Du möchtest lernen, wie man Klippen zeichnet, die lebendig wirken? Dieser Text zeigt dir, wie du mit Schatten und Lichtern dramatische Effekte erzeugst. Klippen zu zeichnen kann herausfordernd sein, aber wenn du die Lichtquelle findest, wird alles einfacher.
Dieser Artikel behandelt Themen von der Auswahl der Perspektive bis hin zu fortgeschrittenen Methoden wie der Nutzung von digitalen Werkzeugen. Du wirst sehen, wie wichtig es ist, die Lichtquelle zu bestimmen, um die Atmosphäre deines Bildes zu setzen.
Wir verwenden einfache Werkzeuge und Materialien und zeigen dir, wie du mit Schatten und Lichtern Tiefe und Realismus in deine Klippenzeichnungen bringst. Fehler passieren, aber wir geben dir Tipps, wie du sie vermeiden kannst.
Zum Schluss führen wir dich durch ein Beispielprojekt, damit du das Gelernte anwenden kannst. Lass uns starten und sehen, wie Magie entsteht.
Zusammenfassung
- Beim Zeichnen von Klippen ist die Perspektive und Lichtquelle wichtig. Sie bestimmen, wo Schatten und Highlights hinkommen.
- Schatten und Highlights helfen, deine Klippen lebendig zu machen. Zeichne dunkle und helle Stellen richtig.
- Nutze verschiedene Werkzeuge und Techniken, um die Klippen realistisch zu machen. Details wie Texturen sind wichtig.
- Reflektiertes Licht und korrekte Tonwerte geben deinen Zeichnungen Tiefe und Realismus.
- Übe regelmäßig, um Fehler zu vermeiden und besser in Schatten und Highlights zu werden.
Grundlagen des Zeichnens von Klippen
Beim Zeichnen von Klippen ist die Wahl der Perspektive entscheidend, um Tiefe und Realismus zu erzeugen. Denke daran, die Lichtquelle zu bestimmen, damit die Schatten und Highlights richtig platziert werden können.
Wählen der Perspektive
Die Perspektive in deinem Kunstwerk entscheidet, wie realistisch deine Klippen aussehen. Ein gutes Werkzeug dafür ist das Perspektivlineal in Clip Studio Paint. Es hilft dir, alles aus der richtigen Sicht zu zeichnen.
Du musst nur entscheiden, wo deine Fluchtpunkte sein sollen. Diese Punkte sind da, wo Linien im Bild zusammenlaufen. Meist liegen sie auf der Horizontlinie, welche die Höhe deiner Augen zeigt.
Du kannst mit ein oder zwei Perspektivpunkten arbeiten. Zwei Punkte machen den Blick auf die Klippen interessanter. Sie lassen dein Bild tiefer wirken. Stell dir vor, du stehst auf einem Hügel und schaust runter auf die Klippe.
Das ist eine Perspektive. Oder du schaust von einem Boot aus hoch. Das wäre eine andere. Dein Standpunkt ändert alles.
Licht und Schatten bringen deine Klippen zum Leben.
Wähle deine Perspektive klug, denn sie bestimmt das Gefühl deines Bildes. Denk an die Wirkung, die du erzielen möchtest. Das macht den Unterschied.
Bestimmung der Lichtquelle
Für deine Klippenzeichnung musst du zuerst die Lichtquelle festlegen. Das Licht macht die Atmosphäre in deinem Bild. Es bestimmt, wie hell oder dunkel deine Klippen aussehen. Wenn du das Licht richtig wählst, sieht dein Bild lebendig aus.
Ein Tipp: Objekte, die näher am Licht sind, leuchten stärker. Stell dir vor, wie das Licht fällt, und benutze das für deine Zeichnung.
Helles Licht verändert die Farben. Es kann dein Bild warm oder kalt machen. Denk daran, dass meistens 2/3 bis 3/4 der Klippe im Licht ist und der Rest im Schatten liegt. Das hilft, eine natürliche Szene zu schaffen.
Jetzt, wo die Lichtquelle klar ist, kannst du mit den Schatten und Highlights spielen, um deinen Klippen Leben einzuhauchen.
Schatten und Highlights effektiv nutzen
Ein effektiver Einsatz von Schatten und Highlights kann einem Kunstwerk eine lebhafte Dimension verleihen. Durch das gezielte Zeichnen von Eigenschatten, Schlagschatten und Setzen von Highlights kannst du die Tiefe und Struktur deiner Klippen hervorheben.
Dadurch entsteht eine stimmungsvolle Beleuchtung, die deinem Kunstwerk eine dramatische Wirkung verleiht.
https://www.youtube.com/watch?v=mxTEurS7SjU
Eigenschatten zeichnen
Eigenschatten zu zeichnen ist wie ein Geheimnis für realistische Bilder. Die Lichtquelle bestimmt, wo und wie dunkel diese Schatten fallen. Jede Klippe bekommt so Tiefe und wirkt echter.
Du siehst, es ist nicht nur ein dunkler Fleck – es ist der Schlüssel zu mehr Realität in deinem Kunstwerk.
Licht und Schatten sind das A und O beim Zeichnen.
Abstufungen sind super wichtig. Sie zeigen, wie Licht um die Ecke biegt oder hinter einem Vorsprung verschwindet. Nutze dies, um deinen Klippen das gewisse Etwas zu geben. Mal hell, mal dunkel – so bringst du Leben in dein Bild.
Schlagschatten zeichnen
Wenn du Schlagschatten zeichnest, denk daran, dass sie je nach Lichtquelle variieren. Sie zeigen die Silhouette des Objekts auf der Oberfläche. Die Ränder des Schlagschattens sind heller als die entfernten Teile.
Schlagschatten sind wichtig, um die Tiefe und Position eines Objekts in Bezug auf das Licht zu vermitteln.
Highlights und Reflexionen sind entscheidend, um die Form und Beschaffenheit eines Objekts darzustellen. Wenn du Klippen zeichnest, achte darauf, dass die Schlagschatten richtig platziert werden, um die dramatische Beleuchtung zu betonen.
Reflexionen und Schlagschatten sind wie Yin und Yang – sie ergänzen sich gegenseitig und bringen die Szene zum Leben. Indem du diese Elemente richtig einsetzt, kannst du eine atemberaubende Dynamik erzeugen, die deine Zeichnung wirklich hervorhebt.
Beim Zeichnen von Klippen ist es wichtig zu verstehen, wie Schlagschatten auf verschiedenen Oberflächen wirken, um die Szenerie realistischer wirken zu lassen. Jetzt schauen wir uns an, wie du diese Techniken einsetzen kannst, um deine Klippenzeichnungen auf ein neues Level zu bringen.
Nächster Abschnitt: “Highlights setzen
Highlights setzen
Um Highlights zu setzen, nutzt du eine helle Farbe oder Weiß auf deinem Pinsel. Bring sie auf die Stellen, die von der Hauptlichtquelle beleuchtet werden. Durch das Hinzufügen von Highlights kannst du Tiefe und Dimension zu deinen Klippen hinzufügen.
Achte darauf, dass die Position der Lichtquelle beachtet wird, um realistische Ergebnisse zu erzielen. Vermeide es, zu viele Highlights zu setzen, da dies die Wirkung der Beleuchtung verwässern kann.
Stattdessen konzentriere dich darauf, gezielt Akzente zu setzen und feine Details hervorzuheben.
Sobald du die Grundlagen beherrschst, kannst du verschiedene Techniken anwenden, um dynamische Lichteffekte zu erzeugen. Experimentiere mit verschiedenen Schattierungen und Tönungen, um die dramatische Beleuchtung zu verstärken und zusätzliche Tiefe zu erzeugen.
Die Verwendung von „Multiplizieren“ oder „Überlagern“ in digitalen Kunstwerken kann dazu beitragen, realistische Schatten und Highlights zu schaffen. Dabei ist jedoch wichtig, subtil vorzugehen und die richtige Balance zwischen Licht und Schatten zu finden, um eine überzeugende Darstellung zu erreichen.
Dynamische Beleuchtung für dramatische Effekte
Um dramatische Effekte zu erzielen, verstärken Sie das Licht und die Schatten auf Ihrer Klippenzeichnung. Die Interaktion von Licht mit verschiedenen Oberflächen kann für faszinierende Kontraste sorgen.
Licht und Schatten verstärken
Du kannst die Wirkung von Licht und Schatten verstärken, um deiner Zeichnung eine dramatische Atmosphäre zu verleihen. Denke daran, dass der helle Bereich das direkte und diffuse Licht aufweist.
In der realen Welt gibt es keine vollständig dunklen Schatten von 100 Prozent. Die Highlights variieren je nach Position der Lichtquelle und dem Material, das du darstellst.
Interaktion von Licht mit verschiedenen Oberflächen
Das Licht interagiert anders mit verschiedenen Oberflächen. Direktes Licht erzeugt starke Schatten und harte Kontraste auf glatten, reflektierenden Oberflächen wie Glas oder Metall.
Bei weichen, matten Oberflächen wie Stoff oder unebenem Gestein entstehen dagegen sanftere Schatten und Übergänge.
Für Künstler, insbesondere Concept Artists, ist es wichtig, die Interaktion von Licht mit verschiedenen Oberflächen zu verstehen, um realistische und überzeugende Bilder zu zeichnen.
Wenn du beispielsweise eine Klippe darstellst, musst du berücksichtigen, wie das Licht auf die felsige Oberfläche fällt und Schatten wirft. Dadurch kannst du Tiefe und Textur vermitteln und deine Kunst lebendiger gestalten.
Techniken zur Erzeugung von Tiefe und Realismus
Um Tiefe und Realismus in deinen Klippenzeichnungen zu erzeugen, ist es wichtig, verschiedene Techniken zu beherrschen. Die Auswahl der Farbgebung und Tonwerte beeinflusst stark die Wahrnehmung von Tiefe.
Ebenso spielt die Texturierung der Klippenoberfläche eine entscheidende Rolle bei der Darstellung von Realismus.
Farbgebung und Tonwerte
Wenn du Klippen malst, ist es wichtig, die richtigen Farben und Tonwerte zu verwenden. Die Werteskala hat 5 Stufen, von der hellsten (Wert 1) bis zur dunkelsten (Wert 5). Der hellste Wert sollte unbeschrieben bleiben, um das Licht widerzuspiegeln.
Es wird empfohlen, täglich zu üben, um die Werteskala besser zu verstehen und anzuwenden. Wenn du die Farbgebung und Tonwerte gezielt einsetzt, kannst du die Klippen realistisch und dramatisch wirken lassen.
Achte darauf, die Lichtquelle und die Oberflächenbeschaffenheit der Klippen zu berücksichtigen, um eine authentische Farbgebung zu erzielen. Denk daran, dass die Farbgebung nicht nur davon abhängt, wie das Licht auf die Klippen fällt, sondern auch davon, wie das Licht von den Klippen reflektiert wird.
Diese Reflexionen beeinflussen maßgeblich die Darstellung von Tiefe und Realismus in deinem Kunstwerk.
Texturierung der Klippenoberfläche
Nachdem du die Farben und Tonwerte gemeistert hast, konzentriere dich nun darauf, wie du die Oberfläche der Klippen realistisch darstellen kannst. Um die Textur der Klippen wiederzugeben, ist es wichtig, Details wie Risse, Unebenheiten und Gesteinsformationen zu berücksichtigen.
Die Texturierung hilft, Tiefe und Realismus in deine Zeichnungen zu bringen. Dabei kannst du verschiedene Werkzeuge wie Pinsel, Schwämme oder auch spezielle Strukturwerkzeuge verwenden, um interessante und realistische Oberflächen zu schaffen.
Beachte dabei, dass Licht und Schatten auf der Oberfläche die Textur betonen und eine visuelle Tiefe erzeugen können. Denke daran, dass die Wahl der Textur auch stark von der Art des Gesteins und seiner Witterung beeinflusst wird.
Um eine noch realistischere Darstellung zu erzielen, nutze auch moderne digitale Tools wie 3D-Scans von echten Felsformationen oder Anwendungen, die eine breite Palette von realistischen Texturen bieten.
Diese Werkzeuge können dir helfen, realistische Texturen in deine Kunstwerke zu integrieren und gleichzeitig deine Fähigkeiten als Künstler zu erweitern. Denke daran, dass die Verwendung von Texturen auch dazu beitragen kann, das Erscheinungsbild deiner Zeichnungen lebendiger und fesselnder zu gestalten.
Reflektiertes Licht und Schatten
Licht, das von einer Oberfläche reflektiert wird, kann Schatten verändern und die Beleuchtung interessanter machen. Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft, wird es zerstreut und an andere Stellen gelenkt.
Das reflektierte Licht kann auch andere Objekte beleuchten und zusätzliche Schatten erzeugen. Dies kann dazu beitragen, dass die Szene realistischer wirkt und Tiefe erhält. Wenn du klug mit reflektiertem Licht und Schatten umgehst, kannst du dramatische Effekte erzeugen und deine Zeichnungen lebendiger gestalten.
Um diese Effekte zu verstärken, ist es wichtig, die Position der Lichtquelle und die Eigenschaften der Oberfläche zu berücksichtigen. Der Einsatz von reflektiertem Licht kann dazu beitragen, dass Klippen realistischer wirken, indem sie Tiefe und Dimension erhalten.
Indem du das reflektierte Licht geschickt einsetzt, kannst du dynamische Schattierungen erzeugen und so deine Illustrationen zum Leben erwecken.
Wenn du die Prinzipien des reflektierten Lichts und Schattens beherrschst, kannst du deine Kunstwerke auf ein neues Niveau heben und sie fesselnder gestalten. Es lohnt sich, sich mit diesen Konzepten intensiver auseinanderzusetzen, um deine Fähigkeiten als Künstler zu verbessern.
Auf diesem Weg kannst du deinen Zeichnungen Realismus und Tiefe verleihen sowie atemberaubende Beleuchtungseffekte erzeugen.
Nun betrachten wir die Techniken zur Erzeugung von Tiefe und Realismus durch Farbgebung und Tonwerte.
Fortgeschrittene Methoden
Nutzen Sie innovatives Wasserreinigungsequipment, das die Umwelt schont und die Effizienz steigert. Lesen Sie mehr über die spannenden Möglichkeiten, die diese fortschrittlichen Technologien bieten.
Photocatalytic Wasserreinigungstechnologie nutzen
Du kannst die Photocatalytic Wasserreinigungstechnologie nutzen, um Wasser effektiv zu reinigen. Diese Technologie verwendet Licht und spezielle Katalysatoren, um organische Verunreinigungen abzubauen.
Sie ist umweltfreundlich und kann zur Reinigung von Trinkwasser und Abwasser eingesetzt werden. Die Photocatalytic Wasserreinigungstechnologie kann auch bei niedrigen Temperaturen effektiv arbeiten und ist daher vielseitig einsetzbar.
Sie hilft, Wasserressourcen zu schützen und sauberes Wasser für verschiedene Zwecke bereitzustellen.
Acoustic Nanotube Technologie anwenden
Verwende die Acoustic Nanotube Technologie zur Verbesserung der Klangqualität deiner Umgebung. Die Technologie nutzt winzige Röhren, um Schallwellen zu leiten und zu verstärken.
Durch die Anwendung dieser Technologie kannst du eine immersivere und präzisere Klangumgebung schaffen. Mit Hilfe der Nanoröhren können Schallsignale präziser übertragen werden, was zu einer verbesserten Audioleistung führt.
Diese Technologie kann in Lautsprechern, Kopfhörern und anderen Audiogeräten eingesetzt werden, um eine realistischere und detailreichere Klangwiedergabe zu erzielen.
Praktische Tipps und Tricks
In unseren praktischen Tipps und Tricks lernst du, wie du mit den richtigen Werkzeugen und Materialien Fehler vermeiden und deine Zeichenfertigkeiten verbessern kannst. Du kannst hier mehr darüber erfahren, wie du das Beste aus deinen Zeichnungen herausholen kannst.
Werkzeuge und Materialien
Du brauchst bestimmte Werkzeuge und Materialien, um Klippen mit dynamischen Schatten und Highlights zu zeichnen. Hier ist, was du benötigst:
- Bleistifte in verschiedenen Härtegraden
- Zeichenpapier für Skizzen und Entwürfe
- Graues Papier für die Grundierung deiner Zeichnung
- Weißer Bleistift für Lichteffekte und Highlights
Mit diesen Werkzeugen kannst du realistische Schatten und Beleuchtungseffekte auf deinen Klippenzeichnungen erzeugen.
Häufige Fehler und deren Vermeidung
Bevor du mit dem Zeichnen beginnst, ist es wichtig, die häufigen Fehler zu kennen und zu vermeiden. Diese Fehler können das Endergebnis beeinträchtigen und die Qualität deiner Arbeit mindern.
- Falsche Lichtquelle oder ihre Richtung bestimmen: Verwechsle nicht die Position der Lichtquelle oder ihre Ausrichtung, da dies zu einer inkorrekten Schattierung führen kann.
- Unkorrekte Darstellung von Dunkelheit: Denke daran, dass Dunkelheit nicht automatisch tieferen Schatten bedeutet. Achte darauf, Schattierungen schrittweise zu entwickeln, um realistische Ergebnisse zu erzielen.
- Vernachlässigung von Werkzeugen und Ebenenüberblendungsmodi: Nutze Werkzeuge richtig und achte auf die Anwendung der Ebenenüberblendungsmodi für eine verbesserte Darstellung von Licht und Schatten.
- Ignorieren von Wertveränderungen: Vernachlässige nicht die Sensibilität für Wertveränderungen, da dies sich negativ auf die Volumendarstellung auswirken kann.
- Übertriebene Schattierung: Vermeide übermäßige Schattierungen, da diese zu unnatürlichen Formen führen können. Achte auf eine ausgewogene Darstellung von Licht und Schatten.
Diese Fehler sollten vermieden werden, um deine Zeichenfähigkeiten zu verbessern und realistische Klippen mit dynamischen Schatten und Highlights zu erstellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Beispielprojekt
Zeichne die Konturen deiner Klippen mit harten und weichen Linien, um die Struktur zu verdeutlichen und Spannung zu erzeugen. Verwende verschiedene Grautöne, um Tiefe und Realismus zu erzeugen.
Jetzt, wo du die Grundlagen kennst, lass uns tiefer eintauchen, um dynamische Schatten und Highlights zu setzen und dramatische Beleuchtung zu schaffen. Jetzt weiterlesen….
Vorbereitung
Bevor du beginnst, bereite deine Materialien vor: Blatt Papier, Bleistifte und Radiergummi. Achte darauf, dass dein Arbeitsplatz gut beleuchtet ist, um die Schatteneffekte klar zu sehen.
Wähle eine Perspektive für deine Zeichnung aus. Denke über die Lichtquelle nach; das wird bestimmen, wie du Schatten und Highlights zeichnest. Damit bist du bereit, die Grundlagen des Zeichnens von Klippen zu angehen.
Schrittweise Umsetzung der Licht- und Schatteneffekte
Hier ist eine schrittweise Anleitung zur Umsetzung der Licht- und Schatteneffekte:
- Beginne mit der Grundskizze deiner Klippe, einschließlich ihrer Form und Position im Bild.
- Markiere die Lichtquelle, um die Richtung des Lichts auf der Klippenoberfläche zu bestimmen.
- Zeichne die Schatten ein, die von den Vorsprüngen und Klüften erzeugt werden, um Tiefe zu geben.
- Füge den Hauptschatten hinzu, die durch die Position der Lichtquelle bedingt sind.
- Betone die Kanten und markanten Merkmale mit dunkleren Schattierungen für zusätzliche Tiefe.
- Ergänze Highlights an den Stellen, wo das Licht auf die Klippenoberfläche trifft.
- Achte darauf, dass du kontrastreiche Bereiche schaffst, um das Spiel von Licht und Schatten realistisch darzustellen.
Viel Spaß beim Zeichnen!
Abschluss und Feinschliff
Nachdem du die Licht- und Schatteneffekte umgesetzt hast, ist es an der Zeit, deine Zeichnung zu überprüfen und letzte Details hinzuzufügen, um sie lebendiger zu gestalten. Vergiss nicht, dass der Teufel im Detail steckt! Wenn du mehr über die Feinheiten des Zeichnens lernen willst, dann lies weiter auf unserer Website für hilfreiche Tipps und Tricks.
Überprüfung und Korrektur
Nachdem du deine Skizze fertiggestellt hast, ist es wichtig, dass du sie sorgfältig überprüfst und korrigierst. Achte darauf, dass die Abschlusslinie korrekt gezeichnet ist, um Licht- und Schattenseiten zu trennen.
Es wird empfohlen, alltägliche Objekte zur Übung zu verwenden, um Schatten zu studieren und die Zeichentechniken zu verbessern. Denk daran, dass das Zeichnen auf toniertem Papier die Ergebnisse verstärken kann und die Notwendigkeit zur Korrektur der Licht- und Schatteneffekte hervorhebt.
Regelmäßige Überprüfung der Skizzen ermöglicht es dir, Fehler in der Darstellung von Form und Volumen zu erkennen. Wenn du Schwierigkeiten hast, deine Fehler zu erkennen, kann der Kurs “Grundlagen des Schattierens” eine strukturierte Möglichkeit bieten, deine Zeichentechniken zu überprüfen und zu korrigieren.
Endgültige Details hinzufügen
Du bist fast fertig. Der letzte Schritt ist das Hinzufügen von endgültigen Details, um deine Klippenzeichnung zum Leben zu erwecken. Achte darauf, dass du alle Schatten und Highlights überprüfst und sicherstellst, dass sie realistisch aussehen.
Denke daran, dass diese Feinheiten einen großen Unterschied machen können, also nimm dir Zeit und sei präzise. Nutze verschiedene Schattierungen, um die Tiefe der Klippen zu betonen und ihnen ein realistisches Aussehen zu verleihen.
Berücksichtige auch die Art der Oberfläche der Klippen und wie das Licht darauf fällt. Das Hinzufügen von Reflektionen und kleinen Details kann deiner Zeichnung den letzten Schliff geben.
Sei aufmerksam beim Hinzufügen der finalen Details, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Wirkung erzielen. Vergiss nicht, dass ein realistisches Zusammenspiel von Licht und Schatten eine wichtige Rolle spielt, um Tiefe und Dimension zu erzeugen.
Wenn du dies im Auge behältst und deine Techniken sorgfältig anwendest, wirst du bemerken, wie sich deine Klippenzeichnung allmählich in ein beeindruckendes Kunstwerk verwandelt.
Fazit
Insgesamt bietet die Anleitung zur Zeichnung von Klippen mit dynamischen Schatten und Highlights eine umfassende Einführung in die grundlegenden Techniken des Klippenzeichnens. Du hast gelernt, wie du die richtige Perspektive wählst und Lichtquellen identifizierst, um realistische Schatten und Highlights zu erzeugen.
Die betonte Bedeutung von Licht und Schatten für die Formdarstellung sowie die Verwendung einer Werteskala zur Erzeugung unterschiedlicher Helligkeitsgrade wurde verdeutlicht. Eine schrittweise Herangehensweise an das Schattieren sowie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung wurden vorgestellt, um dir bei der Betonung dramatischer Beleuchtung zu helfen.
Eine GIF-Animation veranschaulicht den gesamten Zeichenprozess und das Endergebnis und sorgt dafür, dass du das Gelernte visuell nachvollziehen kannst.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist eine Anleitung zum Zeichnen von Klippen mit dynamischen Schatten und Highlights?
Eine Anleitung zum Zeichnen von Klippen mit dynamischen Schatten und Highlights ist ein Leitfaden, der Künstlern hilft, dramatische Lichteffekte in ihren Kunstwerken zu erzeugen.
2. Wie kann ich dynamische Schatten und Highlights zur Betonung dramatischer Beleuchtung zeichnen?
Um dynamische Schatten und Highlights zu zeichnen, musst du lernen, wie Licht auf verschiedene Oberflächen fällt und wie es diese beeinflusst. In der Regel fallen dunklere Schatten auf die Teile des Objekts, die vom Licht abgewandt sind, während Highlights auf den Teilen auftreten, die dem Licht zugewandt sind.
3. Warum ist das Zeichnen von dynamischen Schatten und Highlights wichtig?
Das Zeichnen von dynamischen Schatten und Highlights ist wichtig, weil es deinen Zeichnungen Tiefe und Dreidimensionalität verleiht. Es hilft auch, die Stimmung deines Kunstwerks zu setzen und es realistischer aussehen zu lassen.
4. Gibt es spezielle Techniken zum Zeichnen von Klippen?
Ja, beim Zeichnen von Klippen ist es wichtig, die Textur und Form der Felsen genau zu erfassen. Du kannst dies erreichen, indem du verschiedene Schattierungen und Striche verwendest, um die rauen und unebenen Oberflächen darzustellen.
Verweise
- https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/4483 (2021-02-27)
- https://www.skillshare.com/de/classes/grundlagen-des-schattierens-zeichnen-mit-dramatischem-licht-und-schatten/1318447408?srsltid=AfmBOoorMYKOcNGFp8aNLZlCvCVMnk6PpLbF61GXcuK-vtI3OkLXiohl
- https://www.clipstudio.net/zeichnen-lernen/archives/163818
- https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/6415?org=1 (2022-04-16)
- https://www.clipstudio.net/zeichnen-lernen/archives/165671
- https://moocit.de/index.php/Schattierung
- https://doi.org/10.4018/978-1-4666-7336-6.ch003
- https://watermanaustralia.com/acoustic-nanotube-technology/ (2023-01-13)
- https://concepts.app/de/learntodraw/zeichnen-lernen-teil-5/
- https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/3000?org=1 (2020-04-29)