Du willst lernen, wie man trockene und karge Orte wie Wüsten oder von Dürre betroffene Gebiete zeichnet. Dieses Thema ist wichtig, weil es zeigt, wie das Klima die Landschaft verändert.
Du wirst verschiedene Werkzeuge wie Bleistifte, Tinte und Kohle benutzen. Auch Farben und Strukturen sind wichtig, um diese Landschaften echt aussehen zu lassen. Licht und Schatten helfen dir, die Trockenheit darzustellen.
Du zeichnest auch Pflanzen und Tiere, die in diesen harten Bedingungen leben. Perspektive ist ein Schlüssel, um die Weite dieser Gebiete zu zeigen. Starke Lichteffekte und eine „dunkle & erdige“ Farbpalette machen deine Bilder lebendig.
Aber du musst aufpassen, nicht zu viel in deine Zeichnungen zu packen und die Größen richtig zu halten. An anderen Künstlern und Fotos kannst du dich inspirieren lassen. Los geht’s!
Zusammenfassung
- Wähle gute Zeichenwerkzeuge wie Bleistifte, Tusche und Pinsel, um Wüsten und trockene Gebiete zu zeichnen. Spiele mit Licht und Schatten, um die Trockenheit zu zeigen.
- Benutze Erdtöne wie Braun, Gelb und Ocker für den Boden und mache Texturen für eine realistische Darstellung. Farbverläufe zwischen Himmel und Sand helfen auch.
- Zeige die Trockenheit durch Risse im Boden und dünne Pflanzen. Tiere in solchen Gebieten haben besondere Anpassungen, wie Kamele, die Wasser speichern.
- Verwende Horizontlinien und Fluchtpunkte für räumliche Tiefe. Starke Licht- und Schattenkontraste betonen die Hitze der Umgebung.
- Schau dir Werke von Künstlern an oder nutze Fotos als Inspiration. Vermeide zu viele Details und achte auf Proportionen für eine realistische Szene.
Grundlegende Techniken und Materialien
Das richtige Zeichenwerkzeug wählen ist wichtig, um trockene Landschaften realistisch darzustellen. Farben und Texturen können genutzt werden, um die Trockenheit in deinen Zeichnungen einzufangen.
Auswahl der richtigen Zeichenwerkzeuge
Für trockene, karge Umgebungen wie Wüsten brauchst du gute Zeichenwerkzeuge. Bleistifte, Tusche und Pinsel sind wichtig. Grafitstifte sind super für dunkle Linien. Kohle und Tinte helfen, starke Schatten zu zeichnen.
Mit diesen Werkzeugen kannst du den Effekt von Sonne und Schatten zeigen. Das macht die Szene lebendig. Achte darauf, die richtigen Werkzeuge zu wählen. Sie machen einen großen Unterschied beim Zeichnen.
Es ist auch wichtig, wie du diese Werkzeuge benutzt. Versuche mit Licht und Schatten zu spielen. So zeigst du, wie trocken und leer die Umgebung ist.
Verwendung von Farben und Texturen
Erdtöne helfen dir, Wüstenlandschaften echt zu zeigen. Denk an Brauntöne, Gelb und Ocker. Diese Farben sind perfekt, um den trockenen Boden darzustellen. Du kannst auch Texturen nutzen, um die Szene lebendig zu machen.
Eine raue Oberfläche zeigt zum Beispiel vertrocknetes Land.
Beim Malen solltest du Farbverläufe verwenden. So entstehen sanfte Übergänge zwischen Himmel und Sand. Dies macht deine Bilder realistischer. Es sieht aus, als ob du die Hitze der Wüste fühlen kannst.
Versuche es mal! Nutze helle und dunkle Farben für Licht und Schatten. So gibst du deiner Zeichnung Tiefe.
Darstellung der Trockenheit
Beim Darstellen von Trockenheit in deinen Zeichnungen solltest du licht- und schattenreiche Kontraste nutzen, um die Trockenheit zu betonen. Denke auch daran, Risse und vertrockneten Boden darzustellen, um die Auswirkungen der Trockenheit in deinen Werken zu verdeutlichen.
Verwendung von licht- und schattenreichen Kontrasten
Licht und Schatten sind wie Tag und Nacht in deinen Zeichnungen. Sie geben jedem Bild Tiefe und Leben. Du kannst zeigen, wie stark die Sonne in einer Wüste brennt, indem du helle und dunkle Bereiche klug einsetzt.
Stell dir vor, wie der Schatten eines Kakteen lang auf den sandigen Boden fällt. Das zeigt, wie hoch die Sonne steht.
Eine Zeichnung ohne Schatten ist wie eine Lampe ohne Licht.
Nutze Schlagschatten, um Objekte mit dem Boden zu verbinden. Das macht deine Szene realistischer. Denk dran, je härter das Licht, desto schärfer der Schatten. In einer Wüstenzeichnung kannst du fast fühlen, wie trocken und heiß es ist, wenn du die Schatten richtig machst.
Darstellung von Rissen und vertrocknetem Boden
Zeichnen von vertrocknetem, rissigem Boden erfordert besondere Perspektive. Betone Risse im Boden, um Trockenheit darzustellen. Verwende verschiedene Brauntöne, um die Textur des Bodens zu betonen.
Achte auf Schatten und Licht, um Tiefe zu schaffen.„Richtigen“ Farbpalette für realistische Darstellung verwenden.
Schaffe visuellen Kontrast zwischen tiefen Rissen und vertrocknetem Boden. Vermeide Überladen der Szene mit zu vielen Details. Nutze verschiedene Schattierungen von Braun und Grau.
Geländebeschaffenheit in verschiedenen Schattierungen von Braun und Beige wiedergeben.
Vergiss nicht, dass realistische Darstellung von trockenem Boden Geduld erfordert. Die Textur des Bodens mit weichen Bleistiften oder Kreiden nachzeichnen. Bodenstruktur durch Schraffuren und Striche akzentuieren.
Betone Risse und Strukturen für authentische Darstellung von Trockenheit.
Jetzt weiter zu “Zeichnen von Flora und Fauna in ariden Umgebungen”…
Zeichnen von Flora und Fauna in ariden Umgebungen
In trockenen Umgebungen wie Wüsten gibt es spezielle Pflanzen und Tiere, die sich an die Trockenheit angepasst haben. Beim Zeichnen dieser Flora und Fauna geht es darum, ihre Anpassungen und Eigenschaften einzufangen, die sie befähigen, in solchen lebensfeindlichen Bedingungen zu überleben.
Darstellung karger Vegetation
Wenn du trockene, karge Umgebungen wie Wüsten oder von Dürre betroffene Länder zeichnen möchtest, ist es wichtig, die Vegetation realistisch darzustellen. Das bedeutet, dass du die kargen Pflanzen und Bäume in deinem Bild zeigen musst.
Diese sind oft dürr und haben wenig Blätter. Verwende Farben, die die Trockenheit betonen, wie braune oder graue Töne. So gibst du deiner Zeichnung das Gefühl von Trockenheit und Kargheit.
Versuche auch, Risse im Boden zu zeigen oder vertrocknete Zweige an den Pflanzen. Das hilft dabei, die Trockenheit der Umgebung zu veranschaulichen. Sei bei der Zeichnung von karger Vegetation also besonders aufmerksam für Details.
Um Natürlichkeit in deine Zeichnung zu bringen, kannst du auch die Anpassungen der Pflanzen an die Trockenheit berücksichtigen. Einige Pflanzen haben spezielle Eigenschaften entwickelt, um in solch trockenen Umgebungen zu überleben.
Diese Eigenschaften könnten interessante Details für deine Zeichnungen sein und sie realistischer erscheinen lassen.
Anpassungen der Tiere an die Trockenheit
Kamele leben in trockenen Gebieten und haben spezielle Anpassungen. Sie können sehr schnell große Mengen Wasser aufnehmen und im Körper speichern. Das hilft ihnen, lange Zeit ohne Wasser auszukommen.
Ihre Nieren sind so konzipiert, dass sie wenig Wasser verlieren. Fenneks, eine Art Wüstenfuchs, haben große Ohren, um überschüssige Wärme abzugeben.
Trotz des geringen Nahrungsangebots in Wüsten oder trockenen Regionen haben Tiere wie das Sandkänguru spezielle Anpassungen entwickelt. Sie können den Großteil ihres Wasserbedarfs aus der Nahrung aufnehmen und müssen daher viele Tage ohne direktes Trinken auskommen.
Andere Tiere, wie die Dromedare, haben fähige Nieren, die es ihnen ermöglichen, extrem konzentrierten Urin zu produzieren und dadurch Wasser zu sparen.
Perspektiven und Komposition
Hier sind einige Techniken, um trockene, karge Umgebungen wie Wüsten oder von Dürre betroffene Länder zu zeichnen. Die Verwendung von Horizontlinien und Fluchtpunkten kann eine räumliche Tiefe in Ihren Zeichnungen schaffen.
Diese Elemente helfen dabei, eine realistische und fesselnde Darstellung der Landschaft zu erreichen.
Einsatz von Horizontlinien und Fluchtpunkten
Wenn du eine Wüste zeichnest, ist es wichtig, die Horizontlinie zu bestimmen. Eine niedrige Horizontlinie vermittelt Weite und Freiheit. Eine höhere Linie kann Landschaften im Gegensatz dazu kleiner und intimer wirken lassen.
Fluchtpunkte helfen, die Perspektive in deiner Zeichnung zu definieren. Sie sind die Punkte, in die Linien in deiner Zeichnung zusammenlaufen, um Tiefe zu erzeugen. Wenn du einen Weg in der Wüste zeichnest, könnten beide Seiten des Pfades zu einem Fluchtpunkt führen.
Das kann eine realistische Wirkung erzeugen.
Diese Techniken helfen dabei, eine realistische Trockenlandschaft zu gestalten. Denke daran, dass der Einsatz von Horizontlinien und Fluchtpunkten entscheidend ist, um Tiefe und Realismus in deine Zeichnungen einzubringen.
Schaffung einer räumlichen Tiefe
Um eine trockene, karge Umgebung realistisch darzustellen, ist es wichtig, räumliche Tiefe in deinen Zeichnungen zu schaffen. Perspektiven und Kompositionen spielen eine wichtige Rolle, um die Wirkung und Bedeutung dieser Landschaften zu vermitteln.
Du kannst dies erreichen, indem du unterschiedliche Elemente wie Horizontlinien und Fluchtpunkte einsetzt, um die Ingrimmigkeit und Leere der Landschaft einzufangen. Eine geschickte Komposition kann dir helfen, die Trockenheit und Kargheit der Landschaft auf eindrucksvolle Weise darzustellen.
Beachte daher diese Aspekte, um deinen Zeichnungen mehr Tiefe zu verleihen und die Auswirkungen der trockenen Umgebungen besser zu verdeutlichen.
Farbgebung und Lichtverhältnisse
Für die Farbgebung in trockenen Landschaften ist es wichtig, starke Kontraste und warme, erdige Töne zu verwenden, um die Hitze und Trockenheit zu vermitteln. Bei den Lichtverhältnissen spielen harte Schatten und grelles Licht eine zentrale Rolle, um die karge Umgebung realistisch wirken zu lassen.
Umgang mit starkem Licht und Schatten
Bei der Darstellung von starkem Licht und Schatten in trockenen Landschaften ist es wichtig, die intensiven Kontraste einzufangen. Du kannst dies durch scharfe Schattierungen und helle Lichtreflexe erreichen.
Die Lichtverhältnisse beeinflussen stark die Farbgebung und die Atmosphäre der Szene. Es ist entscheidend, die Kombination von Farben und Schattierungen zu nutzen, um die Wirkung von grellem Sonnenlicht und tiefer Dunkelheit zu vermitteln.
Beim Zeichnen von starkem Licht und Schatten sind auch die darstellenden Risse im vertrockneten Boden und die texturierte Oberfläche wichtig. Das Hervorheben solcher Elemente trägt zur Authentizität der Darstellung bei und vermittelt ein Gefühl von Trockenheit und Härte der Umgebung.
Durch gezielten Einsatz von Texturen kannst du die Härte und Ungleichmäßigkeit des Bodens betonen, was dem Bild Tiefe und Realismus verleiht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung, wie starkes Licht und Schatten die Formen und Perspektiven in der Szene beeinflussen. Es ist entscheidend, diese Elemente zu nutzen, um räumliche Tiefe zu erzeugen und die Landschaft lebendig erscheinen zu lassen.
Durch geschickte Platzierung von Schatten und Lichtreflexen kannst du einen eindrucksvollen Effekt erzielen und so das trockene, karge Umfeld zum Leben erwecken.
Farbpalette für trockene Landschaften
Die Farbpalette für trockene Landschaften umfasst gedämpfte, rötliche Töne, inspiriert von Wüstenlandschaften. Du kannst dunkle und erdige Farben verwenden, die das trockene und karge Gefühl verstärken.
Denke an warme Brauntöne, sandiges Beige und ein Hauch von lebhaftem Rot, um die Hitze und Trockenheit zu vermitteln. Diese Farben helfen, die realistische Atmosphäre einer Wüste oder trockenen Umgebung in deinen Zeichnungen zu schaffen.
Bei der Darstellung von trockenen Landschaften ist es wichtig, die warmen und natürlichen Farbtöne zu verwenden, um die besondere Stimmung dieser Umgebungen einzufangen.
Um diese Landschaften realistisch zu gestalten, verwende warme Brauntöne und sandiges Beige für den vertrockneten Boden. Füge ein Hauch von lebhaftem Rot hinzu, um die Hitze und Trockenheit zu betonen.
Diese Farbtöne werden dir helfen, das trockene und karge Gefühl der Landschaft zu vermitteln und eine realistische Atmosphäre zu schaffen. Wenn du diese Farben geschickt einsetzt, kannst du eine beeindruckende Darstellung einer trockenen Umgebung schaffen, die lebendig und authentisch wirkt.
Techniken für fortgeschrittene Zeichner
Für fortgeschrittene Zeichner gibt es verschiedene Techniken, die ihre Fähigkeiten verbessern können. Diese umfassen die Erstellung von Detailstudien und die Integration von menschlichen Elementen und Strukturen in trockenen Umgebungen.
Die Analyse von Werken bekannter Künstler und die Nutzung von Fotografien und Feldstudien können auch dazu beitragen, deine Fertigkeiten weiterzuentwickeln.
Erstellung von Detailstudien
Wenn du Detailstudien erstellst, konzentrierst du dich auf fortgeschrittene Zeichentechniken für trockene Umgebungen.
Beispiele für die Detailstudien könnten sein:
- Fokussierung auf Wüsten und Dürregebiete
- Darstellungen von Tieren, um die Auswirkungen der Dürre zu verdeutlichen
- Einbeziehung schamanistischer Elemente und Hoffnung in einigen Bildern
- Illustrationen mit abstrakten und realistischen Interpretationen
- Malerische Ansichten bis hin zu kreativen Naturdarstellungen als vielfältige Auswahl
- Kennzeichnung einiger Bilder als “AI Generiert”, um ihre digitale Erzeugung zu betonen
Integration von menschlichen Elementen und Strukturen
Menschen beeinflussen ihre Umgebung, insbesondere in trockenen Gebieten wie Wüsten und von Dürre betroffenen Regionen. Ihre Siedlungen, Bewässerungssysteme und Landwirtschaft prägen die Landschaft.
Durch Städtebau und Bewässerungstechniken schaffen sie künstliche Oasen inmitten der Trockenheit. Ihre Präsenz kann sich sowohl positiv als auch negativ auf die Umwelt auswirken, indem sie Wasserressourcen beeinflussen und Ökosysteme verändern.
Menschen passen sich auch an die Trockenheit an, indem sie spezielle Bauweisen wählen und kreative Lösungen für die Bewirtschaftung knapper Ressourcen finden.
Strukturen wie Bewässerungskanäle, Zisternen und landwirtschaftliche Terrassen sind Beispiele menschlicher Eingriffe in trockenen Gebieten. Diese Strukturen ermöglichen es den Menschen, das knappe Wasser effizient zu nutzen und die Produktivität des Landes zu steigern.
Darüber hinaus spielt auch die soziale Organisation eine wichtige Rolle. Traditionelle Gemeinschaftsstrukturen und -praktiken bieten oft bewährte Wege zur Bewältigung von Dürren, indem sie solidarische Unterstützungssysteme schaffen, die den Einzelnen helfen, in schwierigen Zeiten zu überleben.
Vermeidung häufiger Fehler
8. Vermeide das Überladen der Szene mit zu vielen Details, um die Klarheit deiner Zeichnung zu bewahren. Achte darauf, dass die Proportionen und Maßstäbe in deinem Werk korrekt sind, um eine realistische Darstellung trockener Umgebungen zu gewährleisten.
Überladen der Szene
Vermeide das Überladen deiner Zeichnung, damit der Fokus klar bleibt. Fehler können vermieden werden, wenn du realistische Techniken anwendest. Du kannst auch spirituelle und emotionale Elemente in deine Kunst einbeziehen.
Es gibt verschiedene Arten, trockene und karge Umgebungen zu zeichnen, von realistisch bis abstrakt. Sonnenuntergänge und Tiere können die Auswirkungen der Dürre kreativ darstellen.
Das sind vielfältige Möglichkeiten, trockene Landschaften zu interpretieren. Manchmal weniger ist mehr – das kann besonders dann gelten, wenn du deine Zeichnung nicht überladen willst.
Denk daran, dass künstliche Intelligenz in der Digitalkunst eingesetzt wird. So kannst du realistische Szenen ohne Überladenheit schaffen.
Fehlende Berücksichtigung von Proportionen und Maßstäben
Wenn du beim Zeichnen nicht auf Proportionen und Maßstäbe achtest, können Fehler passieren. Das beeinflusst das Aussehen deiner Zeichnung. Proportionen sind wichtig, um die Szenen realistischer darzustellen.
Egal ob du eine Wüstenlandschaft oder trockene Vegetation malst, die richtigen Maßstäbe helfen, das Bild überzeugender zu gestalten. Also ist es wichtig, nicht zu vergessen, wie wichtig Proportionen und Maßstäbe sind.
Es könnte sein, dass du schon einmal ein Bild gemalt hast, bei dem etwas nicht ganz stimmig aussah. Das kann passieren, wenn man die Proportionen nicht richtig beachtet hat. Zum Beispiel könnten die Größenverhältnisse zwischen Pflanzen und Tieren nicht korrekt dargestellt sein.
Oder der Hintergrund passt nicht zur Vordergrundszene. Wenn du diese Aspekte vernachlässigst, wirkt deine Zeichnung unrealistisch. Also solltest du Proportionen und Maßstäbe immer im Auge behalten, um ein überzeugendes Bild zu schaffen.
Inspiration und Referenzen
Auf der Suche nach Inspiration für deine Zeichnungen in trockenen Umgebungen könntest du Werke bekannter Künstler analysieren, die ähnliche Themen erkunden. Auch Fotografien und Feldstudien könnten dir als Referenz dienen, um realistische und authentische Darstellungen zu schaffen.
Analyse von Werken bekannter Künstler
Bekannte Künstler haben inspirierende Werke geschaffen, die trockene und karge Umgebungen darstellen. Sie nutzen verschiedene Techniken wie Farben, Linien und Texturen, um die Trockenheit und Kargheit hervorzuheben.
Besonders beeindruckend sind Bilder von malerischen Sonnenuntergängen und kreativen Interpretationen von Natur und Dürre. Einige Werke fokussieren auf emotionale Aspekte der trockenen Umgebungen, indem sie Schamanismus und Hoffnung thematisieren.
Die Darstellungen reichen von rissigen und trockenen Landschaften bis hin zu Tieren, wie Elefanten, um die Auswirkungen der Dürre auf die Tierwelt zu zeigen. Es ist interessant zu bemerken, dass viele Bilder mit dem Vermerk “AI Generiert” versehen sind, um die digitale Erzeugung zu kennzeichnen.
Diese Werke zeigen eindrucksvoll, wie Künstler die Trockenheit künstlerisch interpretieren und dabei verschiedene emotionale und visuelle Elemente verwenden.
Einige Künstler konzentrieren sich auch auf die Integration von menschlichen Elementen und Strukturen in ihre Werke. Dies verleiht ihren Arbeiten eine zusätzliche Dimension und erzählt Geschichten über das Leben in solch extremen Umgebungen.
Durch die Analyse dieser Werke kannst du Inspiration für deine eigenen künstlerischen Darstellungen trockener Landschaften gewinnen.
Wenn du überlegst, wie du solche Umgebungen zeichnen könntest, dann können diese Werke eine großartige Quelle der Inspiration sein. Du kannst verschiedene Techniken erlernen, um die Trockenheit und Leere dieser Umgebungen auf beeindruckende Weise darzustellen.
Nutzung von Fotografien und Feldstudien
Um die Trockenheit in deinen Zeichnungen realistisch darzustellen, ist es wichtig, Fotografien von Wüstenlandschaften und von Dürre betroffenen Regionen als Referenz zu verwenden.
Feldstudien vor Ort ermöglichen es dir, die einzigartige Vegetation und geologischen Formationen besser zu verstehen. Betrachte Bilder von ausgetrockneten Böden und vertrockneter Flora, um die charakteristischen Merkmale solcher Umgebungen genau wiederzugeben.
Indem du echte Szenarien und Eindrücke aus erster Hand erforschst, kannst du ein lebendiges und authentisches Bild erschaffen – mit starken visuellen Elementen, die die Trockenheit wirklich hervorheben.
Schlussfolgerung
You’ve learned various techniques for drawing dry, barren environments like deserts or drought-affected regions. These methods and materials are practical and efficient for portraying the harshness of such landscapes.
By emphasizing contrasts, textures, and muted color palettes, you can effectively depict the arid conditions. Considering the impact of climate change and the increasing frequency of droughts, applying these techniques can raise awareness and foster understanding of the consequences.
Keep practicing and exploring additional resources to hone your skills in illustrating these challenging environments, and remember that each sketch contributes to a broader conversation about our changing world.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind Techniken zum Zeichnen trockener, karger Umgebungen wie Wüsten oder von Dürre betroffenen Ländern?
Techniken umfassen das Studium der Auswirkungen der globalen Erwärmung, das Verständnis der verschiedenen Arten von Dürre (meteorologische, hydrologische und landwirtschaftliche Dürre) und die Berücksichtigung von Anpassungsmaßnahmen wie Bewässerung.
2. Wie beeinflusst die globale Erwärmung das Zeichnen trockener, karger Umgebungen?
Die globale Erwärmung führt zu ausgetrockneten Böden und Erwärmung der Meere, was zu Anpassungsstrategien führt. Diese Veränderungen können in den Zeichnungen dargestellt werden, um eine realistischere Darstellung zu erzielen.
3. Welche Rolle spielt der Palmer Drought Severity Index beim Zeichnen von Dürre betroffenen Ländern?
Der Palmer Drought Severity Index hilft bei der Identifizierung von Trockenstress in verschiedenen Regionen. Es kann verwendet werden, um die Intensität der Dürre in den Zeichnungen zu bestimmen.
4. Wie kann ich die Auswirkungen des Klimawandels in meinen Zeichnungen darstellen?
Durch das Hinzufügen von Elementen wie ausgetrockneten Böden, reduzierten Niederschlägen und anhaltenden Trockenperioden können Sie die Auswirkungen des Klimawandels in Ihren Zeichnungen darstellen.
5. Wie kann ich Anpassungsmaßnahmen in meinen Zeichnungen von Dürre betroffenen Ländern darstellen?
Anpassungsmaßnahmen wie Bewässerung und nachhaltige Landwirtschaft können in Ihren Zeichnungen dargestellt werden, um zu zeigen, wie Menschen auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung reagieren.
6. Wie kann ich die Auswirkungen von El Niño in meinen Zeichnungen darstellen?
El Niño kann durch die Darstellung von erhöhten Niederschlägen in bestimmten Regionen und Trockenheit in anderen dargestellt werden. Es kann auch durch die Darstellung von Veränderungen in der Vegetation und Tierwelt dargestellt werden.
Verweise
- https://www.amazon.com/Natur-Zeichnen-Grundlagen-Motive-%C3%9Cbungen/dp/398239323X
- https://www.studysmarter.de/studium/architektur/zeichnung-und-architektur/zeichenmethoden/
- https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-handwerk-produktion-und-gewerbe/erzieher/malen-und-zeichnen/
- https://concepts.app/de/learntodraw/zeichnen-lernen-teil-5/
- https://www.alamy.de/der-wustenbildung-durre-land-wuste-trockener-und-rissiger-boden-image329136741.html
- https://www.photocase.de/fotos/4935821-duerre-ausgetrockneter-erdboden-mit-rissen-photocase-stock-foto
- https://wocat.net/documents/359/Benguerel1999.pdf
- https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/173057
- https://www.noe-naturschutzbund.at/files/noe_homepage/Anlagen/Naturschutz%20bunt/Naturschutz_bunt0320_Tiere_und_Trockenheit.pdf
- https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/lebensraum-wueste-eine-herausforderung-fuer-pflanzen-tiere-und-menschen
- https://avys.omu.edu.tr/storage/app/public/taslan/144440/Perspektive%20-%20Zeichnen%20und%20Malen.pdf
- https://www.amazon.com/Licht-Schatten-Culturgeschichte-Sachsen-Thueringen/dp/1274828740
- https://www.canva.com/de_de/lernen/schoene-farbpaletten-und-farbkombinationen/
- https://wiki.documentfoundation.org/images/0/00/DrawKap1Einf%C3%BChrungInDrawLO248.pdf (2024-11-21)
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/grundlagen-des-klimawandels/duerre-als-folge-des-klimawandels
- https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg1997/pdf/wbgu_jg1997.pdf
- https://www.luciadeleiris.com/painting-in-extremes2
- https://www.klimawandelanpassung.at/nl18/climatevisuals
- https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4270-4/spiegelbilder-des-klimawandels/