Fotos von Spiegelungen in Pfützen oder nassem Boden zu machen, ist eine Kunst. Es geht darum, wie das Licht und der Himmel aussehen. Du brauchst die richtige Ausrüstung wie Kameras und Stative.
Auch das Wetter muss passen. Nach dem Regen ist oft die beste Zeit. Du kannst tolle Bilder in der Stadt oder in der Natur machen. Es gibt viele Tipps, wie man das Beste daraus macht.
Man kann sogar künstliche Pfützen nutzen. Und dann gibt es noch Tricks für die Bearbeitung der Fotos am Computer. Dieser Artikel zeigt dir, wie es geht. Du wirst sehen, wie spannend es sein kann!
Zusammenfassung
- Licht und Wetter sind wichtig. Wähle sonnige, leicht bewölkte Tage nach dem Regen.
- Nutze eine gute Kamera und Weitwinkel-Objektiv. Dein Smartphone kann auch gehen.
- Stelle deine Kamera nahe am Boden für den besten Blickwinkel. Nutze ein Stativ, um die Kamera stabil zu halten.
- Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven. Nutze Farbfilter für besondere Effekte.
- Schütze deine Ausrüstung vor Nässe. Nutze wasserdichte Hüllen und halte die Kamera trocken.
Grundlagen der Reflexionsfotografie in nassen Umgebungen
Der Schlüssel zur Erfassung atemberaubender Reflexionen in nassen Umgebungen liegt im Verständnis der Lichtverhältnisse und der Auswahl des optimalen Zeitpunkts nach einem Regen.
Entscheidend ist auch die Wahl der richtigen Ausrüstung, einschließlich Kameratypen, Objektive und Zubehör wie Stativen und Fernauslösern.
Bedeutung des Lichts und der Wetterbedingungen
Licht und Wetter spielen eine große Rolle für schöne Fotos von Reflexionen. An Tagen nach dem Regen, wenn die Sonne scheint und der Himmel leicht bewölkt ist, glänzen Pfützen am besten.
Das Licht macht die Farben lebendig und die Reflexionen klar. Eine große Wasseroberfläche und wenig Wind helfen auch, dass die Spiegelbilder im Wasser scharf aussehen.
Gute Wetterbedingungen sind entscheidend. Wenn es zu windig ist, können die Wellen auf der Wasseroberfläche die Reflexionen verwischen. Sonnenschein hilft, die Farben zu vertiefen und Details hervorzuheben.
Aber nicht zu jeder Tageszeit ist das Licht gleich gut. In den frühen Morgenstunden oder spät am Nachmittag ist das Licht weicher. Dann wirkt alles, was sich im Wasser spiegelt, fast wie gemalt.
So entstehen fantastische Bilder mit starken Farben und klaren Linien.
Auswahl des richtigen Zeitpunkts nach dem Regen
Direkt nach einem Regenschauer ist die perfekte Zeit, um mit deiner Kamera loszuziehen. Die Welt sieht wie frisch gewaschen aus. Die Pfützen spiegeln die Welt um sie herum. Aber warte nicht zu lange.
Pfützen verschwinden schnell, besonders an warmen Tagen. Also, schnapp dir deine Kamera schnell nach dem Regen.
Suche Orte mit dunklem Boden. Sie sind super, weil sie das Licht besser zeigen. Städte, Parks und Vororte haben oft die besten Pfützen für tolle Fotos. An windstillen Tagen findest du die klaren Spiegelungen, die du suchst.
Einmal fand jemand eine große Pfütze vor einem Rechenzentrum. Die Reflexion war perfekt.
Und denk dran: Das beste Bild wartet direkt nach dem Gewitter auf dich.
Jetzt sprechen wir über die Ausrüstung, die du für deine Abenteuer brauchst.
Ausrüstung und Zubehör
Die Wahl der richtigen Kamera und Objektive ist entscheidend. Achten Sie auf wetterfeste Ausrüstung und verwenden Sie Stativ und Fernauslöser, um Verwacklungen zu vermeiden. Schützen Sie Ihre Ausrüstung vor Nässe, um unerwünschte Schäden zu verhindern.
Empfohlene Kameratypen und Objektive
Für tolle Fotos von Reflexionen brauchst du eine gute Kamera. Eine hochauflösende DSLR oder spiegellose Kamera ist top. Modelle wie die Canon 5D Mark IV oder Nikon D850 sind klasse.
Sie fangen jedes Detail ein. Ein Weitwinkel-Objektiv ist auch super, besonders für große Szenen. Es hilft dir, mehr von der Umgebung zu zeigen.
Dein Smartphone geht auch, wenn du gerade keine Kamera hast. Viele haben echt gute Kameras für solche Fotos. Mit einem Weitwinkel-Objektiv oder der Kamera deines Handys kannst du loslegen.
Jetzt, wo du weißt, welche Ausrüstung du brauchst, lass uns über Stativen und Fernauslösern sprechen.
Verwendung von Stativen und Fernauslösern
Wenn du Reflexionen in nassen Umgebungen einfangen möchtest, sind Stative und Fernauslöser entscheidend. Hier ist, was du wissen musst:
- Ein Stativ gibt dir Stabilität, besonders in dunklen Bedingungen.
- Verwende eine Blende von 5.6, um klare Spiegelungen zu erhalten.
- Platziere deine Kamera auf einem Schuh, um sie vor Nässe zu schützen.
- Langzeitbelichtungen machen Wasseroberflächen weicher.
- Bei iPhones ermöglicht der “Live-Modus” Langzeitbelichtungen.
- Live Photos erfassen 1,5 Sekunden vor und nach dem Auslösen.
Jetzt kannst du die richtige Ausrüstung nutzen, um atemberaubende Reflexionen einzufangen!
Schutz der Ausrüstung vor Nässe
Um trocken zu bleiben, ist es wichtig, deine Ausrüstung vor Nässe zu schützen. Wasserdichte Hüllen können helfen, deine Kamera und Zubehör trocken zu halten. Ein kompakter Regenmantel passt gut in deinen Rucksack und ist hilfreich, um deine Ausrüstung vor unerwarteten Regenschauern zu schützen.
Imprägniersprays und -schwämme können auch eine zusätzliche Schutzschicht für deine Kleidung und Schuhe bieten. Spezielle wasserdichte Notizbücher sind ideal für den Gebrauch im Freien, um wichtige Notizen zu machen, ohne dass sie durch Regen beschädigt werden.
Achte auch darauf, deine Kamera auf einem Stativ oder Schuh abzustellen, um sie von nassen Oberflächen fernzuhalten. Die Verwendung von wasserdichten Kamerataschen ist dringend empfohlen, um deine gesamte Ausrüstung effektiv vor Nässe zu schützen.
Techniken zum Einfangen von Reflexionen
Finden Sie die ideale Pfütze, um klare Spiegelbilder zu erfassen. Wählen Sie Ihre Ausrichtung und Perspektive sorgfältig, um faszinierende Reflexionen zu erzeugen.
Die Suche nach der idealen Pfütze
Du suchst nach der perfekten Pfütze für deine Reflexionsfotografie. Es ist wichtig, eine Pfütze zu finden, die groß genug ist, um das gewünschte Motiv und den Himmel zu spiegeln.
Beobachte die Umgebung nach einem Regen: Die Pfützen in Parks oder Vororten mit dunklerem Boden eignen sich oft gut. Achte darauf, dass die Kamera nah am Boden platziert wird, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Es ist auch möglich, aus größerer Entfernung tolle Ergebnisse zu erzielen. Wenn du zum Beispiel die Römischen Bäder fotografiert hast – sei es in Rom oder anderswo – hast du sicherlich bemerkt, wie faszinierend die Reflexionen sein können.
Achte darauf, dass Pfützen schnell austrocknen oder schrumpfen können. Nutze daher die Gelegenheit zeitnah aus, sobald du eine vielversprechende Pfütze entdeckt hast!
Was sind die grundlegenden Reflexionsfotografietechniken? Lass uns tiefer eintauchen.
Ausrichtung und Perspektive wählen
Nachdem du die ideale Pfütze gefunden hast, ist die Ausrichtung und Perspektive entscheidend, um eine beeindruckende Reflexion einzufangen. Positioniere deine Kamera nah am Boden, um den besten Blickwinkel zu erhalten.
Nutze die Ausrichtung, um den Himmel oder Gebäude in der Reflexion einzufangen. Beachte, dass eine tiefe Kameraposition interessante Kompositionen schafft und die Symmetrie erhöht.
Verwende hohe Blendenzahlen (F8 bis F11) für Schärfentiefe und Bildqualität. Niedrige ISO-Einstellungen sind vorteilhaft für klare Aufnahmen. Wenn du beispielsweise nach mehr Symmetrie strebst, platziere Gebäude und Spiegelung in einer Pfütze so, dass sie harmonisch zueinander stehen.
Fokussierungstechniken für klare Spiegelbilder
Um klare Spiegelbilder zu erhalten, ist es wichtig, die richtige Fokussierung zu verwenden. Stelle sicher, dass deine Kamera korrekt fokussiert ist, um scharfe Spiegelbilder zu erhalten.
Verwende den Autofokus deiner Kamera oder manuelle Fokussierung, um das gewünschte Bild scharf einzustellen. Achte darauf, dass die Reflexion klar und deutlich ist.
Das richtige Fokussieren ist entscheidend für gelungene Spiegelbilder in nassen Umgebungen. Vermeide unscharfe oder verwischte Ergebnisse, indem du die Fokussierungstechniken beherrschst.
Nutze die Techniken, um klare und gestochen scharfe Spiegelbilder zu erzielen.
Langzeitbelichtung zur Glättung der Wasseroberfläche
Um klare Spiegelbilder von wasseroberflächen zu bekommen, kannst du Langzeitbelichtung verwenden. Mit dieser Technik kannst du die Wellen und Bewegungen des Wassers beruhigen, um schöne Reflexionen zu erzeugen.
Langzeitbelichtung macht die Wasseroberfläche weicher und verbessert die Spiegelungseffekte. Wenn du also eine klare Spiegelung erzielen möchtest, ist die Langzeitbelichtung eine gute Technik.
Um wasseroberflächen zu glätten und die Reflexionen zu verbessern, empfiehlt sich ein Stativ, besonders bei Dunkelheit. Es gibt auch praktische Kameras wie iPhones im „Live-Modus“, die Langzeitbelichtungen ermöglichen – Live Photos erfassen 1,5 Sekunden vor und nach dem Auslösen.
Wenn du die Blende auf 5.6 einstellst, erhältst du eine scharfe Spiegelung. Nutze also die Langzeitbelichtung zur Glättung der Wasseroberfläche, um atemberaubende Reflexionen einzufangen.
Kreative Ansätze und Tipps
Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln, um interessante Perspektiven zu entdecken. Verwende Farbfilter, um dramatische Effekte in deinen Fotos zu erzeugen.
Experimentieren mit verschiedenen Blickwinkeln
Wenn du verschiedene Blickwinkel ausprobierst, kannst du unterschiedliche Stimmungen in deinen Bildern erzeugen. Ein flacher Blickwinkel kann mehr reflektiertes Licht zeigen, während ein senkrechter Blickwinkel weniger Reflexion zeigt.
Zum Beispiel könntest du eine große, tiefe Pfütze entdecken, die ein Rechenzentrum spiegelt. Unterschiedliche Blickwinkel können dir helfen, verschiedene Motive wie Gebäude, Skylines, Berge und Bäume zu fotografieren.
Durch das Experimentieren mit verschiedenen Bildwinkeln kannst du die Wirkung der Spiegelungen verstärken und interessante Effekte erzielen.
Einsatz von Farbfiltern für dramatische Effekte
Von Farbfiltern kannst du profitieren, um dramatische Effekte in deinen Fotos zu erzeugen. Bestimmte Farbfilter können die Stimmung und Wahrnehmung eines Bildes beeinflussen. Du kannst verschiedene Farben wählen, um die Emotionen in deinen Fotos zu verstärken.
Zum Beispiel kann ein warmer Farbfilter eine gemütliche Atmosphäre erzeugen, während ein kühlerer Filter eine ruhige und friedliche Stimmung schafft. Farbfilter bieten dir die Möglichkeit, kreativ zu experimentieren und den visuellen Ausdruck deiner Fotos zu steigern.
Sie können eine einzigartige Note hinzufügen und deine Bilder auffälliger machen.
Schaffung künstlicher Pfützen für kontrollierte Reflexionen
Beim Schaffen von künstlichen Pfützen für kontrollierte Reflexionen kannst du eine Wasserflasche verwenden, um das Wasser gezielt zu verteilen. Dies ermöglicht es dir, die Größe und Form der Pfütze zu kontrollieren, sodass du die gewünschte Reflexion erhältst.
Eine andere Möglichkeit ist es, eine flache Schale oder ein Behälter mit Wasser zu füllen und diesen an der gewünschten Stelle zu platzieren. Auf diese Weise kannst du auch die Position und Tiefe der Pfütze steuern, um die gewünschten Reflexionen zu erzeugen.
Die künstlichen Pfützen können verwendet werden, um spezifische Elemente oder Szenarien zu spiegeln, die du fotografieren möchtest. Indem du die Pfütze gezielt schaffst, hast du die Möglichkeit, die Reflexion nach deinen Vorstellungen zu gestalten und kreative Effekte zu erzielen.
Denke daran, dass es wichtig ist, sicherzustellen, dass die Umgebung um die künstliche Pfütze herum interessante Reflexionen bietet, um das Gesamtbild zu bereichern.
Beispiele und Inspiration
Entdecke kreative Fotobeispiele und lass dich inspirieren, wie die Spiegelung in Pfützen urbane Landschaften und architektonische Details betont. Sieh, wie natürliche Szenarien und Landschaften durch die Reflexion im nassen Boden eine zusätzliche Schönheit enthüllen.
Tauche ein in abstrakte und künstlerische Reflexionsfotografie, um deine eigene künstlerische Vision zu entfalten.
Urbane Landschaften und architektonische Reflexionen
Suche nach urbanen Landschaften und architektonischen Reflexionen, um einzigartige fotografische Möglichkeiten zu entdecken. Denke an den Ort “Platz der Einheit”, wo eine Pfütze nach Regen genutzt wurde, bevor sie geschrumpft ist.
Du könntest großartige Reflexionen in großen, tiefen Pfützen wie dieser finden. Die graue Straße mit dem blauen Himmel spiegelte sich schön in einer Pfütze wider. Ein weiteres Beispiel ist das “Römische Bad”, das verschiedene Pfützen für faszinierende Bilder bietet.
Versuche, städtische Gebäude und architektonische Strukturen zu finden, die sich in Pfützen widerspiegeln. Vielleicht kannst du das Rechenzentrum in einer großen Pfütze einfangen oder eine symmetrische Spiegelung eines Gebäudes suchen.
Betrachte auch Instagram für Inspiration durch einzigartige Fotos aus urbanen Umgebungen. Denke daran, dass die Suche nach solchen Reflexionen eine vielfältige und kreative Herangehensweise erfordert.
Wenn du auf der Suche nach inspirierenden urbanen Landschaften bist, halte Ausschau nach modernen Gebäuden, Straßenszenen und anderen architektonischen Merkmalen in deiner Stadt.
Diese bieten oft reizvolle Reflexionen in Pfützen und nassen Oberflächen, die deine Fotografie bereichern können.
Natürliche Szenarien und Landschaften
In der Natur sind Reflexionen überall – im Wasser von Seen oder Flüssen, auf nassem Boden nach einem Regenschauer und in Pfützen. Die Spiegelungen von Bäumen, Himmeln und Wolken können atemberaubende Aufnahmen ergeben.
Die Tiefe eines Sees oder die Bewegung eines Flusses kann interessante Effekte erzeugen. Ein sonnenbeschienener Teich oder eine Pfütze nach einem Regen können großartige Fotomotive sein.
Städte mit Wasserwegen bieten ebenfalls reichlich Gelegenheiten für solche Aufnahmen. Betrachte diese natürlichen Szenarien als deine Leinwand für Reflexionsfotografie.
In der Natur sind Reflexionen überall – im Wasser von Seen oder Flüssen, auf nassem Boden nach einem Regenschauer und in Pfützen. Um attraktive Bilder zu machen, kannst du die Ruhe des Wassers nach einem Regenschauer nutzen.
So entstehen klare Spiegelbilder von Bäumen und Himmeln auf der Wasseroberfläche. Zum Beispiel bietet der Central Park in New York City eine beeindruckende Kulisse für diese Art von Fotografie, die sich auch auf andere großstädtische Parks übertragen lässt.
Abstrakte und künstlerische Reflexionsfotografie
Wenn du in die Welt der abstrakten und künstlerischen Reflexionsfotografie eintauchst, entdeckst du, wie Spiegelungen, Bewegungen des Wassers und Farbspiele einzigartige Bilder schaffen können.
Diese Techniken ermöglichen es dir, vielfältige Motive wie Gebäude, Skylines, Berge und Bäume auf faszinierende Weise festzuhalten. Zum Beispiel kannst du römische Bäder und verschiedene Pfützen fotografieren, die überraschende Spiegelungen bieten.
Oder du versuchst, eine graue Straße mit blauem Himmel in einer Pfütze einzufangen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, um unterschiedliche Bildstimmungen zu erzeugen.
Und denke daran, Polfilter können helfen, Spiegelungen zu minimieren oder die Sichtbarkeit unter Wasser zu verbessern.
Nachbearbeitung und Bildoptimierung
Nachdem du deine Fotos aufgenommen hast, ist es an der Zeit, sie zu verfeinern. Nutze Bearbeitungswerkzeuge wie Filter und Kontrastanpassungen, um die Reflexionen auf deinen Bildern zum Leben zu erwecken, und entdecke kreative Möglichkeiten, um deine Fotografie noch weiter zu verbessern.
Bist du bereit, deine Reflexionsfotografie auf das nächste Level zu bringen? Dann lass dir diese Tipps nicht entgehen!
Grundlegende Bearbeitungsschritte zur Verbesserung der Reflexionen
Möchtest du lernen, wie du die Reflexionen in deinen Fotos verbessern kannst? Hier sind einige grundlegende Bearbeitungsschritte zur Verbesserung der Reflexionen:
- “Nutze eine Software wie Adobe Lightroom oder Photoshop, um die Helligkeit und den Kontrast der Reflexionen anzupassen. Dadurch werden sie lebendiger und auffälliger.”
- “Verringere mithilfe des Glättungswerkzeugs störende Unregelmäßigkeiten auf der Wasseroberfläche, was für ein gleichmäßigeres Spiegelbild sorgt.”
- “Experimentiere mit dem Weißabgleich, um die Farbtöne der Reflexionen zu optimieren und eine realistische Farbwiedergabe zu erzielen.”
- “Verwende die Funktion zur Vignettierungskorrektur, um unerwünschte dunkle Ränder um deine Reflexionen zu entfernen und das Bild insgesamt auszugleichen.”
- “Wende selektive Sättigung an, um die Farben in den Reflexionen gezielt hervorzuheben und visuell ansprechender zu gestalten.”
- “Entferne störende Elemente oder Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche mithilfe von Reparatur- oder Klonwerkzeugen, um das Spiegelbild klarer erscheinen zu lassen.
Fortgeschrittene Techniken für den letzten Schliff
Nun, um dein Foto den letzten Schliff zu geben, kannst du die Grundlagen der Bildbearbeitung anwenden. Du solltest die Farben und Kontraste anpassen, um die Reflexionen wirklich zum Leuchten zu bringen.
Nutze Werkzeuge wie “Sättigung” und “Kontrast” für einen intensiveren Effekt.
Denke daran, dass kleinere Details das Gesamtbild verändern können. Es ist wichtig, dass du dich nicht zu sehr in die Bearbeitung verlierst. Oftmals kann weniger mehr sein. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, bis du das gewünschte Ergebnis erzielst.
Zudem kannst du auch fortgeschrittene Tools wie Masken und Ebenen verwenden, um gezielt nur die Reflexionen zu bearbeiten. Das ermöglicht eine präzisere Anpassung, ohne das gesamte Bild zu verändern.
Denke daran, dass die Nachbearbeitung ein kreativer Prozess ist und verschiedene Techniken ausprobiert werden sollten, um deinen eigenen Stil zu finden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie geht man mit schwierigen Lichtverhältnissen um? Vermeide Verzerrungen und Unschärfe, indem du auf die Ausrichtung und Positionierung deiner Kamera in Bezug auf die Lichtquelle achtest.
Denke daran, dass sogar diffuse Reflexionen in Pfützen starke Bilder erzeugen können. Erfahre mehr, um das Beste aus schwierigen Lichtverhältnissen herauszuholen!
Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen
Wenn das Licht schwierig ist, musst du kreativ sein. Verwende ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden. Nimm dir Zeit und experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
An einem bewölkten Tag sind die Reflexionen möglicherweise weniger intensiv, aber dafür weicher und diffuser. Achte darauf, dass deine Kamera und dein Equipment vor Regen geschützt sind, besonders bei schlechtem Wetter.
Vermeidung von Verzerrungen und Unschärfe
Um Verzerrungen zu vermeiden, ist der Betrachtungswinkel wichtig. Ein flacher Blickwinkel fängt mehr reflektiertes Licht ein und minimiert Unschärfe. Achte darauf, dass du eine strategische Position findest, um klare Spiegelungen einzufangen.
Verschiedene Lichtbedingungen, wie Sonnenschein oder bewölkter Himmel, können die Klarheit der Aufnahmen beeinflussen. Um Verzerrungen in den Bildecken zu reduzieren, kann ein Weitwinkel-Objektiv nützlich sein.
Ein senkrechter Blickwinkel reduziert Verzerrungen und fördert die Farbtiefe des Untergrunds. Wähle deinen Fotostandpunkt klug aus, um klare Spiegelbilder zu erhalten. Ein weiterer Tipp ist, Langzeitbelichtungen zu verwenden, um Unschärfe an der Wasseroberfläche zu minimieren und Reflexionen zu verbessern.
Denke daran, dass verschiedene Lichtbedingungen die Wirkung deiner Fotos beeinflussen können. Wenn es nach einem Regen fotografierst, kannst du wirklich faszinierende Bilder einfangen – also halte Ausschau nach solchen Gelegenheiten!
Schlussfolgerung
You’ve learned how to capture reflections in wet surroundings like puddles, wet ground, or after rain. These tips are practical and easy to apply, making your photography experience efficient and rewarding.
Reflective photography in wet environments is not only important but can also lead to significant improvements in your photos. Keep experimenting and honing your skills to make your reflective photography even better.
Lastly, make sure you always have fun while capturing these beautiful and mesmerizing reflections!
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist die beste Methode, um Reflexionen auf nassen Oberflächen wie Pfützen oder nassem Boden einzufangen?
Die beste Methode ist, eine Digitalkamera oder Kompaktkamera zu verwenden und den Sucher auf die Wasseroberfläche zu richten, um das Blau des Himmels oder das Schwert der Sonne zu erfassen, das in der Wasserpfütze spiegelnd reflektiert wird.
2. Wie kann man die diffuse Reflexion auf Wasserflächen einfangen?
Um die diffuse Reflexion auf Wasserflächen einzufangen, sollte man den Winkel der Kamera anpassen und sich auf die reflektierenden Elemente konzentrieren. Die Fresnelschen Gleichungen können dabei helfen, den perfekten Winkel zu finden.
3. Warum sehen die Farben in einer Wasserpfütze so intensiv aus?
Das liegt an der Art und Weise, wie das Licht auf der Wasseroberfläche reflektiert wird. Das Blau des Himmels oder das Schwert der Sonne wird oft intensiver dargestellt, da sie direkt von der Wasseroberfläche reflektiert werden.
4. Kann ich Reflexionen auch ohne teure Ausrüstung einfangen?
Ja, es ist durchaus möglich! Selbst mit einer einfachen Kompaktkamera kann man schöne Reflexionen einfangen. Man muss nur wissen, wo und wann man nach reflektierenden Wasserflächen suchen muss.
5. Gibt es eine bestimmte Tageszeit, die am besten für das Einfangen von Reflexionen geeignet ist?
In der Regel sind die frühen Morgenstunden oder die späten Nachmittagsstunden am besten geeignet, wenn das Licht weicher ist und die Farben intensiver erscheinen. Aber auch nach einem Regen können sich tolle Möglichkeiten ergeben.
Verweise
- https://www.cizucu.com/de/magazines/2024-12-reflection-photography
- https://iceland-photo-tours.com/de/artikel/kamera-und-technik-tests/richtige-ausruestung-fotoworkshop-island
- https://www.balistas.de/wasserschutz-regenausruestung
- https://www.pixolum.com/blog/fotografie/spiegelungen-fotografieren
- https://www.noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/DIY_Experimente_Handbuch_Fruehlings-Edition_Web_3._Auflage.pdf
- https://ids-pub.bsz-bw.de/files/5031/derewo-v-100000t-2009-04-30-0.1
- https://brill.com/downloadpdf/edcollbook/title/58726.pdf
- https://katefish.eu/spiegelung-im-wasser-fotografieren/ (2023-08-18)
- https://www.yumpu.com/de/document/view/23934508/digitale-fotografie-update-digitale-dunkelkammer-vorschau (2014-03-25)
- https://edoc.hu-berlin.de/bitstreams/8ce52775-9f23-45cc-baa8-3dab6489a2c4/download