YouTalent® – Online-Community von Talenten

Anleitungen zur Herstellung verschiedener Arten von Keramikschalen mit der Töpferscheibe oder im Handaufbauverfahren

Keramikschalen selber zu machen ist spannend. Du kannst sie auf der Töpferscheibe oder mit deinen Händen formen. Es gibt viele Techniken, wie das Drehen, Kneifen, Wulsten, und das Arbeiten mit Platten.

Du brauchst Ton und Werkzeuge, zum Beispiel Schwämme und Drähte. Das Formen beginnt mit dem Vorbereiten des Tons. Du formst den Ton auf der Scheibe oder baust ihn mit den Händen auf.

Es gibt auch coole Wege, die Schalen zu verzieren. Zum Trocknen und Brennen gibt es besondere Schritte, damit deine Schale stark wird. Manche Methoden sind einfach, andere brauchen Übung.

Du kannst sogar neue Formen ausprobieren. Es gibt auch Tipps, wie du Fehler vermeiden kannst. Lass uns anfangen!

Zusammenfassung

  • Du kannst Keramikschalen mit der Töpferscheibe oder durch Handaufbau machen.
  • Wähle den richtigen Ton und Werkzeuge aus, um schöne Schalen zu formen.
  • Es gibt viele Techniken wie die Pinch-, Wulst- und Plattentechnik für diverse Formen.
  • Bevor du brennst, musst du die Schalen gut trocknen lassen, um Risse zu vermeiden.
  • Durch Glasieren werden die Schalen schön und wasserdicht.

Grundlegende Materialien und Werkzeuge

Eine Person arbeitet an einer Töpferscheibe in einem gemütlichen Studio.

Zur Herstellung von Keramikschalen benötigst du einige Grundmaterialien und Werkzeuge. Die Auswahl des richtigen Tons und die Nutzung spezifischer Werkzeuge wie Töpferscheibe oder Handaufbau sind entscheidend.

Um zu erfahren, wie diese Materialien und Werkzeuge genutzt werden, lies weiter.

Auswahl des richtigen Tons

Du brauchst den passenden Ton für dein Projekt. Es gibt fein- und grobschamottierten Ton, auch unschamottierten Ton. Schamotte macht den Ton stabil. Heller Ton passt super für die Töpferscheibe.

Für große Stücke nimmst du besser grobschamottierten Ton. Denk daran, dass die Sintertemperatur wichtig ist. Sie bestimmt, wie dicht und fest dein Tongefäß wird.

Für Geschirr und Vasen ist Steinzeugbrand toll. Das macht deine Sachen dicht und haltbar. Je nachdem, was du machen willst, wählst du deinen Ton. So klappt’s mit deinem Töpferprojekt.

Notwendige Werkzeuge für die Töpferscheibe und den Handaufbau

Nachdem du den richtigen Ton für dein Projekt ausgewählt hast, geht es an die Werkzeuge. Für das Arbeiten mit der Töpferscheibe und das Handaufbauverfahren brauchst du verschiedene Dinge.

  • Schwämme – Sie helfen dir, den Ton feucht zu halten. Beim Töpfern ist dies sehr wichtig.
  • Rippen – Diese Werkzeuge aus Metall oder Holz glätten die Oberfläche deiner Schale.
  • Drahtschneider – Damit trennst du deine fertige Schale von der Töpferscheibe ab.
  • Lappen – Sie sind nützlich, um deine Hände sauber zu machen und überschüssiges Wasser wegzunehmen.
  • Trimmwerkzeuge – Mit ihnen formst du Details und schneidest überschüssigen Ton weg. So wird deine Schale perfekt.
  • Steinzeugton – Er ist robust und ideal für Anfänger. Damit startest du bestens in dein Töpferabenteuer.

Für jede Technik – ob auf der Töpferscheibe oder im Handaufbau – sind diese Werkzeuge dein Startpacket. Mit ihnen bist du gut ausgerüstet, um wunderschöne Keramikschalen zu erschaffen.

Töpferscheibe: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bereite den Ton vor, indem du ihn knetest und in eine leicht kegelige Form bringst. Platziere den Ton in der Mitte der Töpferscheibe und stelle sicher, dass er fest sitzt. Drehe die Scheibe langsam an, um den Ton zu zentrieren, bevor du beginnst, die Schale zu formen.

Vorbereitung des Tons

Ton vorbereiten ist wie ein Abenteuer. Du startest mit einem Klumpen und endest mit Kunst. Hier ist, wie du es machst:

  • Wähle den richtigen Ton für dein Projekt. Es gibt viele Arten, aber für Anfänger ist ein weicher, leicht formbarer Ton am besten.
  • Schlage den Ton auf einer festen Oberfläche. Das entfernt Luftblasen und macht ihn gleichmäßiger.
  • Knete den Ton gut durch. Denk dran, es soll die perfekte Konsistenz haben – nicht zu nass und nicht zu trocken.
  • Schneide eine Ebene Unterseite zu. Das sorgt dafür, dass deine Schale einen stabilen Stand hat.
  • Jetzt geht’s ans Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe oder deinem Arbeitsplatz, wenn du Handaufbau machst.

Jetzt bist du bereit für den nächsten Schritt: das Formen deiner Schale.

Zentrieren des Tons auf der Scheibe

Bevor du mit dem Zentrieren des Tons auf der Scheibe beginnst, achte darauf, dass die Töpferscheibe sauber und frei von Schmutz ist. Hier sind die Schritte, um den Ton richtig zu zentrieren:

  1. Platziere den Tonball in der Mitte der Töpferscheibe.
  2. Lege eine Hand über den Ton und die andere unter ihn.
  3. Starte die Scheibe langsam und mit niedriger Geschwindigkeit.
  4. Übe gleichmäßigen Druck von beiden Händen aus, während sich die Scheibe dreht.
  5. Stelle sicher, dass der Ton gleichmäßig zentriert ist und keine Unebenheiten aufweist.
  6. Beseitige mögliche Unregelmäßigkeiten im Ton, um eine gleichmäßige Basis für deine Keramikschale zu schaffen.

Das sind die wichtigen Schritte, um den Ton richtig auf der Töpferscheibe zu zentrieren.

Formen der Schale

Um eine Schale zu formen, gibt es verschiedene Techniken, die du ausprobieren kannst. Hier sind einige wichtige Schritte und Methoden:

  1. Lege den Ton auf die Töpferscheibe oder das Arbeitsbrett.
  2. Drücke die Mitte des Tonklumpens nach unten, um einen stabilen Boden für die Schale zu schaffen.
  3. Ziehe langsam und gleichmäßig an den Wänden des Tons hoch, um die gewünschte Höhe und Form der Schale zu erreichen.
  4. Achte darauf, dass die Wandstärke der Schale gleichmäßig ist, um eine konsistente Struktur zu gewährleisten.
  5. Verfeinere und glätte die Oberfläche der Schale mit einem Schwamm oder anderen Werkzeugen nach deiner Wahl.

Das Formen einer Keramikschale erfordert Geduld und Übung, aber mit diesen grundlegenden Techniken kannst du einzigartige und handgefertigte Kunstwerke schaffen.

Remember to incorporate the keywords “töpferscheibe,” “tongefäße,” and “töpfern” throughout your blog post to enhance search engine optimization and relevance to the topic.

Abziehen der fertigen Schale

Nachdem du die Keramikschale auf der Töpferscheibe geformt hast, musst du sie vorsichtig abziehen. Dieser Schritt erfordert Geduld und Präzision, um sicherzustellen, dass die Schale nicht beschädigt wird.

  1. Entferne zunächst überschüssigen Ton an den Rändern der Schale mit einem Drahtschneider oder einer Schnittleine.
  2. Hebe dann die Schale vorsichtig vom Töpferrad ab und lege sie zum Trocknen an einen sicheren Ort.
  3. Stelle sicher, dass der Boden der Schale gut verdichtet ist, um Risse während des Trocknens zu vermeiden.
  4. Zügiges Arbeiten ist entscheidend, um die Form der Schale zu erhalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie nicht verformt wird.
  5. Wenn die Schale trocken ist, kann sie weiter dekoriert oder glasiert werden, bevor sie gebrannt wird.

Das Abziehen der fertigen Keramikschale erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit für jedes Detail, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu erhalten.

Handaufbauverfahren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beim Handaufbauverfahren kannst du kleinere Schalen mit der Pinch-Technik, größere Schalen mit der Wulsttechnik und flache Designs mit der Plattentechnik herstellen. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten des Handaufbaus und lass dich inspirieren, um deine eigenen einzigartigen Keramikschalen zu kreieren!

Pinch-Technik für kleine Schalen

Du kannst die Pinch-Technik benutzen, um kleine Schalen zu formen. Diese Technik ist einfach und erfordert keine speziellen Werkzeuge. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Pinch-Technik:

  1. Nimm eine kleine Menge Ton und forme ihn zu einer Kugel.
  2. Drücke deinen Daumen in die Mitte der Kugel, um eine Mulde zu schaffen.
  3. Drücke vorsichtig die Seiten der Mulde zusammen, um die Schalenform zu bilden.
  4. Wiederhole den Vorgang, bis deine Schale die gewünschte Größe und Form hat.

Die Pinch-Technik ist ideal für Anfänger und eignet sich gut für kleine Schalen oder einfache Objekte.

Wulsttechnik für größere Schalen

Wenn du größere Keramikschalen herstellen möchtest, ist die Wulsttechnik eine gute Wahl. Hier sind die Schritte zur Anwendung der Wulsttechnik:

  1. Baue eine runde Bodenfläche.
  2. Lege die erste Tonwulst auf den Rand der Bodenfläche.
  3. Füge weitere Wülste übereinander hinzu, wobei du die Verbindungsstellen mit Schlicker befeuchtest.
  4. Achte darauf, dass die Wülste weich und flexibel sind; ein feuchtes Tuch kann dabei helfen.
  5. Bearbeite die Wülste schichtweise oder spiralförmig.

Die Verwendung dieser Technik ermöglicht es dir, größere und beeindruckendere Keramikschalen zu formen, die sich ideal für Objekte wie Amphoren eignen.

Plattentechnik für flache Designs

Die Plattentechnik ist perfekt für flache Designs geeignet, wie Teller oder Fliesen. Du beginnst damit, den Ton gleichmäßig auszurollen und dann in die gewünschte Form zu schneiden. Hier sind die Schritte:

  1. Vorbereiten des Tons: Gewünschte Menge Ton abwiegen und auf einer glatten Oberfläche ausrollen.
  2. Ausrollen der Platte: Mit einem Nudelholz den Ton gleichmäßig flach ausrollen.
  3. Ausschneiden des Designs: Die gewünschte Form mit Schneidewerkzeugen oder Messern ausschneiden.
  4. Glätten der Kanten: Mit einem Schwamm oder den Fingern die Kanten sorgfältig glätten.
  5. Formen des Designs: Den Ton vorsichtig in die gewünschte flache Form bringen.
  6. Trocknen der Platte: Langsam trocknen lassen, um Risse zu vermeiden.

Diese Technik bietet dir eine Vielzahl von Möglichkeiten, um einzigartige flache Keramikdesigns herzustellen und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Next heading after “Plattentechnik für flache Designs”: Dekorative Techniken und Verzierungen

Dekorative Techniken und Verzierungen

Beim Verzieren Ihrer Keramikschalen können Sie verschiedene Techniken anwenden, um ihnen eine persönliche Note zu verleihen. Das Anbringen von Henkeln und Dekorelementen sowie das Einbeziehen von Sgraffito und Reliefarbeiten können die Schalen individuell gestalten.

Weitere dekorative Methoden können Ihre Schalen noch einzigartiger machen und einen persönlichen Touch verleihen.

Anbringen von Henkeln und Dekorelementen

Jetzt kommen wir zu einem unterhaltsamen Teil – dem Anbringen von Henkeln und Dekorelementen. Es ist Zeit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Details machen den Unterschied, sei es durch das Hinzufügen von handgemachten Henkeln oder das Aufbringen von einzigartigen Dekorelementen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dies tun kannst: von der traditionellen Bemalung bis hin zur Verwendung von speziellen Glasuren und spektakulären Texturen. Nachdem die Keramikschale ihre endgültige Form hat, ist es wichtig, die Henkel oder Dekorelemente vorsichtig anzubringen, indem du die Klebestellen sorgfältig anraust und befeuchtest.

Ist es nicht aufregend, wie etwas so Einfaches wie das Anbringen von Henkeln und Dekorelementen eine Keramikschale in ein Kunstwerk verwandeln kann? Du wirst überrascht sein, wie kleine Details eine große Wirkung haben können.

Wusstest du, dass es auch Kurse gibt, die dich tiefer in die Techniken des Töpferns führen? Diese bieten eine großartige Gelegenheit, um mehr über verschiedene Dekorationsmethoden zu lernen und dein Können zu vertiefen.

Jetzt geht es weiter mit den nächsten Schritten: Trocknungs- und Brennprozesse.

Sgraffito und Reliefarbeiten

Um fortgeschrittene Techniken wie Sgraffito und Reliefarbeiten zu beherrschen, benötigst du Geduld und Präzision. Beim Sgraffito wird eine Farbschicht aufgetragen und dann Teile davon abgekratzt, um Muster und Designs freizulegen.

Reliefarbeiten erfordern feine Werkzeuge, um erhabene Muster und Texturen in den Ton zu drücken. Diese Techniken können mit Engobe oder Glasuren kombiniert werden, um komplexe Effekte zu erzeugen.

Sie sind anspruchsvoll, aber in fortgeschrittenen Kursen erlernbar.

Reliefarbeiten erfordern präzises Arbeiten, da sie dreidimensionale Muster in den Ton formen. Engobe, ein eingefärbter flüssiger Ton, wird oft als Basis für diese Techniken verwendet.

Um Reliefarbeiten zu gestalten, werden Werkzeuge wie Modellierschlingen und Schnitzmesser eingesetzt. Diese Techniken ermöglichen es dir, strukturierte Oberflächen zu schaffen und deinen Keramikschalen eine spezielle Note zu verleihen.

Trocknungs- und Brennprozesse

Wenn deine Keramikschalen geformt sind, müssen sie gründlich getrocknet werden, bevor sie gebrannt werden können. Dies geschieht in zwei Schritten: zuerst der Trocknungsprozess und dann der Brennprozess.

Beide Prozesse erfordern Sorgfalt und Geduld, um sicherzustellen, dass deine Kreationen ihre Form behalten und eine schöne Oberfläche entwickeln.

Trocknung der Schalen vor dem Brennen

Bevor du die Schalen brennst, musst du sie langsam trocknen lassen, um Risse zu vermeiden. Dies geschieht in mehreren Phasen. Zuerst verdichtest du den Boden der Keramik, damit er nicht reißt.

Dann fügst du Garnituren hinzu und lässt die Schalen etwa zwei Wochen trocknen. Ein langsamer Trocknungsprozess hilft dabei, Spannungen und Risse zu vermeiden. Nach einem Tag erreichen die Schalen einen lederharten Zustand, aber es ist wichtig, dass sie während des Trocknens keinerlei Spannungen ausgesetzt sind.

Um sicherzustellen, dass die Schalen nicht reißen, sollten während des Trocknungsprozesses jegliche Spannungen vermieden werden. Indem du diese Trocknungsschritte sorgfältig befolgst, bereitest du deine Schalen optimal auf das Brennen vor, ohne dass sie beschädigt werden.

Erster Brand (Schrühbrand)

Beim ersten Brand, dem Schrühbrand, werden die Keramikschalen bei Temperaturen zwischen 900 und 1000 Grad Celsius gebrannt. Die typische Brennkurve beginnt mit einer langsamen Temperaturerhöhung bis zu 500-600 °C, gefolgt von einem Abkühlungsprozess über 1 bis 2 Tage nach dem Brennen.

Das Ziel ist es, den Ton zu verfestigen, bevor er glasiert und einem zweiten Brand unterzogen wird. Während des Schrühbrandes ist es wichtig, die Temperatur langsam zu erhöhen und darauf zu achten, dass sie schließlich die optimale Endtemperatur von 950 °C erreicht.

Nachdem die Schalen den Schrühbrand durchlaufen haben, sind sie bereit, um mit Glasur versehen zu werden. Dieser erste Brennvorgang ist entscheidend, um die Rohware in ein stabilisiertes Produkt zu verwandeln, das bereit für die abschließende Veredelung ist.

Glasieren der Schalen

Du kannst die Schalen glasieren, um sie zu verschönern und zu versiegeln. Es gibt viele verschiedene Arten von Glasuren, die du verwenden kannst. Manche Glasuren haben verschiedene Farben und Effekte.

Unterschiedliche Glasuren erfordern auch unterschiedliche Brenntemperaturen. Es ist ein sehr kreativer Prozess, und du kannst mit dem Glasieren viele Möglichkeiten erkunden.

Beim Glasieren kannst du Pulverglasuren verwenden, die günstiger sind, aber du musst sie selbst anrühren. Wenn du große Flächen färben oder feine Muster erzeugen möchtest, ist Engobe eine gute Option.

Denke daran, dass Glasieren nicht nur für die Verschönerung der Schalen wichtig ist, sondern auch dazu dient, sie zu versiegeln.

Zweiter Brand (Glasurbrand)

Wenn du deine Keramikschalen glasieren möchtest, ist der Zweite Brand, auch bekannt als Glasurbrand, entscheidend. Die Glasuren schmelzen bei einer Temperatur zwischen 1.050 und 1.250 Grad Celsius und verschmelzen mit der Schale.

Dadurch wird die Keramik wasserdicht und frostbeständig. Beachte, dass die richtige Brandtemperatur wichtig ist, um diese Eigenschaften zu gewährleisten. Während des Brandes müssen bestimmte Haltezeiten eingehalten werden, um das gewünschte Endergebnis zu erzielen.

Darüber hinaus beeinflusst die Brenntemperatur auch die Porosität und Brennschwindung der Keramik, was bedeutet, dass der Glasurbrand die gesamte Qualität deiner Schalen maßgeblich beeinflusst.

Denke auch daran, dass eine niedrigere Temperatur nicht ausreicht, um die Glasuren zum Schmelzen zu bringen und höhere Temperaturen die Schalen beschädigen können. Also wähle die Temperatur sorgfältig aus, um das beste Ergebnis zu erzielen, wenn du deine Keramikschalen glasieren willst.

Tipps zur Fehlervermeidung

Vermeide Risse und Verformungen, indem du den Ton gleichmäßig bearbeitest und ausreichend trocknen lässt. Achte darauf, dass die Glasur gleichmäßig aufgetragen wird, um Probleme zu vermeiden.

Lies mehr, um herauszufinden, wie du deine Keramikschalen fehlerfrei herstellen kannst!

Vermeidung von Rissen und Verformungen

Um Risse beim Trocknen zu verhindern, verdichtest du den Boden der Keramik. Das hilft, die Stabilität zu erhalten. Langsames Trocknen ist wichtig, um Spannungen und Risse zu vermeiden.

Ein gleichmäßiger Arbeitsprozess ist entscheidend, um Verformungen zu verhindern. Es ist auch wichtig, Schlicker zu verwenden, um die Stücke des Tons miteinander zu verbinden. Du musst darauf achten, dass der Ton die richtige Feuchtigkeit hat, und regelmäßig überprüfen, ob er ordentlich trocknet.

Umgang mit Glasurproblemen

Wenn du dich mit Glasuren beschäftigst, trage sie sorgfältig auf, um Blasen oder Risse zu vermeiden. Versuche die Glasuren zuerst auf kleinen Stücken aus, bevor du sie auf größeren Objekten benutzt.

Achte darauf, dass die Glasurdicke gleichmäßig ist. Wenn du Engoben verwendest, können mögliche Probleme mit der Glasur vermieden werden.

Bedenke, dass unterschiedliche Glasuren unterschiedliche Brenntemperaturen benötigen. Pulverglasuren sind günstiger, erfordern allerdings das eigene Anrühren. Wenn du Glasurprobleme hast, lohnt es sich, diese Punkte zu überprüfen und vielleicht auch mit Engoben zu experimentieren.

Remember: Achte darauf, dass du die Glasur sorgfältig aufträgst und die verschiedenen Eigenschaften der Glasuren berücksichtigst, um Probleme zu vermeiden.

Remember: Bevor du deine Arbeit ins Brennen gibst, überprüfe noch einmal sorgfältig die Glasuren und handle entsprechend.

Fortgeschrittene Techniken

Wenn du dich als Keramikkünstlerin weiterentwickeln möchtest, kannst du experimentelle Formen und Strukturen ausprobieren. Vielleicht versuchst du, verschiedene Aufbautechniken zu kombinieren.

Entdecke weitere kreative Möglichkeiten und lass dich inspirieren!

Experimentelle Formen und Strukturen

Du könntest mit einigen experimentellen Techniken mehr Spaß haben, um einzigartige Keramik herzustellen. Durch das Kombinieren von verschiedenen Aufbautechniken kannst du innovative Designs erstellen.

Fortgeschrittene Kurse bieten dir Anleitung für solche experimentellen Techniken, um deine Fähigkeiten zu erweitern und einzigartige Werke zu schaffen. Darüber hinaus bieten einige Kurse auch die Möglichkeit, verschiedene Formen und Strukturen auszuprobieren, um deine künstlerische Vision zu erweitern und neue Inspiration zu finden.

Kombination verschiedener Aufbautechniken

Die Kombination verschiedener Aufbautechniken ermöglicht es dir, komplexe Keramiken zu erschaffen. Wenn du die Aufbautechnik und die Plattentechnik synergistisch nutzt, kannst du innovative Designs gestalten.

Indem du Tonwülste stapelst, um Struktur und Form zu erzeugen, kannst du individuelle Projekte umsetzen. Fortgeschrittene Teilnehmer können besonders kreative und personalisierte Projekte umsetzen.

Durch die Kombination verschiedener Techniken kannst du einzigartige und beeindruckende Keramiken schaffen.

Für fortgeschrittene Teilnehmer bieten wir personalisierte Workshops an, in denen du deine eigenen Ideen umsetzen kannst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Probleme können beim Glasieren auftreten und wie lassen sie sich beheben? Denk daran, dass keine Frage zu klein ist, wenn es um Töpferarbeiten geht! Lies weiter, um Antworten auf diese und andere häufig gestellte Fragen zu erhalten.

Lösungen für häufige Probleme

Für Risse in deinen Keramikschalen, probiere, den Ton sorgfältiger zu kneten. Achte auch darauf, den Druck und Zug beim Formen der Schale auszugleichen, um die Dicke gleichmäßig zu halten.

Wenn deine Schale sich verformt, dann sei beim Abziehen sauberer. Bei Glasurproblemen achte auf die Auswahl und das Auftragen der Glasur.

Sei geduldig und versuche das Kneten von Ton sorgfältiger zu machen, damit deine Schalen frei von Rissen sind. Halte den Druck und Zug beim Formen ausbalanciert und sei vorsichtig beim Abziehen, um Verformungen zu vermeiden.

Wähle und trage die Glasur sorgfältig auf, um Probleme zu vermeiden.

Schlussfolgerung und weiterführende Ideen

Du könntest nun verschiedene Techniken kombinieren, um einzigartige Keramikschalen zu schaffen. Inspiriere dich zu weiteren Projekten oder tausche dich mit fortgeschrittenen Töpfern aus.

Inspiration für weiterführende Projekte

Du bist bereit, deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben. Fortgeschrittene Projekte bieten die Möglichkeit, individuelle Keramikstücke zu schaffen. Du kannst erweiterte Kurse nutzen, um mehr über das Bemalen von Keramik zu lernen und deine Kreativität zu steigern.

In einem Töpferei Shop kannst du handgefertigte Keramik bewundern und dich inspirieren lassen. Es gibt auch die Option personalisierte Workshops für spezielle Anlässe zu besuchen.

Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Kurse verlängert, um allen Interessierten gerecht zu werden. Zusätzlich stehen Ressourcen für fortgeschrittene Töpfer zur Verfügung, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Ressourcen für fortgeschrittene Töpfer

In fortgeschrittenen Kursen konzentrieren wir uns auf fortgeschrittene Techniken wie das Drehverfahren und das Arbeiten mit größeren Tonmengen. Unsere Kurse bieten die Möglichkeit, Keramik zu bemalen und verschiedene Dekorationsmethoden zu erlernen, darunter Glasuren, Engoben und weitere Techniken.

Wenn du an unseren Kursen teilnimmst, realisierst du individuelle Projekte mit professioneller Anleitung. Jeder Kurs umfasst Materialien, Werkzeuge, Brennungen und Glasuren. Die Kurse sind aktuell bis Ende des Jahres ausgebucht, mit maximal 4 Teilnehmern pro Kurs.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist eine Töpferscheibe und wie wird sie beim Töpfern verwendet?

Eine Töpferscheibe ist ein Werkzeug, das in der Töpferei verwendet wird, um verschiedene Arten von Keramikschalen zu formen. Es ist ein bisschen wie eine Ritterrüstung für Ton!

2. Wie kann ich mit der Töpferscheibe Keramikschalen herstellen?

Mit der Töpferscheibe kannst du den Ton formen und drehen, bis du die gewünschte Form deiner Schale erreichst. Es ist fast wie ein Tanz mit dem Ton.

3. Was ist der Schrühbrand im Töpferhandwerk?

Der Schrühbrand ist der erste Brand im Töpferprozess. Er härtet den Ton und macht ihn widerstandsfähig gegen Bruch. Denk daran als die “Rüstung” deines Tons.

4. Kann ich auch ohne Töpferscheibe Keramikschalen herstellen?

Ja, du kannst auch im Handaufbauverfahren Keramikschalen herstellen. Das ist eine andere Technik im Töpferhandwerk, bei der du den Ton mit deinen Händen formst, ganz ohne Töpferscheibe. Es ist ein bisschen wie das Bauen einer Sandburg, nur halt mit Ton!

Verweise

  1. https://www.keramikbedarf-online.de/portfolio-item/welcher-ton-ist-der-richtige/
  2. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOoq8LsLMZQeQ1Nif24phBkEJjTP9g38gpGHd7lAePj_RFFc6ifRZ
  3. https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOoqwr8xhS1Wffiyxl3UX6b3O4ur0PeuUtEwUA6b0DMZy9GVimVgC
  4. https://toepfer-kurs-koeln.de/blogs/toepfer-wissen/den-ton-zentrieren-auf-der-topferscheibe
  5. https://gokonfetti.com/de-de/magazine/schale-toepfern/
  6. https://shop.keramik.at/de/c/ola1-1068/a/ola1-27067/Modellier-Technik/Buch-%27Pinch—Keramikobjekte-von-Hand-formen%27.html
  7. https://keramiko.de/lexikon/wulsttechnik/
  8. https://www.ohneisser-keramikbedarf.de/blogs/blog/topfern-mit-der-plattentechnik-einfache-anleitung-und-kreative-ideen?srsltid=AfmBOor02E78CMPNz8XOB4xvRZev4EKeaJhrzkPlU1OMsmAy2wbIrnAE
  9. https://idyllicstudio.de/event/entdecke-deine-kreativitaet-toepferkurs-fuer-anfaenger-und-fortgeschrittene/
  10. https://keramiko.de/blog/welche-techniken-gibt-es-bei-der-herstellung-von-keramik/ (2021-09-21)
  11. https://keramiko.de/blog/herstellung-handgemachter-keramik-in-8-schritten/ (2021-11-12)
  12. https://www.keramikcoach.de/2021/05/09/der-schr%C3%BChbrand-biscuitbrand/
  13. https://www.keramikbedarf-online.de/portfolio-item/die-grundlagen-des-toepferns/
  14. https://carl-jaeger.de/PDF/Anleitungen/Glasurbrand.pdf