Fotografieren ist wie Zaubern. Du fängst Momente ein, die sonst für immer weg wären. Einer dieser magischen Momente ist das Einfangen von stillen Wasserszenen, die den Himmel spiegeln.
Ob klar oder bewölkt, der Himmel sieht im Wasser oft noch schöner aus. Warum das so ist und wie du das am besten machst, erklären wir dir hier. Die Perspektive spielt eine große Rolle.
Je nachdem, wo du stehst und wie das Licht fällt, ändert sich die Reflexion im Wasser. Am besten geht das an Orten mit ruhigem Wasser, wie Teichen oder Seen, wenn der Wind schläft und die Sonne gerade auf- oder untergeht.
Mit Tricks wie Polarisationsfiltern, Langzeitbelichtung und ND-Filtern machst du den Himmel und seine Spiegelung noch atemberaubender. Wir zeigen dir auch, wie du kreativ werden kannst – mit Pfützen, verschiedenen Blickwinkeln und natürlichen Rahmen für deine Fotos.
Deine Ausrüstung ist dabei wichtig. Wir verraten dir, welche Kameraeinstellungen, Objektive und Apps dir helfen, den perfekten Schuss zu landen. Aber nicht alles ist einfach. Das Wetter kann sich schnell ändern, der Himmel kann überbelichtet sein, und Bewegung kann die Spiegelung verwischen.
Keine Sorge, für alles gibt es eine Lösung. Wir haben sogar Beispiele und Tipps von Profis für dich. Also los geht’s! Mach dich bereit für dein nächstes großes Fotoabenteuer.
Es wird spannend!
Zusammenfassung
- Wähle den Blickwinkel sorgfältig. Ein flacher Winkel zeigt den Himmel im Wasser gut.
- Nutze Polarisationsfilter und Langzeitbelichtung, um die Reflexionen zu verbessern.
- Experimentiere mit verschiedenen Wasserquellen für einzigartige Bilder.
- Plane Fotos zur richtigen Zeit, um klare Reflexionen zu bekommen.
- Lerne von historischen und zeitgenössischen Fotos für neue Ideen.
Die Bedeutung der Perspektive beim Fotografieren von Wasserreflexionen
Fotografieren von Wasserreflexionen erfordert die Berücksichtigung der Perspektive, um dynamische und interessante Bilder zu erzeugen. Der Blickwinkel beeinflusst die Reflexionseigenschaften und kann dazu beitragen, einzigartige und ansprechende Aufnahmen zu schaffen.
Einfluss des Blickwinkels auf die Reflexionseigenschaften
Dein Blickwinkel entscheidet, wie Licht auf Wasser trifft und was du siehst. Schau flach über das Wasser, und es wirkt wie ein Spiegel. Du siehst Himmelslicht glänzen und Wolken klar.
Es ist, als ob die Wasseroberfläche ein Gemälde vom Himmel trägt. Aber, siehst du senkrecht runter, ändert sich alles. Reflexionen schwinden, und du blickst durchs Wasser. Jetzt erkennst du den feuchten Asphalt darunter, vielleicht sogar einzelne Steine.
Manchmal zeigt Wasser uns zwei Welten gleichzeitig – die oben und die darunter.
Das Spiel mit dem Blickwinkel öffnet neue Türen in der Fotografie. Willst du einen klaren Himmel einfangen, such dir einen flachen Winkel. So reflektiert das Wasser mehr Licht. Aber die Magie passiert nicht nur mit Himmel und Licht.
Denke an feuchte Steine oder die Helligkeit des Grases, die auch reflektieren können. Deine Perspektive formt das Bild.
Auswahl des optimalen Standorts für klare Himmelsspiegelungen
Ein guter Platz ist wichtig, um den Himmel im Wasser zu sehen. Schaue nach Orten wie Teichen oder kleinen Seen. Diese Gewässer sind oft ruhig. Das macht das Bild klar. Achte auf die Windstille.
Ohne Wind ist das Wasser wie ein Spiegel.
Gehe früh am Morgen oder in der Dämmerung raus. Zu diesen Zeiten ist das Licht weich. Du siehst schöne Farben im Himmel und im Wasser. Stehende Gewässer zeigen den Himmel sehr gut, wenn es still ist.
Schaue immer, wie das Wetter ist. Es hilft dir, den besten Moment für dein Foto zu finden.
Techniken zur Verbesserung der Reflexionsfotografie
Um verbesserte Reflexionsfotografie zu erreichen, kannst du Polarisationsfilter verwenden, um den Himmel intensiver erscheinen zu lassen. Durch Langzeitbelichtung kannst du die Wasseroberfläche glätten und mit ND-Filtern die Lichtmenge kontrollieren.
So erzielst du eindrucksvolle Ergebnisse in deinen Wasserreflexionen.
Verwendung von Polarisationsfiltern zur Intensivierung des Himmels
Polarisationsfilter sind dein Freund, wenn du den Himmel in deinen Bildern richtig zur Geltung bringen willst. Sie nehmen sich der unerwünschten Reflexionen an und schenken dir Kontraste, die deinem Bild mehr Leben einhauchen.
Stell dir vor, du drehst den Polfilter vor deiner Linse und siehst sofort, wie der Himmel tiefer und die Wolken klarer werden. Das ist kein Zauberwerk, sondern Physik – genau, die Fresnelschen Gleichungen in Aktion.
Mit einem CPL-Filter kann man den Dunst reduzieren und den Himmel dramatisch verbessern.
Ein einfacher Dreh am Filter lässt dich das Ergebnis direkt durch den Sucher sehen. Es ist fast so, als würdest du an einem Regler drehen, um die Natur noch schöner zu machen. Nach diesem Schritt ist es Zeit, sich auf Langzeitbelichtung zu konzentrieren, um die Wasseroberfläche glatt wie Glas zu bekommen.
Langzeitbelichtung zur Glättung der Wasseroberfläche
Nachdem du gelernt hast, wie Polarisationsfilter den Himmel verstärken, ist es wichtig zu wissen, dass Langzeitbelichtungen dabei helfen, glatte Wasserreflexionen zu erzeugen. Für diese Methode benötigst du unbedingt ein Stativ, um klare Aufnahmen zu machen.
ND-Filter sind auch hilfreich, da sie die Lichtmenge reduzieren und dadurch längere Belichtungszeiten ermöglichen. Um optimale Schärfe zu erzielen, verwende eine kleine Blende von f/11 bis f/32.
Der Bulb-Modus erlaubt dir außerdem längere Belichtungszeiten.
Einsatz von ND-Filtern zur Kontrolle der Lichtmenge
Du kannst auch ND-Filter verwenden, um die Lichtmenge zu steuern. Diese Filter werden verwendet, um die Menge des einfallenden Lichts zu reduzieren, was es dir ermöglicht, längere Belichtungszeiten zu verwenden.
Das ist besonders nützlich, wenn du ruhiges Wasser und dramatische Himmel fotografieren möchtest. Es verhindert auch Überbelichtung und sorgt dafür, dass die Details in den hellen und dunklen Bereichen erhalten bleiben.
Es gibt feste ND-Filter und auch variable, je nachdem, welche Art von Kontrolle du benötigst.
Kreative Ansätze zur Reflexionsfotografie
Experimentiere mit verschiedenen Wasserquellen, um einzigartige Reflexionen zu schaffen. Nutze Pfützen als unerwartete Spiegelungen und integriere natürliche Elemente, um deine Bilder einrahmend zu gestalten.
Experimentieren mit unterschiedlichen Wasserquellen
Du kannst verschiedene Wasserquellen nutzen, um unterschiedliche Reflexionseffekte zu erzielen. Diese können Pfützen, Teiche und Seen sein. Jede Wasserquelle bietet eine einzigartige Möglichkeit, um faszinierende Reflexionsfotografien zu gestalten.
Es lohnt sich, mit verschiedenen Wasserquellen zu experimentieren, um die Vielfalt der Reflexionen einzufangen und neue kreative Möglichkeiten zu entdecken.
Nutzung von Pfützen für unerwartete Reflexionen
Nachdem du verschiedene Wasserquellen ausprobiert hast, kannst du auch Pfützen für interessante Reflexionen nutzen. Die Art und Weise, wie das Licht auf die Pfütze trifft, kann überraschend schöne Effekte erzeugen.
Die Position der Sonne beeinflusst, wie die Reflexion in der Pfütze aussieht. Wenn die Sonne tief steht, können interessante Muster und Farben entstehen.
Wasserpfützen reflektieren einzigartige Details der Umgebung und können als unerwartete Spiegel dienen. Du kannst versuchen, in der Nähe von Gebäuden oder Bäumen zu fotografieren, um ihre Reflexionen in der Pfütze festzuhalten.
Diese unerwarteten Reflexionen schaffen oft faszinierende und surreale Bilder. Die Verwendung von Pfützen für die Reflexionsfotografie eröffnet somit eine neue Welt der kreativen Möglichkeiten.
Integration von natürlichen Elementen zur Rahmenbildung
Du kannst natürliche Materialien wie Holz, Stein und Pflanzen verwenden, um eine beruhigende und lebendige Atmosphäre zu schaffen. Diese Elemente tragen zur visuellen Wärme bei und verbessern die Luftqualität in deiner Umgebung.
Wasser-Elemente wie Brunnen oder kleine Teiche können außerdem die naturnahe Gestaltung unterstützen und eine entspannende Umgebung schaffen. Achte darauf, diese Elemente sorgfältig zu integrieren, um eine harmonische Rahmenbildung zu erreichen.
Technologische Hilfsmittel und Ausrüstung
Die Auswahl der richtigen Objektive für Reflexionsaufnahmen ist entscheidend – sie bestimmen die Schärfe und den Blickwinkel Ihrer Fotos. Erfahren Sie mehr über die besten Kameraeinstellungen und Apps, um den perfekten Aufnahmezeitpunkt zu planen, um Ihre Reflexionsfotografie zu verbessern und zu perfektionieren.
Empfohlene Kameraeinstellungen für scharfe Reflexionen
Damit deine Reflexionen scharf werden, solltest du deine Kameraeinstellungen anpassen. Achte auf die ISO, um das Bildrauschen zu kontrollieren. Die Blende bestimmt die Tiefenschärfe.
Auch die Belichtungszeit spielt eine wichtige Rolle. Verwende ein Stativ, um Verwacklungen zu minimieren. Ein Polarisationsfilter kann helfen, den Himmel intensiver erscheinen zu lassen.
Jetzt schauen wir uns an, wie du die Perspektive beim Fotografieren von Wasserreflexionen verbessern kannst.
Auswahl der richtigen Objektive für Reflexionsaufnahmen
Du solltest das Weitwinkelzoom-Objektiv für große Reflexionsszenen wie ruhiges Wasser und Himmel nutzen. Es intensiviert die Landschaft und fängt den klaren oder bewölkten Himmel ein.
Zudem empfehlen wir das Telezoom-Objektiv, um entfernte Details wie Wolkenreflexionen zu betonen. Vergiss nicht, den Crop-Faktor bei APS-C-Kameras zu berücksichtigen, da er die tatsächliche Brennweite beeinflusst.
Festbrennweiten bieten hohe Lichtstärke und Schärfe, was auch ein wichtiger Aspekt ist, den du in Betracht ziehen solltest.
Nützliche Apps zur Planung des perfekten Aufnahmezeitpunkts
Planungs-Apps helfen bei der Auswahl des idealen Moments für Wasseraufnahmen. Sie berücksichtigen Sonnenstand und Umweltbedingungen für optimale Ergebnisse. Die Apps helfen, klare Reflexionen im Wasser zu erzielen und die richtige Beleuchtung zu finden.
Auch Stativ- und Filtereinsatz sowie Standortwahl sind wichtig. Kreative Experimente mit Perspektiven und Komposition verbessern die Bilder. Das Wissen um die richtigen Kameraeinstellungen ist entscheidend für das Endergebnis.
Technologische Hilfsmittel optimieren die Planung und Durchführung von Fotoshootings.
Einflussreiche Planungs-Apps sind in der Lage, den perfekten Zeitpunkt für ruhiges Wasser und Himmelsbilder zu bestimmen. Dabei berücksichtigen sie Wetter, Sonnenstand und Umweltbedingungen für optimale Aufnahmen.
Die Apps zeigen sich besonders hilfreich bei der Wahl des Standorts, dem Einsatz von Stativen und Polarisationsfiltern sowie kreativen Experimenten mit Perspektiven. Auch bei der Auswahl der richtigen Kameraeinstellungen liefern sie wertvolle Unterstützung.
Es lohnt sich, diese technologischen Hilfsmittel zur Optimierung der Foto-Planung und -Durchführung einzusetzen.
Herausforderungen und Lösungen in der Reflexionsfotografie
Die Aufnahme von klaren Reflexionen kann schwierig sein, besonders bei wechselnden Wetterbedingungen. Lösungen dafür umfassen die Anpassung der Belichtung, um Überbelichtung des Himmels zu vermeiden, und die Verwendung von Stabilisierungstechniken, um Bewegungsunschärfe zu minimieren.
Umgang mit wechselnden Wetterbedingungen
Wenn du Wasserreflexionen fotografierst, musst du dich auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen. Sei darauf vorbereitet, dass sich die Reflexionen je nach Wetterlage verändern.
Beispielweise kann ruhiges Wasser sowohl den klaren Himmel als auch die Bewölkung widerspiegeln. Die Qualität deiner Fotos hängt stark von den Lichtverhältnissen ab, daher solltest du morgens oder abends fotografieren, wenn das Licht am besten ist.
Denke daran, dass sich das Wetter jederzeit ändern kann, und sei darauf vorbereitet, deine Fotopläne anzupassen.
Um gut mit wechselnden Wetterbedingungen umzugehen, ist es wichtig, flexibel zu sein und sich an die aktuellen Lichtverhältnisse anzupassen. Die Qualität deiner Reflexionsfotografie kann stark von diesen Faktoren beeinflusst werden.
Beachte auch, dass verschiedene Wetterbedingungen unterschiedliche Stimmungen und Atmosphären in deinen Fotos erzeugen können – das kann eine großartige Möglichkeit sein, kreative und einzigartige Bilder zu schaffen.
Denke daran, dass unerwartete Wetterveränderungen manchmal zu den besten fotografischen Gelegenheiten führen können.
Vermeidung von Überbelichtung des Himmels
Beim Fotografieren von Reflexionen auf Wasser ist es wichtig, die Belichtung des Himmels zu kontrollieren. Verwende eine hohe Blendenzahl, wie F8 bis F11, um Überbelichtung zu vermeiden.
Niedrige ISO-Einstellungen sind auch hilfreich, um Überbelichtung zu reduzieren. Suche nach Fototagen mit wenig Wind und großen Wasseroberflächen für ideale Bedingungen.
Strategien zur Minimierung von Bewegungsunschärfe
Um Bewegungsunschärfe zu minimieren, ist es wichtig, einige grundlegende Strategien zu beachten. Verwende am besten ein Stativ, um die Kamera stabil zu halten. Verwende außerdem einen Fernauslöser oder Selbstauslöser, um jegliche Bewegung der Kamera zu vermeiden.
Diese beiden Techniken helfen, klare und scharfe Reflexionen zu erzeugen. Fange ruhiges Wasser ein und nutze diese Strategien, um Bewegungsunschärfe zu minimieren.
Ein weiterer trick ist es, eine schnellere Verschlusszeit zu verwenden. Dadurch werden potenzielle Verwacklungen reduziert und die Wahrscheinlichkeit von Bewegungsunschärfe verringert.
Zusätzlich kann die Verwendung von Bildstabilisierungstechnologie in Objektiven oder Kameras dazu beitragen, Bewegungsunschärfe zu reduzieren und gestochen scharfe Aufnahmen zu erzielen.
Vergiss nicht, all dies bei deinen Reflexionsfotografie-Abenteuern einzubeziehen.
Fallbeispiele und Inspiration
Betrachte berühmte Reflexionsfotografien, um neue Perspektiven zu entdecken und die eigene Kreativität zu inspirieren.
Entdecke Tipps von erfahrenen Fotografen, die ihre bewährten Methoden teilen und dir helfen können, deine Reflexionsfotografie zu verbessern.
Analyse bekannter Reflexionsfotografien
Blicke auf Fotos von Reflexionen im Wasser, um zu verstehen, wie der Fotograf die Spiegelbilder eingefangen hat. Beachte, wie das Wasser als natürlicher Spiegel wirkt, der die Umgebung widerspiegelt.
Nimm dir Zeit, um zu erkennen, wie die Perspektive des Fotografen die Reflexionen beeinflusst. Achte darauf, wie sich die Umgebung im ruhigen Wasser spiegelt und wie dies die Bildkomposition prägt.
Beachte Reflexionsfotos, die kreative Ansätze zur Integration natürlicher Elemente zur Rahmenbildung nutzen. Erkenne, wie der Fotograf verschiedene Techniken einsetzt, um die Reflexionen zu verbessern, einschließlich der Verwendung von Polarisationsfiltern und Langzeitbelichtung, um glatte Wasseroberflächen zu erzeugen.
Tipps von Experten für die Praxis
Möglicherweise findest du diese Tipps hilfreich, um deine Reflexionsfotografie zu verbessern:
- Verwende einen Polarisationsfilter, um die Helligkeit des Himmels zu intensivieren und störende Reflexionen zu reduzieren. Dies kann helfen, klare Spiegelungen zu erzielen.
- Wähle einen Standort mit ruhigem Wasser und einer horizontalen Oberfläche, um verzerrungsfreie Reflexionen zu erhalten.
- Experimentiere mit verschiedenen Kameraeinstellungen, um scharfe Spiegelbilder zu erzeugen, z.B. eine längere Belichtungszeit zur Glättung der Wasseroberfläche.
Diese Tipps können dir dabei helfen, faszinierende Reflexionsfotos zu erstellen und deine fotografischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Inspiration durch historische und zeitgenössische Werke
Historische und zeitgenössische Werke bieten wertvolle Inspiration für deine Reflexionsfotografie. Betrachte Meisterwerke berühmter Fotografen, um neue Techniken und kreative Ansätze zu entdecken.
Historische Aufnahmen von klaren Himmelsspiegelungen können dir Einblicke in die Perspektive und Standortwahl bieten. Zeitgenössische Werke zeigen, wie moderne Ausrüstung und Techniken eingesetzt werden, um faszinierende Reflexionen einzufangen.
Diese Werke können dir helfen, deine eigenen Fähigkeiten zu verbessern und neue ideale Standorte zu erkunden.
Historische und zeitgenössische Werke bieten auch einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen der Reflexionsfotografie. Durch die Analyse dieser Werke kannst du Strategien zur Bewältigung von Wetterbedingungen und zur Vermeidung von Überbelichtung des Himmels erlernen.
Außerdem kannst du von bekannten Fotografen lernen, wie sie mit Bewegungsunschärfe umgehen und ihre Reflexionsaufnahmen optimieren. Diese Inspiration aus der Vergangenheit und Gegenwart kann dir helfen, deine eigene Reflexionsfotografie zu verbessern und neue Wege zu erkunden, um atemberaubende Wasserreflexionen einzufangen.
Diese historischen und zeitgenössischen Werke dienen als wertvolle Quellen für Ideen und Techniken, um deine Reflexionsfotografie zu bereichern. Betrachte sie als Lehrmeister, die dir helfen, neue Blickwinkel zu entdecken und deine kreativen Fähigkeiten zu erweitern.
Indem du diese Werke studierst und ihre Methoden anwendest, kannst du deine eigene Kunst der Reflexionsfotografie weiterentwickeln und einzigartige Bilder schaffen. Nun lass uns tiefer in die kreativen Ansätze zur Reflexionsfotografie eintauchen.
– Kreative Ansätze zur Reflexionsfotografie…
Schlussfolgerung
Sie haben jetzt die Techniken und Ansätze kennengelernt, um ruhiges Wasser mit klarem oder bewölktem Himmel detailreich einzufangen. Diese methodischen Herangehensweisen sind einfach und effizient.
Wie könnten Sie diese Strategien in Ihren eigenen fotografischen Bemühungen anwenden? Denken Sie darüber nach, wie sich Ihre Reflexionsfotografie mit diesen Tipps verbessern könnte.
Die kreative Nutzung von natürlichen Elementen kann zu eindrucksvollen Bildern führen. Die Anwendung dieser Methoden könnte einen signifikanten Einfluss auf Ihre Aufnahmen haben.
Jetzt liegt es an Ihnen, diese Tipps zu nutzen und Ihre fotografischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet es, den Fokus auf das Einfangen von ruhigem Wasser zu legen, das einen klaren oder bewölkten Himmel in großem Detail reflektiert?
Es bedeutet, die Schönheit und Ruhe der Wasseroberfläche zu schätzen, die den Himmel spiegelnd reflektiert. Es könnte eine Wasserpfütze auf feuchtem Asphalt sein oder eine horizontale Wasseroberfläche, die das Licht diffus reflektiert.
2. Wie beeinflussen Elemente wie die Helligkeit des Grases oder feuchte Steine die Gesamtwirkung des Bildes?
Diese Elemente tragen zur Gesamtschönheit und Komplexität des Bildes bei. Die Helligkeit des Grases oder feuchte Steine können das Licht anders brechen und so unterschiedliche Aromen in der Szene erzeugen.
3. Was hat das mit dem Konsumverhalten und Kaufentscheidungen zu tun?
Die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, kann unsere Kaufentscheidungen beeinflussen. Wenn wir lernen, die Einfachheit und Schönheit in Dingen wie einer ruhigen Wasseroberfläche zu schätzen, könnten wir uns mehr dem minimalistischen und Zen-Buddhismus zuwenden und weniger impulsiv konsumieren.
4. Wie kann diese Art von Fokus dazu beitragen, ein einfacheres Leben zu führen?
Indem man lernt, die Schönheit in einfachen Dingen zu sehen, wie z.B. in der Reflexion des Himmels auf dem Wasser, kann man ein Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit finden. Dies kann helfen, den Geist zu beruhigen und das Bedürfnis nach ständigem Konsum oder der Reizüberflutung durch Fast Fashion und Mikroplastik zu reduzieren.
5. Wie kann die Natur uns helfen, die Wahrheit über Glück und Zufriedenheit zu verstehen?
Die Natur bietet uns eine Chance, uns von unserem konsumorientierten Leben zu distanzieren und uns auf die einfachen Freuden des Lebens zu konzentrieren. Sie lehrt uns, dass Glück nicht in Dingen liegt, sondern in der Wertschätzung dessen, was wir haben.
6. Wie kann diese Art von Fokus zur Kreislaufwirtschaft beitragen?
Indem wir lernen, die Schönheit in der Natur zu schätzen und weniger zu konsumieren, können wir dazu beitragen, Abfall zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Dies kann dazu führen, dass wir mehr recyceln und bewusstere Kaufentscheidungen treffen.
Verweise
- https://www.kamera-express.de/reflexionen-fotografieren
- https://www.fotoexperten24.de/magazin/auf-die-perspektive-kommt-es-an.html
- https://www.ifolor.at/inspirationen/spiegelungen-in-gewaessern-fotografieren
- https://www.pixolum.com/blog/fotografie/8-kamera-perspektiven-fuer-die-optimale-bildwirkung
- https://kasefilters.de/wissenswertes/faq/polfilter-cpl-filter/
- https://www.pixolum.com/blog/fotografie/langzeitbelichtung
- https://kasefilters.de/wissenswertes/guides/nd-filter-erklaert/
- https://www.nisioptics.de/blog/welche-nd-filter-verwende-ich-wann
- https://urban-greenery.de/blog/blog/biophilic-design-die-verbindung-von-natur-und-innenarchitektur?srsltid=AfmBOooVtIDar69VWRmM1t5b8zlyDOEqAMyiSRqBboNTITX6kVumZSXc
- https://www.researchgate.net/publication/381621486_Die_Natur_und_Bedeutung_der_Reflexion_und_das_Fuhren_eines_Reflexionstagebuchs_Was_konnen_wir_gewinnen_wenn_wir_reflektierend_uber_unsere_Ziele_schreiben (2024-06-25)
- https://www.calumetphoto.de/magazin/objektiv-kaufberatung
- https://www.cizucu.com/de/magazines/2024-12-reflection-photography
- http://gurneyjourney.blogspot.com/2007/12/water-reflections-part-1.html (2007-12-28)
- https://pro-physik.de/nachrichten/reflexionen-in-einer-und-ueber-eine-pfuetze (2020-06-12)
- https://www.amazon.com/Praktische-Anweisung-Wasserbaukunst-Veranschlagen-Gew%C3%B6hnlichsten/dp/0270776052
- https://www.scienceinsport.com/sports-nutrition/de/key-takeaways-hydration/
- https://creators.spotify.com/pod/show/markus-flicker1/episodes/Makrozauber-Feine-Details-mit-der-Smartphone-Kamera-einfangen–Kreative-Perspektiven-und-Bildkomposition-Tipps–Tricks-und-Inspirationen-e2rki8b