YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein Tutorial zur Herstellung von Kerzengefäßen aus Keramik mit verschiedenen Formen und Designs

Du willst schöne Kerzengefäße aus Keramik selber machen? Hier lernst du, wie das geht. Von der Auswahl des passenden Tons bis zum Brennen der Keramik deckt dieses Tutorial alles ab.

Wir nutzen Tonsorten aus dem Westerwald, weil sie sehr gut sind. Du erfährst auch, wie man aus alten Wachsstücken und Vintage-Schüsseln tolle Outdoor-Kerzen macht. Diese Schüsseln haben wir für wenig Geld im Laden gefunden.

Das spart Geld und ist gut für die Umwelt. Wir zeigen dir verschiedene Techniken, um deine Gefäße zu formen und zu verzieren. Am Ende kannst du sie sogar glasieren und brennen. Das Beste daran? Du machst etwas Schönes und Einzigartiges.

Lies weiter, um zu erfahren, wie es geht. Es ist einfacher als du denkst.

Zusammenfassung

  • Du brauchst den richtigen Ton und Werkzeuge zum Kerzengefäßmachen.
  • Es gibt verschiedene Techniken, um Kerzengefäße zu formen, wie Handformtechniken, Gipsformen und Drehscheiben.
  • Das Trocknen und Brennen des Tons ist wichtig, um Risse zu verhindern und die Keramik zu härten.
  • Mit Verzierungen und Glasur kannst du deinen Gefäßen ein einzigartiges Design geben.
  • Gute Pflege hält deine Keramik-Kerzengefäße schön und haltbar.

Materialauswahl für Keramik-Kerzengefäße

Eine Auswahl an Ton- und Keramikwerkzeugen auf einer rustikalen Werkbank.

Für Keramik-Kerzengefäße ist die Auswahl des richtigen Tons entscheidend. Die Werkzeuge und Ausrüstung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Herstellung.

Auswahl des richtigen Tons

Du brauchst guten Ton für deine Kerzengefäße. Es gibt viele Arten, aber nicht alle passen. Einige Tonsorten sind stark und halten gut die Form. Andere sind weicher und leichter zu formen.

Denk dran, dass dein Gefäß später ein feuerzeug und Düfte halten muss. Also such dir einen Ton, der nach dem Brennen immer noch stark ist.

Zum Testen kannst du kleine Proben nehmen und sehen, wie sie trocknen. So findest du heraus, welcher Ton am besten für deine Ideen ist. Denke auch an die Kosten. Stylische Outdoor-Kerzen kosten viel, aber mit dem richtigen Ton machst du sie günstiger selbst.

Nutze deinen Ton klug, um schöne und einzigartige Kerzengefäße zu schaffen.

Werkzeuge und Ausrüstung

Nachdem du den passenden Ton ausgewählt hast, kommen wir zu den Werkzeugen und Ausrüstungen. Diese Hilfsmittel sind wichtig, um deine Keramik-Kerzengefäße zu formen und zu gestalten.

• Ein großer Arbeitstisch gibt dir genug Platz, um frei zu arbeiten.
• Rollstäbe helfen dir, den Ton flach auszurollen.
• Mit Modellierwerkzeugen kannst du Formen schnitzen und feine Details hinzufügen.
• Gipsformen benutzt man, um dem Ton die gewünschte Form leichter zu geben.
• Eine Drehscheibe ist super für runde Gefäße. Sie dreht sich, während du formst.
• Schneidedrähte dienen dazu, überschüssigen Ton abzutrennen.
• Mit Schwämmen glättest du die Oberfläche deiner Keramik.
• Pinsel benötigst du, um Glasuren aufzutragen.
• Ein Brennofen ist nötig, um die Keramik zu härten.
• Schutzbrillen und Handschuhe schützen dich vor Hitze und scharfen Kanten.
• Kleber hält deine Dekorationselemente am Platz.

Diese Liste zeigt dir alles Nötige für deinen Start in die Welt der Keramik-Kerzengefäße.

Vorbereitung des Tons

Beim Vorbereiten des Tons ist es wichtig, diesen gründlich zu kneten, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten. Anschließend werden Tonplatten erstellt, die als Grundlage für die Formung der Keramik-Kerzengefäße dienen.

Kneten und Vorbereiten des Tons

Ton ist super wichtig für Keramik-Kerzengefäße. Du brauchst guten Ton, um zu starten. In Deutschland, besonders im Westerwald, gibt es tolle Tonvorkommen. Hier ein paar Schritte, wie du den Ton richtig vorbereitest:

  • Suche dir den besten Ton aus. Im Westerwald findest du welche.
  • Hol dir das richtige Werkzeug. Dazu gehören eine Tonschneiderdraht und eine Arbeitsplatte.
  • Beginne mit dem Kneten des Tons. Das macht ihn weich und gleichmäßig.
  • Schlage den Ton auf die Arbeitsfläche. Das entfernt Luftblasen.
  • Rolle den Ton in eine Platte. Benutze dafür ein Nudelholz oder eine spezielle Walze.
  • Prüfe die Konsistenz des Tons. Er sollte nicht zu nass oder zu trocken sein.

Mit diesen Schritten hast du einen guten Start für dein Keramik-Kerzengefäß!

Erstellen der Tonplatten

Du kannst Tonplatten erstellen, indem du zuerst den Ton knetest, um ihn geschmeidig zu machen. Dann rollst du den Ton mit einer Walze aus und schneidest ihn in die gewünschte Form. Schließlich lässt du die Platten trocknen, bevor du sie weiterverarbeitest.

Formen der Kerzengefäße

Du kannst Kerzengefäße auf verschiedene Weise formen, um einzigartige Kreationen zu schaffen. Handformtechniken, Gipsformen und Drehscheiben sind die Schlüsselwerkzeuge für die Gestaltung vielfältiger Keramik-Kerzengefäße.

Handformtechniken

Du kannst Keramik-Kerzengefäße mithilfe verschiedener Handformtechniken herstellen:

  1. Rolle eine Kugel aus Ton und drücke sie flach, um die Bodenplatte des Gefäßes zu formen.
  2. Gestalte die Seitenwände, indem du den Ton mit deinen Händen formst und glättest.
  3. Verwende Holzwerkzeuge, um das Innere des Gefäßes zu bearbeiten und ihm die gewünschte Form zu geben.
  4. Dekoriere das Gefäß mit Mustern oder Texturen, indem du Werkzeuge oder deine Finger benutzt.

Diese Techniken helfen dir, einzigartige und individuelle Keramik-Kerzengefäße zu kreieren.

Verwendung von Gipsformen

Beim Herstellen von Keramik-Kerzengefäßen sind Gipsformen sehr nützlich. Sie helfen bei der Produktion und dem Verkauf von Keramiken. Um eine Gipsform herzustellen, benötigst du Gips, einen Gießkasten, ein Trennmittel und Ton.

  1. Du beginnst mit einer glatten, sauberen Oberfläche für den Gips.
  2. Dann mischst du den Gips gemäß den Anweisungen in einem Eimer an.
  3. Den angerührten Gips gießt du vorsichtig in den Gießkasten.
  4. Sobald der Gips fest ist, entfernst du die Formvorderseite und belässt die umgedrehte Form auf dem Tisch.
  5. Jetzt kannst du Ton in die offene Form füllen und leicht andrücken, damit sich die Form komplett füllt.
  6. Nachdem der Ton getrocknet ist, kannst du vorsichtig die Gipsform entfernen und deinen geformten Keramikbehälter erhalten.

Denke daran:

  • Achte darauf, dass die Gipsform vor dem Befüllen mit Ton gut getrocknet ist.
  • Nutze das Trennmittel sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Ton sich leicht aus der Form lösen lässt.

Einsatz von Drehscheiben

Kerzengefäße mit verschiedenen Formen und Designs lassen sich durch den Einsatz von Drehscheiben gestalten. Schnitzen auf der Drehscheibe ist bei einem Zustand des Tons möglich, wenn er “schokoladenlederhart” ist. Dabei kannst du verschiedene Formen und Designs kreieren, indem du den Ton auf der Drehscheibe bearbeitest und formst. Durch die Rotation der Scheibe wird es dir ermöglicht, den Ton gleichmäßig zu verteilen und so präzise Details zu formen. Anschließend kann das Keramik-Kerzengefäß getrocknet und gebrannt werden, um es haltbar zu machen.

Designelemente und Verzierungen

Designelemente und Verzierungen sind entscheidend, um deinen Keramik-Kerzengefäßen Individualität zu verleihen. Texturen, Muster und Markierungen können eine Geschichte erzählen und das Ambiente verbessern.

Durch die geschickte Platzierung von Griffen und Dekorationselementen kannst du einzigartige Stücke schaffen, die persönlichen Stil ausdrücken.

Einarbeitung von Texturen

Um Keramik-Kerzengefäße mit interessanten Oberflächen zu gestalten, kannst du Texturen einarbeiten. Hier sind einige Ideen, wie du das erreichen kannst:

  1. Verwende Werkzeuge wie Kämme, Schwämme oder Siebe, um interessante Muster in den Ton zu drücken.
  2. Drücke organische Materialien wie Blätter oder Stoffe in den Ton, um natürliche Texturen zu erzeugen.
  3. Experimentiere mit verschiedenen Arten von Ton, die unterschiedliche Texturen und Ergebnisse bieten können.
  4. Nutze spezielle Kerben- und Ritzwerkzeuge, um gezielte Textureffekte zu erzeugen.
  5. Spiele mit Schablonen und Reliefplatten, um präzise und wiederholbare Texturen zu schaffen.
  6. Erwäge die Verwendung von Glasurtechniken, die zusätzliche Texturschichten hinzufügen können.

Das Hinzufügen von Texturen ermöglicht es dir, einzigartige und faszinierende Keramik-Kerzengefäße mit einer persönlichen Note zu kreieren.

Anbringen von Griffen und Dekorationen

Du möchtest Griffen und Dekorationen an deinen Keramik-Kerzengefäßen anbringen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Wähle passende Griff- und Dekorationsstile für deine Gefäße.
  2. Verwende Tonwerkzeuge wie Modellierstäbe, um Griffe zu formen und Dekorationen hinzuzufügen.
  3. Drücke oder ritze Muster in den Ton, um einzigartige Designs zu erstellen.
  4. Berücksichtige kulturelle Einflüsse oder moderne Trends bei der Gestaltung von Griffen und Dekorationen.
  5. Glätte die Oberfläche der Gefäße, um sicherzustellen, dass die Griffe und Dekorationen gut haften.

Viel Spaß beim Gestalten deiner einzigartigen Keramik-Kerzengefäße!

Trocknungsprozess

Nachdem du die Keramikgefäße geformt hast, ist der Trocknungsprozess entscheidend, um Risse zu vermeiden. Die sorgfältige Trocknung ermöglicht es, Feuchtigkeit aus den Töpfereierzeugnissen zu entfernen, bevor sie gebrannt werden.

Natürliche Trocknung

Deine Keramik-Kerzengefäße werden zuerst auf natürliche Weise getrocknet. Dies bedeutet, dass du sie an einem gut belüfteten Ort platzierst, um Feuchtigkeit zu entziehen. Wähle einen Ort, an dem sie vor direktem Sonnenlicht und starken Luftzügen geschützt sind.

Lass sie langsam trocknen, um Risse zu vermeiden. Diese Methode ist wichtig, um die Form zu erhalten, bevor du sie weiter bearbeitest.

Während des natürlichen Trocknungsprozesses, der etwa eine Woche dauern kann (je nach Größe und Dicke deiner Keramik), müssen die Gefäße regelmäßig kontrolliert werden. Stelle sicher, dass sie sich gleichmäßig trocknen, indem du sie wendest.

Sei geduldig und lass sie gründlich trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst. Denke daran, dass die langsame und gleichmäßige Trocknung einen erfolgreichen Start für deine Keramik-Kreationen bedeutet.

Kontrollierte Trocknung im Trockenraum

Nachdem du die Keramik-Kerzengefäße geformt und dekoriert hast, ist es wichtig, sie kontrolliert zu trocknen, um Risse zu vermeiden. Der Trockenraum bietet die ideale Umgebung für diesen Prozess.

Die konstante Luftzirkulation und die gleichmäßige Temperatur im Trockenraum unterstützen eine langsame und gleichmäßige Trocknung der Keramik. Dies hilft, mögliche Verformungen oder Risse zu minimieren und ist entscheidend für den Erfolg des Brennvorgangs.

Stelle sicher, dass der Trockenraum sauber ist, um Verunreinigungen zu vermeiden, die das Endergebnis beeinträchtigen könnten. Beachte auch die empfohlenen Trocknungszeiten für die spezifische Tonart, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Nachdem du die Keramik-Kerzengefäße kontrolliert im Trockenraum getrocknet hast, geht es weiter zum Brennprozess, der den Kunstwerken ihre endgültige Festigkeit und Haltbarkeit verleiht.

Brennen der Keramik

Nachdem du deine Keramikgefäße gestaltet hast, ist der nächste Schritt das Brennen der Keramik. Dieser Prozess umfasst das Feuern der Objekte bei hohen Temperaturen, um sie zu härten und haltbar zu machen.

Anschließend werden die Keramikgefäße glasiert und erneut gebrannt, um ein glänzendes Finish zu erhalten.

Erstes Brennen (Schrühbrand)

Beim ersten Brennen, auch Schrühbrand genannt, werden die Rohlinge bei ungefähr 1000°C gebrannt. Es dauert ungefähr acht bis zwölf Stunden. Danach sind die Keramikgefäße porös und fest genug, um das Glasieren zu ermöglichen.

Während des Schrühbrands verdampfen organische Materialien wie Wachs oder Öl im Ton.

Der Schrühbrand ist ein wichtiger Schritt, der die Keramik auf das Glasieren vorbereitet. Es verfestigt den Ton und macht ihn wasserundurchlässig. Nach dem Schrühbrand sind die Keramikgefäße bereit für die Glasur, bevor sie dann einem zweiten Brand unterzogen werden.

Glasieren der Keramikgefäße

Du kannst deine Keramikgefäße glasieren, um ihnen Farbe und Glanz zu verleihen. Nach dem ersten Brennen trägst du die Glasur auf und dann erfolgt das zweite Brennen. Wähle eine Glasuren von transparent bis tiefblau, je nachdem, welche Farbe und Oberfläche du möchtest.

In einem Kurs in der Tonhalle Wien lernst du Techniken wie Schütten, Tauchen und Pinseln für das Glasieren.

Zweites Brennen (Glasurbrand)

Nachdem du die Keramikgefäße glasiert hast, kommt der spannende Teil – das zweite Brennen, auch bekannt als Glasurbrand. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Glasur zu fixieren und der Keramik die gewünschte Festigkeit und Transparenz zu verleihen.

Die Brennkurve für den Glasurbrand sollte eine Erhöhung der Temperatur um 100 bis 150 Grad Celsius pro Stunde bis zu einer Temperatur von 650 Grad Celsius und dann eine weitere Erhöhung um 150 Grad Celsius pro Stunde bis zur Endtemperatur beinhalten.

Dieser Prozess ist wichtig, um die gewünschte Qualität und Haltbarkeit deiner Keramik-Kerzengefäße zu gewährleisten.

Finale Veredelung

Nach dem Brennen deiner Keramik-Kerzengefäße ist die finale Veredelung wichtig, um ein glattes Finish zu erreichen und die Haltbarkeit zu verbessern. Sieh dir die vielen spannenden Techniken an und erfahre, wie du deine Kerzengefäße auf das nächste Level bringen kannst.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Schleifen und Polieren

Nach dem Brennen muss die Keramikoberfläche geschliffen und poliert werden, um sie glatt und glänzend zu machen. Du solltest feines Schleifpapier verwenden, um kleine Unebenheiten zu entfernen.

Anschließend kannst du mit einer Politur die Oberfläche zum Glänzen bringen. Der Prozess erfordert Geduld und Genauigkeit, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Nachdem du das Schleifen und Polieren abgeschlossen hast, wird die Keramikoberfläche glatt und glänzend sein. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten, um Kratzer zu vermeiden. Du kannst stolz auf deine handgefertigten Keramik-Kerzengefäße sein, besonders wenn sie gut poliert sind.

Anbringen von Kerzendochten

Nachdem du die Keramikgefäße geschliffen und poliert hast, bist du bereit, die Kerzendochten anzubringen. Dafür brauchst du eine Dochtrolle und Wachs. Die Dochtrolle hilft dir, die richtige Länge des Dochtes zu schneiden.

Dann tauchst du den Docht in flüssiges Wachs und befestigst ihn am Boden des Gefäßes. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Docht gerade und in der Mitte des Gefäßes platziert wird, damit die Kerze gleichmäßig brennt.

Lass das Wachs aushärten, um sicherzustellen, dass der Docht fest sitzt, bevor du das Kerzenwachs einfüllst.

Nachdem der Docht befestigt ist, kannst du nun das geschmolzene Kerzenwachs in das Gefäß gießen. Achte darauf, den Docht währenddessen gerade zu halten. Sobald das Wachs abgekühlt und fest geworden ist, schneide den Docht auf die gewünschte Länge.

Jetzt ist dein selbstgemachtes Keramik-Kerzengefäß bereit, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Kreative Ideen für Kerzengefäß-Designs

Es gibt zahllose kreative Ideen für das Design von Kerzengefäßen – von modernen und schlichten Designs bis hin zu traditionellen Mustern und Einflüssen aus verschiedenen Kulturen.

Die Vielfalt an Möglichkeiten wird sicherlich Ihre künstlerische Ader inspirieren! Lesen Sie weiter für spannende Tipps und Anregungen.

Moderne Designs

Moderne Designs für Keramik-Kerzengefäße können minimalistisch und zeitgemäß sein. Ein trendiges geometrisches Muster könnte deinem Gefäß eine moderne Note verleihen. Du kannst auch experimentelle Designs mit kontrastierenden Farben und ungewöhnlichen Formen ausprobieren, um einen einzigartigen Look zu erzeugen.

Du könntest auch aktuelle Trends wie skandinavisches Design oder künstlerische Drucke in deine Gestaltung einfließen lassen, um deine Kerzengefäße modern wirken zu lassen.

Traditionelle Muster

Traditionelle Muster können dein Keramik-Kerzengefäß einzigartig und schön machen. Diese Muster beinhalten oft geometrische Formen, florale Designs oder kulturelle Symbole. Sie sind ein Weg, um traditionelle Kunsthandwerke in deine modernen Keramikgefäße zu integrieren und eine Verbindung zu Wurzeln herzustellen.

Moderne Designs sind beliebt, aber traditionelle Muster verleihen deinem Werk Tiefe und Geschichte.

Die Verwendung von traditionellen Mustern ermöglicht es dir auch, kreative Techniken aus verschiedenen Kulturen zu entdecken und in deine Keramik einzubeziehen. Dies kann dazu beitragen, die Vielfalt und Schönheit verschiedener Kunsttraditionen zu würdigen.

Holz und Porzellan sind traditionelle Materialien, die oft in Verbindung mit klassischen Mustern verwendet werden. Durch die Integration dieser Elemente kannst du deine Keramikgefäße mit einer zeitlosen Eleganz versehen.

Einfluss verschiedener Kulturen

Verschiedene Kulturen beeinflussen die Gestaltung von Kerzengefäßen. Zum Beispiel können asiatische Designs subtile Farben und Naturmotive verwenden, während afrikanische Muster kräftige Farben und abstrakte Formen betonen.

Diese verschiedenen kulturellen Einflüsse bieten eine Vielzahl von Inspirationen für Ihre eigenen Keramik-Kerzengefäße. Das Verständnis dieser kulturellen Einflüsse ermöglicht es Ihnen, einzigartige und faszinierende Designs zu schaffen, die die Essenz verschiedener Kulturen widerspiegeln.

Die Verschmelzung dieser vielfältigen kulturellen Elemente ermöglicht es, traditionelle Techniken zu modernisieren und neue kreative Stile zu entwickeln. Durch die Integration dieser unterschiedlichen kulturellen Einflüsse werden Ihre Kerzengefäße zu faszinierenden Kunstwerken, die die Einzigartigkeit und Schönheit verschiedener Kulturen zelebrieren.

Tipps für die Pflege von Keramik-Kerzengefäßen

1. Halten Sie Ihre Keramik-Kerzengefäße sauber, indem Sie ein weiches Tuch und mildes Spülmittel verwenden, aber vermeiden Sie abrasive Reinigungswerkzeuge.

2. Seien Sie vorsichtig mit Haarrissen oder Brüchen in den Gefäßen und vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Reinigung und Wartung

Die Pflege deiner Keramik-Kerzengefäße ist wichtig, um ihre Schönheit zu erhalten. Verwende milde Reinigungsmittel, um die Oberflächen schonend zu reinigen. Vermeide scharfe Chemikalien, die die Keramik beschädigen könnten.

Bei Bedarf kannst du handelsübliche Glasreiniger für die Fenster verwenden, sie sind auch effektiv für die Reinigung deiner Keramikgefäße. Stelle sicher, dass du deine Keramik-Kerzengefäße vorsichtig behandelst und Risse oder Brüche sofort reparierst, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Wenn deine Keramik-Kerzengefäße gut gepflegt sind, werden sie dir lange Freude bereiten und eine warme Atmosphäre in deinem Zuhause schaffen. Jetzt lass uns darüber sprechen, wie du moderne Designs für deine Keramik-Kerzengefäße kreieren kannst.

Umgang mit Rissen oder Brüchen

Nachdem du gelernt hast, wie du deine Keramik-Kerzengefäße ordentlich reinigen und warten kannst, ist es wichtig zu wissen, wie du mit Rissen oder Brüchen umgehen kannst. Wenn du kleine Risse in deinen Keramik-Kerzengefäßen entdeckst, kannst du versuchen, sie mit speziellem Reparaturkleber zu flicken.

Achte darauf, dass der Kleber für Keramik geeignet ist. Wenn ein Teil deines Kerzengefäßes abbricht, bewahre das Stück auf. Du könntest es später wiederverwenden, beispielsweise als Mosaikstück in einem anderen Kunstprojekt.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Du hast jetzt die grundlegenden Schritte für die Herstellung von Kerzengefäßen aus Keramik gelernt. Diese praktischen Tipps ermöglichen es dir, verschiedenste Formen und Designs zu kreieren.

Wie möchtest du diese neuen Fähigkeiten nutzen? Vielleicht möchtest du eigene kreative Ideen einbringen oder traditionelle Muster neu interpretieren. Die Bedeutung dieses Themas liegt darin, dass du durch die Anwendung dieser Strategien echte Veränderungen bewirken kannst.

Schließlich kannst du deine neue Leidenschaft für die Keramik-Kerzengefäßherstellung weiter vertiefen, indem du nach zusätzlichen Ressourcen oder Kursen suchst, die dein Wissen erweitern.

Vergiss nicht, dass Kreativität und Entschlossenheit dich weit bringen können!

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Tutorial zur Herstellung von Kerzengefäßen aus Keramik mit verschiedenen Formen und Designs?

Ein solches Tutorial ist eine Anleitung, die Schritt für Schritt zeigt, wie man Kerzengefäße aus Keramik in verschiedenen Formen und Designs herstellt.

2. Wie kann ich mit dem Herstellen von Keramik-Kerzengefäßen anfangen?

Um mit der Herstellung von Keramik-Kerzengefäßen zu beginnen, braucht man zunächst das richtige Material und Werkzeug. Dann folgt man den Anweisungen im Tutorial.

3. Kann jeder Keramik-Kerzengefäße herstellen?

Ja, jeder kann Keramik-Kerzengefäße herstellen! Sie brauchen nur Geduld, die richtigen Materialien und ein gutes Tutorial zur Anleitung.

4. Was sind die Vorteile von selbstgemachten Keramik-Kerzengefäßen?

Selbstgemachte Keramik-Kerzengefäße sind einzigartig in ihrem Design und können nach Belieben angepasst werden. Sie sind auch eine tolle Geschenkidee!

Verweise

  1. https://www.facebook.com/groups/maycomudroomsociety/posts/2307059169672742/
  2. https://www.facebook.com/groups/1732850347091923/posts/2273350333041919/
  3. https://wax-haus.at/blogs/news/final-welche-werkzeuge-und-utensilien-benotige-ich-zum-kerzen-machen?srsltid=AfmBOoptmVMow1pUjO3AhItxz5S60v5PDy2CmHQ0BXikMY-ZoKu6TnFE (2023-10-16)
  4. https://apus.libanswers.com/faq/2324 (2024-07-26)
  5. https://mel.org/eresources
  6. https://momolio.de/blog/post/alles-ueber-keramikherstellung-vom-ton-bis-zur-keramikfigur?srsltid=AfmBOoqe_X1pO35ZjA8fL5jBOGo90sStGDYYvkRobGZqo859eEL3j0_A
  7. https://www.roetell.com/de/glass_categories/glass-candle-jars/
  8. https://boowannicole.com/de/blogs/how-to/how-to-use-the-quick-magnetic-wick-centering-setter-tool-for-perfect-candle-making-%F0%9F%95%AF%EF%B8%8F%E2%9C%A8?srsltid=AfmBOorZBtm_3t8_LPe2lxaBY2YZPc2A2Yo-lMeu1JlSMTFFwbdrxnhd
  9. https://www.keramik.at/wissen/gipsform-in-wenigen-schritten-selber-machen/ (2021-11-10)
  10. https://ceramicartsnetwork.org/pottery-making-illustrated/pottery-making-illustrated-article/carved-inlaid-creating-vibrant-tactile-surfaces
  11. https://iconichome.com/vasen/?srsltid=AfmBOorRvhHvNyXeHl8vFMFuTQ8F7s7D5t33VlnX6D1_1vPGtk1oG_6R
  12. https://museum.gwu.edu/cotsen-textile-traces-colloquium-tracing-wiener-werkstatte-textiles (2022-04-21)
  13. https://corp.paragonweb.com/wp-content/uploads/LG_967_Internationales_Brennofen-Handbuck.pdf
  14. https://tonhalle.at/glasieren/
  15. https://www.ma-art.at/brennen-aber-richtig/ (2019-04-27)
  16. https://www.amazon.com/Schleifen-Polieren-k%C3%BCnstlerische-Verzieren-Marmors/dp/374462644X
  17. https://ncu.libanswers.com/faq/168491
  18. https://www.kerzen-und-seife.de/blog/kreative-kerzen-mit-knetwachsmotiven-einzigartige-dekorationen-fuer-jeden-anlass
  19. https://www.vonhannamitherz.de/post/ideen-zum-toepfern/?srsltid=AfmBOoqmGmMQjjXQjm4oiWueOdKsQHSJ2SMk9XNUO7jdGYwxQOkaQxqE (2024-11-20)
  20. https://www.cchobby.de/produkte-2/dekoartikel-dekorationen/wohndeko/kerzenhalter?srsltid=AfmBOopxEdbpPIqcqKrpp4tKrdlNIKjxGb9GO9CZlXR8zDyssuK_lft-
  21. https://www.researchgate.net/publication/357568677_Einfluss_von_Kultur_auf_Kreativitat
  22. https://www.german-ceramic-stoves.com/gcs/technik/reinigung-und-wartung-des-ofens/