Machen Sie Ihre eigene Tasse, das klingt spannend, oder? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie es geht – Schritt für Schritt. Zuerst brauchen Sie Ton. Den müssen Sie warm machen und kneten.
Das ist wie beim Teig für Kekse. Dann kommt die Töpferscheibe ins Spiel. Sie ist ein tolles Gerät, mit dem der Ton in Form kommt. Juri, ein erfahrener Keramiker, zeigt in Kursen, wie man den Ton richtig auf der Scheibe hält.
Falls Sie lieber mit den Händen arbeiten, erklären wir auch, wie man eine Tasse ohne die Scheibe macht. Dazu rollen Sie den Ton aus und bauen die Tasse Stück für Stück.
Das Besondere hierbei ist: Jede Tasse wird ein Unikat. Keine sieht aus wie die andere. Es dauert eine Weile, bis sie fertig ist – manchmal bis zu acht Wochen. Aber es lohnt sich! Nach dem Formen kommt das Trocknen, dann das Brennen im Ofen bei sehr hoher Temperatur.
Zum Schluss noch glasieren, und fertig ist die selbstgemachte Tasse.
Sie werden sehen, es macht Spaß!
Zusammenfassung
- Ton gut vorbereiten ist wichtig. Das heißt, du musst ihn kneten, um Luftblasen zu vermeiden.
- Eine Tasse kann man auf der Töpferscheibe oder mit Handaufbau machen. Beide Wege brauchen Übung.
- Den Henkel richtig anzubringen, macht die Tasse nicht nur schön, sondern auch nützlich.
- Trocknen und Brennen sind wichtige Schritte. Sie helfen, die Tasse stark zu machen.
- Am Ende muss man die Tasse glasieren. Das gibt Farbe und Schutz.
Vorbereitung des Tons
Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, den richtigen Ton für Ihre Tasse auszuwählen und vorzubereiten. Das Kneten des Tons hilft, seine Konsistenz zu verbessern und ihn für die weitere Bearbeitung vorzubereiten.
Ton auswählen und vorbereiten
Für deine Tasse brauchst du den richtigen Ton. Lufttrocknender Ton geht nicht, weil er nicht lebensmittelecht ist. Suche dir also etwas aus, das sicher für Becher ist. Dieser Ton muss auch warm sein.
Also, leg ihn in einen Raum, wo es nicht kalt ist. So wird er schön weich und du kannst besser damit arbeiten.
Jetzt geht’s ans Vorbereiten. Nimm den Ton und knete ihn gut durch. Das ist wichtig, damit keine Luftblasen drin sind. Stell dir vor, du machst Brotteig – so ähnlich ist das. Benutze deine Hände und ein bisschen Kraft.
Dann wird der Ton perfekt und bereit für die nächste Stufe.
Ton kneten
Jetzt, wo du den Ton ausgewählt hast, ist es Zeit zum Kneten. Dieser Schritt ist wichtig, um Luftblasen zu entfernen. Denk dran, es dauert nur eine Minute. Nimm den Ton und drücke, falte und rolle ihn.
Du spürst, wie er geschmeidiger wird. Diese Technik heißt Kneten.
Es ist wie beim Brotbacken – nur ohne Backen danach. Du willst einen Tonklumpen ohne Luftblasen haben. Warum? Weil Luftblasen beim Brennen Probleme machen können. Also, nimm dir diese kurze Zeit und mach es richtig.
Keine Luftblasen – kein Stress beim Brennen.
Nutze deine Hände und vielleicht ein wenig Muskelkraft. Bald ist dein Ton perfekt für die Töpferscheibe oder den Handaufbau bereit. Jetzt bist du einem Schritt näher dran, deine eigene Tasse zu machen.
Grundlagen der Töpferscheibe
Beim Töpfern mit der Töpferscheibe brauchst du Geduld und Übung. Die Töpferscheibe wird elektrisch betrieben und hilft dir, den Ton gleichmäßig zu formen.
Töpferscheibe einrichten
Eine elektrische Töpferscheibe ist super für Anfänger. Du stellst sie einfach auf einen stabilen Tisch. Achte darauf, dass genug Platz ist. Sicherheit geht vor! Trage bequeme Kleidung und binde lange Haare zurück.
So bleibst du sicher und dein Werk kann beginnen.
Jetzt machst du den Ton fertig. Nimm ein Stück und knete es gut durch. Das entfernt Luftblasen und macht den Ton geschmeidig. Dann legst du den Ton in die Mitte der Scheibe. Jetzt kann der Spaß richtig losgehen!
Tonklumpen zentrieren
Wenn du beginnst, den Tonklumpen zu zentrieren, ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass er genau in der Mitte der Töpferscheibe positioniert ist. Dies ist grundlegend für die gleichmäßige Formgebung deiner Tasse.
- Platziere den Tonklumpen in der Mitte der Scheibe.
- Drücke ihn fest auf die Scheibe, damit er gut haftet.
- Lass die Scheibe langsam rotieren und sorge dafür, dass der Ton gleichmäßig verteilt wird.
- Achte darauf, dass sich keine Unebenheiten bilden und der Tonklumpen eine perfekte runde Form annimmt.
Denke daran, dass diese Phase entscheidend ist, da sie die Grundlage für das finale Aussehen deiner Tasse legt.
Herstellung einer Tasse auf der Töpferscheibe
Um eine Tasse auf der Töpferscheibe herzustellen, beginnen Sie damit, einen Tonklumpen zentriert auf der Scheibe zu platzieren und den Boden der Tasse zu formen. Dann ziehen Sie die Wände der Tasse hoch und formen sie nach Ihren Vorstellungen.
Ton aufbrechen und Boden formen
Sicher, bevor du mit dem Töpfern beginnst, musst du den Ton vorbereiten. Dazu wählst du zuerst den richtigen Ton aus und knetest ihn gründlich durch.
Danach, wenn der Ton bereit ist, fang an damit, einen Stück Ton aufzubrechen und den Boden für deine Tasse zu formen.
- Nimm ein Stück Ton und forme es zu einem flachen Kreis.
- Verwende deine Hände, um den Ton auf einer festen Oberfläche zu massieren und glätten.
- Achte darauf, dass die Dicke des Bodens gleichmäßig ist – etwa ein Zentimeter ist ideal.
- Nutze eine Töpfernadel, um sicherzustellen, dass der Boden gleichmäßig dick ist.
- Wenn nötig, wiederhole das Massieren des Bodens mehrmals – das wird helfen, später Risse im Ton zu vermeiden.
Nachdem der Boden geformt ist und bereit ist weiter bearbeitet zu werden…
Das nächste Schritt wäre dann die Wandbildung deiner Tasse.
Wand hochziehen
Beim Hochziehen der Wände achte auf gleichmäßigen Druck von unten nach oben.
Achte darauf, dass die Bodendicke zwischen 8 und 10 cm beträgt.
- Beginne mit dem Tonklumpen in der Mitte der Töpferscheibe.
- Drücke den Ton mit beiden Händen nach unten und forme einen flachen Boden.
- Setze deine Finger in die Mitte des Bodens und beginne langsam von innen nach außen zu drücken, um die Wand zu formen.
- Bewege deine Hände langsam nach oben, indem du den Ton vorsichtig anhebst und ihn dabei zentrierst.
- Achte darauf, dass die Wand gleichmäßig hochgezogen wird, indem du den Ton sanft formst und leichtes Fingerspitzengefühl einsetzt.
Dieser Schritt gibt deiner Tasse ihre Form und Höhe – sei geduldig und behutsam, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Formgebung der Tasse
Um eine Tasse zu formen, beginnst du mit einem Tonklumpen auf der Töpferscheibe oder formst sie per Handaufbau. Hier ist, wie du es machst:
- Bringe den Tonklumpen in die gewünschte Form und forme den Boden der Tasse.
- Ziehe die Wand der Tasse hoch, bis sie deine gewünschte Höhe erreicht.
- Gestalte die äußere Form der Tasse nach deinem Geschmack.
Das ist alles!
Herstellung einer Tasse mit Handaufbau
Um eine Tasse mit Handaufbau herzustellen, rollen Sie den Ton aus und schneiden Sie ihn in die gewünschte Form. Dann formen Sie die Seitenwände und verbinden den Boden und die Wände miteinander.
Anschließend bereiten Sie den Henkel vor, setzen ihn an und formen ihn an der Tasse.
Ton ausrollen und zuschneiden
Du beginnst mit einem Stück Ton. Hier ist, was du dann tust:
- Lege den Ton auf eine ebene Fläche.
- Verwende ein Nudelholz, um den Ton in eine flache Platte zu rollen.
- Schneide die Form der Tasse aus der Tonplatte heraus.
- Achte darauf, dass die Ränder gerade und gleichmäßig sind.
Das ist es! Jetzt bist du bereit, die Seitenwände zu formen und deine eigene Tasse herzustellen.
Formen der Seitenwände
Beim Töpfern der Seitenwände einer Tasse machst du Folgendes:
- Nimm eine Portion Ton und forme sie zu einem gleichmäßigen Ball.
- Drücke den Ball vorsichtig zwischen deinen Händen und forme ihn langsam zu einem Zylinder.
- Achte darauf, dass die Wandstärke gleichmäßig ist, indem du sanften Druck ausübst, während du den Ton formst.
- Drehe den Zylinder allmählich in deinen Händen, um sicherzustellen, dass er sich zu einer gleichmäßigen Form entwickelt.
- Wiederhole diesen Vorgang, bis der Zylinder die gewünschte Höhe und Dicke für deine Tasse erreicht hat.
Diese Schritte helfen dir, stabile und gleichmäßige Seitenwände für deine Tasse herzustellen.
Boden und Wände verbinden
Beim Töpfern musst du den Boden und die Wände der Tasse verbinden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Tasse stabil ist und gut aussieht. Hier sind die Schritte:
- Platziere den Tonklumpen auf einer flachen Oberfläche und drücke ihn leicht nach unten, um eine gleichmäßige Basis zu schaffen.
- Verwende deine Finger, um den Ton nach außen zu drücken und die Wände der Tasse zu formen.
- Stelle sicher, dass der Boden und die Wände gut miteinander verbunden sind, um Risse oder Schwachstellen zu vermeiden.
- Glätte die Verbindungsstelle sorgfältig, damit keine Unebenheiten entstehen.
- Überprüfe die Stabilität der Tasse, indem du sie vorsichtig hin- und herbewegst.
Jetzt weißt du, wie man den Boden und die Wände einer Tasse beim Töpfern verbindet!
Anbringen des Henkels
Nachdem die Tasse ihre Form hat, ist es Zeit, den Henkel anzubringen – das gibt der Tasse ihr endgültiges Aussehen. Der Henkel wird sorgfältig vorbereitet und dann sanft an die Tasse angebracht, um sicherzustellen, dass er stabil ist.
Es ist eine wichtige Etappe für die Funktionalität und das Aussehen deiner Tasse. Lies weiter, um herauszufinden, wie du diesen Schritt meisterst!
Henkel vorbereiten
Bevor du den Henkel anbringst, bereite ihn vor, indem du einen Tonwulst formst. Der Tonwulst sollte die Länge und Stärke des gewünschten Henkels haben.
Nachdem der Tonwulst geformt ist, achte darauf, dass er glatt und frei von Rissen oder Unregelmäßigkeiten ist.
Sobald der Tonwulst die richtige Form hat, lege ihn beiseite, um beim Anbringen an deine Tasse bereit zu sein.
Henkel ansetzen und formen
Nachdem Sie den Henkel vorbereitet haben, ist es an der Zeit, ihn an die Tasse anzusetzen und zu formen. Hier sind die Schritte dafür:
- Positionieren Sie den Henkel genau dort, wo Sie ihn anbringen möchten.
- Drücken Sie den Henkel fest an die Tasse, um sicherzustellen, dass er gut haftet.
- Formen Sie dann den Übergang vom Henkel zur Tasse so glatt wie möglich.
- Vergewissern Sie sich, dass der Henkel stabil und gleichmäßig mit der Tasse verbunden ist.
- Abschließend überprüfen Sie noch einmal alle Verbindungen und sorgen für eine saubere, glatte Oberfläche.
Das Abwicklungsschema des Geschäfts sollte im Einklang mit dem Herstellungsprozess sein.
Veredelung und Oberflächenbehandlung
Die Veredelung und Oberflächenbehandlung sind entscheidend, um deiner Tasse den letzten Schliff zu verleihen. Hier erfährst du, wie du deine Keramik glättest und dekorative Elemente hinzufügst – klick hier, um weiterzulesen und mehr zu erfahren!
Oberfläche glätten
Du möchtest sicherstellen, dass die Oberfläche deiner Tasse schön glatt ist, bevor du sie vom Batt-System entfernst. Verwende eine Silikonlippe, um die Oberfläche gleichmäßig zu glätten.
Das wird helfen, Kratzer zu vermeiden und ein qualitativ hochwertiges Finish zu erzielen. Denke daran, dass dieser Schritt wichtig ist, um sicherzustellen, dass deine Tasse trotz Spülmaschinenwäsche beständig bleibt.
Es ist ratsam, aufmerksam zu sein und sorgfältig die Oberfläche zu überprüfen, bevor du fortfährst. Der Prozess des Glättens ist entscheidend für die Qualität und Ästhetik deiner Tasse.
Nachdem du die Oberfläche geglättet hast, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und dekorative Elemente hinzufügen, um deiner Tasse eine individuelle Note zu verleihen.
Jetzt, da deine Oberfläche schön glatt ist, kannst du mit Zuversicht zum nächsten Schritt übergehen und deine einzigartige Tasse weitergestalten.
[Blog Outlines]:
8. Trocknungsprozess.
– Erste Trocknung
– Schrühbrand vorbereiten
Dekorative Elemente hinzufügen
Nachdem die Oberfläche geglättet ist, kannst du deiner Tasse jetzt dekorative Elemente hinzufügen. Verwende dazu Werkzeuge wie Töpferhandwerks und töpfertechniken, um Muster oder Designs in die Oberfläche zu prägen.
Du könntest auch unterglasurmalerei verwenden, um farbige Akzente hinzuzufügen. Denke daran, dass du die Dekoration mit glasieren versiegeln musst, damit sie spülmaschinenbeständig wird.
Nachdem die Dekoration getrocknet ist, ist deine selbstgemachte Tasse bereit für den Schrühbrand.
Remember to take your time with this stage and allow your creativity to flow. Have fun experimenting with different designs and patterns to make each cup unique.
Trocknungsprozess
Nachdem die Tassen geformt sind, ist der Trocknungsprozess entscheidend. Achten Sie darauf, dass die Tassen langsam trocknen, um Risse zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass sie vollständig trocken sind, bevor Sie sie brennen.
Jetzt mehr erfahren!
Erste Trocknung
Während der ersten Trocknung sollte deine Tasse an einem trockenen Ort stehen und Luft bekommen. Das dauert normalerweise 1-2 Tage. Es ist wichtig, die Konsistenz regelmäßig zu überprüfen.
Stelle sicher, dass die Tasse langsam und gleichmäßig trocknet, um Risse zu vermeiden. Denke daran, dass Ton unterschiedlich lange zum Trocknen braucht, je nach Größe und Dicke des Objekts.
Schrühbrand vorbereiten
Du bereitest den Schrühbrand vor, indem du die getöpferten Stücke langsam in den heißen Ofen legst. Der Schrühbrand geschieht bei 900°C. Es ist wichtig, dass der Trocknungsprozess langsam und gleichmäßig verläuft.
Anschließend sind die Stücke bereit für die Glasur.
Glasieren der Tasse
Beim Glasieren geht es darum, Farbe und Schutz auf deine Tasse aufzutragen. Wähle deine Lieblingsglasur und trage sie gleichmäßig auf, bevor du die Tasse in den Ofen schiebst. Wenn du mehr über das Glasieren deiner selbstgemachten Tasse erfahren möchtest, lies weiter!
Glasurauswahl
Du stehst nun vor der Entscheidung, welche Art von Glasur du für deine Tasse verwenden möchtest. Denk daran, dass Tauchglasur oder Pinselglasur die gängigsten Optionen sind. Wähle eine Glasur, die spülmaschinenbeständig ist und gut zu deinem Design passt.
Bei der Wahl deiner Glasur solltest du berücksichtigen, dass das Motiv nicht zu filigran sein sollte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Stelle sicher, dass deine ausgewählte Glasur den Anforderungen für Spülmaschinenbeständigkeit entspricht und gleichzeitig deinem ästhetischen Anspruch gerecht wird.
Glasur auftragen
Es ist Zeit, die Glasur aufzutragen. Beginne mit der Innenseite und gib der Glasur 4 Minuten Zeit, um sich zu setzen. Danach widme dich der Außenseite und lass sie für 3 Minuten trocknen.
- Beginne damit, die Innenseite der Tasse mit Glasur zu bedecken.
- Lass die Glasur für ungefähr 4 Minuten trocknen.
- Anschließend trage die Glasur auf die Außenseite der Tasse auf.
- Lass auch diese Seite für ca. 3 Minuten trocknen.
Nun ist deine Tasse bereit für den Brennprozess und anschließenden Gebrauch in Geschirrspülmaschinen!
Brennen der Keramik
Nachdem du die Tasse glasiert hast, kommt der aufregende Teil: das Brennen der Keramik. Der Ofen wird auf hohe Temperaturen erhitzt, um die Tasse zu härten und die Glasur zu versiegeln.
Dieser Schritt verleiht deiner Tasse ihre endgültige Form und Beständigkeit. Auf zur nächsten Etappe!
Glattbrand durchführen
Um die Keramik zu härten, führst du den Glattbrand bei einer Temperatur von 1200-1265°C durch. Dann lässt du sie für 2 Tage abkühlen.
- Stelle sicher, dass der Ofen auf die erforderliche Temperatur erwärmt ist.
- Platziere die Keramikstücke gleichmäßig im Ofen, um eine konsistente Wärmebehandlung zu gewährleisten.
- Überwache sorgfältig die Temperatur und Zeit, um den genauen Glattbrandprozess sicherzustellen.
- Lasse die Keramik nach dem Glattbrand langsam abkühlen, um Spannungsrisse zu vermeiden.
- Prüfe das fertige Produkt auf Risse oder Unregelmäßigkeiten und führe gegebenenfalls Korrekturen durch.
Das sind wichtige Schritte zur Durchführung eines erfolgreichen Glattbrands, um deine keramischen Kreationen haltbar und spülmaschinenfest zu machen.
Kontrolle und Nachbearbeitung
Nachdem du den Schrühbrand abgeschlossen hast, nimm dir etwa 5 Minuten Zeit, um die Tassen zu kontrollieren. Schleife den Boden der Tassen, um sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertig sind.
Achte darauf, dass die Unterseite gut geformt und sauber ist. Stelle sicher, dass keine raue oder unebene Fläche zurückbleibt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass deine Tassen langlebig und spülmaschinenfest sind.
Abschluss und Pflegehinweise
Das letzte Kapitel – Abschluss und Pflegehinweise – gibt dir praktische Tipps, wie du deine handgemachte Tasse am besten reinigen und pflegen kannst. Lies weiter, um deine Keramikkunst zu perfektionieren!
Tasse reinigen und pflegen
Um deine Tasse sauber zu halten, spüle sie per Hand oder verwende die Spülmaschine. Vermeide es, sie in einen überfüllten Schrank zu stellen, um Kratzer zu vermeiden. Falls die Tasse beim Schrühbrand beschädigt wurde, kontaktiere den Hersteller.
Auch wenn sie spülmaschinenbeständig ist, ist es sicherer, sie von Hand zu spülen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und glänzend zu halten. Beachte: Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder raue Schwämme; milde Seife und ein weicher Schwamm sind die beste Wahl.
Zusätzlich erhältst du Pflegeanleitungskarten für alle 50 Tassen, die du gekauft hast.
Schlussfolgerung
You’ve learned all the steps for making pottery, whether on a wheel or by hand. Now, you can confidently prepare the clay, shape it, add handles, and glaze your creations. These techniques are practical and efficient, offering a rewarding experience in crafting unique, handcrafted items.
Applying these methods can lead to significant improvements in your pottery skills. For those eager to continue their learning journey, our website offers a wealth of information and resources on pottery, clay, and ceramics.
With dedication and practice, you’ll soon create beautiful, functional pieces that reflect your personal touch and style.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist eine Töpferscheibe und wie wird sie beim Töpfern verwendet?
Eine Töpferscheibe ist ein Gerät, das in der Töpferei am Wald verwendet wird, um Tassen und andere Gegenstände aus Ton zu formen. Sie dreht sich, während der Töpfer den Ton formt.
2. Was ist der Schrühbrand und warum ist er wichtig im Töpferprozess?
Der Schrühbrand ist der erste Brand im Töpferprozess. Er verfestigt den Ton und macht ihn spülmaschinenbeständig, was besonders wichtig für Tassen ist.
3. Wie kann ich eine Tasse mit Handaufbau herstellen?
Beim Handaufbau formst du die Tasse mit deinen Händen und Werkzeugen, ohne eine Töpferscheibe zu verwenden. Es ist eine traditionelle Methode, die in der Töpferei am Wald oft angewendet wird.
4. Sind die in der Töpferei am Wald hergestellten Tassen spülmaschinenbeständig?
Ja, die meisten der dort hergestellten Tassen sind spülmaschinenbeständig. Sie werden durch den Schrühbrand so behandelt, dass sie den harten Bedingungen einer Spülmaschine standhalten können.
Verweise
- https://getpottd.eu/de-at/blogs/news/wie-man-eine-ton-tasse-macht?srsltid=AfmBOooHcFoCQNVKJ-bH6wl2tT_RkH9yfS3w-UjPxMTXbvWKENELM0x8
- https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-throw-on-a-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOoo02zwL8vyyFmCj5lAa5HVG7sr2VFEKdnbVwkNf_ZI9OVmUgwXU
- https://keramik-kartell.de/keramik/toepfern-fuer-anfaenger/
- https://www.vevor.com/de/diy-ideas/pottery-wheel-for-beginners/?srsltid=AfmBOooOV8jAx4kYbCfc4rvuC2bR_6r_74RmXwUoHWK7VUqYUAi_aEGQ
- https://freshceramics.at/shop/topferkurse/for-adults/9-wochiger-topferkurs-juri/
- https://www.youtube.com/watch?v=k_QH2KLHRN4
- https://www.vonhannamitherz.de/post/becher-toepfern-auf-der-drehscheibe/?srsltid=AfmBOoqrn37znWrKD0MLqsciF65bi8hxtSTsIy0pRkbzmkDZg0DCybNU
- https://toepferei-am-wald.de/die-herstellung-der-produkte
- https://toepferei-am-wald.de/blog/so-viele-arbeitsschritte-stecken-in-einer-tasse
- https://getpottd.eu/de-at/blogs/news/wie-man-eine-ton-tasse-macht?srsltid=AfmBOoprHZDXUs6zj1zlq3Pql50XMVEPnB5Rik2AHgpuLisWJtmSuHLi
- https://www.vonhannamitherz.de/post/becher-toepfern-auf-der-drehscheibe/?srsltid=AfmBOorvAW0iU-9ALsGg9sAgoDmt7KwurQOCNgmz5AY6EK29ngzp-p_d
- https://www.instagram.com/lamahof_sinnesreich_keramik/
- https://www.vevor.com/de/diy-ideas/how-to-make-a-vase-with-pottery-wheel/?srsltid=AfmBOopvNolh8-PlSH5Ykyr-s1v5rBzlrqMGKaXQH4AfMXI_LSWCB257
- https://de.scribd.com/document/604340202/Steve-Mattison-TOPFERN
- https://www.vonhannamitherz.de/post/teller-toepfern-auf-der-drehscheibe/?srsltid=AfmBOoro8HVfUCxqcir-iLWbHps3aSyCc9I7FRQ-kOr414kx0uzLl_y_
- https://getpottd.eu/de-at/blogs/news/wie-man-eine-ton-tasse-macht?srsltid=AfmBOopcyxwfl0o9JxA9StGp3bwMX-1SXHWDVYZjQy3h-6069Qe1FuSK
- https://getpottd.eu/de-at/blogs/news/wie-man-eine-ton-tasse-macht?srsltid=AfmBOoqnfDDZQ0yGe4B1xBG9Uil3dOAPOIOdLHdXo6_NO-tJ8Konewkl
- https://keramikbedarf.ch/anleitungen
- https://www.vonhannamitherz.de/post/becher-mit-motiv-glasieren/?srsltid=AfmBOopQo_LqJknv4od0V7uKe1Cwberb_4nX53Cv1vHB_DhYKSjWdHOU
- https://www.vonhannamitherz.de/post/becher-mit-motiv-glasieren/?srsltid=AfmBOoqHK2RSgu-Y5e9EF_vCBIx32n2P6b5ABo7nNqGmJ1s-m6DdpgIx
- https://keramiko.de/blog/herstellung-handgemachter-keramik-in-8-schritten/ (2021-11-12)
- https://www.amazon.de/Pflegehinweise-Pflegeanleitung-Glasbecher-Pflegekarten-Kundenanweisungen-Online-Shop-Paketeinsatz/dp/B0C4TS8YN2