YouTalent® – Online-Community von Talenten

Eine Anleitung zum Zeichnen alter, knorriger Bäume mit Textur und Charakter in Landschaftszeichnungen

Das Zeichnen von alten, knorrigen Bäumen in Landschaften ist eine Kunst, die Geschick braucht. Diese Bäume haben viel Charakter und Textur. Über 60.000 Baumarten gibt es weltweit.

Sie sind wichtig für gute Luft und Schatten. In diesem Leitfaden lernst du, wie man diese Bäume Schritt für Schritt zeichnet. Diane Wright hat diesen tollen Guide geschrieben. Du nutzt verschiedene Werkzeuge und Materialien, wie Bleistifte und Radiergummis, um dein Bild zu perfektionieren.

Das Ziel ist nicht nur, die Technik zu lernen. Wir möchten auch die Wichtigkeit der Bäume zeigen. Vielleicht machst du Fehler, aber keine Sorge! Übung macht den Meister. Am Ende hast du ein Bild, das du stolz zeigen kannst.

Los geht’s!

Zusammenfassung

  • Beim Zeichnen alter Bäume ist es wichtig, die Baumstruktur zu kennen. Bäume sind unten breit und nach oben schmal. Die Äste sind nicht gerade.
  • Man braucht verschiedene Stifte, wie Bleistifte und Kohlestifte, um verschiedene Texturen zu machen. Radiergummis und Mischwerkzeuge helfen, die Zeichnung realistischer zu machen.
  • Um Bäumen Textur und Charakter zu geben, benutzt man Schraffurtechniken. Kurze Striche zeigen die Rinde. Mit Radiergummis kann man Lichteffekte machen.
  • Jeder Baum ist anders. Man sollte auf die Form der Äste und Blätter achten. So wird der Baum lebendig.
  • Nach dem Zeichnen sollte man die Arbeit sauber machen und schön präsentieren. Ein Rahmen schützt die Zeichnung.

Grundlagen zum Zeichnen von Bäumen

Eine Skizze von verschiedenen Baumstrukturen im Wald mit gedämpften Farben.

Bevor wir mit dem Zeichnen beginnen, ist es wichtig, die Struktur der Bäume zu verstehen. Es hilft, wenn du die Grundformen und Silhouetten der Bäume erkennst.

Verstehen der Baumstruktur

Für das Zeichnen von Bäumen ist es wichtig, die Baumstruktur zu kennen. Ein Baum ist unten breiter und wird nach oben hin schmaler. Denk daran, dass die Äste nicht gerade oder symmetrisch sind.

Jeder Baum hat seine Art, wie die Äste wachsen. Das macht jeden Baum einzigartig.

Die “Verbindungspunkte” der Äste zeigen, wie die Baumart aussieht. Stelle sicher, dass du diese Punkte beachtest. Es hilft dir, den Baum realistischer zu machen. Nutze verschiedene Strichstärken für deine Bleistifte.

So bringst du Tiefe in deine Zeichnung. Pass auf, dass du die Äste nicht zu gerade oder zu dick machst. So bleibt dein Baum natürlich und lebendig.

Grundformen und Silhouetten

Jeder Baum hat seine eigene Form und Größe. Du kannst das mit einfachen Linien und Formen zeigen. Denke an Kreise, Ovale und lange Linien für Wurzeln, Stämme und Blätter. Diese Grundformen helfen dir, den Baum zu starten.

Dann machst du den Baum einzigartig.

Sieh dir verschiedene Baumarten an. Du wirst viele Formen sehen. Ein Apfelbaum sieht rund aus. Eine Kiefer steht hoch und dünn. Benutze diese Silhouetten, um deinen Baum zu zeichnen.

Es macht Spaß, und du lernst viel über Bäume.

Jetzt kommt der Teil mit Charakter. Füge Knorren und Rinden-Texturen hinzu. Das macht deinen Baum lebendig. Nutze einfache Striche, um die Textur zu zeigen. Bald sieht dein Baum aus, als könnte er Geschichten erzählen.

Materialien und Werkzeuge

Beim Zeichnen von Bäumen sind die richtigen Materialien und Werkzeuge entscheidend. Wähle deine Zeichenmaterialien sorgfältig aus, um die gewünschten Texturen und Effekte zu erzielen.

Mit Hilfsmitteln wie Radiergummis und Mischwerkzeugen kannst du deiner Baumzeichnung zusätzliche Tiefe und Realismus verleihen.

Auswahl der richtigen Zeichenmaterialien

Gute Materialien sind wichtig, um beim Baum zeichnen tolle Ergebnisse zu erzielen. Du brauchst verschiedene Stifte, zum Beispiel Bleistifte für feine Linien und Kohlestifte für dunkle Schatten.

Diese unterschiedlichen Stifte helfen dir, verschiedene Texturen zu machen. Die richtige Auswahl bringt deine Zeichnung zum Leben.

Mit dem passenden Werkzeug fühlst du dich wie ein Zauberer.

Jetzt, wo du weißt, welche Materialien du brauchst, schauen wir uns an, wie man damit Texturen erstellt.

Einsatz von Hilfsmitteln für Texturen

Für realistische Baumtexturen kannst du Radiergummis für spezielle Effekte verwenden. Unterschiedliche Radierer haben unterschiedliche Anwendungen, um Texturen zu gestalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen knorriger Bäume

In der Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie knorrige Bäume zeichnen können.

Wir beginnen mit dem Skizzieren der Grundform und fügen dann den Stamm und die Hauptäste hinzu.

Skizzieren der Grundform

Beim Zeichnen der Grundform beginnst du zunächst mit leichten Linien, um die allgemeine Struktur des Baumes darzustellen.

Anschließend markierst du den Stamm und die Hauptäste des Baumes, um eine solide Basis für deine Zeichnung zu schaffen.

  1. Lege sachte Linien fest, die die Umrisse der Baumkrone andeuten.
  2. Hervorhebe ein paar Hauptäste, um dem Baum Charakter zu verleihen.
  3. Beachte die Variation der Dicke und Richtung der Äste, um Realismus in deine Skizze zu bringen.

Hinzufügen von Stamm und Hauptästen

Das Hinzufügen des Stammes und der Hauptäste ist ein wichtiger Schritt, um die Struktur des Baumes zu definieren und ihm Charakter zu verleihen. Hier sind die Schritte, die du befolgen musst, um dies zu erreichen:

  1. Zeichne den Hauptstamm in der gewünschten Dicke und Form.
  2. Füge die Hauptäste hinzu, indem du ihre Positionen in Bezug auf den Stamm planst und sie dann skizzierst.
  3. Achte darauf, dass die Äste an realistischen Punkten am Stamm entspringen, abhängig von der Baumart.
  4. Berücksichtige die charakteristische Verzweigungsmuster verschiedener Baumarten für einen authentischen Look.
  5. Betone Knotenpunkte oder Astgabelungen als markante Merkmale des Baumes.

Diese Schritte helfen dir dabei, einen realistisch aussehenden Baum mit einer starken und überzeugenden Struktur zu zeichnen.

Detailierung der Rinde und Knorren

Das Hinzufügen von Details zur Rinde und den Knorren beim Zeichnen alter Bäume kann deiner Landschaftszeichnung Tiefe und Textur verleihen.

  1. Verwende variierende Linienstärken, um die Baumrinde realistisch darzustellen.
  2. Betone die Maserung der Rinde mit kurzen Strichen, um Authentizität zu schaffen.
  3. Achte auf die unregelmäßigen Formen der Knorren und zeichne sie mit präzisen, scharfen Linien nach.
  4. Nutze Schattierungstechniken, um den dreidimensionalen Aspekt der Knorren hervorzuheben.
  5. Vermeide Überdetailierung, damit die Zeichnung nicht überladen wirkt.
  6. Experimentiere mit verschiedenen Materialien, um die gewünschte Textur zu erzeugen.

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Schritte ermöglicht es dir, realistische und ausdrucksstarke Bäume in deine Landschaftszeichnungen zu integrieren.

Gestaltung der Blätter und Zweige

Beim Zeichnen der Blätter und Zweige eines Baumes ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Bäumen zu berücksichtigen. Das kann auch das Design und den Charakter des Baumes beeinflussen. Hier sind wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Verwende kurze Striche für Nadelbäume wie Kiefern und Tannen.
  2. Zeichne ovale oder tropfenförmige Blätter für Laubbäume wie Eichen und Ahorn.
  3. Achte auf die Anordnung der Zweige, um dem Baum einen natürlichen Look zu verleihen.
  4. Experimentiere mit verschiedenen Schattierungen, um Tiefe und Dimension hinzuzufügen.
  5. Bearbeite die äußeren Konturen der Baumkrone, um Realismus und Charakter zu schaffen.

Diese Tipps werden dir helfen, realistische und ausdrucksstarke Bäume in deinen Landschaftszeichnungen zu gestalten.

Techniken zur Erzeugung von Textur

Für die Realisierung von realistischer Rindentextur in deiner Baumzeichnung nutze du Schraffurtechniken, um Tiefe und Struktur zu erzeugen. Betone die natürlichen Muster und führe den Bleistift mit leichten, kurzen Strichen über das Papier, um eine organische Textur zu erreichen.

Lesen Sie mehr darüber, um Ihren Bäumen Charakter zu verleihen!

Schraffurtechniken für Rindentextur

Um eine realistische Rindentextur zu erzielen, schräg verlaufende Linien im 45-Grad-Winkel zu zeichnen ist besonders effektiv. Wähle einen weichen Bleistift und beginne, indem du mit gleichmäßigen Strichen die Rinde des Baums skizzierst.

Stell sicher, dass deine Schraffur sich der natürlichen Form des Baumes anpasst, um Tiefe und Realismus zu erzeugen. Regelmäßiges Üben ist entscheidend, um deine Schraffiertechnik zu verbessern und ein Gefühl für die Textur der Rinde zu entwickeln.

Außerdem kannst du Radiergummis verwenden, um Highlights und Details hervorzuheben, während Blending-Tools helfen, eine weichere und natürlichere Textur zu erzeugen. Schließlich, mit der richtigen Anleitung kannst du durch diese Techniken Charakter und Ausdruck in deine Baumzeichnungen bringen.

Einsatz von Radiergummis zur Hervorhebung

Radiergummis helfen dir, bestimmte Bereiche deiner Baumzeichnung hervorzuheben. Der MONO LIGHT Radiergummi ist dafür gut geeignet, da er empfindliches Papier schont und weniger Druck erfordert.

So kannst du präzise arbeiten, ohne das Papier zu beschädigen. Außerdem ermöglichen Radiergummis es dir, den Zeichenprozess umzukehren, indem du bestimmte Stellen radiers und dadurch hervorhebst.

Zum Beispiel könntest du mit dem Radiergummi feine Linien in die Rinde ziehen, um die Struktur zu betonen. Oder du könntest Bereiche des Baumes aufhellen, um Lichteffekte darzustellen.

Der Radiergummi ist also ein vielseitiges Werkzeug, um deiner Baumzeichnung Tiefe und Details zu verleihen.

Denk daran, dass der richtige Einsatz des Radiergummis subtil sein sollte. Es geht darum, feine Akzente zu setzen und nicht die gesamte Zeichnung zu verändern. Durch die gezielte Hervorhebung von Details kannst du deine Baumzeichnung lebendiger wirken lassen.

Also experimentiere ruhig damit, wie du den Radiergummi für verschiedene Effekte einsetzen kannst und finde heraus, wie du deine Baumskizze am besten zur Geltung bringst.

Jetzt da du den Einsatz von Radiergummis zur Hervorhebung kennengelernt hast, lass uns nun darüber sprechen, wie du Charakter und Ausdruck in deine Baumzeichnungen einfließen lassen kannst.

Verwendung von Blending-Tools

Um die Textur in deiner Zeichnung von knorrigen Bäumen hervorzuheben, kannst du Blending-Tools einsetzen. Diese Hilfsmittel helfen dir, verschiedene Schattierungen zu mischen und so realistische Rindentexturen zu erzeugen.

Indem du die Blending-Tools vorsichtig in kleinen kreisenden Bewegungen verwendest, kannst du die Schatten sanft miteinander verbinden, was deiner Baumzeichnung zusätzliche Tiefe verleiht.

Die Auswahl der richtigen Blending-Tools ist entscheidend, da verschiedene Materialien unterschiedliche Effekte erzeugen. Mit etwas Übung kannst du die Blending-Tools gezielt einsetzen, um deinen Baumtexturen einen authentischen Charakter zu verleihen und deine Landschaftszeichnungen lebendiger erscheinen zu lassen.

Charakter und Ausdruck verleihen

Um deinen Baum eine unverwechselbare Persönlichkeit zu geben, solltest du besonders auf die individuellen Charakteristika des Baumes achten. Mache dir bewusst, wie die Form, die Rinde und die Zweige den einzigartigen Ausdruck des Baumes prägen.

Überlege dir, wie du den Baum in deine Landschaftszeichnung integrieren kannst, um seine Wirkung zu verstärken und ihm Leben einzuhauchen.

Betonung der individuellen Baumcharakteristika

Beim Zeichnen von Bäumen geht es darum, die einzigartigen Eigenschaften jedes Baumes zu betonen. Jeder Baum hat seine eigene Form, Struktur und Muster in der Rinde. Deine Aufgabe ist es, die individuellen Charakteristika jedes Baumes einzufangen, sei es durch die Form der Äste, die Texturen der Rinde oder die spezifischen Details der Blätter.

Indem du dich auf diese individuellen Merkmale konzentrierst, kannst du sicherstellen, dass deine Baumzeichnungen lebendig und authentisch wirken.

Betonen deine Baumzeichnungen, indem du die Besonderheiten und Eigenheiten jedes Baumes herausstellst. Jeder Baum hat seine Geschichte, die in seiner Struktur und Textur zu finden ist.

Indem du diese individuellen Charakteristika herausarbeitest, verleihst du deinen Zeichnungen Tiefe und Persönlichkeit. Das Einfangen dieser Details bringt deine Baumzeichnungen zum Leben und erweckt den einzigartigen Charakter jedes Baumes auf dem Papier zum Ausdruck.

Integration des Baumes in eine Landschaftszeichnung

Nachdem du die individuellen Merkmale des Baumes betont hast, ist es wichtig, ihn nahtlos in deine Landschaftszeichnung zu integrieren. Das bedeutet, dass du die Größe, Form und Position des Baumes sorgfältig berücksichtigen solltest, damit er organisch in das Gesamtbild passt.

Denke darüber nach, wie die Baumarten zueinander passen und wie sie mit anderen Elementen wie Himmel, Boden und umliegender Vegetation interagieren. Dadurch entsteht eine realistische und ausgewogene Darstellung.

Um dies zu erreichen, kannst du Techniken wie Überlappung und Perspektive verwenden, um Tiefe und Räumlichkeit zu erzeugen. Indem du den Baum in den Hintergrund oder Vordergrund platzierst, schaffst du eine dynamische Komposition.

Beachte auch die Schattenwirkung des Baumes auf seine Umgebung, da dies dazu beiträgt, seine Position und Beziehung zur Landschaft zu veranschaulichen. Indem du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass der Baum organisch in deine Landschaftszeichnung eingebettet ist und ihr Authentizität verleiht.

Häufige Fehler und Tipps zur Verbesserung

Vermeiden Sie, dass Ihre Bäume zu symmetrisch aussehen. Achten Sie darauf, dass die Proportionen der Äste und Blätter im Einklang mit der Baumstruktur stehen, um ein natürlicheres Erscheinungsbild zu erzielen.

Überarbeitung der Proportionen

Konzentriere dich darauf, die Proportionen der Baumteile richtig darzustellen. Achte darauf, dass der Stamm und die Äste in realistischem Verhältnis zueinander stehen.

Achte darauf, dass die Textur der Rinde die Form des Baumes betont. Die Proportionen sollten deutlich sichtbar sein, um dem Baum Charakter zu verleihen und seine Einbindung in die Landschaft zu verbessern.

Denke daran, dass eine korrekte Proportion dazu beiträgt, dass der Baum realistisch wirkt und eine starke visuelle Wirkung in deiner Landschaftszeichnung hat.

Versuche, die Proportionen so anzupassen, dass der Baum sich harmonisch in die Gesamtkomposition einfügt. Ein überarbeiteter Fokus auf die Proportionen wird deine Baumzeichnungen stärken und ihnen mehr Präsenz verleihen.

Stelle sicher, dass du diese grundlegenden Prinzipien beachtest, während du deine Landschaftszeichnungen weiterentwickelst. Nun geht es darum, gängige Fehler zu vermeiden, um deine Fähigkeiten zu verbessern und deine Zeichnungen noch überzeugender zu gestalten.

Lasse uns kurz über diese Aspekte sprechen, bevor wir uns den Abschlussarbeiten und der Präsentation widmen.

Vermeidung von Überdetailierung

Wenn du zeichnest, denke daran, dass zu viele Details deine Bäume überladen können. Das kann sie unordentlich aussehen lassen. Achte darauf, dass deine Linien klar und gezielt sind.

Wenn du zu viele kleine Dinge zeichnest, kann das die Wirkung deiner gesamten Zeichnung beeinträchtigen. Achte darauf, dass du die richtige Balance findest und deinen Fokus behältst.

Wenn du beispielsweise Rindenmuster zeichnest, konzentriere dich auf das Wesentliche und vermeide es, jeden kleinen Spalt darzustellen.

Konzentriere dich darauf, was wichtig ist und lasse deine Zeichnung atmen. Wenn du zu viele Details in die Textur der Baumrinde oder in die Blätter steckst, kann das dazu führen, dass die Gesamtansicht unklar wird.

Halte deine Zeichnung klar und wirkungsvoll, indem du bewusst auswählst, welche Details du einbeziehst. Denke daran, dass der Fokus auf dem Charakter und der Stimmung deiner Baumzeichnungen liegt – also wähle klug aus, welche Details wirklich dazu beitragen.

Abschlussarbeiten und Präsentation

Nachdem du deine Zeichnung beendet hast, ist es wichtig, sie gründlich zu reinigen, um eventuelle Bleistiftreste zu entfernen und einen klaren Eindruck zu hinterlassen. Anschließend kannst du deine Arbeit in einem Rahmen präsentieren, um sie angemessen zur Geltung zu bringen.

Reinigung der Zeichnung

Um deine Zeichnung zu reinigen, verwende am besten einen weichen Pinsel, um überschüssigen Kohlestift oder Bleistiftspäne vorsichtig zu entfernen. Es ist wichtig, leicht zu bleiben, um die Zeichnung nicht zu beschädigen.

Wenn nötig, kannst du auch einen Radiergummi verwenden, um Schmutz oder unerwünschte Linien zu beseitigen, aber sei vorsichtig, um nicht zu viel Druck auszuüben.

Nachdem du die groben Rückstände entfernt hast, kannst du spezielle Reinigungstücher oder sogenannte Knetgummis verwenden, um kleinere Flecken oder Verschmutzungen auf dem Papier zu beseitigen.

Denke daran, dass die Reinigungsmethoden je nach dem verwendeten Zeichenmaterial variieren können, also sei achtsam und teste die Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Sobald du die Reinigung abgeschlossen hast, lege deine Zeichnung in einem Schutzumschlag oder hinter Glas, um sie vor weiteren Verschmutzungen zu bewahren. Damit wird deine Arbeit gut geschützt und kann optimal präsentiert werden.

Weiter geht es mit den Abschlussarbeiten und der Präsentation deiner fertigen Zeichnung.

Rahmen und Präsentation der fertigen Arbeit

Nachdem du deine Zeichnung fertiggestellt hast, ist es wichtig, sie angemessen zu präsentieren. Ein passender Rahmen kann deine Arbeit schützen und ihre Schönheit betonen. Wähle einen Rahmen, der zu deiner Zeichnung passt und ihr Charakter verleiht.

Achte darauf, dass die Farbe und das Material des Rahmens mit dem Stil deiner Arbeit harmonieren. Wenn du deine Zeichnung präsentierst, achte auf gute Beleuchtung und einen passenden Hintergrund, um ihre Details und Texturen hervorzuheben.

Denke an eine angemessene Signatur für deine Arbeit, um sie zu kennzeichnen und ihren Wert zu steigern.

Es ist auch wichtig, die richtige Art der Präsentation zu wählen. Du könntest deine Zeichnung in einem Galeriestil präsentieren oder einen besonderen Ort finden, der ihre Schönheit unterstreicht.

Betrachte auch die Möglichkeit, deine Zeichnung digital zu präsentieren, um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Denke daran, dass die Präsentation deiner Arbeit dazu beiträgt, ihren Wert und ihre Wirkung auf andere zu maximieren.

Schlussfolgerung

In der Schlussfolgerung wurde behandelt, wie wichtig und interessant das Thema des Artikels ist. Meine Anleitung zum Zeichnen alter, knorriger Bäume in Landschaftszeichnungen war darauf ausgerichtet, praktische und effiziente Techniken zu vermitteln.

Durch die Anwendung dieser Methoden können Sie Ihre Fähigkeiten im Zeichnen von Bäumen deutlich verbessern. Es gibt auch zusätzliche Ressourcen und Literatur, die Sie erkunden können, um Ihr Wissen weiter zu vertiefen.

Schließlich ermutige ich Sie dazu, Ihre Kreativität zu entfalten und weiterhin Freude am Zeichnen und Entdecken von Bäumen zu haben.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die “Anleitung zum Zeichnen alter, knorriger Bäume mit Textur und Charakter in Landschaftszeichnungen”?

Die Anleitung ist eine Schritt-für-Schritt-Anweisung, um zu lernen, wie man alte, knorrige Bäume mit Textur und Charakter in Landschaftszeichnungen zeichnet.

2. Wie kann ich diese Anleitung verwenden, um meine Zeichenfähigkeiten zu verbessern?

Mit dieser Anleitung kannst du lernen, wie man Textur und Charakter hinzufügt, um realistische und lebendige Darstellungen von alten, knorrigen Bäumen in deinen Landschaftszeichnungen zu erstellen.

3. Kann diese Anleitung mir helfen, meine eigenen Landschaftszeichnungen zu erstellen?

Ja, natürlich! Mit dieser Anleitung lernst du, wie man alte, knorrige Bäume zeichnet. Du wirst bald in der Lage sein, eigene Landschaftszeichnungen mit Textur und Charakter zu erstellen.

4. Muss ich bereits Erfahrung im Zeichnen haben, um diese Anleitung zu verwenden?

Nein, nicht unbedingt. Die Anleitung ist so konzipiert, dass sie für Zeichner aller Fähigkeitsstufen geeignet ist. Es geht darum, dir zu helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und deinen eigenen Stil zu entwickeln.

Verweise

  1. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOortLZd4FFgXzhg6IxCTY60HcwS2QcWUSoBjHUfrNjBxxolLKqfk
  2. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/7512 (2023-02-25)
  3. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOorlQeK2wVf4pCft8sBEmcS4zqJQLuTG958Fqn-cjShbjVD2Km52
  4. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOop3Ckpdkxv3pGmja8M8ab6AKRrvzlMidwa_4ckZeAitWSqwSb1i
  5. https://www.adobe.com/de/creativecloud/illustration/discover/how-to-draw-trees.html
  6. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOooNzy5pb35IIqhHoHhykLK-loDymkf1Iyq5myO5lKtZPb8U4hKZ
  7. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOopR1DoGMmvtnmZFpNBR7_lASiR-PL6alASQ_fYgZJTQcju1qwxV
  8. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOoqp3SpF5F4QYceSiCCtMkDwedcGeTjChc_sADG70VxVaBIwJSA-
  9. https://dreieck.com/zeichnen/schraffieren/ (2022-07-19)
  10. https://www.tomboweurope.com/hilfsmittel/radierer
  11. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/7585?org=1 (2023-02-27)
  12. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOoodJfpANEToME0sEUWnCdi-LphWPUc9TNiuJYzQCUCmKBinebQo
  13. https://www.skillshare.com/de/classes/lerne-jeden-baum-zu-zeichnen-und-zu-malen-vollstandige-masterclass-mit-ubungen/1773517257?srsltid=AfmBOoqpbbJNZiPS3BcVfKDtFJDyRb3dSzirfJedkHuBfMkPr-CwYN2O
  14. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOoogMMzb0VszVLNOzrfzEtThEnHTnk8EekN_MrKMmrrqlgUT7NxG
  15. https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/
  16. https://www.amazon.de/B%C3%A4ume-zeichnen-malen-Martin-Stankewitz/dp/3864903807