auch in der Art und Weise, wie Sie mit Ton umgehen, entwickeln.

Anfänger und Wiedereinsteiger können Unterstützung durch Videos und Anleitungen finden, um ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern und die eigene Kreativität zu entfalten.

Inspiration durch traditionelle und moderne Techniken

Nachdem Sie Ihren eigenen Stil entwickelt haben, können Sie sich von traditionellen und modernen Techniken inspirieren lassen. Zum Beispiel können Sie das Raku-Brennen probieren, um einzigartige Effekte zu erzielen.

Oder Sie experimentieren mit digitalen Modellierwerkzeugen für innovative Designs. Traditionelle Töpfermeister können Ihnen auch wertvolle Einblicke in alte Handwerkskunst geben – sie haben oft jahrzehntelange Erfahrung.

Probieren Sie neue Techniken aus, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu erweitern. Holen Sie Inspiration aus verschiedenen Quellen und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Suchen Sie nach Workshops oder Büchern, die Ihnen Einblicke in neue Techniken und Trends geben.

Bleiben Sie offen und neugierig, um Ihr Können ständig zu verbessern.

Sicherheitsmaßnahmen beim Abdrehen

Sicherheit ist beim Abdrehen von Keramik wichtig.

Es ist wichtig, sich mit den richtigen Werkzeugen und Materialien vertraut zu machen, um Verletzungen zu vermeiden.

Umgang mit Werkzeugen und Materialien

Halte das Abdreheisen fest in einer Hand und drücke das Gefäß mit der anderen Hand zur Scheibe. Verwende den Töpferzirkel, um Maße zu messen und zu übertragen. Verwende geeignete Werkzeuge und Materialien, um sicherzustellen, dass sie für deine Töpferscheibe geeignet sind.

Führe regelmäßige Checks und Einstellungen an deiner Töpferscheibe durch, um ihre optimale Leistung zu gewährleisten. Achte auf die Ergonomie deines Arbeitsplatzes, um körperliche Belastungen zu minimieren.

Reinige und pflege deine Werkzeuge und Materialien regelmäßig, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ein gut gestalteter Arbeitsplatz ist wichtig, um deine Gesundheit zu schützen. Arbeitsplatzmatten können Rückenschmerzen reduzieren. Sorge für eine bequeme Sitzposition und halte deine Werkzeuge in Reichweite, um Belastungen zu vermeiden.

Vorbereitung des Arbeitsplatzes ist entscheidend für den Erfolg beim Töpfern. Denke daran, dass eine angemessene Ergonomie dir hilft, länger schmerzfrei zu arbeiten und deine Kreativität zu fördern.

Pflege und Wartung der Töpferscheibe

Wenn du deine Töpferscheibe pflegst, sorgst du dafür, dass sie lange hält und effizient arbeitet. Regelmäßige Reinigung und Wartung sind wichtig, um die Leistung zu erhalten. Kleine Checks und Anpassungen helfen dabei, dass alles reibungslos läuft.

Regelmäßige Reinigung und Instandhaltung

Um sicherzustellen, dass deine Töpferscheibe gut funktioniert, musst du den Scheibenkopf regelmäßig reinigen und leicht befeuchten. Eine gute Vorbereitung des Arbeitsplatzes ist entscheidend für den Erfolg beim Töpfern.

Stelle sicher, dass du die Töpferscheibe und das Arbeitsbereich ordentlich sauber hältst. Checke regelmäßig den Zustand der Werkzeuge und Materialien. Sei darauf bedacht, dass die Scheibe in gutem Zustand bleibt, indem du sie angemessen behandelst und wartest.

Halte deinen Bereich aufgeräumt und organisiert, um eine effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten. Denke daran, dass die richtige Instandhaltung der Töpferscheibe zu besseren Ergebnissen bei deinen Töpferarbeiten führt.

Wichtige Checks und Einstellungen

Bevor du anfängst, stelle sicher, dass die Töpferscheibe ordnungsgemäß eingestellt ist. Überprüfe, ob die Tischplatte eben ist und die Drehrichtung der Scheibe korrekt ist. Achte darauf, dass der Kopf der Scheibe keine rauen Stellen oder Schmutz aufweist, um ein reibungsloses Abdrehen zu gewährleisten.

Es ist wichtig, regelmäßig die Spannung des Antriebsriemens zu überprüfen und sicherzustellen, dass er fest sitzt, um unerwünschte Bewegungen während des Abdrehens zu vermeiden.

Stelle außerdem sicher, dass die Wasserzufuhr zur Scheibe frei von Verstopfungen ist, um sicherzustellen, dass der Ton die richtige Konsistenz behält und nicht austrocknet. Denke daran, die Werkzeuge regelmäßig zu überprüfen und zu schärfen, um präzise Schnitte zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Abdrehen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Abdrehen

Was sollte ich tun, wenn der Ton beim Abdrehen zu fest ist? – Bevor du beginnst, befeuchte deine Hände mit Wasser, um den Ton geschmeidiger zu machen. Verwende außerdem eine Sprühflasche, um den Ton feucht zu halten, während du arbeitest.

Wie vermeide ich das Entstehen von Rissen in meinen Keramikstücken? – Achte darauf, dass der Ton gleichmäßig feucht bleibt und vermeide plötzliche Temperaturunterschiede. Decke unfertige Stücke mit Plastik ab, damit sie langsam trocknen und Risse vermieden werden.

Wie kann ich meine Töpferscheibe effektiv reinigen? – Verwende einen Schaber oder eine Drahtbürste, um überschüssigen Ton zu entfernen, und reinige die Töpferscheibe regelmäßig mit einem feuchten Tuch.

Achte darauf, dass keine Tonsplitter in den Mechanismus gelangen.

Jetzt kommen wir zur Schlussfolgerung und weiterführenden Ressourcen.

Schlussfolgerung und weiterführende Ressourcen

Sie haben jetzt die Grundlagen des Abdrehens von Keramikstücken auf der Töpferscheibe gelernt. Den Ton richtig vorzubereiten, die Techniken zu beherrschen und die richtigen Werkzeuge auszuwählen, ist entscheidend.

Wie können Sie nun sicherstellen, dass Ihre Keramikstücke glatt und verfeinert werden? Es ist wichtig, sich weiter zu informieren und praktische Ratschläge zu befolgen. Möglicherweise können Sie auch an Workshops oder Kursen teilnehmen, um Ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Denken Sie daran, Übung führt zur Perfektion, also nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Fertigkeiten zu verbessern. Halten Sie Ausschau nach Büchern und Online-Ressourcen, die Ihnen helfen können, Ihre Kenntnisse weiter zu vertiefen und Ihre Kreativität zu entfalten.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Leitfaden zum Abdrehen von Keramikstücken auf der Töpferscheibe?

Ein Leitfaden zum Abdrehen von Keramikstücken auf der Töpferscheibe ist ein nützliches Handbuch, das Schritt-für-Schritt-Anleitungen bietet, um glatte und verfeinerte Formen zu erstellen.

2. Warum sind glatte, verfeinerte Formen in der Keramik wichtig?

Glatte und verfeinerte Formen sind wichtig in der Keramik, weil sie das Endprodukt ästhetisch ansprechender machen. Es ist eine Kunstform, die Präzision und Geduld erfordert.

3. Wie kann ich mit dem Abdrehen von Keramikstücken auf der Töpferscheibe beginnen?

Der erste Schritt ist, einen Leitfaden zu finden. Es gibt viele Online-Ressourcen und Bücher, die hilfreiche Tipps und Techniken bieten. Dann brauchen Sie eine Töpferscheibe und Ton zum Üben.

4. Ist das Abdrehen von Keramikstücken auf der Töpferscheibe schwer zu erlernen?

Es kann eine Herausforderung sein, aber mit Geduld und Übung können Sie lernen, wunderschöne Keramikstücke zu drehen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder am Anfang Fehler macht – das ist Teil des Lernprozesses!

Verweise

  1. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOoq60SnV3Garf6Tq1Cvhq0VRI4hDqlUAeMog8Vh9C5F5TIBqB6_C
  2. https://materialarchiv.ch/de/ma:procedure_92878cdf-cdb2-41c5-8e65-d0a1aee3d406?type=all
  3. https://toepfer-kurs-koeln.de/blogs/toepfer-wissen/das-abdrehen-von-tonstucken-der-letzte-schliff
  4. https://idyllicstudio.de/event/entdecke-deine-kreativitaet-toepferkurs-fuer-anfaenger-und-fortgeschrittene/
  5. https://www.toepferbedarf-brock.de/Abdrehwerkzeug
  6. https://www.vonhannamitherz.de/toepferwerkzeug-drehscheibe/?srsltid=AfmBOorWEZWVPQwc0w7sLeJWR1_WbXZJAPxe6HsRYWPxbQicb82uHFkp
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29560035/
  8. https://adelesypesteynstudio.com/2023/08/07/beginning-something-doesnt-have-to-be-hard/
  9. https://blog.kraiburg.at/de/arbeitssicherheit (2023-12-19)
  10. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOor2f3iJsgEO_XN6u_L1fIya5Dr5Tv6OxEavHqVRiaFHg4Z_XqCP