YouTalent® – Online-Community von Talenten

Eine Anleitung zur Darstellung von Lichtveränderungen wie Morgendämmerung, Mittag und Abenddämmerung in Landschaftskunst

Licht macht Kunst lebendig. Vor allem in der Landschaftskunst spielt das Licht eine große Rolle. Es zeigt uns die Schönheit von Morgendämmerung, Mittag und Abenddämmerung. Jede Tageszeit hat ihr eigenes Licht und ihre Farben.

Früh am Morgen beginnt das Licht in London um 07:11 Uhr. Es bringt warme Grautöne, Rottöne und Ockerfarben. Mittags ist das Licht direkt und macht wenig Schatten. Die Farben sind weniger lebhaft.

Am Abend sehen wir oft lila Licht und Alpenglühen. Das endet in London um 16:31 Uhr. Ein besonderes Licht nach dem Sonnenuntergang ist die blaue Stunde. Sie dauert etwa 20 bis 40 Minuten.

Für Fotos in der Dämmerung braucht man eine gute Kamera, ein Stativ und Filter für die Linse. Apps wie die Golden Hour App helfen, den besten Zeitpunkt für Fotos zu finden. Sie wurde zuletzt am 31.

Oktober 2024 aktualisiert. Entdecke, wie du diese Lichtveränderungen in deiner Kunst einfangen kannst. Los geht’s!

Grundlagen der Lichtveränderung in der Landschaftskunst

Ein Künstler malt eine Landschaft bei Abenddämmerung.

Bei der Darstellung von Lichtveränderungen in der Landschaftskunst ist es wichtig, die verschiedenen Phasen des Tages zu verstehen. Morgendämmerung, Mittagslicht und Abenddämmerung bieten unterschiedliche Arten von Licht und Schatten, die sich auf die Stimmung und Atmosphäre der Landschaft auswirken.

Die Auswahl der richtigen Farbpalette und die Berücksichtigung des Lichtwinkels sind entscheidend, um diese Veränderungen in der Natur kunstvoll einzufangen.

Morgendämmerung

Morgendämmerung ist wie das sanfte Wecken der Welt. Die Sonne hat sich noch nicht gezeigt, aber ihr Licht fängt schon an, den Himmel zu malen. In London zum Beispiel beginnt die bürgerliche Morgendämmerung um 07:11 Uhr.

Das ist die Zeit, wo die ersten Lichtstrahlen den Tag ankündigen. Am Äquator ist diese Phase recht kurz, an den Polen dauert sie viel länger.

Diese Zeit bringt auch die goldene Stunde und die blaue Stunde mit sich. Beides sind magische Momente für Fotografen und Künstler. Die Farben am Himmel wechseln schnell von zartem Blau zu warmen Orangetönen.

Du spürst, wie der Tag langsam erwacht und alles um dich herum in ein sanftes Licht getaucht wird.

Mittagslicht

Um Mittagslicht in der Landschaftsmalerei zu meistern, musst du ein paar Dinge beachten. Die Sonne steht hoch, also sind Schatten fast nicht zu sehen. Farben sehen unter direktem Sonnenlicht oft flach aus.

Das macht es schwierig, Tiefe zu zeigen. Aber keine Sorge, das kann auch eine Chance sein. Spiele mit den Farben und nutze leichte Schatten, um Formen hervorzuheben.

Denke daran, dass Wolken dein Freund sein können. Sie brechen das direkte Sonnenlicht und bringen Leben in deine Bilder. An einem klaren Tag kannst du mit Kontrasten arbeiten. Dunklere und hellere Bereiche helfen, die Szene lebendig zu machen.

Manchmal ist weniger mehr. Ein paar Wolken oder ein einzelner Baum können genug sein, um ein Mittagsbild interessant zu machen.

Das Wetter spielt auch eine Rolle. Ein Gewitter im Hintergrund kann einen dramatischen Effekt erzeugen. Nutze dies, um deinem Kunstwerk eine Geschichte zu geben. So wird das Mittagslicht nicht langweilig, sondern eine spannende Herausforderung.

Abenddämmerung

Die Abenddämmerung bringt einen besonderen Zauber mit sich. Sie ist die Zeit, bevor die Nacht beginnt. In London endet die bürgerliche Dämmerung um 16:31 Uhr. Aber diese Zeit ändert sich je nach Ort und Jahreszeit.

Du siehst oft tolle Farben am Himmel, wie das Purpurlicht oder das Alpenglühen. Diese Phänomene machen die Landschaft besonders schön.

Die Abenddämmerung ist wie eine Leinwand, die der Himmel jeden Abend neu bemalt.

Jetzt sprechen wir über besondere Lichtphänomene, die du auch malen kannst.

Techniken zur Darstellung der Morgendämmerung

Um die Morgendämmerung in der Landschaftskunst darzustellen, kannst du bestimmte Techniken nutzen. Die Farbpalette und Tonlage spielen hierbei eine wichtige Rolle, ebenso wie der Lichtwinkel und Schattenwurf.

Farbpalette und Tonalität

Die Farben, die du für die Morgendämmerung benutzt, sind warm und zurückhaltend. Sie haben einen sanften Grauton mit einem Hauch von Rot und Ocker. Wenn du siehst, wie das erste Licht den Himmel färbt, denke an diese subtilen Farben.

Deine Farbpalette sollte diese zarten Töne widerspiegeln. Achte darauf, dass deine Farben gut decken und auch für Allergiker geeignet sind. Qualität und Langlebigkeit sind wichtige Merkmale deiner Farben.

Denke bei der Wahl deiner Farben auch an ihre Umweltverträglichkeit.

Lichtwinkel und Schattenwurf

Von der Farbpalette und Tonalität zur Darstellung der Morgendämmerung gelangst du nun zur Überlegung des Lichtwinkels und Schattenwurfs. Die Veränderung des Sonnenwinkels bei Morgendämmerung schafft andere Schatteneffekte, die du in deiner Landschaftskunst berücksichtigen musst.

Der Schattenwurf ist weicher und länger am Morgen, was deine Kunstwerke besonders einzigartig machen kann. Beachte auch, wie der Sonnenwinkel die Intensität des Lichts beeinflusst, um die Authentizität deines Kunstwerks zu steigern.

Erinnere dich daran, dass die Licht- und Schattenverhältnisse je nach Tageszeit variieren, was deiner Kunst Tiefe verleihen kann.

Mittagslicht in der Landschaftsmalerei

Das Licht zur Mittagszeit stellt Künstler vor die Herausforderung, direkte Sonneneinstrahlung realistisch darzustellen. Kontraste sind dabei besonders wichtig, um die Helligkeit und Intensität des Mittagslichts in der Landschaftsmalerei zu vermitteln.

Die Nutzung von starken Schatten und hellen Lichtern betont die Leuchtkraft der Szene, während der Umgang mit warmen Farbtönen die Atmosphäre des Mittagslichts einfängt.

Umgang mit direktem Sonnenlicht

Wenn die Sonne direkt scheint, wirft sie harte Schatten. Die Farben erscheinen dann eher flach und weniger interessant. Wolken können etwas Gemütlichkeit und Abwechslung bringen.

Zu Mittag sind die Schatten kaum zu sehen.

Kontrastreiche Darstellung

Um die Stimmung der Morgendämmerung einzufangen, malst du verschiedene Farbtöne von Blau und Violett, um den Himmel darzustellen. Benutze warme Gelb- und Orangetöne für das erste Licht.

Um den Kontrast zwischen Licht und Schatten zu betonen, male helle Bereiche mit dunklen Schatten. Beachte, dass der Kontrast an einem klaren Morgen stärker ist als an einem bewölkten Tag.

Beim Abendlicht kannst du kräftige Farben wie Rot und Orange verwenden, um die Wärme des Sonnenuntergangs hervorzuheben. Verwende dunkle Silhouetten von Bäumen oder Gebäuden, um den Kontrast zu erhöhen.

Die Landschaft kann in verschiedenen Rottönen erstrahlen, während der Himmel sich in ein intensives Blau verwandelt.

Eine interessante Technik ist es, den Kontrast zwischen hellen und dunklen Elementen zu verstärken, um die emotionale Wirkung des Landschaftsbildes zu verstärken. Dadurch wird die Atmosphäre eindringlicher und faszinierender.

Versuche auch, verschiedene Techniken wie das Spiel von Licht und Schatten oder die Betonung verschiedener Farbtöne zu nutzen, um die Dramatik des Naturspektakels zu unterstreichen.

Landschaftskunst kann faszinierend sein und eine reichhaltige Vielfalt an Farben und Stimmungen vermitteln. Wenn du diese Techniken beherrschst, kannst du die transformierende Kraft des Lichts in deinen eigenen Werken einfangen und festhalten.

Abenddämmerung künstlerisch einfangen

In der Abenddämmerung fängst du die warmen Farbtöne ein, die den Himmel in einem sanften, goldenen Licht erstrahlen lassen. Du kannst die Lichtintensität nutzen, um eine ruhige und friedliche Stimmung in deiner Landschaftskunst zu schaffen.

Nutzung von warmen Farbtönen

Malerei mit warmen Farbtönen erzeugt ein angenehmes Gefühl, das an Sonnenlicht erinnert. Bei Sonnenuntergängen am Äquator erscheinen Pflanzen und Tiere oft als schwarze Silhouetten.

Warme Farben werden auch im Projekt „Safari“ genutzt, um die Schönheit eines Nationalparks in Afrika darzustellen. So schaffen warme Farbtöne eine einladende und inspirierende Atmosphäre in der Landschaftskunst.

Darstellung der Lichtintensität

Bei der Darstellung der Lichtintensität in der Landschaftsmalerei ist es wichtig zu beachten, dass die Dämmerungsphasen verschiedene Lichtverhältnisse bieten. Die Intensität des Lichts variiert in der bürgerlichen, nautischen und astronomischen Dämmerung.

Während der bürgerlichen Dämmerung ist das Licht am stärksten, was natürliche Darstellungen ohne zusätzliches Licht ermöglicht. In der nautischen Dämmerung kann künstliches Licht erforderlich sein, da bereits viele Sterne sichtbar sind.

In der astronomischen Dämmerung hingegen ist es am dunkelsten, und die Sichtbarkeit der Sterne ist maximal. Diese unterschiedlichen Lichtverhältnisse bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Variationen in der Lichtintensität künstlerisch festzuhalten.

Wenn du die Lichtintensität während der verschiedenen Dämmerungsphasen darstellst, musst du die sich ändernden Farbpaletten, Schattenwürfe und Tonarten berücksichtigen. Die Variationen in der Lichtintensität während der Dämmerungsphasen können ein faszinierendes Element in deinen Landschaftskunstwerken darstellen und eine tiefe Atmosphäre verleihen.

Now this leads us to the next topic: “Techniken zur Darstellung der Morgendämmerung”.

Besondere Lichtphänomene

Die blaue Stunde ist eine faszinierende Zeit, wenn der Himmel in ein tiefeblau schimmerndes Licht getaucht ist – perfekt für einzigartige Fotomotive. Alpenglühen und Abendrot erzeugen atemberaubende Farbspiele am Himmel, die sich ideal in Landschaftskunst einfangen lassen.

Die blaue Stunde

Die blaue Stunde ist ein besonderer Moment, wenn die Sonne zwischen 4 und 6 Grad unter dem Horizont steht. Dies dauert normalerweise etwa 20 bis 40 Minuten. Während dieser Zeit erscheint der Himmel in verschiedenen Blautönen aufgrund der Rayleigh-Streuung.

Fotografen sollten im RAW-Format fotografieren und sollte auch ein Stativ nutzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Während der blauen Stunde kannst du die ruhige Atmosphäre und die einzigartigen Blaufärbungen des Himmels einfangen. Nutze diese Zeit, um faszinierende Landschaftsaufnahmen zu machen und die Schönheit der Natur festzuhalten.

Es ist eine Gelegenheit, mit Licht und Schatten zu experimentieren, um beeindruckende Kunstwerke zu schaffen – sei kreativ! Stelle sicher, dass deine Ausrüstung bereit ist und du einen guten Standort gewählt hast, um dieses besondere Phänomen am besten einzufangen.

Alpenglühen und Abendrot

Während des Sonnenaufgangs und -untergangs siehst du das Alpenglühen. Die Berge reflektieren das Abendrot und strahlen in verschiedenen Farben. Dieser Prozess beginnt mit einem glänzenden Rot und geht dann in andere Farbtöne über.

Nach sonnigen Tagen kannst du manchmal leuchtende Nachtwolken auf Eis- und Schneeflächen sehen.

Tipps für die Astrofotografie während der Dämmerung

Nutzen Sie Stativ und Fernauslöser für stabile Langzeitbelichtungen. Achten Sie auf Ihre Kameraeinstellungen, um die Lichtstimmung einzufangen und vermeiden Sie überbelichtete Aufnahmen.

Ausrüstungsempfehlungen

Um schöne Fotos von Morgendämmerung, Mittag und Abenddämmerung in der Landschaftskunst zu machen, benötigst du einige spezielle Ausrüstungen. Es wird empfohlen, manuelle Kameraeinstellungen zu verwenden, damit du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst.

Graufilter sind auch nützlich, um bewegte Elemente wie Wasser und Wolken in deinen Bildern hervorzuheben. Ein Stativ ist ebenfalls wichtig, um Unschärfen in deinen Aufnahmen zu vermeiden.

Vergiss nicht, dass die Blendenöffnung im Bereich von f/8 bis f/14 liegen sollte, um die richtige Belichtung zu gewährleisten.

Einstellungen für Langzeitbelichtungen

Wenn du Langzeitbelichtungen machst, ist es wichtig, die richtigen Einstellungen an deiner Kamera vorzunehmen. Du kannst einen ND-Filter verwenden, um die Lichtmenge zu reduzieren und längere Belichtungszeiten zu ermöglichen.

Im BULB-Modus kannst du flexible Belichtungszeiten über 30 Sekunden einstellen. Für Sternenfotografie solltest du eine Blende zwischen f/2.8 und f/4 sowie ISO 100 verwenden. Denk daran, dass Langzeitbelichtung Bewegungsunschärfe und ästhetische Effekte einfängt.

Stell sicher, dass du deinen ND-Filter parat hast und mit dem BULB-Modus umgehen kannst, um die bestmöglichen Langzeitbelichtungsaufnahmen zu erzielen. Achte darauf, dass deine Kameraeinstellungen für die Sternenfotografie dem empfohlenen Blendenwert und ISO entsprechen.

Das wird dir helfen, atemberaubende Langzeitbelichtungsfotos zu machen und die Schönheit der Landschaft festzuhalten.

Erinner dich daran, dass Langzeitbelichtungen interessante visuelle Effekte erzeugen können und mit den richtigen Einstellungen wunderschöne Fotografien entstehen können.

Anwendung von Apps und Technologie

Während der Dämmerungsfotografie können Apps, wie Fotografie-Timer und Himmelskarten, dabei helfen, die goldene Stunde zu identifizieren und die besten Aufnahmebedingungen zu ermitteln.

Der Einsatz von Technologie zur Zeitmessung und für Langzeitbelichtungen ermöglicht es, faszinierende Aspekte der Dämmerungslandschaft festzuhalten.

Apps zur Bestimmung der goldenen Stunde

Willst du herausfinden, wann die goldene Stunde beginnt? Die “Golden Hour” App kann dir helfen. Die App berechnet für dich die genauen Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sowie die unterschiedlichen Dämmerungsphasen.

Ihre letzte Aktualisierung war am 31. Oktober 2024, und ihre Nutzer haben ihr eine Bewertung von 5,0 von 5.0 gegeben. Wenn du die Anzeigen entfernen möchtest, kannst du dies gegen eine Gebühr von 1,99 € tun.

Technische Hilfsmittel für die Zeitmessung

Für die Zeitmessung beim Malen in der Dämmerung können Sie die App Sun Locator verwenden. Sie zeigt die Sonnen- und Mondposition sowie die Dämmerungszeiten an. Mit einer Bewertung von 4,0 Sternen basierend auf 14.800 Rezensionen ist sie eine nützliche Anwendung.

Die Kartenansicht zeigt den Sonnen- und Mondpfad auf Google Maps, was Ihnen hilft, die Positionen besser zu verstehen.

Eine weitere technische Hilfe ist die Verwendung von Kameras mit Live-View-Funktion. Das ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen für Langzeitbelichtungen während der Dämmerung zu überprüfen.

Diese Technologie kann dazu beitragen, dass Ihre Bilder in der Dämmerung klarer und genauer werden.

Wenn Sie in der Dämmerung malen oder fotografieren, können diese technischen Hilfsmittel Ihnen dabei helfen, die Lichtveränderungen und -phänomene präziser einzufangen und kreativ zu nutzen.

Fehler vermeiden in der Dämmerungsfotografie

Vermeide unruhige Bilder durch die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungen zu minimieren. Achte auf die Belichtung, um unter- oder überbelichtete Aufnahmen zu vermeiden.

Häufige Fehler und deren Korrektur

Es ist einfach, Fehler zu machen, wenn du Fotos während der Dämmerung machst. Hier sind einige häufige Fehler und wie du sie korrigieren kannst:

  1. Vermeide unscharfe Bilder durch Verwendung einer geeigneten Verschlusszeit.
  2. Achte darauf, den richtigen Fokuspunkt zu wählen, um falsche Fokuspunkte zu vermeiden.
  3. Sorge dafür, dass deine Belichtung weder zu dunkel noch zu hell ist, um wichtige Details in deinen Fotos zu erhalten.
  4. Sei vorsichtig mit dem Hintergrund, um Ablenkungen in deinen Bildern zu vermeiden.
  5. Nutze den Spot-Autofokus statt des Autofokus, um genau die gewünschten Bereiche scharf abzubilden.
  6. Teste verschiedene Belichtungseinstellungen und finde die beste Balance zwischen Licht und Schatten für deine Aufnahmen.
  7. Verwende bei Langzeitbelichtungen eine stabile Unterlage oder ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
  8. Achte auf die Komposition deiner Fotos, um eine ansprechende Darstellung der Dämmerungsszene zu erreichen.
  9. Beachte die Empfehlungen zur goldenen Stunde und wähle den richtigen Zeitpunkt für stimmungsvolle Aufnahmen.
  10. Nutze Apps zur Bestimmung der besten Fotomomente während der Dämmerung und optimiere so deine fotografischen Ergebnisse.

Praktische Übungen und Projekte

Für praktische Übungen und Projekte können Sie einen Dämmerungszeitraffer erstellen, um die Veränderungen des Lichts über die Zeit festzuhalten. Zudem bietet sich die Möglichkeit, Landschaftsskizzen vor Ort anzufertigen, um das Gelernte direkt in der Natur anzuwenden.

Erstellung eines Dämmerungszeitraffers

Machen Sie einen Zeitraffer von der Dämmerung, indem Sie alle paar Minuten ein Foto machen. Verwenden Sie eine Kamera mit Langzeitbelichtungsfunktion, um die sich ändernden Lichtverhältnisse einzufangen.

Stellen Sie die Kamera auf einem Stativ auf, um Bewegungen zu vermeiden. Wählen Sie einen Ort mit einer weiten Sicht auf den Himmel, um das gesamte Spektrum an Lichtveränderungen während der Dämmerung festzuhalten.

Stellen Sie sicher, dass die Belichtungszeit zwischen den Aufnahmen konstant bleibt, um einen reibungslosen Zeitraffer zu erstellen. Verwenden Sie eine geeignete Software, um die Fotos zu einem Zeitrafferfilm zusammenzufügen.

Beachten Sie dabei, dass die blaue Stunde und andere spezielle Lichtphänomene in Ihrem Zeitraffer herausstechen werden. Seien Sie geduldig und genießen Sie den Prozess, während Sie die faszinierende Transformation der Natur festhalten.

Landschaftsskizzen vor Ort

Wenn du Landschaftsskizzen vor Ort machst, ist es wichtig, die verschiedenen Lichtverhältnisse der Dämmerung zu berücksichtigen. Die bürgerliche Dämmerung ist ideal für natürliche Lichtskizzen, während die nautische und astronomische Dämmerung besondere Möglichkeiten bieten, Sterne und nächtliche Szenen einzufangen.

Mit der Hilfe von Apps wie “Golden Hour” kannst du die besten Zeiten für deine Skizzen planen, um das gewünschte Licht einzufangen.

Bei der Landschaftsskizzierung vor Ort solltest du die speziellen Lichtverhältnisse der Dämmerung berücksichtigen. Die bürgerliche Dämmerung bietet helles Tageslicht für natürliche Szenen, während die nautische und astronomische Dämmerung die Darstellung von Sternen und nächtlichen Eindrücken ermöglichen.

Nutze Tools wie die “Golden Hour”-App, um die optimalen Zeiten für deine Skizzen zu bestimmen und das perfekte Licht einzufangen. Denk daran, dass die Wahl des richtigen Zeitpunkts entscheidend ist, um die gewünschte Stimmung in deinen Landschaftsskizzen festzuhalten.

Um dir bei deinen Landschaftsskizzen vor Ort zu helfen, bedenke die verschiedenen Lichtverhältnisse der Dämmerung. Wähle die geeignete Dämmerungsphase entsprechend deiner künstlerischen Vision – sei es das helle Tageslicht der bürgerlichen Dämmerung oder die nächtliche Atmosphäre der astronomischen Dämmerung.

Die Verwendung von Technologien wie der “Golden Hour”-App wird dir helfen, den perfekten Moment für deine Skizzen zu finden und das gewünschte Licht einzufangen. Denke daran, dass die richtige Planung entscheidend ist, um deine Landschaftsskizzen mit den passenden Lichtverhältnissen vor Ort zu erstellen und eine fesselnde Atmosphäre einzufangen.

Abschluss und Zusammenfassung

Du hast in diesem Handbuch gelernt, wie du Lichtveränderungen wie Morgendämmerung, Mittag und Abenddämmerung in deiner Landschaftskunst darstellen kannst. Die vorgestellten Techniken sind praktisch und effizient und können dir helfen, eindrucksvolle Ergebnisse zu erzielen.

Die Bedeutung dieses Themas liegt darin, dass es dir hilft, die Atmosphäre und Stimmung deiner Kunstwerke zu verbessern. Falls du tiefer in das Thema eintauchen möchtest, gibt es zusätzliche Ressourcen und Anleitungen, die dir weiterhelfen können.

Denke daran, dass mit Übung und Hingabe diese Techniken dein künstlerisches Schaffen auf ein neues Niveau heben können.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen der nautischen Dämmerung, bürgerlichen Dämmerung und der astronomischen Dämmerung in der Landschaftskunst?

Die verschiedenen Phasen der Dämmerung – nautische, bürgerliche und astronomische – haben unterschiedliche Lichtverhältnisse. In der Landschaftskunst können diese dazu genutzt werden, verschiedene Stimmungen zu erzeugen.

2. Wie kann ich die Morgendämmerung und die Abenddämmerung in meiner Kunst darstellen?

Die Darstellung von Morgendämmerung und Abenddämmerung hängt von der Sonnenposition ab. Bei der Morgendämmerung erscheint die Sonnenscheibe am Horizont, während sie bei der Abenddämmerung untergeht. Die Farben des Himmels variieren dabei von einem hellen Himmelsblau bis hin zu warmen Tönen.

3. Was ist die “Blaue Stunde” und die “Goldene Stunde” in Bezug auf die Landschaftskunst?

In der Landschaftskunst bezeichnet die “Blaue Stunde” den Zeitpunkt nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang, wenn der Himmel ein tiefes Blau hat. Die “Goldene Stunde” hingegen ist die kurze Zeit nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang, wenn das Licht besonders weich und warm ist.

4. Wie wirken sich Jahreszeiten auf die Darstellung von Lichtveränderungen in der Landschaftskunst aus?

Jahreszeiten beeinflussen die Länge des Tages und damit auch die Dauer und Intensität von Lichtveränderungen. So sind zum Beispiel die Tage um die Tagundnachtgleichen herum gleich lang, während sie zur Zeit der Sonnenwenden am längsten oder kürzesten sind.

5. Wie kann ich die Milchstraße in meiner Landschaftskunst darstellen?

Die Darstellung der Milchstraße in der Landschaftskunst erfordert eine genaue Beobachtung des Nachthimmels. Während der totalen Dunkelheit ist die Milchstraße am besten sichtbar und kann als leuchtendes Band dargestellt werden.

6. Was ist der “Grüne Blitz” und wie kann ich ihn in meiner Kunst darstellen?

Der “Grüne Blitz” ist ein seltenes Phänomen, das kurz nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang auftreten kann. In der Landschaftskunst kann er als kurzer, grüner Lichtblitz am Rand der Sonnenscheibe dargestellt werden.

Verweise

  1. https://www.timeanddate.de/astronomie/daemmerung-phasen
  2. https://www.matthiashaltenhof.de/blog/phasen-der-daemmerung/ (2023-11-12)
  3. https://opus4.kobv.de/opus4-udk/files/4/maennig_barbara.pdf
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerung
  5. https://www.farbenonlineshop.de/products/dammerung-farbe?srsltid=AfmBOooOLFlMYMiKE-ErAjIg2OYz6Z1N4wOmltTHeeNYyxDVFxqksbjC
  6. https://lernen.zoner.de/experiment-wie-sich-das-licht-in-der-landschaft-im-laufe-des-tages-veraendert/ (2019-10-10)
  7. https://www.studysmarter.de/schule/kunst/kunstgattung/landschaftsmalerei/
  8. https://shop.labbe.de/info/safari-arbeiten-mit-warmen-farben
  9. https://en.wiktionary.org/wiki/Abendd%C3%A4mmerung
  10. https://www.format.com/de/magazine/resources/photography/blue-hour-photography/
  11. https://www.portraitbox.com/blog/blaue-stunde
  12. https://www.bergwelten.com/a/berg-know-how-alpengluhen
  13. https://www.focustoinfinity.de/tutorials/kameraeinstellungen-sonnenaufgang-sonnenuntergang/
  14. https://www.pixolum.com/blog/fotografie/langzeitbelichtung
  15. https://apps.apple.com/de/app/golden-hour-app/id1544538918
  16. https://play.google.com/store/apps/details?id=pl.guteklabs.phototime&hl=de
  17. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.genewarrior.sunlocator.lite&hl=de_CH
  18. https://www.format.com/de/magazine/resources/photography/common-beginner-photography-mistakes/