Bäume zu zeichnen, die sich mit den Jahreszeiten ändern, ist eine spannende Aufgabe. Du kannst sehen, wie die Natur von Frühling bis Winter lebendig wird. Wir schauen uns an, wie du mit Farben und Techniken jede Saison darstellen kannst.
Von dem frischen Grün im Frühling, der vollen Blüte im Sommer, den bunten Blättern im Herbst bis hin zu den kahlen Ästen im Winter. Du wirst lernen, wie du den Himmel, Graslandschaften und Baumdichten zeichnest.
Auch wie man Schnee und Eis wirken lässt. Für deine Kunst brauchst du Wasserfarbpapier, Bleistifte, Radiergummis und Pinsel. Wir geben dir Tips, wie du besser wirst. Zum Beispiel mit Übungen für mehr Details in deinen Bäumen.
Sei mutig und bring Tiere oder Menschen in deine Bilder, um sie lebendiger zu machen. Dieser Artikel zeigt dir, wie’s geht. Lies weiter und werde ein Meister im Zeichnen von Bäumen durch die Jahreszeiten!
Zusammenfassung
- Im Frühling nutzt man helle, lebendige Farben wie Grün und Gelb für junge Blätter und Blüten. Wasserfarben sind ideal, um den frischen Look zu erzielen.
- Für den Sommer wählt man kräftige Grüntöne und leuchtende Farben, um die volle Blüte und dichte Laubkronen darzustellen.
- Herbstbilder leuchten mit Farben wie Rot, Gelb und Orange. Diese warmen Töne fangen die verfärbten Blätter und die Atmosphäre gut ein.
- Im Winter benutzt man Weiß, Blau und Grau, um die Ruhe und Klarheit der Landschaft zu zeigen. Kahle Äste und frostbedeckte Bäume sind wichtig.
- Verschiedene Pinseltechniken helfen, die Textur von Blättern, Schnee oder Eis genau zu malen. Experimentieren mit Licht und Schatten gibt den Bildern Tiefe.
Frühling: Erwachen der Natur
Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Die Farbpalette umfasst sanfte Grüntöne, die jungen Blätter und Blüten zum Ausdruck bringen. Die Zeichnung des Frühlings betont das frische Grün und die lebhafte Blütezeit.
Auswahl der Farbpalette
Für den Frühling brauchst du helle, lebendige Farben. Denk an Saftgrün, Blattgrün und Kadmiumgelb. Diese Farben sind wie die Natur in dieser Zeit. Sie sind frisch und voller Leben.
Um zarte Blüten zu malen, nimm warme Farben dazu. Purpur und Sienna sind hier super. Mit diesen Farben fängst du den Frühling richtig ein.
Malen mit Wasserfarben gibt deinen Bäumen das gewisse Etwas. Wasserfarben lassen die Farben fließen und mischen sich schön. So sieht dein Baum natürlich aus. Nutze einen trockenpinseltechnik für feine Details in Blüten und Blättern.
Das macht dein Bild lebendig.
Jetzt weißt du, welche Farben du brauchst. Als Nächstes lernst du, wie du junge Blätter und Blüten skizzierst.
Skizzieren junger Blätter und Blüten
Zeichnen von jungen Blättern und Blüten im Frühling bringt die Natur auf dein Papier. Hier sind einfache Schritte, wie du das machen kannst.
- Wähle helle Farben aus deiner Farbpalette. Grün, Gelb und Rosa sind super für den Frühling.
- Beginne mit einer leichten Bleistiftzeichnung. Zeichne die Grundformen der Blätter und Blüten.
- Verwende einen feinen Stift, um die Details hinzuzufügen. Denke an Linien für Blattadern und kleine Punkte für die Mitte der Blumen.
- Mischt jetzt deine Aquarellfarben. Nicht zu dunkel, damit sie frühlingshaft wirken.
- Trage die Farbe leicht auf deine Skizze auf. Bei Blättern beginnst du mit einem hellen Grün und fügst dann dunklere Töne hinzu.
- Für die Blüten mische Rosa oder Gelb mit ein wenig Wasser, um einen weichen Effekt zu erzielen.
- Lasse einige Stellen weiß, um Lichtpunkte zu schaffen. So sehen die young leaves and blossoms lebendig aus.
- Übe Geduld beim Trocknen deiner Aquarelle aus, bevor du zusätzliche Schichten oder Details hinzufügst.
- Spiele mit Licht und Schatten durch verschiedene Intensitäten deiner Farben, um Tiefe zu schaffen.
- Experimentiere schließlich mit Hintergründen in helleren Tönen, um deine Skizzen zum Leben zu erwecken.
Darstellung des frischen Grüns und der Blütezeit
Nachdem wir die jungen Blätter und Blüten skizziert haben, kommt jetzt das frische Grün dran. Du wirst sehen, wie alles zum Leben erwacht. Mal das Grün so, dass es fast leuchtet.
Benutze dabei helle Grüntöne aus deiner Farbpalette. Du willst, dass dein Bild spricht? Dann lass die Farben für sich sprechen.
Es ist, als würde die Natur selbst durch deine Hand malen.
Für die Blütezeit nimmst du Farben, die knallen. Rosa, Weiß und Gelb sind super dafür. Denk an die Lichter in den Blüten und wie sie im Sonnenlicht glänzen. Mit ein paar einfachen Strichen und der richtigen Mischung aus Farben bringst du den Frühling direkt aufs Papier.
Sommer: Volle Blüte und Dichte
Im Sommer explodiert die Natur in vollem Glanz und Grün.
Verwende leuchtende Farben, um die prächtige Blütezeit darzustellen.
Zeichne dichte Laubkronen mit kräftigen Strichen und Schattierungen.
Auswahl der Sommerfarbpalette
Für die Sommerfarbpalette sind leuchtende Farben wie Saftgrün, Blattgrün und Kadmiumgelb ideal. Diese strahlenden Farben spiegeln die Vitalität des Sommers wider und bringen die volle Blütezeit der Natur zum Leben.
Durch die Verwendung dieser warmen und intensiven Töne kannst du das lebendige Grün der Bäume und Pflanzen in deinen Zeichnungen hervorheben. Ultrasmarine und Braun können ebenfalls verwendet werden, um deiner Sommerlandschaft Tiefe und Dimension zu verleihen.
Denke daran, dass die Sommerfarbpalette die fröhliche und lebendige Atmosphäre dieser Jahreszeit widerspiegeln sollte, daher ist es wichtig, diese lebhaften Farben gekonnt einzusetzen.
Um das Gefühl von Licht und Wärme zum Ausdruck zu bringen, kannst du mit verschiedenen Schattierungen von Gelb, Grün und Blau arbeiten. Diese Farbtöne erfassen die Helligkeit des Sommers und fangen das Gefühl von Sonnenschein und satter Vegetation ein.
Experimentiere mit der Farbmischung, um den perfekten Ton zu finden, der die Dynamik deiner Sommerlandschaft unterstreicht.
Techniken für dichte Laubdarstellungen
Wenn du Laub zeichnest, gibt es einige Techniken, die dir helfen können, die dichte Natur zu repräsentieren. Hier sind ein paar Tipps:
- Verwende verschiedene Farbtöne von Grün, um den Schatten und die Tiefe im Laub hervorzuheben.
- Experimentiere mit verschiedenen Pinselstrichen, um die texturierte Oberfläche der Blätter darzustellen.
- Achte darauf, dass sich die Blätter überlappen und so eine natürliche Dichte erzeugen.
- Nutze verschiedene Grüntöne für verschiedene Ebenen des Laubs, um mehr Dimension zu schaffen.
- Füge vereinzelt kleine Lücken oder transparentere Bereiche in das Laub ein, um Licht und Luftigkeit zu simulieren.
Das ist ungefähr alles!
Einsatz von Licht und Schatten in vollen Blätterkronen
Wenn die Sonne auf die Blätterkronen scheint, entstehen Schattenspiele. Das Licht fällt durch die Blätter und malt Muster auf den Boden. Die Dichtheit der Blätter beeinflusst, wie viel Schatten sie spenden.
Einige Bäume bieten tiefen und kühlen Schatten, während andere nur einen leichten Schleier erzeugen. Die Menge an Licht und Schatten beeinflusst, welche Pflanzen darunter gedeihen können und wie angenehm der Platz für Menschen ist.
Herbst: Farbenpracht und Übergang
Der Herbst begrüßt uns mit einer Explosion von Farben, wenn die Blätter in leuchtenden Rottönen, goldenen Gelbtönen und warmen Orangen schimmern. Tauchen Sie ein in die Farbenpracht und den Übergang der Natur und lassen Sie sich von der faszinierenden Herbstlandschaft inspirieren! Lesen Sie weiter….
Herbstliche Farbpalette und ihre Anwendung
Die Herbstfarben leuchten im August oder September. Der „Indian Summer“ bietet spektakuläre Farben bei klarem Wetter. Die Erd- und Rottöne, Gelb und Orange dominieren die Palette.
Verwende warme Töne wie Rot und Orange. Experimentiere auch mit Brauntönen, um Tiefe zu erzeugen. Mische diese Farben, um realistische Herbstlandschaften zu schaffen. Versuche ultramarine und graue Farbtöne für Schatten und Tiefe.
Verwende Fotografien, um die Farben des Herbstes festzuhalten. Achte auf den Weißabgleich und die Belichtung. Dies hilft dabei, die Farben originalgetreu wiederzugeben. Wähle Mischtechniken wie Aquarell und Acryl, um die herbstliche Stimmung einzufangen.
Betone die Gemütlichkeit der Herbstlandschaften.
Techniken zum Zeichnen fallender und verfärbter Blätter
Beim Zeichnen von fallenden und verfärbten Blättern im Herbst, verwende warme Farbtöne wie Rot, Gelb und Orange, um die herbstliche Farbpalette darzustellen.
- Nutze kurze skizzenhafte Linien, um die einzigartige Form der fallenden Blätter einzufangen. Versuche, ihre Bewegung und Leichtigkeit darzustellen.
- Verwende Aquarellfarben mit einer größeren Menge Wasser, um eine weichere und fließendere Darstellung zu erzielen. Das lässt die Blätter lebendiger erscheinen.
- Experimentiere mit verschiedenen Schattierungen von Braun und Grün, um den Übergang von grünen zu verfärbten Blättern naturgetreu wiederzugeben.
- Integriere subtile Details wie abgebrochene Ecken oder braune Flecken, um die Authentizität der fallenden und verfärbten Blätter hervorzuheben.
Ende die Techniken zum Zeichnen fallender und verfärbter Blätter mit einem Gefühl für die Fülle an Möglichkeiten, wie du diese dynamischen Elemente in deinen Zeichnungen einfangen kannst.
Darstellung des stimmungsvollen Herbstlichts
Der Herbst ist berühmt für seine warmen, goldenen Lichter, die eine besondere Stimmung schaffen. Um diese Stimmung in deinen Baumzeichnungen einzufangen, kannst du das warme Sonnenlicht in deinen Bildern betonen.
Verwende dafür warme Farben wie Gelb, Orange und Rottöne, um die Leuchtkraft des Herbstlichts zu zeigen. Die übergangsweise verfärbten Blätter können mit diesen Farben betont werden, um die einzigartige Atmosphäre des Herbstes zu unterstreichen.
Achte darauf, Schattenspiele einzubeziehen, um das sanfte Spiel des Herbstlichts auf den Blättern darzustellen und so eine realistische und einladende Szene zu gestalten.
Winter: Ruhe und Klarheit
Im Winter strahlt die Natur Ruhe und Klarheit aus. Die kalten Farbtöne der winterlichen Palette spiegeln die Stille der Natur wider. Kahle Äste und frostbedeckte Bäume bringen die klare Schönheit des Winters zum Ausdruck.
Winterliche Farbpalette und kalte Töne
Die Winterfarben – Weiß, Blau und Grau – verleihen einer Szene eine ruhige und klare Atmosphäre. Die Schneeflocken spiegeln das Licht in den kalten Farbtönen wider. Eine Mischung aus Kobaltblau, Preußischblau und Alizarin-Purpur kann für Flüsse und Schneeeffekte genutzt werden.
Diese kalten Töne bringen die Stille und Klarheit des Winters zum Ausdruck. Die Verwendung von weiß und grau hilft, Schnee und Eis in deinem Baumzeichnung realistisch darzustellen.
Denk daran, dass die Wahl der Grundfarbe den Ton für deine gesamte Zeichnung festlegt. Ein winterlicher Baum kann mit diesem Farbschema eine beruhigende und friedliche Stimmung vermitteln.
Skizzieren kahler Äste und frostbedeckter Bäume
Um kahle Äste und frostbedeckte Bäume zu skizzieren, könntest du folgende Techniken verwenden:
- Verwende helle, kühle Farben wie Blau und Grau für den Frosteffekt.
- Betone die Struktur der Äste, um die Trostlosigkeit des Winters widerzuspiegeln.
- Denke daran, dass Schnee das Licht reflektiert, also füge glänzende Effekte hinzu.
- Experimentiere mit verblassten Farbtönen, um die winterliche Stimmung einzufangen.
- Nutze Kreide oder Pastellfarben, um eine realistische Darstellung der Raureif- und Eisbildung zu erzeugen.
- Kombiniere verschiedene Pinseltechniken, um die Textur von schneebedeckten Ästen wiederzugeben.
Diese Techniken werden dir helfen, die kahlen Äste und frostbedeckten Bäume lebendig auf Papier zu bringen.
Einsatz von Weiß und Grau zur Darstellung von Schnee und Eis
Nachdem du die kahlen Äste und frostbedeckten Bäume gezeichnet hast, ist es wichtig, den Schnee realistisch darzustellen. Verwende Weiß und Grau, um die Textur des Schnees auf den Ästen und dem Boden nachzuahmen.
Denke daran, dass der Schnee in Klumpen gezeichnet werden sollte, nicht als einfache Linie. Durch die Verwendung von Weiß und Grau kannst du die Klarheit und Kälte des Winters vermitteln, während du die ruhige Atmosphäre der verschneiten Landschaft einfängst.
Bei der Darstellung von Eis ist es wichtig, subtile Schattierungen von Grau zu verwenden, um den glänzenden und durchscheinenden Charakter des Eises zu betonen. Beachte, dass das Hinzufügen von Details wie eisigen Texturen auf Zweigen und Oberflächen dazu beiträgt, die Authentizität deiner Winterlandschaft zu steigern.
Bei der Verwendung von Aquarellfarben können weiße Farbpigmente für den Schnee und graue Töne für das Eis eine realistische und ansprechende Darstellung schaffen.
Gleichzeitig kannst du auch fotografische Referenzen für Schnee- und Eisszenen nutzen, um eine präzise Bildkomposition zu erreichen. Indem du verschiedene Techniken zur Darstellung von Schnee und Eis in deinen Zeichnungen einsetzt, kannst du eine abwechslungsreiche Darstellung der winterlichen Landschaft schaffen und gleichzeitig deine Fähigkeiten als Künstler/in weiterentwickeln.
Materialien und Werkzeuge für das Zeichnen von Bäumen
Für das Zeichnen von Bäumen brauchst du die richtigen Materialien und Werkzeuge. Empfehlungen für Papier und Stifte sowie die Auswahl der besten Farben und Pinsel helfen dir, lebendige Bilder zu gestalten.
Achte darauf, dass deine Materialien hochwertig sind, um das Beste aus deinen Zeichnungen herauszuholen.
Empfehlungen für Papier und Stifte
Beim Zeichnen von Bäumen sind folgende Materialien gut geeignet:
- Aquarellpapier (270 g/m²): Dieses schwere Papier eignet sich gut für Wasserfarben und absorbieren die Farbe gut.
- Bleistift und Radierer: Verwenden Sie einen weichen Bleistift, um Skizzen anzufertigen, und einen Radiergummi, um Fehler zu korrigieren.
- Pinsel und Mischpalette: Investieren Sie in verschiedene Pinselgrößen und eine Mischpalette, um Farben zu mischen.
- Abklebeband, Wasser und Tücher: Das Abklebeband hilft bei sauberen Rändern, während Wasser und Tücher für das Arbeiten mit Wasserfarben unerlässlich sind.
Diese Materialien helfen Ihnen bei der Gestaltung von beeindruckenden Baumzeichnungen für jede Jahreszeit.
Auswahl der besten Farben und Pinsel
Wenn du Bäume zeichnest, ist es wichtig, die besten Farben und Pinsel auszuwählen. Hier sind einige Tipps zur Auswahl der richtigen Materialien für deine Zeichnungen:
- Verwende Aquarellfarben in lebhaften Frühlingsfarbtönen, wie zarten Grüntönen oder sanften Blütenfarben.
- Wähle weiche Pinsel mit feinen Spitzen für das Skizzieren von jungen Blättern und Blüten im Frühling.
- Für den Sommer eignen sich kräftige Farbtöne und breite Pinsel, um dichte Laubdarstellungen zu schaffen.
- Im Herbst verwende warme herbstliche Farben wie Rottöne und Goldtöne, zusammen mit Pinseln unterschiedlicher Dicke, um fallende und verfärbte Blätter zu malen.
- In der Winterzeit setze kalte Töne ein und wähle dünnere Pinsel für das Skizzieren kahler Äste und frostbedeckter Bäume.
Diese Auswahl an Farben und Pinseln wird dir helfen, die Schönheit der vier Jahreszeiten in deinen Baumzeichnungen zum Ausdruck zu bringen.
Tipps zur Verbesserung der Zeichentechnik
Um deine Zeichentechnik zu verbessern, kannst du mit verschiedenen Perspektiven experimentieren – so lernst du, Tiefe in deinen Baumzeichnungen zu erzeugen. Außerdem helfen Übungen zur Detailgenauigkeit, um deine Blattdarstellungen realistischer zu gestalten.
Versuche auch, Tiere und Menschen in deine Szenen einzubeziehen, um ihnen mehr Lebendigkeit zu verleihen.
Übungen zur Steigerung der Detailgenauigkeit
Mach diese Übungen, um deine Fähigkeit zu verbessern, Details genau zu zeichnen:
- Konzentriere dich auf kleine Teile des Baumes, wie einzelne Blätter oder eine bestimmte Rindenstruktur.
- Vergleiche deine Zeichnung mit dem realen Baum und achte auf feine Unterschiede.
- Versuche, die Textur der Blätter oder Rinde nur anhand von Schattierungen darzustellen.
- Experimentiere mit unterschiedlichen Lichtquellen und deren Effekt auf die Detaildarstellung.
- Zeichne den Baum aus verschiedenen Blickwinkeln, um ein besseres Verständnis für die Details zu erhalten.
Diese Übungen werden dir helfen, dein Auge für Details zu schärfen und deine Fähigkeiten im realistischen Zeichnen von Bäumen zu verbessern.
Methoden zur Steigerung der räumlichen Tiefe in Landschaftszeichnungen
Hier sind einige Techniken, um deinem Landschaftsbild Tiefe zu verleihen:
- Achte darauf, die richtigen Farben für entfernte und nahegelegene Objekte zu wählen, da bestimmte Farbtöne die Illusion von Tiefe erzeugen können.
- Verwende Überlappung, indem du verschiedene Elemente deiner Landschaft auf unterschiedlichen Ebenen platzierst, um den Eindruck von Entfernung zu verstärken.
- Nutze lineare Perspektive, indem du Linien verwendest, die sich im Bild in einem gemeinsamen Punkt treffen, um Distanz und Tiefe darzustellen.
- Experimentiere mit atmosphärischer Perspektive, indem du leichte Veränderungen in der Helligkeit und Klarheit von Objekten in der Ferne vornimmst.
- Denke über Textur nach und wie sie sich im Vordergrund im Vergleich zum Hintergrund unterscheidet – durch detailliertere Texturen vorne entsteht ein Gefühl von Nähe.
Dies sind nur einige Möglichkeiten, wie du deine Landschaftsbilder mit räumlicher Tiefe verbessern kannst. Vielleicht probierst du sie bei deinem nächsten Kunstprojekt aus!
Inspiration und kreative Ansätze
– Tiere und Menschen können die Szene beleben
– Experimentiere mit Perspektiven und Komposition
Einbeziehung von Tieren und Menschen zur Belebung der Szene
Bringe deine Naturzeichnungen zum Leben, indem du Tiere und Menschen in die Szene einfügst. Sieh dir an, wie die Tiere und Menschen interagieren und wie sie die Umgebung beleben. Ein paar Beispiele sind das Einfügen von Vögeln in den Baum oder das Hinzufügen von Spaziergängern oder Picknickern im Park.
Die Anwesenheit von Tieren und Menschen kann eine Geschichte erzählen und deiner Zeichnung eine zusätzliche Dimension verleihen.
Experimentieren mit Perspektiven und Komposition
Nun, nachdem du darüber nachgedacht hast, wie du Tiere und Menschen in deine Baumzeichnungen einbeziehen kannst, ist es an der Zeit, mit verschiedenen Perspektiven und Kompositionstechniken zu experimentieren.
Indem du die Positionen von Bäumen, Tieren und Menschen auf deiner Zeichenfläche variierst, kannst du eine dynamischere Szene schaffen. Spiele mit verschiedenen Blickwinkeln und versuche, die Empfindung von Tiefe in deinen Zeichnungen zu verstärken.
Wenn du beispielsweise einen Baum von oben oder unten zeichnest, fügst du deinem Werk eine interessante visuelle Dimension hinzu. Zusätzlich dazu könntest du auch die Kompositionsregel des goldenen Schnitts ausprobieren, um deine Bilder ausgewogen und ansprechend erscheinen zu lassen.
Hast du schon daran gedacht, verschiedene Jahreszeiten in einer Komposition zu vereinen? Zum Beispiel könntest du eine Sommerlandschaft im Vordergrund und einen herbstlichen Wald im Hintergrund darstellen.
Dies führt dazu, dass deine Zeichnungen lebendiger und fesselnder wirken.
In deinen Zeichnungen könntest du auch Perspektivenverzerrungen experimentieren, um interessante Effekte zu erzielen. Indem du beispielsweise Bäume aus verschiedenen Entfernungen in deine Szenerie einbindest, schaffst du einen räumlichen Eindruck.
Nutze diese Möglichkeit, um die Lebendigkeit deiner Kunstwerke zu steigern. Denke daran: Indem du mit verschiedenen Perspektiven und Kompositionsstilen spielst, kannst du deine Zeichnungen noch faszinierender machen und neue künstlerische Wege erkunden.
Schlussfolgerung
Now that you’ve learned about drawing trees changing with the seasons, you have a range of techniques to bring your artwork to life. These methods are easy to apply and can make a significant difference in your drawings.
Imagine the impact your illustrations will have once you incorporate these strategies. You might want to further explore different art courses or tutorials for continued growth and inspiration.
Remember, practice makes perfect, and with dedication, your drawings will undoubtedly flourish. Keep creating and exploring your artistic journey!
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich Bäume zeichnen, die sich mit den Jahreszeiten verändern, beginnend mit dem Frühling?
Im Frühling sind die Bäume voller neuer Blätter. Sie könnten eine Technik namens “watercolour” verwenden, um diese lebendigen Farben einzufangen. Beginnen Sie mit hellen Tönen und fügen Sie nach und nach dunklere Töne hinzu.
2. Welche Techniken kann ich im Sommer anwenden?
Im Sommer sind die Bäume in voller Blüte. Sie könnten Fotos als Referenz verwenden und die Farben und Formen mit Watercolors nachbilden. Denken Sie daran, genug Grün für die Blätter zu verwenden!
3. Wie kann ich den Herbst darstellen?
Im Herbst verändern sich die Blätter von grün zu orange, gelb und rot. Wieder könnte eine Fotografin Ihnen helfen, diese Farben einzufangen. Mit Maltechniken wie dem Trockenpinsel können Sie die rauen Texturen der fallenden Blätter darstellen.
4. Wie stelle ich einen Baum im Winter dar?
Im Winter sind die meisten Bäume kahl. Sie könnten Schattierungen von Grau und Braun verwenden, um die nackten Äste darzustellen. Denken Sie daran, Weiß für den Schnee zu lassen!
Verweise
- https://www.kunstloft.at/fruehling/?srsltid=AfmBOop311a_Vj65pQI8pkxKNji_ecso9pSQ5RY7XczUB9TUgLatfcQW
- https://www.amazon.com/Pflanzen-zeichnen-Bl%C3%A4tter-Bleistift-aquarellieren/dp/3804326315
- https://www.academia.edu/70123861/Das_Bild_der_Jahreszeiten_im_Wandel_der_Kulturen_und_Zeiten
- https://www.skillshare.com/de/classes/30-tage-aquarell-challenge-wir-feiern-den-welt-aquarell-monat/2071335656?srsltid=AfmBOoof3iccuNLnaNhEW1vlZ3WHj_QKvo3cJH8IsFAkxZEha2wIm9ro
- https://blog.ebben.nl/de/der-einfluss-von-licht-und-schatten-in-einer-bepflanzungsplanung
- https://flatacademyarts.com/de/2024/10/11/verstehen-sie-die-lichtwinkel-und-zeichnen-sie-die-schatten-der-baeume-einfuehrung-in-das-zeichnen-natuerlicher-baumschatten-die-auch-anfaenger-zeichnen-koennen/
- https://blog.ebben.nl/de/spektakul%C3%A4re-gestaltungen-mit-herbstfarben
- https://www.schoener-wohnen-farbe.com/de/colour-stories/detailansicht/news/detail/News/herbstliche-farbenpracht/ (2023-11-22)
- https://blog.herz-der-kunst.ch/baeume-malen-hingucker-im-herbst/
- https://issuu.com/schlossseiten/docs/schlossseiten_01-2024 (2024-03-26)
- https://search.worldcat.org/title/Fruhling-Sommer-Herbst-und-Winter/oclc/74666993
- https://www.alamy.de/baum-im-winter-fruhling-sommer-und-herbst-mit-verschiedenen-laub-in-typischen-farben-und-schattierungen-wahrend-die-blatter-farben-sich-im-laufe-eines-jahres-image151645829.html
- https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/grundschule/kunst/malen-zeichnen-co/natur-im-winterschlaf-im-gegenteil-13602
- https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOoraRRda0WzByKI_Q4g_-nGIIAJ-4Qf9sepF6XwPbNqb56W0trde
- https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/1390272/full.pdf
- https://www.amazon.com/B%C3%A4ume-zeichnen-und-malen/dp/3864903807
- https://www.skillshare.com/de/blog/einfache-anleitung-so-zeichnet-man-einen-realistischen-baum/?srsltid=AfmBOoo5rYofYvgtMd7YTUJ1TH9fqC-wnuFMCPUEjv0tF6-Np-8ix8z0
- https://www.researchgate.net/publication/381849676_Nature_of_Science_im_Kontext_Gestaltung_von_Lerngelegenheiten_am_Beispiel_der_Mystery-Methode
- https://www.amazon.com/Gedichte-den-Jahreszeiten-Fr%C3%BChling-Sommer/dp/150052011X
- https://www.amazon.de/B%C3%A4ume-zeichnen-malen-Martin-Stankewitz/dp/3864903807
- https://dpunkt.de/produkt/baeume-zeichnen-und-malen/