Du willst lernen, wie man den Himmel mit Spannung und Sturm zeichnet. Dieser Artikel zeigt dir, wie es geht. Ann Maulina, eine Comic-Künstlerin, hilft uns, die Farben und Wolken richtig zu wählen.
Wir verwenden einfache Wolken und gelb statt weiß für sonnige Tage. Für bewölkte Tage nehmen wir gedämpfte Farben. Nachts nutzen wir dunklere Wolken und spezielle Pinsel für Sterne.
Mit Bleistiften, Radierern und digitalen Werkzeugen machst du Kunstwerke. Wir zeigen dir auch, wie du mit Neonfarben tolle Effekte erzielst. Am Ende kannst du stürmische Himmel mit jeder Menge Drama zeichnen.
Los geht’s!
Zusammenfassung
- Benutze verschiedene Farben und Schichten, um Wolken lebendig zu machen.
- Schau dir echte Fotos an, um Nacht und Sturm richtig zu zeichnen.
- Mischtechniken geben deinen Bildern Tiefe.
- Mit Licht und Schatten kannst du Stimmungen erzeugen.
- Übe mit verschiedenen Werkzeugen für bessere Ergebnisse.
Verstehen der Himmelsperspektive und Wetterbedingungen
Beim Zeichnen von Himmeln ist es wichtig, die Perspektive und die Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Du musst verstehen, wie sich der Himmel bei verschiedenen Wetterlagen verhält.
Sonniger Himmel
Ein sonniger Himmel ist mehr als nur blau. Du siehst die Farben durch etwas, das Rayleigh-Streuung heißt. Das macht den Himmel blau, weil kurze Wellenlängen sich im Luft spektrum verteilen.
Für einen echten Hingucker benutze Kumuluswolken und helles Gelb, nicht Weiß. Das bringt den Himmel zum Leuchten.
Kleine Tricks machen den Unterschied. Wolken sehen näher größer aus und werden kleiner, je weiter sie zum Horizont sind. Dies zeigt die Perspektive. Denk an die Dämmerung, wenn du Farbverläufe malst.
Ein sonniger Himmel bei Dämmerung? Ja, das gibt einen besonderen Touch! Nutze diese Tipps, um deine Zeichnungen lebendig zu machen.
Bewölkter Himmel
Ein bewölkter Himmel bietet dir ganz besondere Möglichkeiten. Für den Anfang nutze eine gedämpfte Grundfarbe. Das hilft dir, die richtige Atmosphäre zu schaffen. Wolken sind nicht einfach weiß, sie lassen Licht durch.
Denk daran, wie das Licht von hinten die Wolken durchleuchtet.
Verteile die Wolken gleichmäßig über den Himmel. Spiel mit zwei Ebenen von Farbverläufen – stell dir vor, wie Orange und Gelb den Himmel bei Dämmerung füllen. So wirkt dein Himmel echt und lebendig.
Jetzt, wo du weißt, wie du einen bewölkten Himmel zeichnest, lass uns über Sternenhimmel und Mondschein sprechen.
Sternenhimmel und Mondschein
Stell dir vor, du zeichnest den Nachthimmel. Du benutzt ein Airbrush-Werkzeug, um kleine Sterne zu sprühen. Dann nimmst du dunklere Farben für den Mondschatten. Hier hilft es, echte Photos anzusehen.
Du siehst, wie das Licht und die Dunkelheit spielen.
Nun, die Nacht ist nicht einfach schwarz. Dank Rayleigh-Streuung haben wir ein Spektrum von Blau bis Schwarz. Du nutzt GOUACHE-Pinsel, um diesen Effekt weich zu machen. Es sieht aus wie ein echter Himmel in der Nacht.
Morgen- und Abenddämmerung
In der Morgen- und Abenddämmerung verwendet man verschiedene Farbpaletten. Der Himmel ist am Morgen meist weicher und blauer, während er bei der Abenddämmerung gesättigtere und wärmere Farben hat.
Ein gedämpftes Lila wird für den Himmel verwendet, oft mit zwei Ebenen für Farbverläufe in Orange und Gelb.
Wenn die Morgen-und Abenddämmerung auftritt, fällt das Licht anders auf den Himmel. Die Farben sind beruhigend und kraftvoll zugleich. Dies kann für die Dramatik des Himmels genutzt werden.
Der strahlende Sonnenaufgang oder der malerische Sonnenuntergang bieten die Möglichkeit, eine atemberaubende Szene zu zeichnen, die alle begeistern wird.
Jetzt kommen wir zur Grundlagen der Wolkenzeichnung.
Grundlagen der Wolkenzeichnung
Wolken haben verschiedene Formen und Typen, die eine dramatische Wirkung am Himmel erzeugen. Farbverläufe und Kontraste können dem Himmel Tiefe verleihen, während Licht und Schatten das Aussehen der Wolken beeinflussen.
Lerne, wie du diese Grundlagen beherrschst, um fesselnde Himmelszenarien zu zeichnen!
For more tips and techniques on capturing dramatic skies and atmospheric tension in your drawings, continue reading the blog!
Wolkenformationen und -typen
Wenn du den Himmel zeichnest, ist es wichtig zu verstehen, wie die verschiedenen Wolken aussehen und welche Arten es gibt. Die 10 Haupttypen von Wolken sind Cumulus, Stratus, Cirrus, Altostratus, Altocumulus, Cirrostratus, Cirrocumulus, Nimbostratus, Stratocumulus und Cumulonimbus.
Beachte das, wenn du dramatische Himmelslandschaften zeichnest. Mache dich mit jedem von ihnen vertraut und wie sie in verschiedenen Wetterbedingungen aussehen.
Weiterhin spielen die Wolkenfarben eine wichtige Rolle. Weiß ist die verbreitete Farbe von Cumuluswolken. Grau oder sogar Schwarz sind die Farben einer Gewitterwolke. Denke daran, dass Wolken auch in verschiedenen Zeiten des Tages unterschiedlich erscheinen können – zum Beispiel bei Sonnenuntergang sehen sie oft rosa oder orange aus.
Achte also auf diese Feinheiten, wenn du einen realistischen Himmel zeichnest.
Diese Erkenntnisse helfen dir dabei, realistischere und dramatischere Himmelslandschaften zu erschaffen, indem du die Wolkenformationen und -typen berücksichtigst. Damit schaffst du eine lebendige Atmosphäre in deinen Zeichnungen.
Jetzt gehen wir weiter zur Grundlagen der Wolkenzeichnung und wie man Kontraste im Himmel einsetzen kann.
Farbverläufe und Kontraste im Himmel
Nachdem du mehr über Wolken gelernt hast, ist es wichtig, die Farbverläufe im Himmel zu verstehen. Der Himmel zeigt oft verschiedene Farben, abhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen.
Für einen realistischen Effekt kannst du spezielle Werkzeuge verwenden, um die Farbverläufe freihändig zu zeichnen. Die Farbveränderungen im Himmel werden durch Rayleigh-Streuung erklärt.
Der Himmel hat normalerweise zwei Hauptebenen für Farbverläufe – Orange und Gelb. Diese Faktoren beeinflussen die Kontraste im Himmel und sind wichtig, um eine dramatische Atmosphäre zu schaffen.
Einsatz von Licht und Schatten
Wähle die richtige Tageszeit, um das Licht und den Schatten zu zeichnen. Lichtquellen ändern sich je nach Tageszeit, was den Himmel und die Wolken anders erscheinen lässt. GOUACHE- Pinsel können für natürlichere Pinselstriche genutzt werden.
Nutze verschiedene Farben für Schatten und Licht, um Kontraste zu erzeugen. Blau erscheint durch kurze Wellenlängen. Das kann bei der Erstellung von Schattierungen im Himmel helfen.
Techniken und Werkzeuge zum Zeichnen des Himmels
Erfahren, wie man dramatische Himmel füllt, um Emotionen zu vermitteln. Nutzen Sie verschiedene Bleistifte für Licht und Schatten, um Tiefe zu erzeugen. Experimentieren Sie mit digitalen Zeichentools für lebendige Farbverläufe und atemberaubende Kontraste.
Bleistiftzeichnungen
Bleistiftzeichnungen gehören zu den grundlegenden Techniken für das Zeichnen von Himmeln. Du benötigst 0,5 mm Minenstifte (F und 2H), einen Radierer, Papiertücher und ein Zeichenbrett.
Die Perspektive spielt eine wichtige Rolle: Wolken erscheinen näher größer und weiter weg kleiner. Wenn du GOUACHE-Pinsel verwendest, kannst du natürlichere Pinselstriche erzielen.
Beim Zeichnen von Himmeln mit Bleistift ist es wichtig, die grundlegenden Aspekte der Wolkenformationen und -typen zu verstehen, um die richtigen Strukturen zu erzeugen. Auch Farbverläufe und Kontraste im Himmel sind bedeutend, um die Atmosphäre einzufangen.
Denke auch daran, Licht und Schatten einzusetzen, um Tiefe und Realismus zu erzeugen.
Digitale Zeichenwerkzeuge
Digitale Zeichenwerkzeuge bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um dramatische Himmel zu zeichnen. Mit Tools wie Clip Studio Assets kannst du kostenlose Wolkenpinsel und Assets finden, die deine Zeichnungen verbessern.
Diese digitalen Werkzeuge ermöglichen es dir, realistische Himmelslandschaften zu schaffen und verschiedene Szenarien wie stürmische Wetterbedingungen oder leuchtende Sonnenuntergänge nachzubilden.
Indem du Ebenen für Farbverläufe nutzt, wie z.B. Orange und Gelb, kannst du subtile Effekte erzeugen, die deinem Himmel Tiefe verleihen und Atmosphäre schaffen.
Diese Werkzeuge werden von Künstlern auf Plattformen wie Twitch, Artstation und Instagram genutzt, um ihre Kunstwerke zu präsentieren und mit einer breiten Community zu teilen. Der Einsatz von digitalen Zeichenwerkzeugen hat es Künstlern ermöglicht, ihre Kreativität zu erweitern und neue Techniken zu erforschen, um beeindruckende Himmelslandschaften zu schaffen.
Mit der richtigen Anleitung und Nutzung dieser Werkzeuge kannst auch du eindrucksvolle digitale Himmelszeichnungen erstellen.
Jetzt wo du mehr über digitale Zeichenwerkzeuge erfahren hast, lass uns einen Blick auf spezielle Effekte werfen, um dramatische Himmel in deinen Zeichnungen zu erzeugen.
Mischtechniken
Du kannst unterschiedliche Materialien wie Gouache, Aquarell und Ölfarben mischen, um interessante Texturen und Effekte zu erzielen. Die Kombination mehrerer Farbschichten und -arten ermöglicht es dir, tiefe Kontraste und lebendige Details zu schaffen.
Durch das Experimentieren mit verschiedenen Mischverhältnissen und Pinseln kannst du einzigartige Ergebnisse erzielen, die deiner Kunst Tiefe verleihen.
Du kannst auch digitale Mischtechniken verwenden, indem du spezielle Pinsel und Effekte in Programmen wie Clip Studio Paint nutzt. Diese digitalen Werkzeuge ermöglichen es dir, verschiedene Farben und Texturen nahtlos zu kombinieren, um realistische Himmel und dramatische Wolkenformationen zu schaffen.
Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, schnell Änderungen vorzunehmen und verschiedene Stile auszuprobieren. Mit diesen Werkzeugen kannst du die Atmosphäre deiner Himmelslandschaften auf vielfältige Weise gestalten.
Nach dem Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken, wirst du bald eine eigene Mischtechnik entwickeln, die deinen künstlerischen Visionen entspricht.
Spezielle Effekte für dramatische Himmel
Mache deine Himmelszeichnung dramatisch und lebendig, indem du spezielle Effekte einsetzt. Spiele mit Licht und Schatten, um Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen. Verwende besondere Techniken, um Wetterelemente wie Regen und Sturm realistisch darzustellen.
Erzeugen von Stimmungen und Atmosphäre
Um eine dramatische Stimmung und Atmosphäre zu schaffen, ist es wichtig, die richtigen Farben und Kontraste zu verwenden. Achte darauf, dass die Farbpalette den gewünschten emotionalen Effekt widerspiegelt.
Wenn du eine düstere, stürmische Atmosphäre erzeugen möchtest, sind dunklere Töne und starke Kontraste wichtig. Das hilft dabei, das Gefühl von Mysterium und Spannung zu vermitteln.
Denke daran, dass die Platzierung von Licht und Schatten einen großen Einfluss auf die Atmosphäre hat.
Nutze lebendige Details wie Strahlenbündel oder leichte Nebelschwaden, um dem Himmel eine dynamische und faszinierende Qualität zu verleihen. Diese kleinen Details können helfen, das Gefühl von Bewegung und Energie zu verstärken.
Außerdem solltest du spezielle Effekte in Betracht ziehen, wie beispielsweise Regen oder Wind, um die Atmosphäre lebendiger wirken zu lassen. Indem du verschiedene Techniken zur Erzeugung dramatischer Stimmungen im Himmel einsetzt, kannst du ein eindrucksvolles und fesselndes Kunstwerk schaffen.
Leuchteffekte für magische Porträts
Wenn du magische Porträts zeichnest, kannst du Leuchteffekte verwenden, um eine zauberhafte Stimmung zu erzeugen. Die Verwendung von Neonfarben wie Grün, Blau, Rosa und Rot kann Auroren in deinen Kunstwerken zum Leben erwecken.
Mit dem Airbrush-Tool kannst du strahlende Sterne darstellen. Filter wie Bewegungsunschärfe und Gaußsche Unschärfe helfen dir dabei, realistische Effekte zu erzielen. Diese Techniken ermöglichen es dir, deinen Porträts eine faszinierende und mystische Atmosphäre zu verleihen, die den Betrachter verzaubert.
Darstellung von Wetterelementen wie Regen und Sturm
Du kannst Regen und Sturm in deinen Himmelzeichnungen durch die Nutzung von gedämpften Farben und ungleichmäßigen Linien darstellen. Für Regen zeichne kleine, diagonale Striche, die sich nach unten bewegen, um den Effekt von fallendem Regen zu erzeugen.
Für Sturm kannst du dunklere Farben und wirbelnde Linien verwenden, um Bewegung und Intensität hervorzurufen. Betone die Dynamik des Sturms, indem du Wolken und Landschaft in verschiedenen Richtungen zeichnest, um die Kraft des Sturms zu zeigen.
Verwende diese Techniken, um dramatische Wetterelemente in deinen Kunstwerken realistisch darzustellen.
Wenn du die Atmosphäre eines stürmischen Himmels richtig darstellen möchtest, ist es wichtig, subtile Elemente wie Partikel und Bewegungsunschärfe in Betracht zu ziehen. Einsetzung von Filtern wie Bewegungsunschärfe und Gaußsche Unschärfe kann helfen, realistische Effekte zu erzielen.
Denke daran, dass die Betonung auf Details wie Reflektionen und Wasserspritzer den Realismus steigern kann. Jetzt kannst du lernen, wie man einen stürmischen Himmel meisterhaft zeichnet.
Einführung…Verstehen der Himmelsperspektive und Wetterbedingungen…
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen eines stürmischen Himmels
Mach dich bereit, einen dramatischen Himmel mit Sturmwolken zu zeichnen! Zuerst skizzierst du die Grundformen der Wolken, verfeinerst dann die Details und fügst zum Schluss Highlights hinzu.
Neugierig, wie du das schaffst? Lies weiter….
Skizzieren der Grundformen
Wenn du den Himmel zeichnen willst, beginne mit den Grundformen. Male die Umrisse der Wolken und des Himmels. Denke an die Perspektive und die Anordnung der Wolken. Visualisiere, wie sie sich über den Himmel bewegen.
Benutze deine Zeichenwerkzeuge, um die Konturen klar zu zeichnen. Achte darauf, dass du die verschiedenen Arten von Wolken berücksichtigst – von flauschigen Cumulus-Wolken bis hin zu bänderähnlichen Cirrus-Wolken.
Denke auch an die Helligkeit und Schattierung des Himmels, um Tiefe zu erzeugen.
Um dramatische Himmel zu schaffen, kannst du mit verschiedenen Wolkentypen experimentieren und ihre Formen variieren. Nutze deine Kreuzschraffur-Technik, um den Wolken mehr Textur zu verleihen.
Dies hilft dabei, eine realistische Darstellung zu schaffen. Bedenke auch, wie das Licht durch die Wolken scheint und Schatten wirft. Indem du dich auf diese Grundformen konzentrierst, legst du das Fundament für einen eindrucksvollen stürmischen Himmel mit dynamischer Atmosphäre und Spannung.
Denk auch an die atmosphärischen Effekte wie Regen oder Staubpartikel, die den Himmel beeinflussen können. Diese kleinen Details können deiner Zeichnung mehr Realismus verleihen.
Nutze deine Bleistifte und GOUACHE-Pinsel geschickt, um diese Effekte einzufangen. Durch das Skizzieren der Grundformen legst du den Grundstein für einen faszinierenden Himmel voller Energie und Emotionen.
Verfeinern der Details
Verfeinere die Details deiner Himmelszeichnung, indem du feine Linien und Schattierungen hinzufügst. Achte darauf, die Verteilung der Wolken über den gesamten Himmel ausgewogen zu halten.
Nutze verschiedene Neonfarben wie Grün, Blau, Rosa und Rot, um atemberaubende Auroren zu erzeugen. Ergänze realistische Effekte durch den Einsatz von Filtern wie “Bewegungsunschärfe” und “Gaußsche Unschärfe”.
Endbearbeitung und Highlights
Du bringst deinen stürmischen Himmel zum Leben, indem du die Kreuzschraffur in drei Schichten anwendest. Dann verblendest du mit einem Lederlappen, um sanfte Übergänge zu erzeugen.
Nutze Neonfarben wie Grün, Blau, Rosa und Rot, um atemberaubende Auroren in deinem Kunstwerk zu erzeugen.
Erweiterte Techniken
– Malen von Texturen aus Metall
– Zeichnen von Nachthimmel und Wolken
– Interaktion von Landschaft und Himmel
Maltechniken zur Darstellung von metallenen Texturen
Du kannst metallische Texturen malen, indem du verschiedene Techniken benutzt. Du verwendest Filter, um realistische Effekte zu erzeugen. Zwei Farbverläufe in Orange und Gelb helfen dabei.
An regnerischen Tagen nutzt du gedämpfte Grundfarben. Diese Techniken schaffen eine realistische Darstellung von metallischen Texturen in deinen Zeichnungen.
Himmel und Wolken in der Nacht zeichnen
Bei der Darstellung von Himmel und Wolken in der Nacht ist es wichtig, die dunklen Farben und die geheimnisvolle Atmosphäre zu erfassen. Achte darauf, dass die Sterne wirklich funkeln.
Wenn du digitale Zeichenwerkzeuge verwendest, kannst du das Airbrush-Tool verwenden, um realistische Sternenbilder zu erzeugen. Denke daran, dass dunklere Wolken im Kontrast zu einem klaren Nachthimmel stehen, und nutze GOUACHE-Pinsel für natürliche Pinselstriche, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Stelle sicher, dass die Nachtstimmungen und leuchtenden Partikel auf dem dunklen Hintergrund des Himmels fesselnd wirken.
Interaktion von Himmel und Landschaft
Wenn du den Himmel in deinen Zeichnungen darstellst, denk daran, wie die Wolken verteilt sind. Das wirkt sich darauf aus, wie das Licht auf die Landschaft fällt. Verwende gedämpfte Farben, um regnerische Tage darzustellen.
Wenn du blauen Himmel malst, denke daran, dass das Blau durch kurze Wellenlängen entsteht.
Praktische Übung zur Verbesserung der Zeichenfähigkeiten
In dieser Übung können Sie verschiedene Techniken zur Verbesserung Ihrer Zeichenfähigkeiten anwenden und gleichzeitig Ihre Kreativität fördern. Versuchen Sie, verschiedene Himmelstypen und Wolkenformationen zu zeichnen, um Ihr Verständnis für Perspektive und Atmosphäre zu vertiefen.
Nutzen Sie unterschiedliche Werkzeuge wie Bleistift, Pinsel und digitale Malprogramme, um Ihre Fertigkeiten zu erweitern und neue Stile zu erkunden.
Anleitung für eine Übungszeichnung
Um eine Übungszeichnung zu erstellen, beginne damit, die grundlegenden Formen des Himmels zu skizzieren. Betone die Perspektive, indem du die Wolken in der Nähe größer und weiter weg kleiner zeichnest.
Verwende GOUACHE-Pinsel für natürlichere Pinselstriche. Achte darauf, dass du in drei Schichten kreuzweise schraffierst, um Tiefe und Textur zu erzeugen.
Verfeinere dann die Details, indem du verschiedene Wolkenformationen zeichnest und Farbverläufe sowie Kontraste im Himmel einbaust. Nutze Licht und Schatten, um Atmosphäre und Spannung zu erzeugen.
Betone die Stimmung des Himmels, sei es morgens bei Sonnenaufgang oder während eines Sturms.
Abschließend füge Highlights hinzu, um den Himmel zum Leben zu erwecken. Bringe besondere Effekte ein, wie Leuchteffekte für magische Porträts oder die Darstellung von Wetterelementen wie Regen und Sturm.
Durch diese Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du deine Zeichenfähigkeiten verbessern und dynamische Himmel mit dramatischer Wirkung schaffen.
Tipps zur Selbstbewertung und Verbesserung
Wenn du deine Zeichnungen bewerten möchtest, schaue nach den Dingen, die dir gut gefallen und an denen du arbeiten möchtest. Vergleiche deine Arbeit mit anderen professionellen Künstlern.
Achte auf Details wie die Form der Wolken, die Farbgebung und den Einsatz von Licht und Schatten. Wenn du Verbesserungen erkennen kannst, bleibe motiviert und übe regelmäßig, um deine Fähigkeiten zu steigern.
Denke daran, öffentliches Feedback zu suchen und anzunehmen. Zeige deine Kunstwerke in sozialen Medienplattformen wie Instagram und Artstation und bitte um konstruktive Kritik. Nutze kostenlos verfügbare Ressourcen wie Cloud-Bürsten von Clip Studio Assets, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Verbringe Zeit damit, die Grundlagen zu beherrschen, indem du Anleitungen anschaust und auf Online-Plattformen wie Twitch und Patreon nach Tipps suchst.
Schlussfolgerung
In der Schlussfolgerung wird nochmal alles zusammengefasst, was Sie gelernt haben. Haben Sie nun das Wissen, um dramatische Himmel mit Sturmwolken und Spannung zu zeichnen? Die Techniken, die ich Ihnen gezeigt habe, sind einfach und effektiv.
Überlegen Sie, wie Sie diese Methoden in Ihren eigenen Zeichnungen anwenden können. Denken Sie daran, dass das Verständnis der Himmelsperspektive und der Wetterbedingungen entscheidend ist.
Haben Sie Spaß beim Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen, um Ihren eigenen einzigartigen Stil zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind einige Techniken zum Zeichnen dramatischer Himmel gefüllt mit Sturmwolken und atmosphärischer Spannung?
Zum Zeichnen dramatischer Himmel voller Sturmwolken und atmosphärischer Spannung, kann man Clip Studio Assets verwenden. Es ist ideal, um die Farben des Spektrums in der Dämmerung oder Dawn zu nutzen und Partikeln für zusätzliche Details hinzuzufügen.
2. Wie kann ich die Dämmerung in meinen Zeichnungen effektiv darstellen?
Die Darstellung der Dämmerung kann durch die Verwendung von warmen und kühlen Farben des Spektrums erreicht werden. Die Verwendung von Clip Studio Assets kann dabei helfen, realistische Farben zu erzeugen.
3. Wie kann ich Partikeln in meinen Zeichnungen von Himmeln und Wolken verwenden?
Partikeln können verwendet werden, um zusätzliche Details und Tiefe in Ihren Zeichnungen zu schaffen. Sie können sie verwenden, um Regentropfen, Schnee oder sogar Sterne am Himmel darzustellen.
4. Was ist der beste Weg, um atmosphärische Spannung in meinen Zeichnungen zu erzeugen?
Atmosphärische Spannung kann durch den Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit erzeugt werden. Die Verwendung von dunklen Farben für Sturmwolken und helleren Farben für den Himmel kann ein Gefühl von Spannung erzeugen.
Verweise
- https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/3567 (2020-08-26)
- https://www.clipstudio.net/zeichnen-lernen/archives/162535
- https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/programm/projekte/sternenhimmel-programm
- https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2016/8/9.html
- https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/3543 (2020-08-21)
- https://www.hvhs-alterode.de/fileadmin/user_upload/Licht-und-Schatten.pdf (2023-11-12)
- https://www.amazon.de/Perfekt-zeichnen-mit-dem-Bleistift/dp/3863552520
- https://www.gerstaecker.de/digitales-zeichnen-grundlagen-techniken-anwendung.html
- https://www.boesner.at/100-zeichentechniken-29511
- https://www.21-draw.com/de/mastering-atmospheric-perspective-in-night-time-scenes/?srsltid=AfmBOopHEkIl9t8ovJ72eofGtpv3qqBpmDwi8eP6EJauhqi1Lx1zlSlC
- https://www.relatedross.com/our-company/leadership/kenneth-himmel
- https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/3589 (2020-08-30)
- http://www.wie-malt-man.de/zeichnen/himmel-und-wolken-mit-bleistift-zeichnen-anleitung-diane-wright/ (2012-02-14)
- https://www.clipstudio.net/zeichnen-lernen/archives/160235
- https://www.youtube.com/playlist?list=PLtZMZnywVZ_b_n3U9HLhUYT_QG5S7PfJB
- https://www.21-draw.com/de/mastering-atmospheric-perspective-in-night-time-scenes/?srsltid=AfmBOopD2GjMyIsfqGhHQy-2tpRe6zslghiuV3avY2mn_E-gv219EKHA
- https://www.skillshare.com/de/blog/mit-7-schritten-in-wenigen-minuten-besser-zeichnen/?srsltid=AfmBOooX9q63vuATNhKttsQsnh3fRObyhALLMS2jpmvYirgNgzSp9Jl7