YouTalent® – Online-Community von Talenten

Gesichter in Verschiedenen Perspektiven und Winkeln Zeichnen

Gesichter zu zeichnen kann schwer sein, noch mehr aus verschiedenen Blickwinkeln. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit der Perspektive umgehst. Du lernst, einfache Formen zu nutzen, wie es die Loomis-Methode vorschlägt.

Eine Kreisform mit einer senkrechten Linie in der Mitte und einer waagerechten Linie auf Augenbrauenhöhe ist dein Start. Wir gehen durch, wie du Augen, Nase, Mund und Ohren richtig darstellst.

Maxim Simonenko gibt sogar einen Kurs dazu. Er hilft Anfängern und Fortgeschrittenen, Menschen in Perspektive zu zeichnen. Technologien wie 3D-Modelle und digitale Zeichenbretter machen es einfacher.

Wir zeigen auch Bücher und Online-Kurse fürs Weiterlernen. Lies weiter, um dein Zeichnen zu verbessern. Es wird Spaß machen!

Zusammenfassung

  • Benutze einfache Formen wie Kreise und Boxen, um Gesichter zu zeichnen. Diese helfen dir, den Raum und die Perspektive zu sehen.
  • Übe das Zeichnen von Augen, Nase, Mund und Ohren in verschiedenen Blickwinkeln. Das macht deine Bilder realistischer.
  • Verwende Hilfslinien und Fluchtpunkte, um die Teile des Gesichts richtig zu platzieren.
  • 3D-Modelle und Grafiktabletts können dir helfen, besser zu zeichnen. Sie zeigen, wie Gesichter aus allen Winkeln aussehen.
  • Viel üben ist wichtig. Je mehr du zeichnest, desto besser wirst du.

Grundlagen der Perspektive beim Zeichnen von Gesichtern

Das Foto zeigt eine offene Skizzenbuch mit Gesichtsskizzen und verschiedenen Perspektiven.

Beim Zeichnen von Gesichtern ist die Perspektive wichtig. Verstehen, wie sie funktioniert, hilft, realistische Gesichter zu erschaffen. Verschiedene Winkel und Formen der Perspektive ermöglichen es, das Gesicht aus verschiedenen Blickwinkeln realistisch darzustellen.

Die Bedeutung der Perspektive verstehen

Perspektive macht Zeichnungen lebendig. Sie hilft dir, Gesichter dreidimensional aufs Papier zu bringen. Wenn du ein Gesicht zeichnest, denkst du an Kugeln und Würfel. Das klingt erstmal komisch, oder? Aber diese Grundformen helfen dir, den Fluchtpunkt zu finden.

Dieser Punkt zeigt dir, wie das Gesicht im Raum steht.

Hilfslinien und die Horizontlinie sind deine Freunde. Sie leiten dich, wo Augen, Nase und Mund hinkommen. Ohne Perspektive sähen alle Gesichter flach aus – wie Cookies. Denk daran: jedes Gesicht ist einzigartig wegen seiner Perspektive.

Nun lass uns über Grundformen und -strukturen sprechen…

Grundformen und -strukturen

Jetzt, da wir die Wichtigkeit der Perspektive beim Zeichnen angepackt haben, lass uns tiefer in die Grundformen und -strukturen eintauchen. Denk an das Zeichnen eines Gesichts wie das Bauen eines Hauses.

Zuallererst brauchst du ein solides Fundament. In unserem Fall sind das einfache Formen wie eine Box für den Kopf und Kreise für Augen und Mund. Stell dir vor, diese Box und Kreise bilden das Skelett deines Kunstwerks.

Um dein Gesicht dreidimensional wirken zu lassen, beachte den Horizont und die Fluchtpunkte. Diese unsichtbaren Linien helfen dir, alle Teile des Gesichts richtig zu platzieren. Du beginnst mit einer Box, fügst dann einen Kreis für die Stirn und kleinere Kreise für Augen, Nase und Mund hinzu.

Diese Grundformen zeigen dir, wo alles hingehört.

So einfach es auch klingt, diese Technik hat viel Kraft. Sie baut auf dem Wissen über Perspektive auf und nutzt Fluchtpunkte am Horizont. So kannst du Gesichter aus jeder Perspektive zeichnen – ob von vorn, der Seite oder sogar von oben.

Halte immer deine Linien leicht. So kannst du sie leicht ändern, falls deine Perspektive sich verschiebt. Nutze diese Techniken, um dein Zeichnen auf das nächste Level zu heben!

Techniken zum Zeichnen von Gesichtern aus verschiedenen Winkeln

Du möchtest also lernen, wie man Gesichter aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnet. Es gibt einige grundlegende Techniken, die du beachten solltest. Vielleicht interessiert dich die Bedeutung der Perspektive beim Zeichnen von Gesichtern? Oder wie man Grundformen und -strukturen nutzt?

Vorderansicht

In der Vorderansicht geht es darum, Proportionen richtig zu setzen. Deine Aufwärmübungen haben dir gezeigt, welche Grundformen wichtig sind. Das Oval des Gesichts, die Position der Augen in der Mitte…

all das kommt jetzt zum Tragen. Zeichnest du ein Gesicht von vorne, achte darauf, dass die Ohren zwischen den Augen und der Nase liegen. Die Augen? Ja, die sollten etwa einen Augenabstand voneinander entfernt sein.

Klingt kompliziert? Ist es aber nicht, wenn man einmal den Dreh raus hat!

Zeichnen ist wie eine andere Sprache – am Anfang scheint alles fremd, aber mit Übung fängst du an, fließend zu ‘sprechen’.

Jetzt, wo du die Basis hast, lass uns einen Blick auf die Seitenansicht werfen.

Seitenansicht

Das Gesicht von der Seite zu zeichnen, erfordert die Kenntnis wichtiger anatomischer Punkte wie dem Jochbein, Unterkiefer und Nasenbein. Wenn du ein Gesicht von der Seite zeichnest, beginnen die Augen oft mit einer langen rechteckigen Form.

Achte darauf, dass der Abstand zwischen den Augen in der Seitenansicht der Größe eines Auges entspricht.

Draufsicht

Bei der Draufsicht zeichnest du das Gesicht von oben. Dabei sind die Augen und die Stirn am nächsten, während die Nase und der Mund weiter weg erscheinen. Die Proportionen ändern sich, und die Formen wirken anders als in der Vorderansicht.

Denk daran, dass die Haare und Ohren in dieser Perspektive besonders sichtbar sind. Verwende Hilfslinien, um sicherzustellen, dass die Gesichtsmerkmale richtig platziert sind, besonders wenn du sie aus dieser ungewohnten Perspektive darstellst.

Die Draufsicht erfordert ein Verständnis für die räumliche Tiefe des Gesichts. Die Grundformen der Augen, Nase und Mund ändern sich, während du sie von oben zeichnest. Achte darauf, dass du die abweichenden Proportionen berücksichtigst, um ein realistisches Bild zu schaffen.

Übe diese Perspektive regelmäßig, um deine Fähigkeiten zu verbessern und das Zeichnen aus verschiedenen Blickwinkeln zu meistern.

Untersicht

Wenn du das Gesicht aus der Untersicht betrachtest, ist es wichtig, die Platzierung der Gesichtszüge zu beachten. Dafür erhältst du Tipps, um die Perspektive richtig darzustellen.

Übungen, die Formen aus der Untersicht zeichnen, helfen dir, deine Handfertigkeit zu verbessern und ein besseres Verständnis für die Perspektive zu entwickeln.

Detaillierte Anleitungen für spezifische Gesichtsmerkmale in Perspektive

Willkommen zum detaillierten Teil, wo wir spezifische Gesichtsmerkmale aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Lassen Sie uns eintauchen und gemeinsam Augen, Nase, Mund, und Ohrenperspektiven entdecken.

Los geht’s! Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

Augen in Perspektive zeichnen

Die Positionierung der Augen erfolgt bei einem durchschnittlichen Erwachsenen in der Gesichtsmitte. Der Abstand zwischen den Augen beträgt eine Augenbreite.

  1. Beim Zeichnen von Augen in Perspektive ist es wichtig, die Grundstruktur des Gesichts zu berücksichtigen, da sie die Platzierung der Augen beeinflusst.
  2. Denke daran, dass sich die Form und Größe der Augen je nach Blickwinkel ändern können.
  3. Halte dich an die Proportionen und folge der Perspektive des Gesichts, um realistische Ergebnisse zu erzielen.
  4. Achte darauf, dass die Pupillenbewegungen dynamische Wirkung auf das Erscheinungsbild der Augen haben können.
  5. Betrachte verschiedene Gesichtsperspektiven, um ein besseres Verständnis für die Platzierung und Proportionen der Augen aus verschiedenen Blickwinkeln zu entwickeln.
  6. Nutze Schattierungen und Linienführung effektiv, um Tiefe und Ausdruck in den Augen darzustellen.
  7. Experimentiere mit verschiedenen Blickrichtungen und -ausdrücken, um Vielfalt und Leben in deine gezeichneten Augen zu bringen.
  8. Vergiss nicht, dass die genaue Beobachtung von Details wie Lidern, Wimpern und Iris Farbe zusätzliche Realismus verleihen kann.

Nase aus verschiedenen Winkeln

Du möchtest wissen, wie man die Nase aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnet. Hier sind einige Schritte und Tipps:

  1. Betrachte die Nase in Bezug auf die gesamte Gesichtsstruktur. Das Verständnis der Grundformen des Gesichts hilft dir, die Perspektive zu erfassen.
  2. Vorderansicht: Zeichne die Nase als zentrale Struktur, beachte den Nasenrücken und die Nasenlöcher.
  3. Seitenansicht: Achte auf die Länge und Form des Nasenrückens sowie das Profil der Nasenspitze.
  4. Draufsicht: Skizziere die Nase aus dieser Perspektive mit Fokus auf symmetrische Proportionen und Flügelform.
  5. Untersicht: Berücksichtige die Darstellung des Naseninneren sowie den Einfluss von Licht- und Schattenwirkung.
  6. Beachte beim Zeichnen aus verschiedenen Winkeln die Rotation der Nase in Richtung des jeweiligen Blickwinkels.
  7. Experimentiere mit 3D-Modellen oder einem Grafiktablett, um verschiedene Blickwinkel realistisch darzustellen.
  8. Denke daran, dass eine dynamische Darstellung der Nase von Aspekten wie Drehung und eckigen Zähnen abhängt.

Diese Anleitung sollte dir helfen, das Zeichnen der Nase aus verschiedenen Winkeln zu meistern!

Mund und Lippen dynamisch darstellen

Beim Zeichnen eines Mundes und Lippen ist es wichtig, die emotionale Ausdrucksformen zu berücksichtigen. Die Winkel und Schatten beeinflussen, wie der Mund wirkt.

  1. Ziehe zunächst zwei Hilfslinien: eine vertikale von der Nase zum Kinn und eine horizontale zwischen Ober- und Unterlippe.
  2. Achte darauf, dass die Trennlinie zwischen Ober- und Unterlippe klar ausgearbeitet ist.
  3. Betone die Wölbung der Lippen in Vorderansicht, Seitenansicht sowie in unterschiedlichen Winkeln.
  4. Berücksichtige den Lichteinfall und Schattenwurf für realistische Darstellungen.
  5. Experimentiere mit verschiedenen Stilen, um verschiedene Arten von Lippenbewegungen und -formen darzustellen.

Versuche neue Techniken beim Zeichnen von Mündern und Lippen aus verschiedenen Blickwinkeln, um deinen Fähigkeiten mehr Vielseitigkeit zu verleihen.

Ohren in Perspektive

In der vorherigen Sektion haben wir betrachtet, wie man Mund und Lippen dynamisch darstellen kann. Nun werden wir uns ansehen, wie man Ohren in Perspektive zeichnen kann.

  1. Hören Sie auf die Strukturen: Ein Ohr besteht aus dem Ohrläppchen und der Ohrmuschel.
  2. Variieren Sie die Formen: Ohrformen können sich unterscheiden, zum Beispiel angelegte oder angewachsene Ohrläppchen.
  3. Spielen Sie mit Schatten: Schattierungen sind entscheidend, um die räumliche Form des Ohres darzustellen

Das ist ein wichtiger Schritt, um Gesichter realistisch aus verschiedenen Blickwinkeln zu zeichnen.

Verwendung von Hilfsmitteln und Technologie

Bei der Verwendung von Hilfsmitteln und Technologie beim Zeichnen von Gesichtern können 3D-Modelle eine große Hilfe sein, um die Perspektive und Struktur besser zu verstehen. Das Zeichnen mit einem Grafiktablett ermöglicht es, digital verschiedene Gesichtsperspektiven auszuprobieren, was ein tieferes Verständnis für die Darstellung von Gesichtern schafft.

Einsatz von 3D-Modellen

Wenn du Gesichter aus verschiedenen Winkeln zeichnest, können 3D-Modelle sehr hilfreich sein. Diese Modelle bieten eine bessere Vorstellung von Proportionen und Perspektiven. Beim Zeichnen einer Person aus einer spezifischen Perspektive können 3D-Modelle als visuelle Referenz dienen, um realistischere Merkmale zu erfassen.

Stell dir vor, wie einfach es wäre, die Position der Augen, Nase und Ohren aus jeder Blickrichtung zu sehen.

Die Verwendung von 3D-Modellen ermöglicht es dir auch, die dreidimensionale Struktur des Gesichts besser zu verstehen. Dies kann dir helfen, realistischere Porträts zu erstellen und detailliertere Gesichtszüge hervorzuheben.

Indem du diese Technologie nutzt, kannst du deine Fähigkeiten im zeichnerischen Erfassen von Perspektiven erweitern und ein tieferes Verständnis für die räumliche Darstellung von Gesichtern entwickeln.

Zeichnen mit Grafiktablett

Das Zeichnen mit einem Grafiktablett ist wichtig für Künstler und Designer. Ein Grafiktablett ermöglicht präzises und schnelles Zeichnen im Vergleich zur Maus. Programme wie Adobe Photoshop und GIMP können für digitale Kunst genutzt werden.

Das Tablet ist ein unverzichtbares Werkzeug für Illustrationen, Design und Fotografie. Es ist eine lohnende Investition für deine künstlerische Arbeit. Du kannst damit deiner Kreativität freien Lauf lassen und hochwertige digitale Kunstwerke erstellen.

Das Zeichnen mit einem Grafiktablett wird deinem künstlerischen Prozess eine neue Dimension verleihen, also worauf wartest du? Mach dich bereit, kreativ zu werden!

Praktische Übungen und Projekte

In Praktische Übungen und Projekte, you’ll delve into different Gesichtsperspektiven. You’ll work on various techniques to apply these principles in Porträts und Charakterdesign.

Übungen zu verschiedenen Gesichtsperspektiven

Du möchtest Übungen kennenlernen, um Gesichter aus verschiedenen Perspektiven zu zeichnen. Hier sind einige praktische Übungen, die dir helfen:

  1. Zeichne ein Gesicht in Vorderansicht und achte darauf, dass die Proportionen der Augen, Nase und Mund korrekt sind.
  2. Versuche nun, ein Gesicht von der Seite zu zeichnen und achte dabei auf die Form der Nase und des Kinns.
  3. Eine Herausforderung ist das Zeichnen eines Gesichts von oben. Beachte dabei die Form des Kopfes und wie die Augen und die Nase wirken.
  4. Die Untersicht kann auch schwierig sein – versuche es trotzdem! Achte besonders auf das Kinn und den Hals.

Es ist wichtig, diese Übungen regelmäßig zu wiederholen, um deine Fähigkeiten im Zeichnen aus verschiedenen Perspektiven zu verbessern. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Anwendung in Porträts und Charakterdesign

Wenn du Gesichter aus verschiedenen Winkeln zeichnest, kannst du das in Porträts und Charakterdesign anwenden. Es ermöglicht dir, realistische und interessante Porträts zu schaffen.

Beim Charakterdesign hilft es dabei, Persönlichkeit und Tiefe in die Figuren einzubringen. Der Kurs “Ein Porträt verstehen und malen” von Marco Bucci ist eine gute Möglichkeit, um diese Techniken zu erlernen.

Du bekommst dort Einblicke in die Anatomie des menschlichen Kopfes und wie man sie in den Zeichnungen umsetzt. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Erstellung überzeugender Porträts und Charaktere.

Ressourcen für weiterführendes Lernen

1. Um dein Wissen weiter zu vertiefen, kannst du nach Online-Kursen und Büchern suchen, die sich auf fortgeschrittene Zeichentechniken konzentrieren.

2. Es kann auch hilfreich sein, sich in der dreidimensionalen Modellierung und digitalen Kunst zu fortzubilden, um eine vielfältige Palette von Werkzeugen für dein künstlerisches Schaffen zu entwickeln.

Empfohlene Bücher und Online-Kurse

Hier sind einige empfohlene Bücher und Online-Kurse zum Zeichnen von Gesichtern aus verschiedenen Perspektiven:

  1. “Perspektivische Zeichentechniken: Ein Leitfaden für Künstler” – Dieses Buch bietet detaillierte Anleitungen zur Darstellung von Gesichtern aus verschiedenen Winkeln, mit hilfreichen Tipps und visuellen Beispielen.
  2. “Der Kunst des 3D-Zeichnens: Perspektiven meistern” – Dieses Buch konzentriert sich auf die Bedeutung der Perspektive beim Zeichnen von Gesichtern und bietet praktische Übungen zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten.
  3. Online-Kurs “Mastering Portrait Drawing” – Dieser Kurs bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Zeichnen realistischer Porträts aus verschiedenen Blickwinkeln und vermittelt Ihnen wichtige Techniken zur Darstellung von Gesichtsmerkmalen in Perspektive.
  4. Online-Kurs “Die Kunst der Gesichtsperspektive” – In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Gesichter aus ungewöhnlichen Winkeln zeichnen können, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue künstlerische Herausforderungen anzunehmen.
  5. “Gesichtszeichnung für Anfänger: Von der Vorderansicht zur Untersicht” (Online-Kurs) – Dieser Kurs ist ideal für Anfänger und bietet eine schrittweise Einführung in das Zeichnen von Gesichtern aus verschiedenen Perspektiven, um ein solides Grundverständnis aufzubauen.

Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Fähigkeiten im perspektivischen Zeichnen von Gesichtern zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Viel Spaß beim Entdecken neuer Wege, Gesichter darzustellen!

Tipps für fortgeschrittene Zeichentechniken

Du möchtest dein Können auf die nächste Stufe heben? Hier sind ein paar fortgeschrittene Zeichentechniken, die dir helfen könnten. Ein nützlicher Tipp ist, mehrere Referenzen zu verwenden, um die Anatomie und Bewegung besser zu verstehen.

Das unterstützt dich dabei, realistischere und dynamischere Figuren zu zeichnen. Um deinem Kunstwerk Tiefe zu verleihen, denk daran, Schattierungen bewusst einzusetzen. Versuch verschiedene Techniken, um das gewünschte visuelle Ergebnis zu erzielen.

Außerdem kannst du deine Fähigkeiten durch die Verwendung von digitalen Tools weiterentwickeln.

Vielleicht hast du auch schon über den Einsatz von 3D-Modellen oder Grafiktabletts nachgedacht. Diese Hilfsmittel können dir helfen, deine Zeichenfertigkeiten zu verfeinern und neue Perspektiven zu entdecken.

Probier sie aus, um zu sehen, wie sie deinen künstlerischen Prozess beeinflussen können. Denk daran, dass Übung den Meister macht – also setz dich regelmäßig hin und zeichne! Je mehr du übst, desto besser wirst du.

Falls du es nicht ohnehin schon tust, könntest du außerdem erwägen, an Online-Kursen oder Workshops teilzunehmen, um von anderen talentierten Künstlern zu lernen. Es gibt viele Ressourcen da draußen, die dir helfen können, deine Zeichenfertigkeiten auf das nächste Level zu bringen.

Schlussfolgerung

In closing, mastering the art of drawing faces from different perspectives and angles can greatly enhance your artistic skills. The techniques and strategies discussed in this article provide a practical and efficient approach to understanding and executing this complex task.

By grasping the significance of perspective and implementing the step-by-step instructions, you can make a significant impact on the realism and depth of your drawings. Additionally, exploring recommended resources for further learning and seeking inspiration from experienced artists like Maxim Siminenko can further nurture your growth in this area.

Remember, practice and patience are key, so keep honing your skills and embracing the creative journey.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie kann ich lernen, Gesichter in verschiedenen Perspektiven zu zeichnen?

Das Zeichnen von Gesichtern in verschiedenen Perspektiven und Winkeln erfordert ein Verständnis für perspektivisches Zeichnen und Dreidimensionalität. Du musst lernen, wie man Ohren, Haare und sogar Schulterblätter aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnet.

2. Was ist der Schlüssel zum Zeichnen der menschlichen Anatomie, einschließlich der Eckzähne?

Der Schlüssel zum Zeichnen der menschlichen Anatomie, einschließlich der Eckzähne, liegt in der Praxis und dem Verständnis der menschlichen Form. Es hilft auch, die Anatomie aus verschiedenen Winkeln zu studieren, um eine realistische Darstellung zu erreichen.

3. Welche Tipps gibt es für das Zeichnen von Haaren und Ohren?

Beim Zeichnen von Haaren und Ohren ist es wichtig, die Struktur und Form zu verstehen. Für Haare musst du die Strähnen und den Fall des Haares berücksichtigen. Bei Ohren solltest du auf die Form achten und wie sie sich in Bezug auf das Gesicht positionieren.

4. Wie kann ich meine Fähigkeiten im perspektivischen Zeichnen verbessern?

Um deine Fähigkeiten im perspektivischen Zeichnen zu verbessern, solltest du regelmäßig üben und verschiedene Techniken ausprobieren. Es kann auch hilfreich sein, reale Objekte oder Szenen als Referenz zu verwenden, um ein Gefühl für die Dreidimensionalität zu bekommen.

Verweise

  1. https://www.skillshare.com/de/classes/wie-du-das-gesicht-aus-vielen-blickwinkeln-zeichnst-anime-und-manga/1491112248?srsltid=AfmBOoooTXYV2xl3D3fINHw_XhzPQcW8HTd10KXBUDNHmfedUi4U76PU
  2. https://moocit.de/index.php/Kunst_%E2%80%93_Portrait_zeichnen
  3. https://drawtut.com/de/zeichnen/perspektive/
  4. https://www.skillshare.com/de/classes/wie-du-das-gesicht-aus-vielen-blickwinkeln-zeichnst-anime-und-manga/1491112248?srsltid=AfmBOorM16eamZOlXK0L1acEuZrRYDTQjXBndxA4PSy2RNcSGIJP-zW1
  5. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/7475 (2023-01-29)
  6. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/7501?org=1 (2023-01-31)
  7. https://www.skillshare.com/de/classes/wie-du-das-gesicht-aus-vielen-blickwinkeln-zeichnst-anime-und-manga/1491112248?srsltid=AfmBOop_KCa1Wg_0OZNF5ImaXhAxwqExCpI5tktwxzlJWZIPC_5u5Rnf
  8. https://www.clipstudio.net/zeichnen-lernen/archives/155730
  9. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/7379 (2023-01-26)
  10. https://www.skizzen-zeichnungen.de/anleitung-zeichnen-von-mund-und-lippen/ (2022-08-26)
  11. http://zeichnen-lernen.markus-agerer.de/zeichnen-lernen/ohren-zeichnen.php
  12. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/7448 (2023-01-25)
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31313260/
  14. https://www.iskn.co/de/discover/43966794/zeichnen-mit-einem-grafiktablett-tipps-und-tricks?srsltid=AfmBOooi-0oHyWHCC0tVxH3mm6GDmM7FkTr7Ay_EssaeD_fYe_lwIu2a
  15. https://www.skillshare.com/de/classes/ein-portrat-verstehen-und-malen/62353942?srsltid=AfmBOoo7fUjYLfvnVnP1WHvEgg234Tg5kMFoGJoy-CHS6ymUOrOx2qnO
  16. https://www.skillshare.com/de/classes/gesichter-zeichnen-leitfaden-fur-anfangerinnen-und-anfanger/1436749254?srsltid=AfmBOooxyBsSvO-e4C0xXyfj4A2rhaEVm9jdrk55lrUjnhKCVCtpKkDB
  17. https://www.project.uni-stuttgart.de/digital/digitale-lehre-staerken/
  18. https://www.amazon.de/Zeichnen-f%C3%BCr-Fortgeschrittene-Barrington-Barber/dp/381122798X