Du willst selber Servierplatten und Schalen machen? Hier lernst du, wie es geht. Diese Anleitungen sind für Holztabletts, Keramikschalen und Mini-Teller aus Papier. Früher gab es Servierplatten schon im alten Ägypten.
Heute machen wir sie auch, um Käse bei Partys zu zeigen. Es ist nicht zu schwer. Du brauchst hartes Holz wie Eiche oder Buche. Dazu kommen Werkzeuge wie eine Säge, Schleifpapier, einen Bohrer und einen Schraubendreher.
Wir zeigen dir, wie man das Holz schneidet, die Kanten schleift und dann alles zusammenbaut. Bei den Schalen arbeiten wir mit Ton. Und die Papier-Teller sind sogar noch einfacher. Am Ende kannst du deine Werke mit Gravur oder Harz ganz persönlich machen.
Es wird spannend. Lies weiter und fang an zu basteln!
Zusammenfassung
- Du brauchst das richtige Holz und Werkzeuge, um Servierplatten und -schalen zu machen. Eichenholz ist stark, aber Kiefernholz ist leichter zu bearbeiten.
- Um ein Serviertablett zu bauen, musst du Holz zuschneiden, schleifen, beizen und Griffe anbringen. Dann kannst du es benutzen.
- Keramikschalen machst du, indem du Ton formst, trocknen lässt, im Ofen brennst und dann glasierst. Sie sehen schön aus und sind praktisch.
- Mini-Teller aus Papier sind leicht zu machen. Wähle festes Papier, schneide Kreise aus und forme sie. Perfekt für kleine Snacks!
- Mit Epoxidharz kannst du deine Platten und Schalen schützen. Gravur gibt eine persönliche Note. So werden sie besonders schön.
Grundlegende Materialien und Werkzeuge
Wenn du dich zum Bau von Servierplatten und -schalen machst, ist es wichtig, die richtigen Materialien und Werkzeuge zu haben. Beginne mit der Auswahl von Holzarten und Werkzeugen – sie sind die Grundlage für deine kreativen Kreationen.
Auswahl der Holzarten
Für deine Servierplatten und -schalen brauchst du das richtige Holz. Harthölzer wie Eiche, Buche und Hainbuche sind super. Sie halten viel aus und sehen toll aus. Eichenholz ist perfekt für Möbel, die lange halten sollen.
Buchenholz nutzt man oft für Betten und Schränke.
Weichhölzer wie Kiefer und Fichte sind leichter zu bearbeiten, aber nicht so stark. Sie haben weniger Dichte und Härte. Das bedeutet, dass sie schneller Kratzer kriegen können. Aber keine Sorge, jedes Holz hat seine Vorteile.
Du musst nur wissen, was du machen möchtest und das passende Holz aussuchen.
Denk an die technischen Eigenschaften von Holz, wie Härte und Dichte. Auch Gerbsäuren und Harze sind wichtig. Sie können dein Projekt schützen und ihm einen besonderen Look geben.
So wird deine Servierplatte oder Schale nicht nur schön, sondern auch praktisch und langlebig.
Notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel
Um eine Servierplatte oder Schale herzustellen, brauchst du einige Werkzeuge und Materialien. Die Auswahl hängt vom Projekt ab. Hier sind die Dinge, die du sicher brauchen wirst:
- Säge: Damit zersägst du das Holz in die richtige Form. Eine Kappsäge kann hier besonders nützlich sein.
- Schleifpapier: Damit glättest du die Oberfläche des Holzes. Es sorgt für eine glatte Körnung.
- Bohrmaschine: Du nutzt sie, um Löcher für die Griffe zu bohren.
- Schraubenzieher: Mit ihm befestigst du die Griffe an der Platte.
- Silikonpistole: Sie hilft beim Abdichten und Fixieren von Teilen, besonders beim Arbeiten mit Epoxidharz.
- Exzenterschleifer: Er macht das Schleifen großer Flächen einfacher und schneller.
- Schraubzwingen: Sie halten das Holz fest, während du arbeitest.
Für alle Werkzeuge gilt, sie sollten den Normen wie DIN und GS-Zeichen entsprechen. Das sichert ihre Qualität und Sicherheit während der Arbeit. Und natürlich darf das Hauptmaterial nicht fehlen: Holz, in diesem Fall gerne Kiefernholz wegen seiner schönen Struktur und Bearbeitbarkeit. Für besondere Projekte kommt noch Epoxidharz dazu, wie zum Beispiel Dipon B20 Jewelcast, perfekt für einzigartige Veredelungen.
Mit dieser Ausrüstung bist du gut vorbereitet, um deine eigenen Servierplatten und -schalen zu erstellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Serviertabletts
Du möchtest also ein Serviertablett herstellen? Es gibt ein paar wichtige Schritte, die du befolgen musst. Zuerst musst du das Holzbrett zuschneiden und dann die Kanten glätten. Dann geht es darum, das Holz zu beizen und die Griffe anzumalen.
Danach folgt das Abkleben des Tafelbereichs und das Bemalen des Kreidetafel-Bereichs, bevor du die Griffpositionen markierst und die Löcher für die Griffe bohrst. Dann kannst du die Griffe anbringen und dein eigenes Serviertablett genießen!
Zuschneiden des Holzbretts
Nimm dein Kiefernholz, das 2 cm dick ist. Deine Aufgabe ist jetzt, es auf 22×55 cm zuzuschneiden. Das klingt vielleicht ein bisschen technisch, aber keine Sorge, es ist wie Brot schneiden, nur mit Holz.
Dafür brauchst du eine Säge. Sicher und langsam – so gehst du am besten vor.
Manchmal ist der erste Schnitt der wichtigste.
Jetzt hast du dein Brett in der richtigen Größe. Es ist perfekt für dein Serviertablett. Mit diesem Schritt beginnt dein Projekt wirklich zu Form anzunehmen. Denk dran, ausschalen geht später einfacher, wenn alles glatt geschnitten ist.
Schleifen der Kanten
Du musst das Holzbrett sauber abschleifen. Verwende dazu Schleifpapier mit mittlerer Körnung. Nutze den Dremel Multi-Tool, um die Kanten glatt zu machen. Das Ziel ist es, eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erhalten.
Beizen des Holzes
Du willst dein Holzprojekt optisch aufwerten? Benutze Antike Eichen-Gelbeize. Trage die Beize mit einem Tuch oder Pinsel auf. Die Beize gibt deinem Holz einen antiken Look und schützt es vor Schäden.
Du erreichst so ein beeindruckendes Finish für deine Servierplatten und -schalen, ohne großen Aufwand. Nutze diesen Trick, um deinen Kreationen eine einzigartige Optik zu verleihen.
Nun lass uns weitermachen und über die Anleitung zur Herstellung von Keramikschalen sprechen.
– Anleitung zur Herstellung von Keramikschalen
Anmalen der Griffe
Nimm die Sprühfarbe in Mattschwarz und sprühe sie auf die Griffe. Achte darauf, dass du eine gleichmäßige Farbschicht aufträgst, damit das Design einheitlich wirkt. Lass die Griffe dann gut trocknen, bevor du fortfährst.
Abkleben des Tafelbereichs
Du solltest den Kreidetafel-Bereich mit Klebeband abkleben, bevor du ihn besprühst. Sure, es kann etwas knifflig sein, das Klebeband perfekt zu platzieren, aber es wird helfen, dass die Farbe nur dort landet, wo sie hin soll.
So wird verhindert, dass die Farbe auf den Bereich außerhalb der Tafel sprüht. Das Klebeband ist das Werkzeug, das du hier verwenden solltest, um diesen Bereich zu schützen.
Bemalen des Kreidetafel-Bereichs
Nimm die schwarze Farbe und trage drei Schichten auf den Kreidetafel-Bereich auf, damit du dort Beschriftungen machen kannst. Lass jede Schicht gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst.
Versuche, die Farbe gleichmäßig zu verteilen, um ein sauberes und professionelles Finish zu erzielen. Stelle sicher, dass du den Bereich komplett bedeckst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Nachdem die Farbe getrocknet ist, prüfe sorgfältig, ob sie gleichmäßig und deckend ist. Berühre die Oberfläche vorsichtig, um sicherzustellen, dass keine Klebrigkeit übrig ist.
Wenn nötig, trage eine zusätzliche Schicht auf, um eine bessere Abdeckung zu erreichen. Sobald alles trocken ist, kannst du mit dem Markieren und Beschriften des Kreidetafel-Bereichs beginnen.
Wenn du mit dem Bemalen fertig bist, überprüfe noch einmal alles genau und korrigiere eventuelle Fehler. Es ist wichtig, dass der Bereich glatt und sauber aussieht, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Nun kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren und die Griffpositionen markieren.
### Anleitung zur Herstellung von Keramikschalen
Markieren der Griffpositionen
Du brauchst ein Maßband, um gleichmäßige Positionen zu markieren. Zuerst messe die Breite des Brettes. Dann, teile sie durch die Anzahl der Griffe, die du platzieren möchtest. Markiere diese Positionen auf dem Brett mit einem Bleistift.
Stelle sicher, dass die Griffe gleichmäßig verteilt sind. Verwende das Maßband, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Denk daran, die Markierungen vor dem Bohren vorzubereiten.
Mit dem Maßband ausgestattet, ist es möglich, gleichmäßige Griffpositionen zu markieren. There are also special tools to aid in ensuring uniformity in marking the handle positions on the board.
Bohren der Löcher für die Griffe
Du nimmst die Bohrmaschine, um zwei Löcher für jeden Griff zu bohren. Du musst sicherstellen, dass die Löcher genau an den Griffpositionen markiert sind, bevor du bohrst. Die Anzahl der Löcher sollte genau passen, damit die Griffe ordentlich festgeschraubt werden können.
Stelle sicher, dass du sorgfältig arbeitest, um ein sauberes und präzises Ergebnis zu erzielen.
Anbringen der Griffe
Du hast das Holzbrett vorbereitet und die Griffpositionen markiert. Jetzt ist es Zeit, die Griffe anzubringen. Du benötigst Schraubenzieher, um die Griffe an den markierten Stellen zu befestigen.
Achte darauf, dass die Griffe fest und sicher sitzen, damit sie während des Gebrauchs nicht wackeln. Denke daran, dass die Griffe für Schranktüren gedacht sind, also achte darauf, dass sie für den täglichen Gebrauch robust genug sind.
Sobald die Griffe befestigt sind, ist dein Serviertablett bereit für den Einsatz.
Weiter geht es mit der Herstellung von Keramikschalen.
Anleitung zur Herstellung von Keramikschalen
Bereite den Ton vor, um es leichter zu formen. Forme die Schale in die gewünschte Gestalt und lasse sie trocknen. Brenne die Schale im Keramikofen, dann glasiere sie für ein glänzendes Finish.
Vorbereitung des Tons
Beim Starten der Töpferei ist der Ton das Wichtigste. Die Wahl des richtigen Tons bestimmt die Effektivität und Qualität Ihrer Arbeit. Nehmen Sie sich Zeit, den passenden Ton für Ihre Projekte auszuwählen.
Verschiedene Tonsorten haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf Formbarkeit, Trocknungszeit und Brenntemperatur auswirken. Zu den gängigen Tonarten gehören Steingut, Porzellan und Terrakotta.
Nachdem Sie den Ton ausgewählt haben, muss er vorbereitet werden, bevor Sie mit dem Formen beginnen können. Das Einweichen des Tons in Wasser ist der erste Schritt. Dies macht ihn geschmeidiger und leichter zu formen.
Nachdem er gut eingeweicht ist, wird der Ton geknetet, um Luftblasen zu entfernen und eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Ton nicht zu lange zu kneten, da dies seine natürlichen Eigenschaften verändern kann.
Die Vorbereitung des Tons ist ein wichtiger Schritt und bildet die Grundlage für exzellentes Handwerkskönnen. Denken Sie daran, dass bei der Auswahl des Tons Ihre spezifischen Projekte und Arbeitsweisen berücksichtigt werden müssen.
Formen der Schale
Um eine Keramikschale zu formen, beginnst du damit, den Ton vorzubereiten. Dann nimmst du eine Tonscheibe und legst sie auf die Töpferscheibe. Drücke deine Daumen in die Mitte des Tons, wobei deine Finger die Außenseite formen.
Du wiederholst diesen Vorgang, bis die gewünschte Schalenform erreicht ist. Anschließend lässt du die Schale trocknen und brennst sie im Keramikofen. Danach glasierst du die Schale, um sie zu versiegeln und ihr eine glatte Oberfläche zu verleihen.
Nachdem der Ton vorbereitet wurde, wird er auf die Töpferscheibe gelegt. Dann wird der Ton mit den Händen in Form gebracht, um eine flache Platte zu bilden. Die Platte wird dann vorsichtig in die gewünschte Schalenform hochgezogen, wobei darauf geachtet wird, dass die Wand gleichmäßig dick ist.
Anschließend wird die Schale getrocknet und bei hoher Temperatur im Keramikofen gebrannt, was ihre endgültige Form und Haltbarkeit gewährleistet. Danach erfolgt das Glasieren, um der Schale Farbe und Endbearbeitung zu verleihen.
Trocknungsprozess
Nachdem du die Keramikschale geformt hast, ist der Trocknungsprozess entscheidend. Die Trocknungsdauer variiert je nach Material und kann lange dauern. Während des Trocknens solltest du sicherstellen, dass das Werkstück vor Staub geschützt ist, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
Eine sorgfältige Durchtrocknung des Epoxidharzes ist wichtig, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Beachte, dass der Trocknungsprozess an einem gut belüfteten Ort durchgeführt werden sollte.
Weitere Details zur Nachbehandlung findest du in den Tipps nach dem Trocknungsprozess. Denke daran, dass Sicherheitsmaßnahmen während des gesamten Prozesses wichtig sind.
Anleitung zur Herstellung von Mini-Tellern aus Papier…
Brennen im Keramikofen
Das Brennen im Keramikofen ist ein entscheidender Schritt, um Keramikschalen herzustellen. Die richtige Temperatur und Brenndauer sind wichtig für die Qualität der Produkte. Servierplatten und -schalen können durch das Brennen im Keramikofen härtbar und haltbar gemacht werden.
Unterschiedliche Brenntechniken können die Textur und das Aussehen der Servierplatten beeinflussen. Die Anleitung umfasst auch Empfehlungen zur Glasur, die vor dem Brennen aufgetragen wird.
Die Materialliste für Keramikschalen enthält spezifische Werkstoffe, die für das Brennen geeignet sind. Die Anleitung umfasst Schritte, die vor und nach dem Brennen erfolgen.
Das Glasieren der Keramikschale ist ein kreativer Schritt. Dabei werden Farben oder Muster aufgetragen, die nach dem Brennen fest haften. Der Prozess des Trocknens vor dem Brennen ist wichtig, um Risse zu vermeiden.
Beim Brennen wandelt sich der geformte Ton endgültig zu Keramik. Der Brennvorgang verleiht der Schale ihre endgültige Form und Festigkeit. Die genaue Einhaltung der Temperaturvorgaben ist von großer Bedeutung für den Erfolg des gesamten Projekts.
Nach “Brennen im Keramikofen” folgt die weitere Anleitung zur Glasur der Keramikschale.
Glasieren der Keramikschale
Du hast die Keramikschale geformt und gebrannt. Jetzt ist es an der Zeit, sie zu glasieren. Um zu beginnen, trage die Glasur gleichmäßig auf die Schale auf. Lass dann die Glasur trocknen.
Danach schiebe die Schale in den Keramikofen und brenne sie erneut bei hoher Temperatur. Das gibt deiner Schale einen schönen Glanz und schützt sie vor Beschädigungen. Denk daran, dass die Glasur beim Brennen schmilzt und sich über die Schale verteilt, bevor sie zu einer harten, glänzenden Oberfläche wird.
Anleitung zur Herstellung von Mini-Tellern aus Papier
Du möchtest also kleine Teller aus Papier herstellen? Hier sind die Schritte, um dir dabei zu helfen:
1. Beginne mit der Auswahl des Papiers – Denke an die Stabilität und das Design.
2. Schneide die Kreise aus – Achte darauf, dass sie gleichmäßig sind und gut aussehen.
Auswahl des Papiers
Für die Herstellung von Mini-Tellern aus Papier mit einem Gewicht von 160 g/m² ist es wichtig, ein hochwertiges und stabiles Papier zu wählen. Du kannst Papier wählen, das für Bastelarbeiten geeignet ist und eine gute Stärke aufweist.
Die Wahl des Papiers beeinflusst die Stabilität und Haltbarkeit der Mini-Teller, daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Papier fest genug ist, um den Anforderungen des Gebrauchs standzuhalten.
Zuschneiden der Kreise
Du brauchst eine Kreisschablone, um exakte Kreise zu schneiden. Du musst verschiedene Durchmesser zuschneiden. Verwende die Schablone, um den richtigen Durchmesser zu wählen. Setze dann das Werkzeug auf das Material und drehe es, um den perfekten Kreis zu erhalten.
Wenn du die Schablone richtig verwendest, erhältst du akkurate Kreise in verschiedenen Größen für deine Projekte. Jetzt können wir über die „Formen der Mini-Teller“ sprechen.
Formen der Mini-Teller
Schau dir das Papier an und wähle das beste aus. Schneide Kreise davon aus. Nimm dann einen Kreis und falte ihn in der Hälfte. Falte dann wieder in der Hälfte. Nimm das Kugelwerkzeug oder die Häkelnadel und drücke sie in die Mitte des gefalteten Kreises.
Jetzt sollten sich Blütenblätter formen. Wiederhole das mit den anderen Kreisen. Füge die geformten Kreise übereinander.
Das Ziel ist, Mini-Teller zu formen. Du kannst ein Kugelwerkzeug oder eine Häkelnadel benutzen. Die Methode ist, die Kreise übereinanderzukleben, um die Teller zu formen. Schau dir das Papier an und wähle das beste aus.
Schneide Kreise davon aus. Nimm dann einen Kreis und falte ihn in der Hälfte. Falte dann wieder in der Hälfte. Nimm das Kugelwerkzeug oder die Häkelnadel und drücke sie in die Mitte des gefalteten Kreises.
Jetzt sollten sich Blütenblätter formen. Wiederhole das mit den anderen Kreisen. Füge die geformten Kreise übereinander.
Tipps für die Veredelung und Personalisierung
Um deine Servierplatten und -schalen zu veredeln und persönlich zu gestalten, kannst du Epoxidharz verwenden, das einen eleganten Glanz verleiht und die Langlebigkeit erhöht. Dies wird deine Kreationen wirklich hervorheben und eine individuelle Note verleihen.
Jetzt mehr erfahren….
Verwendung von Epoxidharz
Um deine Serviertabletts und -schalen zu schützen und ein glänzendes Finish zu verleihen, kannst du UV-beständiges Epoxidharz verwenden. Das Mischverhältnis beträgt 2:1, und die maximale Höhe des Epoxidharzes beträgt 20 mm.
Nach dem Auftragen hat das Harz eine Härtezeit von etwa einer Woche. Für ein perfektes Finish nutzt du Nassschleifen mit Körnungen von 800 bis 3000 und abschließend Polierpaste sowie Hartöl zur Aushärtung über drei Tage.
Nachdem das Harz ausgehärtet ist, bildet es eine widerstandsfähige Oberfläche, die dein Holzbrett oder deine Keramikschale schützt. Denke daran, dass die Verwendung von Epoxidharz nicht nur für den Schutz sorgt, sondern auch ein professionelles und hochglänzendes Aussehen verleiht.
Die Anwendung von Epoxidharz eröffnet dir unbegrenzte Möglichkeiten für künstlerische Gestaltung und bietet eine innovative Möglichkeit, deine Servierplatten und -schalen zu personalisieren.
Achte darauf, dass die Arbeit mit Harz gut belüftet wird, um jegliche gesundheitlichen Risiken zu minimieren. Jetzt gehen wir weiter zur Personalisierung durch Gravur.
– Personalisierung durch Gravur…
Personalisierung durch Gravur
Du kannst mithilfe einer Lasergraviermaschine verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Leder, Glas und Stein personalisieren. Die Gravur ermöglicht es dir, einzigartige und individuelle Geschenke für Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten und Weihnachten zu schaffen.
Die Personalisierung durch Gravur verleiht deinen handgefertigten Servierplatten und -schalen eine persönliche Note und macht sie zu besonderen Erinnerungsstücken. Mit diesem Verfahren kannst du Namen, Daten oder spezielle Botschaften hinzufügen, um deine Kreationen noch einzigartiger zu machen.
Die Lasergraviermaschine ist ein vielseitiges Werkzeug, das es ermöglicht, kreative Designs und Schriftzüge präzise in die Oberflächen der Materialien zu gravieren. Durch die Personalisierung mit Gravur kannst du deine handgefertigten Servierplatten und -schalen zu einzigartigen Geschenken machen, die bei deinen Liebsten einen bleibenden Eindruck hinterlassen werden.
Diese Methode verleiht deinen Werken eine individuelle Note und zeigt deine Sorgfalt und Hingabe bei der Herstellung von handgefertigten Geschenken.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Servierplatte haltbar ist?
Eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Servierplatte oder Schale robust ist, ist die Verwendung von Harz. Das Harz bildet eine schützende Schicht und verleiht deinem Projekt ein professionelles Aussehen.
Harz ist einfach zu verwenden und macht dein Projekt widerstandsfähig gegenüber Gebrauchsspuren.
Was sind die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit den Werkzeugen?
Es ist wichtig, beim Umgang mit Werkzeugen wie Sägen und Bohrern immer Schutzkleidung zu tragen. Das Tragen von Handschuhen und einer Schutzbrille schützt deine Hände und Augen vor Verletzungen.
Stelle außerdem sicher, dass du die Anweisungen für jedes Werkzeug genau befolgst, um sicher zu arbeiten und gute Ergebnisse zu erzielen.
Schlussfolgerung
In conclusion, you’ve learned how to create stunning serving trays and bowls. The strategies and tips provided are practical, easy to implement, and efficient. By applying these approaches, you can make a significant impact and enhance your entertaining experience.
You now have the tools to expand your crafting skills and create personalized serving pieces. Keep exploring new projects and seeking support to bring your creative ideas to life.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind Anleitungen zur Herstellung von Servierplatten und -schalen?
Anleitungen zur Herstellung von Servierplatten und -schalen sind detaillierte Schritte, die erklären, wie man diese Küchenartikel selbst herstellt.
2. Warum sollte ich meine eigenen Servierplatten und -schalen herstellen?
Das Herstellen eigener Servierplatten und -schalen kann Spaß machen und ermöglicht es Ihnen, personalisierte Stücke zu erstellen, die perfekt zu Ihrer Küchendekoration passen.
3. Ist es schwierig, eigene Servierplatten und -schalen zu machen?
Mit den richtigen Anleitungen kann jeder seine eigenen Servierplatten und -schalen herstellen! Es erfordert nur etwas Geduld und Kreativität.
4. Wo kann ich Anleitungen zur Herstellung von Servierplatten und -schalen finden?
Es gibt viele Online-Ressourcen und Bücher, die Anleitungen zur Herstellung von Servierplatten und -schalen anbieten. Sie können auch Workshops oder Kurse in Ihrer lokalen Gemeinschaft suchen.
Verweise
- https://www.holz-team.de/fileadmin/user_upload/Partner_Reuther/03_service/030_virtuelle_kataloge/VivaGardea_Terrassensysteme_22_.pdf
- https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/Informationen/209-001.pdf
- https://www.dremel.com/de/de/machs-mit-dremel/ideen–projekte/einzigartiges-diy-pizza-servierbrett-aus-einzelnen-kleinen-brettern?srsltid=AfmBOoqO09ny4iLYM1Qs48wsGFvvfNPbG2V6Z1HLKkE1JKmgh95GyY1T
- https://www.dremel.com/de/de/machs-mit-dremel/ideen–projekte/einzigartiges-diy-pizza-servierbrett-aus-einzelnen-kleinen-brettern?srsltid=AfmBOoppvcwdolKWjKqpZsUvb_QoabU1gBQibB3tSIFq-t5FwAqkXy7u
- https://issuu.com/weberag/docs/verlagsprogramm_fruehling_2017_we (2017-03-29)
- https://schorngmbh.com/katalog/2023/Schorn_2023_Katalog_Basteln_online.pdf
- https://www.homify.de/diy/31956/wie-man-in-17-schritten-ein-guenstiges-tablett-herstellt (2022-11-11)
- https://issuu.com/waldorfshop/docs/waldorf_produktkatalog_h_w_2021_einzelseiten (2021-09-16)
- https://www.etsy.com/ch/listing/1709602247/dinnerware-set-pottery-template-slab
- https://www.anleitung-zum-toepfern.de/topfern/toepfern-brennzeit-rechner/
- https://www.etsy.com/de/market/eco_friendly_pottery
- https://issuu.com/clairefontaine-rhodia/docs/c09_-_avm-2024-72dpi (2024-01-10)
- https://www.craftonine.top/product-category/craft-products/
- https://www.lilliput-homes.de/miniteller-aus-papier/
- https://www.instagram.com/p/CxqVB2EsNRK/?igsh=Ynl5MGp0MDAyaGl3
- https://www.bdainc.de/wp-content/uploads/2023/05/ipmgruppe_katalog2023_giveaways_III.pdf
- https://de.xtool.com/blogs/xtool-academy/100-geschenkideen-mit-gravur-fur-jede-gelegenheit
- https://daan.tech/de/faqshaeufig-gestellte-fragen-faq/?srsltid=AfmBOop1tIB8JbWRkryChxXirN1McLp9vz_uD3x0MIjy8IzuqqK7l657