YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein Leitfaden zur Reparatur zerbrochener Keramiken, einschließlich der erforderlichen Werkzeuge und Materialien

Kaputte Keramik? Kein Problem! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du zerbrochene Teller, Tassen und mehr reparieren kannst. Du lernst alles über die Werkzeuge und Materialien, die du brauchst.

Dazu gehören Zangen, Pinsel, Spachtel, Kintsugi-Kleber und Goldpulver. Kintsugi ist eine japanische Technik, bei der Brüche in Keramik mit Gold hervorgehoben werden. Es geht darum, das Zerbrochene zu schätzen.

Wir verwenden auch moderne Materialien wie Epoxidharz, damit es einfacher wird. Du folgst einer einfachen Anleitung: Die Teile vorbereiten, Klebstoff mischen, anwenden und trocknen lassen.

Am Ende kommt das Goldpulver zum Einsatz. Dieser Leitfaden ist perfekt für Anfänger und alle, die alte Keramik in Kunst verwandeln wollen. Lass uns anfangen!

Zusammenfassung

  • Du brauchst Zangen, Pinsel und Spachtel zum Reparieren von Keramik.
  • Kintsugi-Kleber, Goldpulver und Epoxidharz sind wichtige Materialien.
  • Sauberes Arbeiten und Geduld beim Trocknen sind für eine gute Reparatur nötig.
  • Kintsugi betont Brüche mit Gold und feiert die Schönheit der Unvollkommenheit.
  • Du kannst auch Sekundenkleber oder UV-härtenden Klebstoff für Reparaturen nutzen.

Notwendige Werkzeuge für die Keramikreparatur

Eine Person repariert zerbrochene Keramik in einer Werkstatt.

Für die Keramikreparatur brauchst du spezielle Werkzeuge, um den Job richtig zu machen. Dazu gehören Zangen, Pinsel und Spachtel, die dir helfen, die Stücke sicher und präzise zu handhaben sowie den Kleber gleichmäßig aufzutragen.

Zangen

Zangen sind super hilfreich, wenn du zerbrochene Keramik reparieren willst. Sie halten die Scherben fest, so dass du genau arbeiten kannst. Du findest verschiedene Arten von Zangen.

Manche sind stark und groß, andere fein und klein. Für kleine, feine Brüche nimmst du am besten eine kleine Zange. Für größere Teile eine größere Zange. So hast du immer das richtige Werkzeug.

Mit Zangen kannst du auch die Scherben zusammenhalten, während der Kleber trocknet. Sie sind also echt nützlich beim Reparieren. Achte darauf, dass du sie richtig benutzt, damit du dich nicht verletzt oder die Keramik weiter beschädigst.

Als nächstes brauchst du gute Pinsel.

Pinsel

Pinsel sind super wichtig, wenn du zerbrochene Keramik reparieren willst. Du brauchst sie, um den speziellen Kleber und Lacke aufzutragen. Stell dir vor, du machst Kintsugi, die Kunst, mit Gold zu reparieren.

Ohne Pinsel geht da nichts. Du pinselst den Kleber auf die Bruchstellen und fügst dann die Scherben zusammen. Nachdem alles trocken ist, kommt der spannende Teil: Du verwendest einen feinen Pinsel, um das Goldpulver auf die Nähte aufzutragen.

So wird aus einem kaputten Stück etwas wunderschönes mit goldenen Linien.

Für dieses Projekt suchst du dir am besten Pinsel in verschiedenen Größen aus. Kleine für die feinen Linien und größere für breitere Nähte. Denk dran, saubere Pinsel machen saubere Linien.

Also halte sie immer gut sauber, dann werden deine Reparaturen perfekt aussehen. Mit ein bisschen Übung wirst du zum Profi im Reparieren mit Gold und zeigst allen die Schönheit der japanischen Ästhetik.

Spachtel

Nachdem wir Pinsel in deinem Set für die Reparatur zerbrochener Keramik besprochen haben, ist der Spachtel das Werkzeug, das du wirklich nicht vergessen solltest. Dieses einfache, aber effektive Werkzeug hilft dir, Spachtelmasse genau dort zu platzieren, wo du sie brauchst – um Lücken zu füllen.

Stell dir vor, du hast ein Puzzle, und ein Teil fehlt. Genau für solche Situationen ist Spachtelmasse gedacht. Und mit etwas Schmirgelpapier kannst du die Oberfläche dann glatt wie neu machen.

Klingt praktisch, oder?

Mit einem Spachtel und etwas Geschick sieht deine Keramik bald aus wie neu.

Egal, ob du Nähte mit Gold betonen möchtest oder einfach nur eine unsichtbare Reparatur anstrebst – der Spachtel ist dein Freund. Du musst kein Profi sein, um ihn zu nutzen. Ein bisschen Übung, und du wirst sehen, wie nützlich dieses Werkzeug sein kann.

Materialien zur Keramikreparatur

Für die Keramikreparatur benötigst du spezielle Materialien wie Kintsugi-Kleber, Goldpulver und Epoxidharz. Diese helfen, die Brüche zu verbinden und deiner Keramik ein schönes Finish zu verleihen.

Ein besonderes Material, das du verwenden kannst, ist Kintsugi-Kleber, der nicht nur stark ist, sondern auch eine ästhetische goldene Füllung bietet.

Kintsugi-Kleber

Kintsugi-Kleber ist ein spezieller Klebstoff, der beim Kintsugi, der traditionellen japanischen Kunst der Keramikreparatur, verwendet wird. Dieser Kleber spielt eine wichtige Rolle, da er dazu beiträgt, die zerbrochenen Teile zusammenzuhalten und eine starke Verbindung zu schaffen.

Im Kintsugi-Prozess wird der Klebstoff mit Goldpulver gemischt, um die Nähte zu betonen und die Reparatur zu einem kunstvollen Element zu machen. Moderne Alternativen zum traditionellen Urushi-Lack sind Epoxidharz, Zweikomponenten-Kleber und Polyurethankleber, die ebenfalls für Kintsugi-Reparaturen eingesetzt werden können.

Um die Schönheit von Kintsugi zu erreichen, ist es wichtig, einen hochwertigen Kintsugi-Kleber zu verwenden, der eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Reparatur ermöglicht.

Das Goldpulver im Kleber verleiht den restaurierten Stücken eine einzigartige und kunstvolle Note. Bei der Auswahl des Klebers ist es daher ratsam, auf Qualität und Eignung für die spezifische Keramik zu achten, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Mit dem richtigen Kintsugi-Kleber und etwas Geschick kann die Reparatur zu einer wertvollen künstlerischen Aussage werden.

Goldpulver

Das Goldpulver ist ein wichtiger Bestandteil der Kintsugi-Kunst. Es wird zur Reparatur von Keramik verwendet, um die Bruchstellen zu veredeln und eine harmonische Verbindung herzustellen.

Das Kintsugi DIY Set enthält 3g ungiftiges Premium-Farbpulver in Gold. Während des Reparaturprozesses wird das Goldpulver mit dem Klebstoff vermischt, um eine nahtlose Verbindung zu schaffen und der reparierten Keramik eine ästhetische und glänzende Oberfläche zu verleihen.

Diese Technik verleiht der reparierten Keramik einen einzigartigen Charakter und betont die Schönheit des Bruchs anstelle ihn zu verbergen.

Das Gold- oder Silber-Pigmentpulver wird für die Reparatur verwendet, um der restaurierten Keramik einen Hauch von Eleganz zu verleihen. Es hat eine tiefgreifende symbolische Bedeutung, da es den sichtbaren Bruch betont und nicht kaschiert.

Durch die Verwendung von Gold- oder Silberpulver bei der Keramikreparatur entsteht ein Kunstwerk, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

Epoxidharz

Epoxidharz ist ein wichtiger Bestandteil der Keramikreparatur. Es ist hochtemperaturbeständig und wird häufig als Klebstoff für defekte Keramikteile verwendet. Ein Beispiel für hochwertiges Epoxidharz ist das WEICON Keramik HC 220, das in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich ist – 200 g, 0,5 kg und 2 kg, alle in dunkelgrau.

Dieses Epoxidharz eignet sich ideal für die Reparatur von zerbrochener Keramik, da es eine starke und dauerhafte Verbindung bildet, die den hohen Anforderungen an Hitze und Druck standhalten kann.

Bei der Anwendung des Epoxidharzes zur Keramikreparatur ist es wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen und die richtige Menge für die spezifische Reparatur zu verwenden. Das Epoxidharz sollte gründlich gemischt und gleichmäßig auf die zu reparierenden Teile aufgetragen werden, um eine solide Verbindung zu gewährleisten.

Mit Epoxidharz können Sie auch fehlende Keramikteile wiederherstellen und die Stabilität des reparierten Gegenstands sicherstellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Keramikreparatur

Repariere deine zerbrochene Keramik wie ein Profi! Alles, was du brauchst, und genaue Anweisungen findest du hier – von der Vorbereitung der Scherben bis zum Veredeln mit Goldpulver.

Tap here to read more….

Vorbereitung der Scherben

Bevor du mit der Reparatur beginnst, solltest du die Bruchstücke reinigen, sortieren und den Kleber vorbereiten. Es ist wichtig, dass du alles sorgfältig vorbereitest, bevor du mit dem eigentlichen Reparaturprozess beginnst.

Vergiss nicht, die Arbeitsfläche zu säubern und alle notwendigen Materialien bereitzustellen, um ein reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten. Stelle sicher, dass du den Klebstoff gründlich mischst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Denke daran, dass die richtige Vorbereitung der Scherben der erste Schritt für eine erfolgreiche Keramikreparatur ist.

Mischen des Klebstoffs

Du musst den Klebstoff richtig mischen, damit er stark genug ist, um die Keramik zu reparieren. Rühre das Goldpigment schnell ein und trage es auf die Bruchkante auf. Das Mischen der Kleberkomponenten ist wichtig, um eine stabile Verbindung herzustellen.

Auftragen des Klebstoffs

Nun musst du eine dünn Roskleber-Schicht auf die Bruchkanten auftragen. Dann kannst du die Teile zusammenfügen und nach jeder Scherbe aushärten lassen. So verhinderst du ein Verrutschen der Bruchstücke während des Trocknens.

Es ist wichtig, den Klebstoff gleichmäßig und dünn aufzutragen, um ein sauberes Endergebnis zu erzielen. Unregelmäßigkeiten bei der Klebstoffanwendung können das Reparaturergebnis beeinträchtigen, also sei sorgfältig beim Auftragen.

Beachte, dass der Klebstoff eine feste Verbindung zwischen den Keramikteilen herstellen soll, um sicherzustellen, dass sie stabil zusammenhalten.

Jetzt, da der Klebstoff gleichmäßig aufgetragen wurde, kannst du mit dem nächsten Schritt zur Keramikreparatur fortfahren und ihn trocknen lassen. Stelle sicher, dass die Teile fest aneinander gedrückt werden und keine Luftblasen eingeschlossen sind, während der Klebstoff aushärtet.

Sobald der Klebstoff trocken ist, wird die Keramik fester und kann weiter bearbeitet werden.

Trocknen lassen

Nachdem du den Klebstoff aufgetragen hast, lass das reparierte Stück Keramik mehrere Stunden lang trocknen. Es ist wichtig, dass du die Trocknungszeit des Klebers respektierst, damit die Reparatur effektiv ist.

Während des Trocknens solltest du sicherstellen, dass das Objekt nicht bewegt wird, um eine gleichmäßige und solide Verbindung zu gewährleisten. Nachdem die Trocknungszeit abgelaufen ist, kannst du das Objekt vorsichtig behandeln und prüfen, ob die Reparatur erfolgreich war, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

Mit Veredelung des Goldpulvers – Kintsugi: Die japanische Kunst der Keramikreparatur…

Veredelung mit Goldpulver

Du fügst das Goldpulver gleichmäßig auf den frischen Kleber hinzu. Es bildet eine goldene Linie entlang des Bruchs. Das Goldpulver verleiht der reparierten Keramik eine einzigartige und schöne Optik.

Stell dir vor, wie die goldenen Akzente die Schönheit der Reparatur betonen, und wie die Keramik dadurch zu einem echten Blickfang wird. Jetzt bist du bereit, die japanische Kunst der Keramikreparatur – Kintsugi – zu entdecken und zu verstehen.

Sie hilft dir, die Schönheit in den Narben zu erkennen und zu schätzen. Wenn du die Keramikreparatur beherrschst, kannst du auch andere Materialien verwenden, um Kunstwerke zu schaffen, die sowohl eine Geschichte als auch ästhetischen Wert haben.

Möchtest du mehr über Kintsugi erfahren? Lass uns tiefer eintauchen.

Kintsugi: Die japanische Kunst der Keramikreparatur

Kintsugi ist eine alte japanische Methode, die der Reparatur von Keramik eine neue Bedeutung gibt. Anstatt die Brüche zu verstecken, betont Kintsugi sie mit goldenen Nähten, um ihre Geschichte zu ehren.

Es ist eine tiefe und philosophische Art, Schönheit in der Unvollkommenheit zu finden. Wenn du mehr über die faszinierende Kunst des Kintsugi erfahren möchtest, lies weiter….

Bedeutung und Philosophie von Kintsugi

Kintsugi ist eine japanische Kunst, die die Schönheit in der Reparatur von zerbrochener Keramik hervorhebt. Diese Kunst lehrt uns, dass Selbstheilung und die Akzeptanz der Imperfektionen uns stärker machen können.

Das Schöne an Kintsugi ist, dass es zeigt, wie man aus Bruchstücken etwas Einzigartiges schaffen kann, was das ursprüngliche Objekt sogar noch wertvoller macht. Die Idee hinter Kintsugi ist, dass Fehler und Verletzungen Teil des Lebens sind und dass diese Teil unserer Geschichte werden können, anstatt versteckt zu werden.

Diese Philosophie der Wertschätzung von Rissen und Brüchen macht Kintsugi zu einer spirituellen Praxis, die uns daran erinnert, dass wir alle Narben haben, die uns zu dem machen, was wir sind.

Indem wir diese Idee auf die Keramikreparatur anwenden, können wir auch lernen, unsere eigenen unvollkommenen Teile zu umarmen und sie als integralen Bestandteil von uns selbst anzunehmen.

Anwendungsbeispiele in der modernen Welt

In vielen modernen Städten, einschließlich Berlin, werden Kintsugi-Workshops angeboten. Der Prozess der Kintsugi-Reparatur wird nicht nur für Keramik angewendet, sondern auch für andere Materialien wie Glas und Porzellan.

Diese Praxis fördert Nachhaltigkeit und bewussten Konsum in einer Zeit, in der die Werte der Jōmon-Zeit wiederentdeckt werden. Typische Nähtechniken werden verwendet, um Brüche zu reparieren, wobei ein spezieller Saum und eine Nadel eingesetzt werden, um die Teile zu verbinden und zu verstärken.

Dieser Ansatz betont die Schönheit des Reparierten und bringt eine neue Bedeutung in den Umgang mit gebrochenen Gegenständen.

Der Geist von Kintsugi findet Anwendung in Bereichen wie Do-it-yourself-Kits für die Reparatur von Keramik und in der Aufwertung von Vintage-Gebrauchsgütern. Durch den Einsatz dieser traditionellen Techniken entstehen einzigartige und personalisierte Gegenstände mit einer Geschichte, die die moderne Welt schätzt.

Alternative Reparaturmethoden

Es gibt noch andere Möglichkeiten, Keramik zu reparieren… Um mehr darüber zu erfahren, lies weiter.

Verwendung von Sekundenkleber

Sekundenkleber ist ein schnelltrocknender Klebstoff, der ideal für schnelle Reparaturen geeignet ist. Er ist stark genug, um nahezu alle Materialien zu verbinden. Wenn du eine alltägliche Keramikreparatur vornehmen möchtest, kann Sekundenkleber eine gute Wahl sein.

Er zeichnet sich durch seine blitzschnelle Verklebung aus und eignet sich gut für kleinere Risse oder Brüche.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Verwendung von Sekundenkleber ist die Reparatur von zerbrochenem Porzellan oder Glas. Dank seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ist Sekundenkleber ein nützliches Werkzeug für schnelle Fixierungen.

Dennoch ist es wichtig, vorsichtig zu arbeiten, da der Kleber sofort haftet und man keine Zeit für Anpassungen hat.

Einsatz von UV-härtendem Klebstoff

Benutzen UV-härtende Klebstoffe, wenn du schnell aushärtende Klebung benötigst. Diese Arten von Klebstoffen eignen sich gut für verschiedene Materialien wie Kunststoff, Glas und Metalle.

UV-härtende Acrylklebstoffe härten durch UV-Licht aus.

Tipps für eine erfolgreiche Keramikreparatur

7. Achten Sie darauf, sauber zu arbeiten. Vermeiden Sie Staub und Schmutz, um eine gute Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten. Seien Sie geduldig beim Trocknen der Reparatur, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

Komplexe Brüche erfordern spezielle Aufmerksamkeit und Sorgfalt – es lohnt sich, die Zeit zu investieren. Lesen Sie weiter, um mehr über diese nützlichen Tipps zu erfahren!

Sauberes Arbeiten

Arbeitest du immer sauber, wenn du mit Keramik reparierst? Du musst sicherstellen, dass deine Arbeitsfläche sauber und frei von Schmutz und Staub ist. Das Tragen von Handschuhen kann dir helfen, Schmutz zu vermeiden.

Vergiss nicht, den Kleber sorgfältig aufzutragen, um Überschüsse zu vermeiden. Es ist wichtig, dass der Kleber speziell für Keramik geeignet ist. Wenn du lebensmittelberührende Gegenstände reparierst, muss der Kleber dafür zugelassen sein.

Bleib geduldig und gründlich, um ein qualitativ hochwertiges Endergebnis zu erzielen.

Zufrieden mit deinem sauberen Arbeitsverhalten? Weiter geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Keramikreparatur!

Geduld beim Trocknen

Während des Trocknens des Keramikklebers ist es wichtig, die Geduld zu bewahren. Die Trocknungszeit des Klebers sollte respektiert werden, um eine stabile Verbindung sicherzustellen.

Die Teile sollten während der Trocknungsphase nicht bewegt werden, um die Reparatur erfolgreich abzuschließen.

Sei geduldig, wenn du den Kleber trocknen lässt, um eine dauerhafte Reparatur sicherzustellen. Es ist wichtig, dass die Teile während des Trocknens nicht bewegt werden, da dies die Stabilität der Reparatur beeinträchtigen könnte.

Nachdem du Geduld beim Trocknen gezeigt hast, kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren – Veredelung mit Goldpulver.

Umgang mit komplexen Brüchen

Reparieren komplizierter Brüche erfordert Geduld und Sorgfalt. Reinige gründlich die Bruchstellen, bevor du den Klebstoff anwendest. Wenn du die Teile klebst, fixiere sie mit Kreppband, um das Verrutschen zu verhindern.

Lass den Klebstoff ausreichend trocknen, damit die Reparatur stabil wird.

Häufig gestellte Fragen zur Keramikreparatur

Wie lange dauert es, eine Keramik zu reparieren?

Kann jede zerbrochene Keramik repariert werden?

Wie lange dauert die Reparatur?

Die Dauer einer Kintsugi-Reparatur hängt von der Art der Beschädigung und den Veredelungen ab. Eine Kintsugi-Reparatur kann 8 bis 12 Wochen dauern.

Kann jede Keramik repariert werden?

Ja, wenn du die richtigen Materialien und Techniken verwendest, kann jede Keramik repariert werden. Der passende Kleber ist entscheidend, abhängig von der Nutzung des Gegenstandes.

Verschiedene Arten von Klebstoffen eignen sich für verschiedene Risse und Brüche. Es ist wichtig, den richtigen Kleber für die spezifische Reparatur zu wählen und sorgfältig vorzugehen.

Dabei spielt auch die Art des Bruchs eine Rolle, ob er beispielsweise sauber oder komplex ist.

Mit der richtigen Anleitung und dem passenden Werkzeug, kannst du eine beschädigte Keramikreparieren. Es ist wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen und geduldig zu sein.

Außerdem solltest du, je nach Art des Schadens, den passenden Klebstoff auswählen, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Manchmal können jedoch schwere Schäden oder fehlende Teile die Reparatur erschweren.

Umgang mit fehlenden Teilen

Wenn Teile deiner Keramik fehlen, dann kannst du spezielle Paste benutzen, die mit pulverförmigen Edelmetallen vermischt ist, um die fehlenden Stücke zu ersetzen. Dieses Verfahren erfordert Präzision und Sorgfalt, aber es gibt dir die Möglichkeit, deine Keramikstücke wiederherzustellen und zu vervollständigen.

Denke daran, dass dieser Prozess eine gewisse Übung erfordert, und es ist ratsam, zuerst an weniger wertvollen Stücken zu üben, bevor du dich an wertvollere Sammlerstücke wagst.

Schlussfolgerung

In der Schlussfolgerung haben wir gelernt, wie man zerbrochene Keramik repariert. Du hast gesehen, dass du Werkzeuge wie Zangen, Pinsel und Spachtel benötigst. Die Materialien umfassen Kintsugi-Kleber, Goldpulver und Epoxidharz.

Du kannst den Klebstoff vorbereiten, auftragen und mit Goldpulver veredeln. Kintsugi ist eine traditionelle japanische Kunst, die die Schönheit in Unvollkommenheit feiert. Vergiss nicht, Geduld beim Trocknen zu haben und sauber zu arbeiten.

Du kannst auch alternative Reparaturmethoden wie Sekundenkleber oder UV-härtenden Klebstoff verwenden. Denk daran, dass Kintsugi eine kunstvolle Methode ist, um aus zerbrochenen Keramiken ästhetisch ansprechende Unikate zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der erste Schritt zur Reparatur zerbrochener Keramiken?

Der erste Schritt zur Reparatur zerbrochener Keramiken ist die Vorbereitung. Das bedeutet, alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereitzustellen.

2. Welche Werkzeuge und Materialien sind für die Reparatur von Keramik notwendig?

Für die Reparatur von Keramik benötigen Sie speziellen Klebstoff, eine Pinzette, einen Pinsel und eventuell auch Schleifpapier.

3. Kann ich zerbrochene Keramik selbst reparieren oder sollte ich einen Profi beauftragen?

Obwohl es möglich ist, zerbrochene Keramik selbst zu reparieren, kann es manchmal besser sein, einen Profi zu beauftragen. Es hängt von der Komplexität des Schadens ab.

4. Wo finde ich einen Leitfaden zur Reparatur zerbrochener Keramiken?

Es gibt viele Online-Ressourcen, einschließlich detaillierter Anleitungen und Videos, die Ihnen bei der Reparatur von zerbrochenen Keramiken helfen können.

Verweise

  1. https://gokonfetti.com/de-de/magazine/kintsugi/
  2. https://at.rs-online.com/web/content/discovery-portal/produktratgeber/zangen-leitfaden?srsltid=AfmBOoq6NEi18q76TPHLla8x6hbPeku3mM7ryuTJqrTEjLAKNZTr9AzU (2023-02-22)
  3. https://www.pattex.de/ideen/heimwerken/keramik-reparatur-risse-brueche-und-angeschlagene-stellen-ausbessern.html
  4. https://www.amazon.de/Kintsugi-Reparatur-Set-reparieren-sinnvolle-Goldpigment-Kleber/dp/B0978T7GVM
  5. https://todoki.com/Kintsugi-DIY-Set-gold-japanisches-Keramik-Reparatur-Kit/TDK599.1222.1
  6. https://www.chiyu-kintsugi.com/de/products/kintsugi-modern-repair-kit-gold?srsltid=AfmBOoo12pTqfMqmb2ouUEVgNGkoi7MdM9bYEk1RM8pWIpLnsws1aQqt
  7. https://www.weicon.de/weicon-keramik-hc-220-keramisch-gefuelltes-hochtemperaturbestaendiges-epoxidharz-system-zur-verschleissschutzbeschichtung/10060702
  8. https://www.awmagazin.de/design/kintsugi (2023-09-18)
  9. https://dip-tools.de/blogs/wissen/schritt-fur-schritt-anleitung-so-verwendest-du-kintsugi-kleber-richtig?srsltid=AfmBOoqTpmeLo-4hkAuzf2YNIOsaO-1cTkAxokP2Vyx-RhUQAkWYPvxz
  10. https://dip-tools.de/blogs/wissen/schritt-fur-schritt-anleitung-so-verwendest-du-kintsugi-kleber-richtig?srsltid=AfmBOopeBXykVCoXTJEFooT_0_585I7DmD5vrEF0xquBk6pXlBAGXV79
  11. https://www.pattex.de/ideen/heimwerken/keramik-kleben-tipps-fuer-das-reparieren-von-porzellan.html
  12. https://dip-tools.de/blogs/wissen/schritt-fur-schritt-anleitung-so-verwendest-du-kintsugi-kleber-richtig?srsltid=AfmBOoqamAhFi195McrWd-5eQ4tWs2k80jRrhG_9XNxqO8RtyTmVfmaj
  13. https://dip-tools.de/en/blogs/wissen/schritt-fur-schritt-anleitung-so-verwendest-du-kintsugi-kleber-richtig?srsltid=AfmBOopM6JD_EJhZc2UvfnNyJK0f5XYPZsxZd_J8yLxFqcvIdw0FXKwb
  14. https://connect.mayoclinic.org/blog/living-with-mild-cognitive-impairment-mci/newsfeed-post/the-japanese-art-form-of-kintsugi-embracing-the-imperfections-of-life/
  15. https://www.uhu.com/de-de/klebeanlass/heimwerken-und-reparieren/reparieren
  16. https://trends.directindustry.de/shenzhen-deepmaterial-technologies-co-ltd/project-4564800-1154014.html
  17. https://www.robertzueblin.com/kintsugi/keramik-reparieren-lassen/