Schatten in Landschaftsbildern zu malen kann knifflig sein, aber keine Sorge, wir zeigen dir, wie es geht. Jordy Vandeput zeigt dir in seinem Kurs, wie du mit Adobe After Effects realistische Schatten zaubern kannst, auch wenn du neu dabei bist.
Du lernst alles über atmosphärische Perspektive und wie Licht und Schatten funktionieren. Acrylfarben helfen dir, die perfekten Töne zu treffen. Dazu brauchst du Gelb, Rot, Blau, Weiß und Schwarz.
Die Wahl der Pinsel und des Untergrunds ist ebenso wichtig. Wir gucken auch, wie Meisterkünstler das machen und wie digitale Werkzeuge wie Adobe After Effects Schatten noch besser machen können.
In praktischen Beispielen probieren wir Step-by-Step Anleitungen aus. Es macht Spaß und du lernst viel dabei. Los geht’s, mach dein Landschaftsbild lebendig!
Zusammenfassung
- Lichtquellen zeigen, woher Licht kommt und machen Schatten scharf oder weich.
- Perspektive zeigt, wie Schatten in der Landschaft fallen und gibt Tiefe.
- Farben mischen und schichten hilft, echte Schatten zu malen.
- Wetter ändert Schatten in deiner Landschaftsmalerei.
- Digitale Tools können helfen, Schatten besser zu machen.
Grundlegende Prinzipien der Schatten in der Landschaftskomposition
Lichtquellen sind entscheidend für die Schattendarstellung… Sie zeigen, woher das Licht kommt und wie es Schatten wirft. Die Perspektive beeinflusst, wie Schatten in einer Landschaft erscheinen…
Sie verändert sich je nachdem, wie nah oder fern ein Objekt von der Lichtquelle ist.
Lichtquellen verstehen
Lichtquellen gibt es in zwei Arten: punktförmige und ausgedehnte. Punktlichter, wie eine Taschenlampe, werfen scharfe Schatten. Ausgedehnte Lichtquellen, wie die Sonne hinter Wolken, machen weiche Schatten.
Jede Lichtquelle verändert, wie wir Farben und Formen sehen. Denk an ein Sonnenuntergangsbild. Die Farben sind warm und die Schatten lang. Das liegt am Sonnenlicht. Es ist eine ausgedehnte Lichtquelle und erzeugt verschiedene Schattenarten.
Schatten sagen viel über die Zeit und den Ort in einem Bild. Kernschatten sind dunkel und klar. Halbschatten sind leichter und zeigen den Übergang zum Licht. Bei mehreren Lichtquellen wird es noch interessanter.
Die Schatten mischen sich und es entstehen neue Muster.
Licht und Schatten spielen zusammen wie Musik und Tanz.
Jetzt, wo du weißt, wie Lichtquellen funktionieren, lass uns über Perspektive reden.
Die Rolle der Perspektive
Nachdem du gelernt hast, wie Lichtquellen Schatten in deiner Landschaft beeinflussen, geht es jetzt um die Perspektive. Sie ist super wichtig, damit deine Schatten richtig und realistisch wirken.
Denk daran: Perspektive bestimmt, wo und wie lang Schatten fallen. Wenn du zum Beispiel eine Baumreihe malst, musst du zeigen, wie die Schatten kürzer werden, je weiter sie von dir entfernt sind.
Das gibt deinem Bild Tiefe und macht es lebendig.
Außerdem bringt die atmosphärische Perspektive deine Landschaft zum Leuchten. Durch sie malst du weiter entfernte Objekte mit helleren, kühleren Farben. Das lässt deine Szene dreidimensionaler erscheinen.
Stell dir vor, wie unterschiedlich ein Berg in der Nähe und ein Berg in der Ferne aussehen. Der nahe Berg hat dunkle, warme Farben und klare Schatten. Der ferne Berg? Viel heller und weniger detailliert.
So einfach ist das.
Techniken zur Schattierung in der Landschaftsmalerei
In der Landschaftsmalerei gibt es viele Techniken, um Schattierungen hinzuzufügen. Das Mischen und Schichten von Farben kann helfen, Tiefe und Dimension zu erzeugen. Kontrast und Textur sind auch wichtige Elemente, um realistische Schatten in Ihre Landschaftskompositionen einzubringen.
Mischen und Schichten
Farben mischen ist wie ein Spiel, bei dem du Farben zusammenbringst, damit sie gut aussehen. Du nimmst zum Beispiel Blau und Gelb, um Grün zu machen. Das hilft dir, Farben für Bäume und Gras zu bekommen, die echt aussehen.
Wenn du Schatten machst, ist Violett super. Es macht Felsen und Schnee spannender. Denk daran, breite Pinselstriche zu nutzen, vor allem für Wolken. Das sieht dann mehr wie in echt aus.
Beim Schichten legst du Farben übereinander. So wird es tief und interessant. Du fängst mit hellen Farben an und machst es dann dunkler. So baust du Schatten in die Landschaft ein.
Es ist wichtig, langsam zu arbeiten. Lass jede Schicht trocknen, bevor du die nächste machst. Mit Geduld siehst du, wie deine Landschaft lebendig wird.
Kontrast und Textur
Kontraste in der Landschaftsmalerei helfen, realistische Licht- und Schatteneffekte zu erzeugen. Verwende unterschiedliche Farbtöne und Helligkeitswerte, um tiefe Schatten und strahlendes Licht darzustellen.
Um Textur hinzuzufügen, experimentiere mit verschiedenen Pinseln und Materialien. Durch das Anwenden von Schichten von Farbe kannst du die Oberfläche zum Leben erwecken und interessante Texturen schaffen.
Konzentriere dich auf die Kombination von weichen und harten Kontrasten, um Tiefe in deine Landschaften zu bringen. Nutze unterschiedliche Pinselstriche, um verschiedene Texturen wie raue Felsen oder weiches Gras darzustellen.
Indem du Kontrast und Textur geschickt miteinander verbindest, kannst du Landschaftsbilder mit faszinierender Tiefe und Realismus gestalten. Versuche verschiedene Techniken auszuprobieren, um deine eigene einzigartige Herangehensweise zu finden.
Negativer Raum und Komposition
Den negativen Raum zu verstehen, ist wichtig, wenn du ein Künstler bist. Es bezeichnet den leeren Raum um dein Hauptmotiv herum. Dieser Raum ist genauso wichtig wie das eigentliche Motiv, und kann helfen, das Auge des Betrachters zu lenken.
Für eine starke Komposition solltest du den negativen Raum nutzen, um ein Gleichgewicht im Bild zu schaffen. Durch die effektive Platzierung des Hauptmotivs und die Berücksichtigung des negativen Raumes kannst du eine visuelle Harmonie schaffen.
Ein großer Künstler, der den negativen Raum meisterhaft nutzte, war Leonardo da Vinci. Seine Mona Lisa ist ein gutes Beispiel dafür. Der leere Raum um ihr Lächeln herum zieht unsere Aufmerksamkeit auf das Gesicht und trägt zur mysteriösen Atmosphäre des Gemäldes bei.
Denk daran, den negativen Raum bewusst in deine Kompositionen einzubeziehen, um sie stärker und ausdrucksstärker zu machen.
Fortgeschrittene Techniken zum Hinzufügen realistischer Schatten
Hier sind einige fortgeschrittene Techniken, um realistische Schatten hinzuzufügen. Sie können die Drittelregel und Führungslinien verwenden, um Ihre Schattenplatzierung zu verbessern.
Die Atmosphärische Perspektive ist auch wichtig und kann Ihrer Landschaft mehr Tiefe verleihen.
Drittelregel und Führungslinien
Die Drittelregel teilt den Bildrahmen in neun Segmente, um die Komposition auszugleichen. Dies hilft dir, wichtige Elemente zu platzieren und visual interest zu schaffen. Führungslinien lenken den Blick des Betrachters auf ein bestimmtes Objekt oder eine Perspektive.
Diese Techniken können das Auge des Betrachters lenken und deine Landschaftsbilder interessanter machen. Jetzt schauen wir uns an, wie du mit atmosphärischer Perspektive arbeiten kannst, um Tiefe in deine Gemälde zu bringen.
– Atmosphärische Perspektive und Tiefe schaffen.
Atmosphärische Perspektive
Wenn du über Landschaftsmalerei nachdenkst, ist es wichtig, die Atmosphärische Perspektive zu verstehen. Das bedeutet, dass entfernte Objekte heller und kühler aussehen. Diese Technik verleiht deinen Malereien mehr Tiefe und Realismus.
Indem du die Wirkung von Licht und Schatten auf die Landschaft berücksichtigst, kannst du die Bildstimmung verbessern. Fahre damit fort, diese spezielle Technik zu üben und zu verfeinern, um deine Landschaften noch beeindruckender zu gestalten.
Wenn du die Atmosphärische Perspektive meisterst, fügst du deinen Arbeiten eine ganz neue Dimension hinzu. Sie ermöglicht es dir, räumliche Tiefe zu erzeugen und den Betrachter in das Bild einzubeziehen.
Denke daran, wie diese Technik die Darstellung von Entfernungen in deinen Gemälden verbessern kann. Durch das Verständnis der Atmosphärischen Perspektive kannst du in der Lage sein, beeindruckende Landschaftskompositionen zu schaffen, die das Auge fesseln und eine lebendige Szenerie darstellen.
Wenn du deine Schattierungstechniken erweiterst, solltest du nicht vergessen, wie wichtig die Atmosphärische Perspektive ist. Indem du diese Technik beherrschst, wirst du in der Lage sein, realistische Landschaften zu schaffen, die faszinierend und eindrucksvoll wirken.
Studium der Meisterkünstler
Studiere die Werke von Meisterkünstlern, um fortgeschrittene Techniken zu erlernen. Jordy Vandeput, ein erfahrener Künstler, leitet den Kurs. Du musst keine Vorkenntnisse in Adobe After Effects haben, aber grundlegende Videobearbeitungskenntnisse sind wichtig.
Masken und Maskeneigenschaften sind entscheidend für das Hinzufügen realistischer Schatten. Der Kurs umfasst fortgeschrittene Techniken wie atmosphärische Perspektive und Licht- und Schatteneffekte.
Die Bildkomposition ist wichtig für die Wahrnehmung des Betrachters. Regelmäßiges Üben verbessert die Malfähigkeiten und das Verständnis für realistische Schatten.
Spezifische Herausforderungen bei der Schattierung in Landschaften
Das Malen von Schatten in verschiedenen Tageszeiten sowie unter veränderten Wetterbedingungen kann eine Herausforderung sein. Der Umgang mit bewegtem Licht erfordert spezielle Techniken.
Lesen Sie mehr, um diese spezifischen Schwierigkeiten zu meistern.
Umgang mit bewegtem Licht
Die Art, wie das Licht in einer Landschaft sich ständig verändert, kann eine Herausforderung beim Malen sein. Bewegtes Licht kann Schatten und Farben verändern, während Wolken vorbeiziehen und die Sonne sich bewegt.
Es ist wichtig, diese Veränderungen zu beobachten und schnell zu reagieren, um die gewünschte Lichtstimmung einzufangen. Die richtige Darstellung von bewegtem Licht kann eine bemerkenswerte Lebendigkeit und Atmosphäre in Ihrer Landschaftsmalerei schaffen.
Die Verwendung von verschiedenen Schattierungen und Kontrasten hilft dabei, die Wirkung des bewegten Lichts zu erfassen. Versuchen Sie, die Farben des Himmels und der umgebenden Landschaft subtil zu verändern, um den Effekt des vorbeiziehenden Lichts darzustellen.
Denken Sie daran, dass bewegtes Licht die Stimmung und den Charakter einer Szene dramatisch verändern kann. Indem Sie diese Bewegungen sorgfältig beobachten und nachbilden, können Sie Ihrer Landschaftsmalerei eine faszinierende Dynamik verleihen.
Schatten in verschiedenen Tageszeiten
Schatten ändern sich je nach Tageszeit.
Am Morgen sind Schatten länger, da die Sonne tiefer am Himmel steht. In der Mittagszeit sind die Schatten am kürzesten, da die Sonne direkt über dir steht. Am Nachmittag werden die Schatten wieder länger, wenn die Sonne tiefer sinkt.
Im Winter sind die Schatten länger, da die Sonne niedriger am Himmel steht. Im Sommer sind die Schatten kürzer, weil die Sonne höher am Himmel steht. Das bedeutet, dass du als Künstler die Länge und Richtung der Schatten je nach Tages- und Jahreszeit anpassen musst.
Wetterbedingungen und deren Einfluss auf Schatten
Die Wetterbedingungen können die Schatten in deiner Landschaft beeinflussen. An sonnigen Tagen sind die Schatten schärfer und deutlicher. An bewölkten Tagen erscheinen die Schatten weicher und weniger ausgeprägt.
Regen kann die Schattierung weiter verschmieren und diffuse Schatten erzeugen. Starke Winde können die Richtung der Schatten verändern, da sie bewegte Objekte und Bäume beeinflussen.
Es ist wichtig, diese Veränderungen zu verstehen, um realistische Schatten in deiner Landschaftsmalerei zu erzeugen.
Die Unterschiede in der Schattierung bei verschiedenen Wetterbedingungen geben deiner Landschaftsbildmalerei eine zusätzliche Dimension. An einem bewölkten Tag könnten die Schatten subtiler sein, während an einem sonnigen Tag kontrastreichere Schatten entstehen.
Die Herausforderung besteht darin, diese Vielfalt in der Schattierung authentisch und überzeugend darzustellen. Wenn du also lernst, wie Wetterbedingungen spezifische Schattierungen beeinflussen, kannst du deine Landschaftskompositionen noch realistischer gestalten.
Innovative Ansätze und Materialien
Innovative Ansätze und Materialien sind entscheidend, um Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern. Neue Wege der Schattenoptimierung und modernste Werkzeuge können Ihr Werk auf das nächste Level bringen.
Dabei können neuartige Techniken wie digitale Hilfsmittel oder unerwartete Materialien wie Kohle für dynamische Effekte sorgen.
Verwendung von Kohle für dynamische Effekte
Kohle ist ein kreatives Hilfsmittel für Schatten und Tiefe in deinen Landschaftsbildern. Kohle ermöglicht es dir, starke Kontraste zu schaffen und dynamische Effekte hinzuzufügen.
Die dunklen Pigmente können verwendet werden, um tiefe Schatten und markante Linien für realistische Landschaften zu schaffen. Beim Zeichnen mit Kohle kannst du leicht zwischen leichten und dunklen Schattierungen wechseln und so ein beeindruckendes Tiefenempfinden erzeugen.
Die Textur der Kohle kann auch faszinierende Effekte erzeugen, die deiner Landschaft einzigartige Details verleihen.
Durch die Verwendung von Kohle kannst du deiner Landschaftsmalerei eine besondere Tiefe und Realismus verleihen. Die Kohle ermöglicht es dir, Schatten in verschiedenen Tiefen und Dichten zu schaffen, die deine Landschaft lebendig wirken lassen.
Es ist ein vielseitiges Werkzeug, um sowohl subtile als auch dramatische Schattierungen zu erreichen, die deinem Kunstwerk eine beeindruckende Lebendigkeit verleihen. Mit der richtigen Anwendung kann Kohle deinen Landschaftsbildern eine fesselnde Atmosphäre verleihen, die die Betrachter in die Szene eintauchen lässt.
Einsatz von digitalen Tools zur Schattenoptimierung
Nachdem du dich mit der Verwendung von Kohle für dynamische Effekte vertraut gemacht hast, kannst du nun die Vorteile des Einsatzes digitaler Tools zur Schattenoptimierung erkunden.
Digitale Tools bieten Präzision und Flexibilität bei der Erstellung realistischer Schatten in Landschaftskompositionen. Beim Gebrauch solcher Werkzeuge ist es wichtig, dich mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten vertraut zu machen, um Schatten entsprechend deiner Vision zu gestalten.
Adobe After Effects, ein Kurs von Jordy Vandeput, bietet eine Fülle von Lektionen und Projektdateien zur Vertiefung deiner Kenntnisse. Das Verständnis der Funktionsweise solcher Tools und ihre Anwendung in der Schattenoptimierung ermöglicht es dir, deine künstlerische Vision zu erweitern und realistische Schatten in deinen Landschaftskompositionen zu integrieren.
Darüber hinaus können diese digitalen Tools dir eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten, um deine Schattierungs- und Kompositionspraktiken zu erweitern und zu verbessern.
Der Einsatz digitaler Tools zur Schattenoptimierung eröffnet neue kreative Wege, um realistische Schatten in deine Landschaftskompositionen einzufügen. Durch die Integration dieser Tools in deine Maltechniken kannst du deine Fähigkeiten weiterentwickeln und ein tiefgreifenderes Verständnis für die Schaffung von Schatten in deinen Kunstwerken entwickeln.
Praktische Anwendungsbeispiele
In “Praktische Anwendungsbeispiele,” you can explore real-world applications of the techniques discussed, such as step-by-step guidance for creating a landscape scene and analysis of practical examples.
These examples provide hands-on insights into incorporating realistic shadows into your compositions, giving you a concrete understanding of how to apply these advanced shadow techniques to your own artwork.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Landschaftsszene
Hier sind die Schritte, um eine Landschaftsszene in After Effects zu erstellen:
- Beginnen Sie mit der Erstellung einer neuen Komposition in After Effects.
- Verwenden Sie Werkzeuge und Funktionen in After Effects für die Erstellung visueller Effekte.
- Nutzen Sie visuelle Effekte aus Bibliotheken wie Adobe-Bibliothek und Adobe Stock.
- Integrieren Sie Elemente wie Feuer und Nebel in die Landschaftsszene.
- Üben Sie regelmäßig Farbmischungen, um Ihre Malfähigkeiten zu verbessern.
Diese Schritte helfen Ihnen dabei, beeindruckende Landschaftsszenen in After Effects zu erstellen.
Analyse von Beispielen aus der Praxis
Nachdem Sie die Schattierung einer Landschaftsszene gemeistert haben, lohnt es sich, reale Beispiele zu betrachten, um die erlernten Techniken zu vertiefen. Betrachten Sie Gemälde bekannter Künstler wie Claude Monet oder Vincent van Gogh.
Untersuchen Sie, wie sie mit Licht und Schatten umgehen und versuchen Sie, die angewandten Techniken auf Ihre eigenen Werke zu übertragen. Vergleichen Sie auch verschiedene Fotografien von Landschaften und studieren Sie, wie die natürlichen Schatten durch Lichtquellen und Perspektive erzeugt werden.
Es ist hilfreich, die Schattierung in Bildern aus verschiedenen Tageszeiten und Wetterbedingungen zu analysieren, um ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Schatten in verschiedenen Situationen auftreten.
Weiterführende Ressourcen und Literatur
Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, gibt es viele nützliche Bücher und Kurse, die Ihnen helfen können, Ihre Fähigkeiten in der Schattierung von Landschaften zu verbessern.
Darüber hinaus bieten einige Online-Plattformen und Tutorials praktische Anleitungen zur Optimierung Ihrer Techniken. Denken Sie auch darüber nach, wie Sie digitale Tools nutzen können, um Ihre Schattierung zu verbessern und innovative Ansätze wie die Verwendung von Kohle für dynamische Effekte auszuprobieren.
Empfohlene Bücher und Kurse
Hier sind einige großartige Ressourcen, die Ihnen helfen können, Ihre Fähigkeiten in der Landschaftsmalerei zu verbessern:
- Buch: „Landschaften in Acryl“ von Hanspeter Dietmann – Dieses Buch bietet detaillierte Anleitungen und hilfreiche Tipps für die Verwendung von Acrylfarben in Landschaftskompositionen.
- Online-Kurse auf Prime Video – Entdecken Sie eine Vielzahl von Kursen, die sich auf Maltechniken und Schattierung in der Landschaftsmalerei konzentrieren. Diese Kurse bieten praktische Anleitungen und Einblicke von professionellen Künstlern.
- „Meisterklasse: Landschaftsmalerei“ auf Amazon.de – Tauchen Sie ein in die Welt der Landschaftsmalerei mit dieser Meisterklasse, die Ihnen fortgeschrittene Techniken und Inspiration von renommierten Künstlern bietet.
- „Die Kunst der Schattierung“ – Dieses Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Kunst der Schattierung und wie sie speziell auf Landschaftskompositionen angewendet werden kann.
Mit diesen Ressourcen können Sie Ihr Wissen erweitern und Ihre Fähigkeiten im Hinzufügen realistischer Schatten zu Ihren Landschaftskompositionen vertiefen.
Online-Plattformen und Tutorials
Gerade wenn du deine Maltechniken verbessern möchtest, können Online-Plattformen und Tutorials äußerst nützlich sein. Hier sind einige Plattformen und Tools, die dir helfen können:
- Skillshare: Diese Plattform bietet Zugang zu einer Vielzahl von Kursen, darunter Acryl-Landschaftsmalerei. Mit mehr als 1657 Teilnehmern und einer 95%igen positiven Bewertung kannst du sicher sein, hochwertige Lerninhalte zu erhalten.
- YouTube-Tutorials: Auf YouTube findest du zahlreiche Künstler, die ihre Techniken in Landschaftsmalerei demonstrieren. Es ist eine großartige Möglichkeit, verschiedene Stile kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.
- Digitale Tools: Es gibt auch spezielle Software und Apps, die dir helfen können, Schatten in deinen Landschaftskompositionen zu optimieren. Einige Künstler nutzen digitale Tablets und Programme wie Procreate oder Adobe Photoshop für ihre Kunstwerke.
Mit diesen Ressourcen kannst du deine Fähigkeiten weiterentwickeln und neue kreative Ansätze entdecken. Viel Spaß beim Lernen!
Fazit
Du könntest dir eine Menge Wissen aus diesem Kurs holen. Es gibt klare Erklärungen zum Gebrauch von Software wie Adobe und Storyblocks. Du lernst, wie man Lizenzen für HD- und 4K-Inhalte bekommt, und entdeckst preiswerte Alternativen und kostenlose Ressourcen.
Außerdem lernst du, wie man Clips maskiert, um sie zu bearbeiten, und wie man den Horizont für realistische Schatten verändert. In zukünftigen Lektionen wirst du sogar lernen, Feuer und Nebel zu gestalten – das klingt aufregend!
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind fortgeschrittene Techniken zum Hinzufügen realistischer Schatten zu Landschaftskompositionen?
Fortgeschrittene Techniken zum Hinzufügen realistischer Schatten beziehen sich auf spezielle Methoden, die Künstler verwenden, um Schatten in ihren Landschaftskompositionen zu erzeugen. Diese Techniken können helfen, Tiefe und Realismus in der Kunst zu erzeugen.
2. Wie kann ich diese Techniken lernen?
Es gibt viele Ressourcen, einschließlich Online-Tutorials und Kunstklassen, die Ihnen helfen können, diese fortgeschrittenen Techniken zu erlernen. Sie könnten auch Bücher oder Anleitungen studieren, die sich auf das Zeichnen von Schatten konzentrieren.
3. Kann das Lernen dieser Techniken meine Fähigkeiten auf der Wii U verbessern?
Obwohl das Zeichnen von Schatten eine nützliche Fähigkeit für traditionelle Kunst ist, kann es auch Ihre Fähigkeiten in Videospielen wie auf der Wii U verbessern. Viele Spiele nutzen Schattierungen und Lichteffekte, um eine realistische Umgebung zu schaffen.
4. Kann ich diese Techniken verwenden, um personalisierte Werbung zu erstellen?
Ja, das Hinzufügen realistischer Schatten zu Ihren Designs kann dazu beitragen, dass Ihre personalisierte Werbung auffälliger und ansprechender wirkt. Es kann auch dazu beitragen, bestimmte Elemente Ihrer Werbung hervorzuheben.
Verweise
- https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/grundwissen/schatten
- https://www.oebv.at/flippingbook/9783209102324/10/
- https://www.meinherzsagtkunst.de/acryl-malen-landschaft/
- https://www.kunstloft.de/magazin/die-kunst-der-landschaftsmalerei/?srsltid=AfmBOop_DF2XpVMaJ7qrBjWjdMSZYoqjRnrYi0oJYy9B2QaWw_enW3HQ (2023-06-17)
- https://www.21-draw.com/de/pencil-shading-techniques/?srsltid=AfmBOooS6W4SFxOLQrJB0Z55R4YPhG95H9qtLxBgzW59GHBk-6RpYskk
- https://www.fotowissen.eu/negativer-raum-fotografie/ (2024-04-12)
- https://www.format.com/de/magazine/resources/photography/beyond-the-rule-of-thirds-30-creative-techniques-for-composition/ (2024-04-30)
- https://www.onlineprinters.at/magazin/photoshop-schatten/
- https://www.skillshare.com/de/classes/realismus-meistern-ein-umfassender-leitfaden-fur-fortgeschrittene-skizziertechniken/640939020?srsltid=AfmBOor6l06m4H9Z9mEy9gLVnDvDAICIa2Y0TJqg_Ftqc7dDezaGwD9-
- https://www.skillshare.com/de/classes/schattieren-uber-die-grundlagen-hinaus-schattieren-jedes-thema-egal-wie-komplex-es-ist/516140914?srsltid=AfmBOopjOZ_BxX7jmbtN3YKRMDOKQ0myJV6_PxPIYb40GDdWtqqLR5vG
- https://de.onlineprinters.ch/magazin/photoshop-schatten/
- https://www.researchgate.net/publication/377373934_USE_OF_DIGITAL_TECHNOLOGY_TOOLS_IN_FORMING_THE_CONTENT_OF_PRACTICAL-LABORATORY_LESSONS_IN_THE_FIELD_OF_TECHNOLOGICAL_EDUCATION (2024-10-22)
- https://www.yumpu.com/de/document/view/23327361/digitale-fotografie-themen-landschaften-vorschau (2014-02-26)
- https://www.colorclipping.com/de/blog/how-to-create-a-natural-shadow-in-photoshop (2024-06-11)
- https://www.vitalsource.com/products/lernplattformen-fur-das-virtuelle-lernen-rolf-schulmeister-v9783486816204?srsltid=AfmBOopdh9pwLxQZptTWJGT-s4Ae3qkmZILSv_qN5vv1KSr_ZKJJpc7N