Fotos von verlassenen Dörfern oder Städten können echt gruselig sein. Das liegt oft an der Atmosphäre. Ihr könnt lernen, wie man solche Szenen fotografiert. Es gibt viele Techniken dafür.
Man kann zum Beispiel Nebel oder künstliches Licht verwenden, um die Stimmung zu verstärken. In Deutschland gibt es viele Orte, die wegen Braunkohleabbau leer stehen. Seit dem Zweiten Weltkrieg sind über 300 Dörfer verschwunden.
Bis 2030 werden noch mehr Menschen ihre Heimat verlieren. Aber es gibt auch legale Dinge zu bedenken, wenn ihr solche Orte betreten wollt. Und sicher sein ist auch sehr wichtig. Man braucht die richtige Ausrüstung.
Dieser Artikel zeigt euch, wie ihr eine unheimliche Atmosphäre in euren Fotos erzeugt. Macht euch bereit, zu lernen, wie das geht!
Zusammenfassung
- Verwende Linien, Farben und Licht, um deine Fotos spannend zu machen. Diese Elemente helfen, eine gruselige Stimmung zu erzeugen.
- Suche nach verlassenen Orten für deine Fotos. Benutze Google Maps und frage Einheimische. Achte auf das Licht, wenn du fotografierst.
- Nutze Nebel, künstliches Licht und Langzeitbelichtungen, um die Stimmung zu verstärken. Diese Techniken machen deine Bilder unheimlicher.
- Farbfilter und natürliche Texturen können deinen Fotos Tiefe geben. Sie helfen, die Atmosphäre zu verbessern.
- Sicherheit ist wichtig. Informiere dich über die Regeln und trage Schutzkleidung. Achte auf deine Ausrüstung und bleibe sicher.
Grundlagen der Landschaftskomposition
In der Landschaftsfotografie geht es um die Kunst, natürliche Räume zu gestalten, um eine bestimmte Wirkung zu erzeugen. Elemente wie Linien, Formen und Farben spielen eine wichtige Rolle bei der Komposition von Landschaftsbildern.
Diese Grundlagen bilden das Gerüst, auf dem die Schönheit und die Botschaft eines Bildes aufbauen.
Definition und Bedeutung
Landschaftskomposition ist das Arrangieren von Teilen in einem Foto, so dass es gut aussieht. Es hilft, deine Bilder interessant zu machen. Du kannst so zeigen, wie schön oder unheimlich ein Ort ist.
In Deutschland gibt es über 30.000 Dörfer. Viele sind leer, weil die Leute alt werden und wegziehen. Da gibt es viel zu fotografieren, besonders in Orten wie Moggessa di La und Moggessa di Qua.
Die Bedeutung dieser Komposition liegt darin, eine Geschichte zu erzählen. Mit deinem Bild kannst du zeigen, wie die Zeit einen Ort verändert hat. Ein leeres Dorf kann viel Gefühl wecken.
Vielleicht denkt jemand beim Ansehen deines Bildes an Vergänglichkeit oder an die Kraft der Natur. Das ist die Kraft guter Landschaftsfotografie.
Elemente der Komposition in der Landschaftsfotografie
In der Landschaftsfotografie gibt es einige wichtige Elemente, die deine Bilder besser machen können. Denk an Linien – sie leiten das Auge durch das Bild. Gerade Linien, gewundene Flussläufe oder Wege, die sich durch ein verlassenes Dorf schlängeln, können spannend sein.
Farben spielen auch eine große Rolle. Sie setzen Stimmungen. Warme Töne können ein Bild freundlich wirken lassen, während kalte Töne oft eine unheimliche Atmosphäre erzeugen.
Licht ist dein bester Freund. Es verändert sich mit der Tageszeit und bringt verschiedene Stimmungen ins Spiel. Früher oder später am Tag hast du oft das beste Licht für Fotos.
Spielt mit Schatten und Licht, um Tiefe zu schaffen. Schau dir auch den Vorder- und Hintergrund an. Ein interessanter Baum oder eine alte Ruine im Vordergrund kann deinem Bild einen echten Kick geben.
Und vergiss nicht auf die Perspektive! Mal runter auf den Boden für eine Froschperspektive oder such dir einen hohen Standpunkt für einen Überblick. Das kann dein Foto ganz besonders machen.
Mit diesen Tipps im Gepäck bist du gut ausgerüstet, um tolle Landschaftsfotos zu machen.
Auswahl der Location
Die Wahl des Ortes ist der Schlüssel zu einer einzigartigen Landschaftskomposition. Sie müssen Orte finden, die verlassen und geheimnisvoll sind, um eine unheimliche Atmosphäre zu schaffen.
Dabei spielt das Licht eine entscheidende Rolle – es sollte düster sein, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen.
Recherche und Auswahl verlassener Orte
Du willst die perfekte Kulisse für deine Fotos finden. Verlassene Orte haben eine unheimliche Atmosphäre, die genau das bietet. Hier ist, wie du sie findest:
- Google Maps ist dein Freund. Suche nach Gebieten, von denen du weißt, dass sie verlassen sind.
- Lies alte Zeitungen oder Blogs. Manchmal erzählen sie von verlassenen Orten.
- Frag Einheimische. Oft kennen sie Geschichten über vergessene Orte.
- Beachte das Licht und die Tageszeit für deinen Besuch. Morgens oder abends ist das Licht am besten.
- Achte auf Sicherheitshinweise und betrete keine gefährlichen Bereiche ohne Erlaubnis.
- Schau dir Online-Gruppen an. Andere Fotografen teilen oft ihre Funde.
- Prüfe Landkarten aus der Vergangenheit und heute, um Veränderungen zu sehen.
- Plane deine Route vorher, aber sei bereit, spontan abzubiegen.
- Nimm jemanden mit, wenn du einen Ort erkundest, besonders wenn es abgelegen ist.
- Informiere dich über die Geschichte des Ortes, das fügt Tiefe hinzu.
Mit diesen Schritten findest du spannende Orte für deine Fotos!
Bedeutung des Lichts und der Tageszeit
Das Licht ist entscheidend, um eine gruselige Atmosphäre zu schaffen, wenn du verlassene Orte fotografierst. Es hilft, die Stimmung und das Geheimnis der Landschaft zu betonen. Das richtige Licht kann die Wahrnehmung des Betrachters beeinflussen, indem es Details verstärkt und Schatten erzeugt.
Die Tageszeit spielt auch eine wichtige Rolle. Zum Beispiel kann das Dämmerlicht oder die Abenddämmerung eine düstere Stimmung erzeugen, während das grelle Sonnenlicht die Textur und Struktur der Umgebung hervorheben kann.
Licht setzt die Szene in einen neuen Fokus und lenkt den Blick auf das Unerwartete.
Techniken zur Atmosphärengestaltung
Möchtest du, dass dein Bild eine gruselige Atmosphäre hat? Hier sind ein paar Techniken, die du verwenden kannst. Zum Beispiel kannst du Nebel oder Dunst benutzen und künstliches Licht verwenden, um eine unheimliche Stimmung zu erzeugen.
Auch Langzeitbelichtung kann helfen, um die Atmosphäre noch unheimlicher wirken zu lassen.
Einsatz von Nebel und Dunst
Wenn du unheimliche Atmosphären in verlassenen Dörfern oder Städten schaffen möchtest, könntest du Nebel und Dunst einsetzen. Dies erzeugt eine mysteriöse und gespenstische Stimmung.
Du könntest Nebel verwenden, um spezielle visuelle Effekte zu erzielen. Zum Beispiel kann künstlicher Nebel durch das Verdampfen von Ölfluid oder Trockeneis erzeugt werden. Wenn du diesen Nebel auf den Boden sinken lässt, schafft dies einen geisterhaften Schleier.
Es ist jedoch wichtig daran zu denken, dass die Erzeugung von Nebel auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann, da beispielsweise Feuerlöscher durch den Nebel verdeckt werden können.
Verwendung von künstlichem Licht
Wenn du künstliches Licht verwendest, denke daran, dass übermäßiger Gebrauch negative Auswirkungen hat. Es kann zu Schlafstörungen und Augenbelastungen führen. Außerdem trägt exzessiver Energieverbrauch durch Beleuchtung zu erhöhtem CO2-Ausstoß bei.
Seit 2023 gilt ein Verbot zur Fassadenbeleuchtung auch für private Häuser. Städte wie Mannheim beteiligen sich an Earth Night, um das Bewusstsein für Lichtverschmutzung zu schärfen.
Denke also immer daran, verantwortungsbewusst mit künstlichem Licht umzugehen.
Langzeitbelichtung zur Steigerung der Unheimlichkeit
Langzeitbelichtungsfotografie verleiht deinen Bildern eine gruselige Atmosphäre, indem bewegte Objekte verschwommen wirken. Du kannst diese Technik besonders gut einsetzen, wenn du verlassene Dörfer oder Städte fotografierst.
Eine stabile Kameraausrüstung ist hier sehr wichtig. Ein hochwertiges Stativ und ein Fernauslöser sind entscheidend, um klare und unverwackelte Aufnahmen zu gewährleisten. Schlechtes Wetter, wie ein bewölkter Himmel, kann dazu beitragen, die unheimliche Atmosphäre zu verstärken.
Mit Langzeitbelichtung erzeugst du eine gruselige Stimmung in deinen Bildern. Achte darauf, dass deine Ausrüstung stabil ist und das Wetter zur gewünschten Atmosphäre passt. So kannst du die mysteriösen Orte auf deinen Fotos authentisch einfangen, um eine unheimliche Geschichte zu erzählen.
Farbgebung und Textur
Bei der Gestaltung von Farbgebung und Textur in verlassenen Landschaften ist es wichtig, dass du verschiedene Farbfilter einsetzt, um die Stimmung zu verstärken. Die Texturierung durch natürliche Elemente wie Moos, Rost und zerfallende Materialien fügt eine zusätzliche Ebene der Unheimlichkeit hinzu.
Einsatz von Farbfiltern
Farbfilter sind nützlich, um spezifische Farben in einem Bild zu verstärken oder zu verändern. Wenn du rote und gelbe Farben betonen möchtest, dann kannst du einen Blaufilter verwenden, um die blauen Töne zu reduzieren.
Diese Filter absorbieren bestimmte Wellenlängen des Lichts, sodass nur ausgewählte Farben durchgelassen werden. In der Landschaftsfotografie können Farbfilter verwendet werden, um eine düstere oder geheimnisvolle Stimmung zu erzeugen, indem sie die Farben entsprechend manipulieren.
Mithilfe von Farbfiltern kannst du die Atmosphäre deiner Aufnahmen anpassen und intensivieren. Zum Beispiel können sie verwendet werden, um den warmen Glanz eines Sonnenuntergangs zu verstärken oder die melancholische Stimmung an einem bewölkten Tag hervorzuheben.
Durch geschickten Einsatz von Farbfiltern kannst du die emotionale Wirkung deiner Bilder beeinflussen und eine einzigartige visuelle Erzählung schaffen.
Texturierung durch natürliche Elemente
Natürliche Elemente wie Bäume und Sträucher können die Atmosphäre verstärken. Zu diesem Zweck können Sie Strukturen wie die Baumrinde und das Blattwerk nutzen, um Tiefe und Textur in Ihre Landschaftsbilder zu bringen.
Eine geschickte Positionierung dieser Elemente kann die visuelle Wirkung Ihrer Komposition dramatisch verbessern. Achten Sie darauf, dass die natürlichen Elemente in Ihrem Bild harmonisch wirken, indem Sie ihre Formen und Farben geschickt einsetzen.
Diese natürlichen Texturen erzeugen eine faszinierende visuelle Dynamik und bilden einen starken Kontrast zu verlassenen oder zerstörten Strukturen. Durch den geschickten Einsatz von Licht und Schatten kann die Texturierung dieser Elemente noch deutlicher betont werden.
Nachdem Sie nun die Rolle natürlicher Elemente bei der Texturierung von Landschaftskompositionen erkundet haben, lassen Sie uns weitergehen und darüber sprechen, wie Sie verfallene Strukturen in Ihre Komposition integrieren können.
Kompositorische Elemente hinzufügen
Um eine unheimliche Atmosphäre in deinen Aufnahmen zu erzeugen, füge verfallene Strukturen wie alte Gebäude oder Ruinen ein. Positioniere Bäume und Sträucher geschickt, um eine düstere Stimmung zu verstärken.
Einführung von verfallenen Strukturen
Du kannst Landschaften interessanter machen, indem du alte und verfallene Gebäude wie Ruinen hinzufügst. In Deutschland wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ungefähr 300 Dörfer durch den Braunkohlenabbau zerstört.
Indem du diese leerstehenden Orte in deine Fotos einbeziehst, kannst du eine düstere und unheimliche Atmosphäre schaffen.
Positionierung von Bäumen und Sträuchern
Platziere Bäume und Sträucher, um deine Landschaft lebendiger zu gestalten. Nutze verschiedene Arten und Größen, um ein natürlicheres Aussehen zu erzeugen. Denke daran, dass die Platzierung das gesamte Bild beeinflussen kann.
Setze sie klug ein, um die Atmosphäre zu verstärken und das Auge des Betrachters zu lenken. Beachte, dass bis zum Jahr 2030 etwa 41.000 Menschen im Rheinland aufgrund des Kohleausstiegs vertrieben werden.
Perspektive und Blickwinkel
Die Perspektive und der Blickwinkel spielen eine entscheidende Rolle, um die Stimmung des verlassenen Ortes einzufangen. Durch ungewöhnliche Blickwinkel und Perspektiven kannst du faszinierende Kompositionen schaffen, die die Größe und Verlassenheit der Umgebung betonen.
Nutzung ungewöhnlicher Perspektiven
Wenn du ungewöhnliche Perspektiven nutzt, erzeugst du faszinierende Bilder. Du kannst auf verschiedene Arten ungewöhnliche Perspektiven erlangen. Beispielsweise könntest du Rollschuhe anziehen und während des Fotografierens rollen, um eine dynamische Perspektive zu erhalten.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Drohnen, um aus der Luft zu fotografieren und eine unkonventionelle Sichtweise zu erhalten.
Einbeziehung des Vorder- und Hintergrunds
Beim Fotografieren von verlassenen Dörfern oder Städten ist es wichtig, den Vorder- und Hintergrund sorgfältig zu berücksichtigen. Der Hintergrund kann eine Atmosphäre der Einsamkeit und Verlassenheit verstärken.
Versuche, Bäume, Sträucher oder zerstörte Gebäude im Hintergrund einzubeziehen. Sie können tiefe Schatten werfen und eine düstere Stimmung erzeugen. Achte darauf, dass der Vordergrund interessant ist und dem Bild Tiefe verleiht.
Vielleicht kannst du verwitterte Schilder oder Pflanzen einbeziehen, um das Bild lebendiger zu gestalten.
Wenn du deinen Blickwinkel so wählst, dass Vorder- und Hintergrund miteinander in Dialog treten, entsteht eine faszinierende Komposition. Mache dich mit den Linien und Formen im Vorder- und Hintergrund vertraut.
Du kannst einen Weg oder eine Straße im Vordergrund verwenden, um das Auge des Betrachters durch das Bild zu führen. Denke daran, dass die Einbeziehung des Vorder- und Hintergrunds dazu beiträgt, eine eindringliche Atmosphäre in deinen Fotos zu schaffen.
Digitale Nachbearbeitung
Wenn du deine Fotos nach dem Schießen bearbeitest, kannst du die Atmosphäre noch verstärken. Du kannst die Stimmung im Bild durch Kontraste und Schatten verstärken und so die gruselige Atmosphäre des verlassenen Ortes betonen.
Verstärkung der Stimmung durch Bildbearbeitung
Du kannst die Stimmung in deinen Landschaftsbildern durch digitale Bildbearbeitung verstärken. Du könntest Schatten und Kontraste verstärken, um eine düstere Atmosphäre zu schaffen.
Mit Farbanpassungen kannst du die Farbgebung dramatisieren und eine unheimliche Stimmung erzeugen. Denke daran, aber immer professionell zu bleiben und die Authentizität des Bildes zu bewahren.
Es ist wichtig, dass du bei der Bildbearbeitung nicht übertreibst, sondern die natürliche Schönheit der Landschaft bewahrst. Achte darauf, dass die Veränderungen subtil und effektiv sind, um die gewünschte Atmosphäre zu erzielen.
Remember, du kannst mit Bildbearbeitung das Gefühl von Verlassenheit und Isolation in verlassenen Dörfern oder Städten verstärken, aber immer mit Respekt vor der Landschaft und ihrer Geschichte.
Schaffung von Schatten und Kontrasten
Nachdem du die Stimmung bereits mit der Bildbearbeitung verstärkt hast, solltest du nun den Schatten und Kontraste deine Aufmerksamkeit schenken. Schatten können eine düstere Atmosphäre erzeugen und die Unheimlichkeit erhöhen.
Die scharfen Kontraste zwischen Licht und Dunkelheit verstärken dieses Gefühl noch mehr. Indem du bewusst mit Schatten arbeitest und starke Kontraste schaffst, kannst du die gruselige Stimmung in deinen Landschaftskompositionen weiter verstärken.
Es gibt verschiedene Methoden, um diesen Effekt zu erreichen, einschließlich der Positionierung von Objekten, um dramatische Schatten zu erzeugen, sowie der Verwendung von Lichtquellen, um helle und dunkle Bereiche deutlich voneinander abzugrenzen.
Denke daran, dass der gezielte Einsatz von Schatten und Kontrasten maßgeblich zur gespenstischen Atmosphäre verlassener Orte in deinen Fotografien beitragen kann.
Rechtliche Überlegungen
Achte darauf, dass du die Gesetze und Vorschriften bezüglich des Betretens und Fotografierens verlassener Orte in deiner Region verstehst und befolgst. Sei dir bewusst, dass einige Orte private oder öffentliche Grundstücke sein können – informiere dich über die Genehmigungen und Rechte, bevor du mit der Fotografie beginnst.
Beachtung von Betretungsrechten
Denk daran, dass du in der freien Landschaft spazieren gehen kannst, aber es gibt Regeln, die du befolgen musst. Wenn du in verbotene Gebiete eindringst, kannst du mit einer Geldstrafe von bis zu 15.000 Euro belegt werden.
Es ist wichtig, dass du die Hinweisschilder respektierst und die eigenen und öffentlichen Grundstücksgrenzen beachtest, um Probleme zu vermeiden.
Umgang mit privatem und öffentlichem Grund
Wenn du Landschaften fotografierst, ist es wichtig zu wissen, wo du dich befindest. Privater Grund gehört jemandem, und es gelten spezielle Regeln dafür. Der Besitzer kann entscheiden, wer darauf gehen darf und wer nicht.
Es ist wichtig, das zu respektieren. Öffentlicher Grund hingegen gehört der Gemeinde oder Regierung. Dieser Bereich steht allen offen, aber es gibt auch Regeln zu beachten. Zum Beispiel gibt es bestimmte Zeiten, zu denen landwirtschaftliche Flächen nicht betreten werden dürfen.
Sicherheit und Respekt sind wichtig, egal ob du dich auf privatem oder öffentlichem Grund befindest.
Sicherheitshinweise
10. Sicherheitshinweise: Einige verlassene Orte können unsicher sein. Erforsche die Umgebung mit Vorsicht und trage angemessene Schutzausrüstung, um Verletzungen zu vermeiden. Beachte auch mögliche Beschränkungen hinsichtlich des Betretens privater oder öffentlicher Gebiete.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Erkundung
Beim Erkunden von verlassenen Orten ist deine Sicherheit entscheidend. Stelle sicher, dass du immer jemandem Bescheid gibst, wohin du gehst und wann du voraussichtlich zurück sein wirst.
Trage robustes Schuhwerk und schützende Kleidung, um dich vor scharfen Gegenständen und möglichen Gefahren zu schützen. Vergiss nicht, eine Taschenlampe und ein Erste-Hilfe-Set mitzunehmen, falls etwas schiefgeht.
Halte dich von einsturzgefährdeten Gebäuden und instabilen Strukturen fern. Betrete keine Räume oder Gebiete, die offensichtlich unsicher sind. Außerdem ist es wichtig, die geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Zutritt zu verlassenen Orten zu beachten.
Respektiere privateigentum und betrete nur öffentlich zugängliche Bereiche.
Denke daran, dass die Wartung deiner Ausrüstung entscheidend ist. Überprüfe regelmäßig deine Taschenlampe, Batterien und andere Ausrüstungsgegenstände, um sicherzustellen, dass sie im Notfall funktionieren.
Mit diesen Sicherheitsvorkehrungen kannst du deine Erkundungsreise genießen, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Gehe jetzt zu “Notwendige Ausrüstung”.
Notwendige Ausrüstung
Du solltest immer bereit sein, wenn du verlassene Orte erkundest. Das Überlebenspaket sollte ein Survival-Messer, ein Feuerstarter, einen Wasserfilter und ein Erste-Hilfe-Set beinhalten.
Stelle sicher, dass du Notfallnahrung, wie gefriergetrocknete Mahlzeiten und Energieriegel, griffbereit hast und gut lagerst, falls du längere Zeit an einem Ort verbringst.
Schlussfolgerung
To wrap up, you’ve learned various methods for adding an eerie atmosphere to your compositions. These techniques are practical and can be easily applied, enhancing the impact of your work.
How will you incorporate these strategies in your own photography? Think about the potential improvements you can achieve. By using these approaches, you can elevate the mood and storytelling in your abandoned village or town compositions.
Keep exploring and experimenting with these methods to bring a haunting quality to your landscape photography.
Häufig gestellte Fragen
[Article 2 Keywords]:
unheimliche Atmosphäre
verlassene Dörfer
verlassene Städte
Landschaftskompositionen
Atmosphäre hinzufügen
Techniken
Kompositionstechniken
1. Was sind einige Techniken zum Hinzufügen einer unheimlichen Atmosphäre zu Landschaftskompositionen von verlassenen Dörfern oder Städten?
Es gibt verschiedene Techniken, um eine unheimliche Atmosphäre zu Landschaftskompositionen hinzuzufügen. Diese können von der Verwendung bestimmter Farben über das Spiel mit Licht und Schatten bis hin zur Einbeziehung spezifischer architektonischer Elemente reichen.
2. Warum ist es wichtig, eine unheimliche Atmosphäre in Landschaftskompositionen von verlassenen Dörfern oder Städten zu erzeugen?
Eine unheimliche Atmosphäre kann dazu beitragen, die Geschichte und den Charakter eines verlassenen Dorfes oder einer Stadt hervorzuheben. Es kann dem Betrachter ein Gefühl der Vergangenheit und des Mysteriums vermitteln.
3. Können diese Techniken auch für andere Arten von Landschaftskompositionen verwendet werden?
Ja, diese Techniken können auch auf andere Arten von Landschaftskompositionen angewendet werden. Sie können helfen, eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen, unabhängig vom Thema der Komposition.
4. Gibt es Schulungen oder Kurse, die mir beibringen, wie man diese Techniken anwendet?
Es gibt sicherlich Kunst- und Designkurse, die sich auf Landschaftskomposition und ähnliche Techniken konzentrieren. Es könnte hilfreich sein, nach Kursen zu suchen, die speziell auf das Hinzufügen von Atmosphäre und Stimmung in Kunstwerken abzielen.
Verweise
- https://www.danielgastager.com/ebook-komposition-deutsch
- https://www.germany.travel/de/inspiring-germany/lost-places-in-deutschland.html
- https://scifi.stackexchange.com/questions/128134/where-does-light-come-from-in-jules-vernes-journey-to-the-center-of-the-earth (2016-05-15)
- https://www.wyzant.com/resources/answers/186567/the_ancient_greeks_thought_that_light_traveled_in_straight_lines_at_high_speeds (2016-02-12)
- https://www.sichere-schule.de/aula/bau-ausstattung/dunst-und-nebelmaschinen
- https://www.mannheim.de/de/service-bieten/umwelt/naturschutz/lichtverschmutzung
- https://www.format.com/de/magazine/resources/photography/long-exposure-photography/
- https://schneiderkreuznach.com/de/optische-filter/farbfilter
- https://michaelbach.de/misc/tsvep/ (2024-09-15)
- https://www.dslr-forum.de/threads/ungewohnliche-perspektiven-und-blickwinkel.2015163/ (2020-04-11)
- https://www.metmuseum.org/met-publications/papers-on-the-rationalization-of-sight
- https://www.researchgate.net/publication/372510547_Do_you_get_the_vibe_Zur_postdigitalen_Medienasthetik_der_Atmosphare
- https://www.blhv.de/das-freie-betretungsrecht-und-seine-grenzen/ (2021-05-20)
- https://difu.de/veranstaltungen/2025-05-15/sichere-staedte-sicherheit-fuer-alle (2025-05-15)
- https://sichersatt.ch/ratgeber/survival-faehigkeiten-und-ausruestung/ (2024-06-25)