YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein Tutorial zum Zeichnen öder, karger Landschaften wie Ödland oder Wüsten

Du willst lernen, wie man öde Landschaften wie Wüsten oder Ödland zeichnet. Dieser Artikel zeigt dir, wie es geht. Wir beginnen mit den Grundlagen, wie du die richtigen Stifte wählst und die Perspektive festlegst.

Dann führen wir dich durch einfache Schritte, um deinen ersten Entwurf zu skizzieren. Du lernst, wie man Texturen und Details hinzufügt und mit Schatten arbeitet. Wir zeigen auch spezielle Elemente dieser Landschaften, wie Sanddünen und Felsen.

Farben und Lichteffekte sind wichtig, um deinem Bild Leben einzuhauchen. Du wirst Techniken sehen, die dein Bild realistisch machen. Steffi, die seit 2004 eine Website für Kunst-Tutorials betreibt, gibt dir Tipps.

Sie empfiehlt bestimmte Bücher und Materialien, die dir helfen. Zum Beispiel ein Buch für 19,90 Euro oder ein anderes für 9,99 Euro. Diese Bücher zeigen dir, wie du beginnst und was du vermeiden solltest.

Am Ende geht es um das Finishing deines Kunstwerks. Mach dein Bild fertig und rahme es ein. Dieser Artikel ist voll von Ratschlägen für Anfänger und Fortgeschrittene. Du wirst lernen, schöne Wüstenlandschaften zu zeichnen.

Fangen wir an!

Zusammenfassung

  • Zum Zeichnen brauchst du gute Stifte und starkes Papier.
  • Perspektive hilft, Tiefe zu zeigen. Linien führen zum Horizont.
  • Skizziere den Grundriss zuerst. Dann füge Textur und Details hinzu.
  • Benutze Schattierung, um die Landschaft echt aussehen zu lassen.
  • Zeige Elemente wie Sanddünen, Felsen und wenige Pflanzen.

Grundlagen zum Zeichnen karger Landschaften

Eine Person sitzt und zeichnet eine karge Landschaft auf einem felsigen Hügel.

Für den Anfang brauchst du die richtigen Materialien – zum Beispiel Bleistifte oder Kreiden. Du kannst sie verwenden, um Perspektive und Tiefe in deiner Landschaft zu zeigen.

Auswahl der Materialien

Für deine Zeichnungen brauchst du gute Stifte. Du solltest welche mit verschiedenen Härten haben. So kannst du leicht und dunkel schattieren. Das macht deine Bilder lebendig. Ein Set könnte dich 19,90 $ kosten.

Es ist eine gute Investition für deine Kunst.

Dann kommt das Papier. Es sollte stark genug sein, um viele Schichten zu halten. Ein Buch mit 166 Seiten bietet viel Platz zum Üben. Du findest eines mit der ISBN-13: 978-3755774280 oder ISBN-10: 3755774283.

Es ist von Books on Demand veröffentlicht.

Du siehst, die richtigen Materialien zu wählen, ist wichtig. Sie helfen dir, die besten Bilder zu zeichnen. Mit guten Stiften und dem richtigen Papier wirst du bald tolle öde Landschaften zeichnen.

Und vergiss nicht, dich auf unsere Mailingliste einzutragen, um mehr Tipps zu bekommen!

Bestimmung der Perspektive

Perspektive zu wählen ist wie den besten Platz für dein Zelt in einem weitläufigen Ödland. Es entscheidet, wie weit und tief du in deine Zeichnung eintauchen kannst. Stell dir vor, du stehst auf einem Hügel und blickst in die Ferne.

Alles, was näher ist, erscheint groß. Sachen, die weit weg sind, sehen klein aus. Das ist Perspektive. Für deine öden Landschaften zeichnest du Linien, die zum Horizont führen.

Diese Linien sind wie unsichtbare Straßen, die durch deine Zeichnung laufen.

Du verwendest einen Bleistift und ein Lineal, um diese Linien präzise zu machen. Denke daran, das Licht kommt immer von einer Seite. Das ändert, wie du Schatten zeichnest. Wenn du die Perspektive festlegst, denk auch über das Licht nach.

Dies hilft dir, deine Landschaft lebendig zu machen. Jedes Detail zählt – von der Größe eines Steins bis zum Schatten einer Düne. Mit dieser Methode kannst du dem Betrachter das Gefühl geben, mitten in deiner Zeichnung zu stehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du eine karge Landschaft zeichnen möchtest, beginne damit, den Grundriss zu skizzieren, indem du die Konturen der Elemente grob skizzierst und die Perspektive festlegst. Füge dann Textur und Details hinzu, um dem Landstrich Leben einzuhauchen, indem du Linien, Schraffuren und Muster zeichnest.

Anschließend nutze verschiedene Schattierungstechniken, um Tiefe und Realismus zu erzeugen, indem du mit Licht und Schatten spielst und so die Landschaft plastischer erscheinen lässt.

Skizzieren des Grundrisses

Skizzieren des Grundrisses ist der erste Schritt, um eine karge Landschaft zu zeichnen. Dieser Teil ist wichtig, weil er die Basis für dein Kunstwerk bildet.

  1. Hol dir ein gutes Stück Papier. Am besten eins aus dem Taschenbuch, das am 19. Mai 2019 veröffentlicht wurde. Die Abmessungen sind perfekt: 21.59 x 0.99 x 27.94 cm.
  2. Nimm einen Bleistift zur Hand. Ein einfacher HB-Bleistift reicht vollkommen.
  3. Beginne mit leichten Linien. Zeichne die großen Formen der Landschaft, wie Hügel oder flache Bereiche.
  4. Denk an die Perspektive. Du willst, dass dein Bild Tiefe hat, also mach Dinge im Vordergrund größer und im Hintergrund kleiner.
  5. Teile die Landschaft in Abschnitte ein – vorne, Mitte und hinten.
  6. Füge einfache Markierungen für besondere Elemente hinzu, wie zum Beispiel für Sanddünen oder Felsen.
  7. Vergiss nicht die spärliche Vegetation! Ein paar Striche genügen hier schon.
  8. Überprüfe deine Skizze auf Proportionen und Komposition.
  9. Mach Änderungen mit ein wenig Radiergummi, wo nötig.

Indem du diesen Schritten folgst, legst du den Grundstein für dein Bild einer öden Landschaft – sei es Wüste oder Ödland – bevor du Textur und Details hinzufügst oder mit Farben experimentierst!

Hinzufügen von Textur und Details

Wenn du karge Landschaften zeichnest, ist es wichtig, Textur und Details hinzuzufügen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  1. Verwende verschiedene Linien und Striche, um die Oberfläche der Landschaft wiederzugeben – das kann Risse im Boden oder Schattierungen auf Felsen darstellen.
  2. Experimentiere mit verschiedenen Texturen wie Sand, Gestein oder dürren Pflanzen, um die Realität in deine Zeichnung zu bringen.
  3. Betone markante Elemente wie Felsvorsprünge oder Grasbüschel durch Hervorhebungstechniken wie Cross-Hatching oder Punktuierung.
  4. Achte darauf, dass die Details zur Perspektive passen – Elemente in der Nähe sollten detaillierter sein als entfernte Objekte.
  5. Nutze Kontrast und Schattierung geschickt, um Tiefe und Dimension in deine karge Landschaft zu bringen.

Das Hinzufügen von Textur und Details verleiht deiner Zeichnung Authentizität und Tiefe. Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine karge Landschaft lebendig wirkt.

Schattierungstechniken

Das sind wichtige Techniken, die du beim Zeichnen von öden Landschaften wie Wüsten beachten solltest.

  1. Beachte das Licht: Schatten richten sich nach der Lichtseite, dem Halbton und der Schattenseite.
  2. Linienschattierung: Verändere die Linienstärke, um Tiefe zu erzeugen.
  3. Tonwertanpassung: Passe die Werte in deiner Zeichnung an.
  4. Atmosphärische Perspektive: Berücksichtige dies für realistische Schattierungen in Landschaften.
  5. Ebenenmasken: Nutze sie für besondere atmosphärische Effekte.

Denk daran, diese Techniken zu nutzen, um deine entworfene öde Landschaft wirklich zum Leben zu erwecken!

Spezielle Elemente öder Landschaften

Beim Zeichnen von öden Landschaften wie Wüsten oder Ödland, konzentrieren sich auf charakteristische Merkmale wie Sanddünen, Felsformationen und spärliche Vegetation. Die Darstellung dieser Elemente verleiht deiner Landschaft eine realistische und einzigartige Note.

Zeichnen von Sanddünen

Um Sanddünen zu zeichnen, wähle Strich- und Schattierungstechniken aus, um die dreidimensionale Textur zu erfassen. Denke daran, dass Dünen ihre charakteristische Form aus Windrichtung und Anordnung des Sandes erhalten.

Nutze helle und dunkle Schattierungen, um die Wirkung von Licht und Schatten auf den Dünen zu zeigen. Achte darauf, wo das Licht fällt und wie es sich auf die Oberfläche der Dünen auswirkt.

Du kannst auch spezielle Bleistifte verwenden, um die Textur des Sandes realistisch darzustellen. Integration der spezifischen Landschaftselemente in deine Zeichnung kann sie lebendiger machen.

Weiter mit “Darstellung von Felsformationen”…

Darstellung von Felsformationen

Zeichnen von Felsformationen ist ein wichtiger Teil des Landschaftszeichnens. Aufmerksamkeit auf Details wie Risse und Texturen ist wichtig, um realistische Felsen zu zeichnen. Denke an die Perspektive – Felsen in der Ferne sollten kleiner sein.

Möchtest du tiefer in dieses Thema einsteigen? Du findest erweiterte Lerntechniken für die Darstellung von Felsformationen in meinem Buch “Landschaften Zeichnen: Grundlagen, Gestaltung und Übungen”.

Du kannst das Buch auf Amazon finden, und es bietet eine detaillierte Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Jetzt lass uns einen Blick darauf werfen, wie man spärliche Vegetation in die Landschaft einbeziehen kann.

Integration von spärlicher Vegetation

Wenn du öde Landschaften zeichnest, ist es wichtig, die spärliche Vegetation realistisch darzustellen. In arktischen Ökosystemen findest du spezialisierte Pflanzengemeinschaften.

Beim Einbeziehen dieser arktischen Vegetationstypen in terrestrische Ökosystemmodelle spielen neun verschiedene arktische Pflanzenfunktionstypen eine Rolle. Diese präzisen Simulationen der arktischen Vegetation tragen dazu bei, die Vielfalt der arktischen Vegetation besser zu berücksichtigen.

Das ist wichtig, weil dadurch Prognosen des Kohlenstoffzyklus verbessert werden können.

Um ein realistisches Bild von öden Landschaften zu zeichnen, sind verbesserte Modelle erforderlich, die die Vielfalt arktischer Vegetation berücksichtigen. Dies hilft dabei, präzise Simulationen der arktischen Vegetation zu erstellen und Prognosen des Kohlenstoffzyklus zu verbessern.

Diese neuen Modelle integrieren spärliche Vegetation realistischer in terrestrische Ökosystemmodelle.

Jetzt schauen wir uns an, wie du Schritt für Schritt öde Landschaften zeichnen kannst. Wir beginnen mit dem Skizzieren des Grundrisses….

Farbgebung und Lichteffekte

Wie du Farben wählen und Lichteffekte einsetzen kannst, um deine öden Landschaften zum Leben zu erwecken, ist ein spannender Aspekt der Landschaftszeichnung. Entdecke, wie subtile Schattierungen und Lichteinflüsse die Atmosphäre deines Kunstwerks verändern können.

Besuche unseren Blog, um mehr darüber zu erfahren!

Auswahl der Farbpalette

Wähle die richtigen Farben für deine karge Landschaft. Denk an Lichtverhältnisse und Stimmung: “ungenügend” Farben für Licht und “gesättigt” Farben für Schatten. Mit warmen Farben bringst du Leben ins Bild, während kalte Farben Ruhe ausstrahlen.

Du brauchst verschiedene Farbtöne für Bäume, Berge, Boden und Himmel. So wird deine Landschaft wirklich lebendig.

Anwendung von Licht und Schatten

Nachdem du die Farbpalette ausgewählt hast, ist es wichtig, dass du verstehst, wie Licht und Schatten in deine Landschaftszeichnung integriert werden. Dies hilft dabei, deiner Zeichnung Tiefe und Realismus zu verleihen.

Denke daran, dass Licht und Schatten dazu beitragen, dreidimensionale Formen darzustellen. Einzelne Lichtquellen können dabei helfen, eine dynamische Anwendung von Licht und Schatten zu erzeugen.

Es gibt drei Hauptbereiche, die du im Auge behalten solltest: die Lichtseite, die Schattenseite und den Wurfschatten. Die Position und Intensität der Lichtquelle beeinflussen den Winkel und die Intensität der Schatten.

Wenn du das verstehst, kannst du damit beginnen, diese Elemente in deine Zeichnungen zu integrieren.

Ein gutes Beispiel, um die Anwendung von Licht und Schatten zu verstehen, ist das Experimentieren mit einer Taschenlampe über einem Objekt als Referenz. Auf diese Weise kannst du sehen, wie das Licht fällt und Schatten erzeugt.

Verwende diese Beobachtungen, um deine Landschaftszeichnungen realistischer wirken zu lassen.

Erweiterte Techniken

In “Erweiterte Techniken,” du kannst Farbmischtechniken verwenden, um Tiefe und Detail in deine Landschaften zu bringen. Erfahre, wie digitale Werkzeuge Feinheiten verbessern können, und lass dich inspirieren, um deine Kunstfertigkeiten zu erweitern.

Lies mehr darüber auf dem Blog!

Nutzung von Mischtechniken

Wenn du verschiedene Techniken wie Aquarell und Bleistift kombinierst, entsteht eine interessante Textur. Das Mischen von Farben kann Tiefe und Dimension verleihen. Vergiss nicht, die richtigen Materialien und Werkzeuge für die Mischung zu verwenden.

Du könntest auch versuchen, digitale Kunstwerkzeuge zu integrieren, um deinem Kunstwerk eine innovative Note zu verleihen. Denke daran, dass das Experimentieren mit verschiedenen Mischtechniken deiner Landschaft einzigartige Details verleihen kann.

Stelle sicher, dass du dich von verschiedenen Referenzbildern inspirieren lässt und deiner Kreativität freien Lauf lässt, um die besten Mischtechniken für deine öde Landschaft zu finden.

Einsatz von digitalen Tools für Feinheiten

Du könntest digitale Tools wie Procreate und Adobe Photoshop nutzen, um Feinheiten in deinen öden Landschaften hinzuzufügen. Mit diesen Apps kannst du Details wie Schattierungen und Texturen präzise bearbeiten.

Du kannst auch spezielle Pinsel verwenden, um realistische Sandstrukturen oder felsige Formationen zu gestalten. Durch die Verwendung von digitalen Werkzeugen kannst du die Feinheiten deiner kargen Landschaften gezielt verbessern und anpassen, um ein eindrucksvolles Kunstwerk zu schaffen.

Inspiration und Kreativität

Entdecke neue Ideen und Kreativität durch das Studium von Referenzbildern und das Experimentieren mit verschiedenen Stilen! Lauf’ in deiner kreativen Zone herum und finde Inspiration! Lies mehr…

Analyse von Referenzbildern

Wenn du Referenzbilder betrachtest, überlege, was die Landschaft interessant macht. Achte auf die im Bild genutzte Perspektive und Beleuchtung. Untersuche auch die Farbpalette und wie sie verwendet wird.

Reflektiere über die Elemente, die du in den Referenzbildern siehst, wie zum Beispiel Felsformationen oder Vegetation. Denke darüber nach, wie du ähnliche Elemente in deiner Zeichnung interpretieren kannst.

Wenn du verschiedene Stile und Techniken ausprobierst, lass dich von verschiedenen Referenzbildern inspirieren. Betrachte, wie Künstler bestimmte Effekte erzeugen und integriere diese in deine eigene Arbeit.

Experimentieren mit verschiedenen Stilen

Beim Experimentieren mit verschiedenen Stilen geht es darum, deinen eigenen einzigartigen Ansatz zu finden. Du kannst anhand von Referenzbildern neue Techniken erkunden und herausfinden, welche am besten zu deinem persönlichen Stil passen.

Vielleicht möchtest du die Stile der Waldfee oder der fliegenden Blumenfee aus YouTube-Tutorials als Ausgangspunkt nehmen und dann deine eigenen Variationen entwickeln. Denk daran, dass du mit digitalen Tools auch Feinheiten verbessern kannst, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.merce.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

Vermeide es, zu viele Linien zu zeichnen – Manchmal weniger ist mehr, wenn es um Details geht. Fehler können leicht passieren, aber lass dich davon nicht entmutigen. Klicke hier, um mehr zu erfahren.

Überzeichnung vermeiden

Um Überzeichnungen zu vermeiden, halte deinen Bleistift locker und benutze leichte Linien. Achte auch darauf, den Härtegrad deines Bleistifts zu wählen. Denn weichere Bleistifte neigen dazu, Überzeichnungen zu erzeugen.

Wenn du Schatten setzt, achte darauf, dass deine Striche gleichmäßig sind. Verwende Techniken wie “Schummern”, um realistische Schattierungen zu erzeugen.

Darüber hinaus ist es wichtig, plastische Darstellungen zu nutzen, um die Formen einfach und klar zu machen. Dadurch vermeidest du ungewollte Überzeichnungen. Wenn du verschiedene Zeichnungen analysierst, beobachte speziell, wie die Künstler mit Überzeichnungen umgehen.

Das gibt dir Ideen und hilft dir, Fehler zu vermeiden.

Außerdem kannst du durch gezieltes Üben deine Fähigkeiten verbessern, um sicherzustellen, dass deine Zeichnungen nicht überzeichnet wirken. Nutze diese Tipps und übe regelmäßig – so vermeidest du die häufigen Fehler der Überzeichnung.

Mit ein wenig Übung wirst du bald souverän karge Landschaften zeichnen können!

Umgang mit disproportionierten Elementen

Wenn du auf disproportionierte Elemente in deiner Zeichnung stößt, ist es wichtig, sie auszugleichen, damit deine Landschaft realistisch aussieht. Vermeide es, Proportionen zu übertreiben oder zu verringern; stattdessen konzentriere dich darauf, ein Gleichgewicht zu finden.

Achte darauf, dass Felsformationen nicht zu groß oder zu klein wirken und dass Vegetation in einem angemessenen Verhältnis zur Umgebung steht. Wenn du digitale Tools verwendest, nutze die Skalierungsfunktionen, um Größenverhältnisse anzupassen und disproportionierte Elemente auszubessern.

Denke daran, dass disproportionierte Elemente deiner Landschaft das gesamte Bild stören können. Das Auge des Betrachters wird sich darauf konzentrieren, was die organische Harmonie der Darstellung stört.

Daher ist es entscheidend, auf solche Ungleichgewichte zu achten und sie zu korrigieren, um eine kohärente und ansprechende Landschaft zu schaffen. Beachte auch die natürlichen Proportionen von allen Elementen – dies hilft dabei, eine realistische und überzeugende Darstellung zu erzeugen.

Abschluss eines Kunstwerks

Nachdem Sie Ihr Kunstwerk fertiggestellt haben, nehmen Sie sich Zeit, um es zu betrachten und mögliche letzte Feinabstimmungen vorzunehmen. Denken Sie daran, dass Perfektion nicht das Ziel ist.

Lassen Sie sich von Ihrer Kreativität leiten und genießen Sie den Prozess, während Sie mehr darüber in unserem Blog erfahren.

Feinabstimmung und Überarbeitung

Nachdem du deine öde Landschaft gezeichnet hast, ist es Zeit für die Feinabstimmung und Überarbeitung. Schau genau hin und prüfe, ob alles so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast.

Vielleicht möchtest du einige Linien verstärken oder Details hinzufügen, um die Szene lebendiger wirken zu lassen. Dieser Schritt ermöglicht es dir auch, eventuelle Fehler zu korrigieren und sicherzustellen, dass dein Kunstwerk den gewünschten Effekt erzeugt.

Verbringe Zeit damit, die Feinheiten zu perfektionieren, bevor du dein Werk abschließt.

Es ist wichtig, dass du bei der Überarbeitung geduldig und sorgfältig vorgehst. Achte darauf, dass die verschiedenen Elemente der Landschaft harmonisch zusammenpassen und die gewünschte Atmosphäre vermitteln.

Nutze dazu verschiedene Schattierungen und Farben, um Tiefe und Realismus zu erzeugen. Die Feinabstimmung ist der Schlüssel, um deine öde Landschaft zum Leben zu erwecken und sie einzigartig zu machen.

Behalte immer dein Bild vor Augen und frage dich, ob es die Botschaft vermittelt, die du ausdrücken möchtest.

Präsentation und Rahmung

Nun, lass uns über die Präsentation und Rahmung sprechen. Wenn dein Kunstwerk fertig ist, ist es wichtig, dass es ansprechend präsentiert wird. Eine hochwertige Rahmung kann dein Kunstwerk komplettieren und ihm den letzten Schliff verleihen.

Bei der Auswahl des Rahmens solltest du auf Qualität achten. Ein hochwertiger Rahmen kann die Wirkung deines Kunstwerks deutlich verbessern. Denke auch daran, dass die Rahmung zu deinem Stil und zur Atmosphäre des Kunstwerks passen sollte.

Ein gut gerahmtes Kunstwerk kann einen professionellen Eindruck hinterlassen und die Wirkung auf den Betrachter verstärken. Es lohnt sich also, Zeit in die Auswahl des Rahmens zu investieren, um sicherzustellen, dass dein Kunstwerk bestmöglich präsentiert wird.

Fazit

Du hast jetzt eine umfassende Anleitung zum Zeichnen öder Landschaften wie Ödland und Wüsten. Du hast gelernt, dass die Perspektive, Schattierungstechniken und Lichteffekte entscheidend sind.

Steffi gibt dir nützliche Tipps für Anfänger und erwähnt Urban Sketching. Wenn du Fragen hast, kannst du sie per E-Mail an Steffi senden. Viel Spaß beim Zeichnen!

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist “Ein Tutorial zum Zeichnen öder, karger Landschaften wie Ödland oder Wüsten”?

“Ein Tutorial zum Zeichnen öder, karger Landschaften wie Ödland oder Wüsten” ist eine Anleitung, die dir beibringt, wie man solche trockenen und lebensfeindlichen Umgebungen zeichnet. Es ist so einfach, dass es fast wie das Backen von Keksen ist!

2. Was sind die wichtigsten Schritte in diesem Tutorial?

Das Tutorial beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Zeichnens von Landschaften. Dann geht es weiter mit speziellen Techniken für das Zeichnen von öden und kargen Landschaften wie Wüsten. Es endet mit Tipps und Tricks, um deine Zeichnungen realistischer zu machen.

3. Ist dieses Tutorial für Anfänger geeignet?

Ja, dieses Tutorial ist für alle geeignet! Ob du ein Anfänger bist oder schon Erfahrung hast, du wirst sicher etwas Neues lernen. Denk daran, Übung macht den Meister – also nimm deinen Stift und fang an zu zeichnen!

4. Gibt es irgendwelche speziellen Materialien, die ich für dieses Tutorial brauche?

Nein, du brauchst nur einige grundlegende Zeichenmaterialien wie Bleistifte, Papier und Radiergummi. Und vielleicht einen Keks zur Stärkung während der Arbeit!

Verweise

  1. https://www.amazon.com/Landschaften-Zeichnen-Grundlagen-Gestaltung-%C3%9Cbungen/dp/3755774283
  2. https://www.amazon.de/Landschaften-Zeichnen-Grundlagen-Gestaltung-%C3%9Cbungen/dp/3755774283
  3. https://www.amazon.de/Landschaften-Zeichnen-Lernen-Grundlagen-Gestaltung/dp/1095730061
  4. https://www.amazon.com/Wie-minimalistische-Landschaften-zeichnet-Stressbew%C3%A4ltigung/dp/B0CGKV3YFY
  5. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/3051 (2020-04-29)
  6. https://www.youtube.com/channel/UC8OqMUxRM0K6EtHdO8xqyuQ
  7. https://ess.science.energy.gov/highlight/integrating-arctic-vegetation-types-into-a-terrestrial-ecosystem-model-using-above-and-below-ground-field-observations/ (2021-04-16)
  8. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/2573 (2020-01-29)
  9. https://willkempartschool.com/a-beginners-guide-to-shadow-light-part-1-drawing/
  10. https://www.youtube.com/@SandraSuesser
  11. https://www.amazon.com/Wie-minimalistische-Landschaften-zeichnet-Stressbew%C3%A4ltigung/dp/B0CGKVFTKT