YouTalent® – Online-Community von Talenten

Farbtheorie in Digitaler Kunst Anwenden: Ausgewogene Farbschemata Erstellen

Farben sprechen zu uns, auch ohne Worte. Sie können Gefühle wecken und uns Dinge fühlen lassen. Das ist besonders in der digitalen Kunst wichtig. Hier nutzen Künstler Farbschemata, um starke Botschaften zu senden.

Diese Schemata sind Gruppen von Farben, die gut zusammenpassen. Sie helfen, ein Bild harmonisch und ansprechend zu machen.

Stell dir vor, du malst ein Bild nur mit Rot, Grün und Blau. Diese sind die Basisfarben in der digitalen Welt. Mit ihnen kannst du fast jede andere Farbe mischen. Ein gutes Farbschema zu wählen, ist wie das Geheimrezept für ein gelungenes Kunstwerk.

Es macht dein Werk einzigartig und kann sogar deine Zielgruppe direkt ansprechen.

Definition und Bedeutung von Farbschemata

Eine Frau arbeitet konzentriert an der Auswahl einer Farbpalette für digitale Kunst.

Ein Farbschema ist eine Auswahl von Farben, die zusammenpassen. Diese Farben sorgen dafür, dass alles gut aussieht. Meistens benutzt man drei bis sechs Farben, die zusammen harmonieren.

Das ist wie bei Musik: Die Töne müssen zusammenpassen, damit es schön klingt. Der Farbkreis hilft uns zu verstehen, welche Farben gut zusammenarbeiten.

In der Welt der Kunst entscheidet oft die Wahl der Farben über den ersten Eindruck.

Farben tun mehr als nur gut aussehen. Sie können auch beeinflussen, wie wir uns fühlen und was wir denken. Denk nur an Rot, das oft für Liebe oder Gefahr steht. Oder Blau, das Ruhe bringt.

Das richtige Farbschema zu wählen, ist also super wichtig, besonders in der digitalen Kunst. Es kann entscheiden, ob jemand dein Bild mag oder nicht.

Jetzt, wo du weißt, was Farbschemata sind und warum sie so wichtig sind, schauen wir uns an, welche Arten von Farbschemata es gibt.

Verschiedene Arten von Farbschemata

Monochromatische Farbschemata verwenden Schattierungen und Töne derselben Farbe, um eine sanfte und einheitliche Wirkung zu erzielen. Analoge Farbschemata greifen auf benachbarte Farben im Farbkreis zurück, um harmonische und natürliche Kombinationen zu schaffen.

Triadische Farbschemata kombinieren drei Farben, die gleichmäßig im Farbkreis verteilt sind, um lebendige Kontraste zu erzeugen.

Monochromatisch

Ein monochromatisches Farbschema nutzt verschiedene Tönungen und Schattierungen einer einzigen Grundfarbe. Es ist minimalistisch und sorgt für visuelle Klarheit. Stell dir vor, du malst ein Bild nur in Blau.

Du würdest hellere und dunklere Töne von Blau verwenden, um Tiefe und Interesse zu schaffen. Das Ergebnis? Ein harmonisches und beruhigendes Kunstwerk.

Dieser Stil ist perfekt, wenn du Einfachheit liebst. Es hilft auch, die Aufmerksamkeit auf wichtige Details zu lenken, ohne abzulenken. Digitalkünstler finden oft in der Natur Inspiration für monochromatische Farbschemata.

Zum Beispiel könnte der Anblick eines grauen Himmels vor einem Sturm zu einem Kunstwerk führen, das nur Grautöne verwendet. Es geht darum, mit Licht und Schatten zu spielen, um Ausdruck und Gefühl in die Kunst zu bringen.

Komplementär

Komplementärfarben stehen sich im Farbkreis direkt gegenüber. Sie schaffen einen starken Kontrast. Diese Art von Farbschema lässt deine Kunst lebendig wirken. Doch Vorsicht ist geboten.

Zu viel Kontrast kann überwältigend sein. Du musst ein ausgewogenes Design finden.

Nutze zum Beispiel Blau und Orange in deinem Bild. Das macht die Szene spannender. Aber mische die Farben richtig. So vermeidest du, dass es zu bunt wird. Denk daran, das Ziel ist, Interesse zu wecken, ohne die Augen zu ermüden.

Analog

Analoge Farben sind die, die sich direkt nebeneinander im Farbkreis befinden. Sie erzeugen harmonische Designs und fördern visuelle Harmonie und Konsistenz. Mit analoger Farbnutzung kannst du eine ausgewogene Farbpalette erstellen, indem du Farben auswählst, die sich in der Nähe des Farbkreises befinden.

Zum Beispiel könntest du Grüntöne mit Blau- oder Gelbtönen kombinieren, um eine beruhigende und ausgewogene Wirkung zu erzielen. Indem du analoge Farben verwendest, kannst du sicherstellen, dass deine Kunstwerke visuell zusammenpassen und eine angenehme Wirkung erzielen.

Halte dich an analoge Farben, wenn du ein harmonisches und konsistentes Design erstellen möchtest. Indem du Farben wählst, die sich direkt nebeneinander im Farbkreis befinden, kannst du visuelle Harmonie und Ausgeglichenheit in deinen Kunstwerken erzielen.

Nutze dies, um eine ausgewogene Farbpalette zu schaffen und sicherzustellen, dass deine Kunstwerke visuell zusammenpassen und eine angenehme Wirkung erzielen.

Triadisch

Nachdem du gelernt hast, wie sich Farben im Analog-Schema kombinieren lassen, kannst du nun das Triadisch-Schema entdecken. Im Triadisch-Schema werden drei gleichmäßig im Farbkreis verteilte Farben verwendet.

Ein Beispiel hierfür ist die Kombination von Grün, Lila und Orange. Diese Mischung erzeugt Abwechslung, Interesse und Dynamik in deiner Kunst. Um erfolgreich mit dem Triadisch-Schema zu arbeiten, ist ein Verständnis der Farbpsychologie erforderlich.

Tetradisch

Tetradische Farbschemata bestehen aus vier gleichmäßig verteilten Farben im Farbkreis. Diese beinhalten zwei Paare komplementärer Farben. Das Ergebnis ist eine erhöhte visuelle Wirkung und Harmonie in deinen Kunstwerken.

Tetradische Farbschemata fördern ausgewogene Kompositionen, die das Auge des Betrachters ansprechen.

Für digitale Kunstprojekte können tetradische Farbschemata eine lebhafte und dynamische Wirkung erzeugen. Indem du die natürliche Inspiration nutzt und die 60-30-10-Regel anwendest, kannst du ausgewogene Farbschemata kreieren, die deine Werke zum Leben erwecken.

Bei der Auswahl des richtigen Farbschemas für dein Projekt solltest du berücksichtigen, welche Emotionen und Wirkungen die Farben auf den Betrachter haben. Denke auch daran, digitale Werkzeuge wie Adobe Farbe und Site Palette zu nutzen, um die besten Farbschemata für deine digitale Kunst zu erstellen.

Die Verwendung von tetradischen Farbschemata in deiner digitalen Kunst kann deinen Werken einen neuen Schwung verleihen und sie visuell ansprechend machen. Nicht nur das, sondern es könnte auch einen positiven Einfluss auf das Gefühl und die Stimmung der Betrachter haben.

Anstatt Farben zufällig zu wählen, kannst du durch die Anwendung von tetradischen Farbschemata gezielt eine ausgewogene und harmonische visuelle Ästhetik schaffen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um deine digitale Kunst auf die nächste Stufe zu heben, damit sie sich von anderen abhebt und eine bleibende Wirkung erzielt.

Aufgeteilt Komplementär

Die aufgeteilte Komplementärfarbe verwendet die Grundfarbe und die benachbarten Farben der Komplementärfarbe. Das schafft einen visuellen Kontrast, der Spannung und Harmonie in deine Kunstwerke bringt.

Sie ist ideal, um lebendige und ausgewogene Designs zu gestalten. Denk daran, dass diese Methode eine kraftvolle Möglichkeit ist, um deinen digitalen Kunstwerken Leben einzuhauchen.

Neutral

Wenn du an ausgewogenen Farbschemata denkst, könntest du Farben wie Weiß, Schwarz, Grau und Braun im Sinn haben. Diese Farben schaffen eine ruhige und ausgeglichene Atmosphäre und können oft als Hintergrundfarben verwendet werden.

Wenn du diese neutralen Farben in Betracht ziehst, können sie dir helfen, die 60-30-10-Regel für Proportionen anzuwenden. Denk daran, dass die Verwendung von neutralen Farben eine Atmosphäre der Ruhe schafft und als Grundlage für andere Farben dienen kann.

Die Verwendung von cremefarbenen Akzenten kann auch einen Hauch von Eleganz verleihen.

Wenn du in der digitalen Kunst arbeitest, ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte der Neutralität zu verstehen. Du kannst diese neutralen Farben nutzen, um Balance und Ruhe in deine Kunstwerke zu bringen und gleichzeitig eine grundlegende Grundlage zu schaffen, auf der du weitere lebendigere Farben einsetzen kannst.

Anwendung der Farbtheorie in der digitalen Kunst

Wenn du Farbtheorie in digitaler Kunst anwendest, entscheidest du dich für das passende Farbschema, basierend auf deinem Projektziel. Du nutzt das Farbrad und die Farbharmonien, um eine ausgewogene Farbpalette zu erschaffen.

Auswahl des richtigen Farbschemas basierend auf dem Projektziel

Du solltest das Farbschema je nach deinem Projektziel wählen. Die Farben, die du wählst, können eine starke emotionale Reaktion hervorrufen und das visuelle Erscheinungsbild deines Projekts beeinflussen.

Zum Beispiel können warme Töne wie Rot und Orange Leidenschaft und Energie vermitteln, während kühle Töne wie Blau und Grün Ruhe und Frieden ausstrahlen. Denke also darüber nach, welche Emotionen oder Botschaften du vermitteln möchtest, wenn du das richtige Farbschema auswählst.

Berücksichtige auch die Zielgruppe deines Projekts. Bestimmte Farben können unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Kulturen haben, also sei dir bewusst, welche Signale deine Farbwahl senden könnte.

Darüber hinaus solltest du auch die Benutzererfahrung im Auge behalten. Sicherzustellen, dass die Farben die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen und das Gefühl der Nutzer nicht negativ beeinflussen, ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts.

Indem du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass das gewählte Farbschema mit deinem Projektziel in Einklang steht.

Einsatz von Farbrad und Farbharmonien

Das Farbrad ist ein nützliches Tool, um verschiedene Farbtöne und ihre Beziehungen zueinander zu zeigen. Es ist hilfreich, um Komplementärfarben zu identifizieren, die für einen starken Kontrast sorgen.

Wenn du ein ausgewogenes Farbschema suchst, können Analogfarben auf dem Farbrad dir helfen, eine harmonische Kombination zu finden. Gleichermaßen können triadische Schemata verwendet werden, um ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Farben zu erreichen.

Denke daran, das Farbrad als Ausgangspunkt zu nutzen, um ausdrucksstarke und ausgewogene Farbharmonien in deiner digitalen Kunst zu schaffen.

Berücksichtigung des Farbkontexts und der Umgebung

Wenn du über Farben nachdenkst, kannst du nicht einfach eine einzelne Farbe betrachten. Sie wirken auf verschiedene Art und Weise je nachdem, welchen Farbkontext sie haben und in welcher Umgebung sie sich befinden.

Zum Beispiel kann die gleiche Farbe auf einem Computerbildschirm anders aussehen als auf einem gedruckten Poster. Zudem können Farben verschiedene Emotionen und Reaktionen hervorrufen, abhängig von kulturellen und symbolischen Bedeutungen.

Deshalb ist es wichtig, den Farbkontext und die Umgebung im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die gewählten Farben die gewünschte Wirkung erzielen.

Beispielsweise kann die Verwendung von warmen Farben wie Rot und Orange in einer Werbung für ein entspannendes Spa unpassend sein, da diese Farben normalerweise mit Energie und Aufregung verbunden sind.

In diesem Fall wäre es besser, kühlere und beruhigendere Farbtöne zu verwenden, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Das Verständnis des Farbkontexts und der Umgebung kann auch dabei helfen, ein Gleichgewicht zwischen den visuellen Elementen eines Kunstwerks oder Designs zu schaffen, um eine ansprechende Gesamtwirkung zu erzielen.

Praktische Tipps zur Erstellung ausgewogener Farbschemata

Nutze natürliche Inspirationen, um Farbschemata zu kreieren. Beachte die 60-30-10-Regel beim Mischen von Farben. Entwerfe mehrere Versionen und vergleiche sie, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Verstehe die Wirkung der Farbpsychologie auf den Betrachter.

Nutzung natürlicher Inspirationen

Schau dich um – die Natur um dich herum ist voller Farben. Farben, die Emotionen in dir wecken. Die Natur kann dir dabei helfen, ausgewogene Farbschemata zu entwerfen. Denk an den Frieden des blauen Himmels und das beruhigende Grün der Wälder.

Diese natürlichen Farben können als Inspiration dienen, um harmonische Farbpaletten zu gestalten. Betrachte auch die leuchtenden Farben eines Sonnenuntergangs oder das sanfte Rosa einer Blume – sie alle können dir helfen, ausdrucksstarke Farbschemata zu entwickeln.

Nutze also die Schönheit der Natur als deine persönliche Farbpalette!

Anwendung der 60-30-10-Regel

Bei der Anwendung der 60-30-10-Regel wählst du zuerst deine Hauptfarbe, die 60% deines Farbschemas ausmacht. Diese Hauptfarbe eignet sich für Wände und größere Möbel. Dann fügst du die Sekundärfarbe hinzu, die 30% ausmacht und ideal für Fensterverkleidungen und Polstermöbel ist.

Schließlich bringst du die Akzentfarbe ins Spiel, die lediglich 10% ausmacht und für kleinere Elemente wie Kissen verwendet wird. Diese Regel hilft dir, ein ausgewogenes Farbschema zu erstellen, das in vielen verschiedenen künstlerischen Projekten Anwendung finden kann.

Um die 60-30-10-Regel umzusetzen, ist es wichtig, sich an die Bedeutung und Wirkung von Farben zu erinnern, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Indem du diese Regel anwendest, kannst du gezielt verschiedene Farbtöne nutzen, um eine harmonische und ästhetisch ansprechende visuelle Wirkung zu erzeugen.

Außerdem unterstützt sie die Betonung bestimmter Elemente in deinem Kunstwerk und hilft dabei, ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen. Denk daran, dass die 60-30-10-Regel eine praktische Methode ist, um deine Farbwahl zu strukturieren und gleichzeitig Flexibilität und Kreativität in deine digitale Kunst einzubringen.

Mehrere Entwürfe entwerfen und vergleichen

Du möchtest mehrere Entwürfe erstellen und vergleichen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Sammle Inspirationen aus der Natur oder deiner Umgebung, um unterschiedliche Farbpaletten zu entwerfen.
  2. Verwende die 60-30-10-Regel, um die Haupt-, Sekundär- und Akzentfarben in deinen Entwürfen zu bestimmen.
  3. Erstelle verschiedene Versionen deines Projekts, um die Auswirkungen unterschiedlicher Farbschemata zu sehen.
  4. Achte auf Farbpsychologie und wie bestimmte Farbkombinationen Gefühle und Reaktionen beeinflussen können.
  5. Nutze digitale Tools wie Adobe Color oder Site Palette, um Farbpaletten zu erstellen und zu vergleichen.

Viel Spaß beim Experimentieren mit verschiedenen Farbkombinationen!

Farbpsychologie und ihre Wirkung verstehen

Farbpsychologie ist wichtig, weil Farben Emotionen beeinflussen. Warme Farben wie Rot und Gelb erzeugen Aktivität und Begeisterung. Kalte Farben wie Blau und Grün schaffen Ruhe und Entspannung.

Einige Menschen verbinden Farben auch mit Sinneseindrücken. Zum Beispiel können sie die Farbe Rot mit der Zahl 7 assoziieren oder Blau mit einem bestimmten Geruch.

Unser Gehirn reagiert auf Farben auf eine Weise, die unsere Stimmungen beeinflussen kann. Diese Reaktionen auf Farben können im Design und in der Kunst genutzt werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Zum Beispiel kann ein warmes Farbschema in einem Restaurant oder Geschäft eine einladende Atmosphäre schaffen, während ein kühles Farbschema in einem Spa oder in medizinischen Einrichtungen beruhigend wirken kann.

Die Farbpsychologie ist auch wichtig für die Markenkommunikation. Marken verwenden Farben bewusst, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln. Zum Beispiel können lebendige Farben wie Rot und Gelb in einem Logo Energie und Freude ausdrücken, während beruhigende Farben wie Blau und Grün Vertrauen und Zuverlässigkeit vermitteln können.

Digitale Werkzeuge und Ressourcen

Du kannst mit Adobe Farbe und der Chrome-Erweiterung Site Palette experimentieren, um inspirierende Farbschemata zu entdecken. Diese Tools bieten praktische Funktionen zur Kreation ausgewogener Farbpaletten, die deine digitalen Kunstwerke bereichern können.

Adobe Farbe

Adobe Farbe ist eines der Werkzeuge, das du verwenden kannst, um harmonische Farben für deine digitalen Kunstwerke zu generieren. Es ermöglicht dir, Farbpaletten zu erstellen und Farbthemen aus Bildern zu extrahieren.

Dieses Tool bietet auch Trendfarbverläufe mit bis zu 16 Farben an. Wenn du eine Farbpalette für dein nächstes digitales Kunstprojekt suchst, kann Adobe Farbe dir helfen, inspirierende und ausgewogene Farbschemata zu erstellen.

Site Palette (Chrome-Erweiterung)

Die Site Palette ist eine beliebte Chrome-Erweiterung, die Farbpaletten von Websites generiert. Sie hat eine Bewertung von 4,1 von 5 basierend auf 340 Bewertungen und wird von rund 90.000 Benutzern genutzt.

Die Preisoptionen liegen bei $2,50 pro Monat, $30 pro Jahr oder $99 lebenslang. Sie ist ein nützliches Werkzeug zur Farbauswahl und kann Ihnen helfen, inspirierende Farbschemata für Ihre digitalen Kunstprojekte zu erstellen, basierend auf den Farben aus existierenden Websites.

Schlussfolgerung

In der Zusammenfassung ist es wichtig, sich an die verschiedenen Arten von Farbschemata zu erinnern, die du gelernt hast. Denk daran, dass du Monochromatisch, Komplementär, Analog und andere kennst und wie du sie in deiner digitalen Kunst anwenden kannst.

Die praktischen Tipps zur Erstellung ausgewogener Farbschemata sind einfach und effektiv. Du kannst natürliche Inspirationen nutzen, die 60-30-10-Regel anwenden und Farbpsychologie verstehen, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass die Anwendung dieser Farbschemata einen großen Einfluss auf deine Kunst haben kann. Sie können ein starkes Design schaffen und deinen digitalen Projekten mehr Wirkung verleihen.

Wenn du weiter lernen möchtest, gibt es digitale Werkzeuge wie Adobe Farbe und Site Palette (Chrome-Erweiterung), die dir dabei helfen können. Diese Ressourcen können deine Fähigkeiten in der digitalen Kunst weiter ausbauen.

Erinnere dich daran, dass das Verständnis der Farbtheorie und die Anwendung von Farbschemata eine kraftvolle Möglichkeit sind, deine digitale Kunst zu verbessern und mehr Impact zu erzeugen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Farbtheorie in digitaler Kunst und wie kann man sie anwenden?

Farbtheorie in digitaler Kunst bezieht sich auf die Anwendung von Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben, Farbmodellen und Farbtönen, um ausgewogene Farbschemata zu erstellen. Sie nutzt das Verständnis der Farbenlehre und der Wahrnehmung von Farben, um die Markenidentität zu stärken.

2. Wie beeinflusst die Farbtheorie die Markenpositionierung in der digitalen Kunst?

Die Auswahl und Kombination von Farben, einschließlich der Intensität und des Kontrasts, spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer starken Markenidentität. Durch das Verständnis der Farbsymbolik und der Wirkung von Farben auf das Bewusstsein kann die Markenpositionierung verbessert werden.

3. Was sind einige wichtige Aspekte der Farbwahrnehmung in der digitalen Kunst?

In der digitalen Kunst sind Aspekte wie Lichtspektrum, Reflexionen, Beleuchtung und die Wahrnehmung von Lichtwellen durch Zapfen in den Augäpfeln wichtig für die Farbwahrnehmung. Auch die Verwendung von Monochromen oder das Spielen mit optischen Täuschungen kann die User Experience (UX) verbessern.

4. Wie werden verschiedene Farbmodelle in der digitalen Kunst eingesetzt?

In der digitalen Kunst werden sowohl das additive als auch das subtraktive Farbmodell verwendet. Das additive Modell basiert auf der Mischung von Lichtquellen, während das subtraktive Modell auf Pigmenten und der Absorption von Licht basiert.

5. Wie kann die Farbtheorie in der digitalen Kunst Emotionen hervorrufen?

Farben können starke Gefühle hervorrufen. Zum Beispiel kann Violett Glück symbolisieren, während Indigo oft mit Melancholie assoziiert wird. Durch die bewusste Auswahl und Anwendung von Farben können Künstler die gewünschten Emotionen beim Betrachter hervorrufen.

6. Wie kann die Farbtheorie bei der Bildbearbeitung und Charakteranimation helfen?

Die Farbtheorie kann dazu beitragen, realistische Landschaften und Figuren zu schaffen, indem sie das Verständnis von Schattierungen und Reflexionen nutzt. Darüber hinaus kann sie dazu beitragen, die Körpersprache und die feinmotorischen Fähigkeiten von animierten Charakteren zu verbessern.

Verweise

  1. https://tips.clip-studio.com/de-de/articles/9721
  2. https://www.21-draw.com/de/how-to-learn-digital-art/?srsltid=AfmBOopSoFgEwwvru8-ul7XHM-3mZpygz5rXxdfxG0FVBpP3hVajqXS3
  3. https://pixcap.com/de/blog/bauen-sie-ihre-karriere-in-3d-design-auf (2024-02-22)
  4. https://fastercapital.com/de/keyword/triadisches-farbschema.html
  5. https://pixcap.com/de/blog/so-verwenden-sie-das-tetradische-farbschema (2024-06-17)
  6. https://www.figma.com/de-de/farbkreis/
  7. https://www.skillshare.com/de/classes/Der-One-Palette-Illustrator-Entdecke-wie-Farbe-in-deiner-Kunst-funktioniert/1543667470?via=browse&srsltid=AfmBOoqnyhcfjGkGuS4_YjSKLbtZ8vhEcArTmbesoNngpqCnwx3fXCfU
  8. https://www.21-draw.com/de/how-to-learn-digital-art/?srsltid=AfmBOopU4RmJWfzzQ2w4-vSnYi5wT403SP9t6v2CLMl74iPNKSygtYNR
  9. https://pixcap.com/de/blog/was-ist-farbe-theorie (2024-02-25)
  10. https://www.21-draw.com/de/how-to-learn-digital-art/?srsltid=AfmBOopIimUkXzX9vjav5ShnR85i0Du1K2gTTmWV9KaC3_Yb0jxEPAZG
  11. https://planner5d.com/blog/de/die-60-30-10-regel-und-wie-man-sie-im-design-anwendet/
  12. https://www.nvgallery.com/ch-de/blog/die-60-30-10-regel-wie-nutzt-man-sie-um-eine-ausgewogene-farbpalette-zu-erhalten?srsltid=AfmBOornDUyuX33PvyyFwV-rlhL6WHp57Cr3w_LVbsMSzxyzLjseAvQJ
  13. https://color.adobe.com/de/
  14. https://www.die-bonn.de/doks/ppa/Jenv2024h.pdf
  15. https://www.caleo-color.de/ratgeber/farbpsychologie/?srsltid=AfmBOoq19hTGTZ5vUsD3BDn0iDlqRY3-zfFPZCoEdCI868IMzl4iYqzP
  16. https://mimi-panda.com/de/blog-de/farbpsychologie-ein-leitfaden-zur-bedeutung-der-farben/
  17. https://chromewebstore.google.com/detail/site-palette/pekhihjiehdafocefoimckjpbkegknoh