YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ein umfassender Leitfaden zum Zeichnen weiter, offener Graslandschaften und Ebenen

Zeichnen ist spannend. Besonders, wenn es um weite Graslandschaften geht. Dieser Leitfaden hilft dir, solche Landschaften zu zeichnen. Du wirst die richtigen Materialien wählen lernen.

Auch einfache Zeichentechniken kommen dran. Dann planst du, wo alles hinkommt. Du lernst, wie man Gräser und Pflanzen malt. Weite und Offenheit zeigen wir dir auch. Licht und Schatten machen deine Zeichnung lebendig.

Farben und Texturen machen Spaß. Perspektive und Tiefe bringen alles zum Leben. Wasser, Himmel und Wolken zeichnen wir auch. Am Ende schauen wir, ob alles passt.

Das Buch „Lehrbuch der Landschaftsökologie“ hilft auch dabei. Es kostet 39,99 EUR als eBook und 46,72 EUR als Softcover. Auf 295 Seiten lernst du viel über Landschaften. Professoren finden das Buch gut.

Dieser Leitfaden nutzt einfache Tipps aus dem Buch. Von Seite 70 bis 145 geht es um Graslandschaften. Licht, Schatten und Perspektive sind wichtig.

Farben mischen und Texturen machen wir leicht. Mit Adobe Photoshop klappt es noch besser. Wasser und Himmel zeigen wir dir Schritt für Schritt.

Das Buch gibt es seit dem 30. September 2011 als eBook. Die Softcover-Ausgabe kam einen Tag früher.

Lass uns starten!

Zusammenfassung

  • Gute Materialien wie Stifte, Papier und Aquarellfarben sind wichtig für das Zeichnen von Graslandschaften. Sie helfen, die Landschaft echt darzustellen.
  • Die Perspektive ist entscheidend für eine realistische Darstellung von Graslandschaften. Durch die Anwendung der linearen und atmosphärischen Perspektive entsteht Tiefe.
  • Das Spiel mit Licht und Schatten gibt der Landschaft Leben. Es hilft, Tiefe und Dimension zu zeigen.
  • Farben sorgfältig wählen und mischen, um die richtige Atmosphäre zu schaffen. Grüntöne und Akzente in Gelb oder Violett machen das Bild lebendig.
  • Übung macht den Meister. Durch ständiges Üben und Experimentieren kannst du beeindruckende Graslandschaften zeichnen.

Grundlagen der Landschaftszeichnung

Ein Teenager übt Landschaftszeichnungen in einem sonnigen Raum.

Die Landschaftszeichnung beginnt mit den richtigen Materialien. Stelle sicher, dass du qualitativ hochwertige Stifte und Papier hast. Verwende grundlegende Techniken, um Perspektiven, Proportionen und Schattierungen zu beherrschen.

Auswahl der richtigen Materialien

Für das Zeichnen von Graslandschaften brauchst du gute Stifte, Papier und Farben. Wähle Stifte, die leicht und dunkel markieren können. So kannst du verschiedene Töne machen. Das Papier sollte stark sein, damit es nicht reißt, wenn du oft darüber zeichnest.

Aquarellfarben sind super, weil sie dir helfen, den Himmel und die Weite von Graslandschaften echt darzustellen.

Manchmal ist das einfachste Material das beste für große Werke.

Denk auch an Landschaftsökologen, die die Umwelt studieren. Sie benutzen oft Karten und Fotos, um Landschaften zu verstehen. Du kannst das auch machen. Schau dir Fotos von Graslandschaften an.

Sie geben dir Ideen, wie du Farben und Formen in deinen Zeichnungen nutzen kannst. Geoökologie hilft auch, den Boden und Pflanzen besser zu zeigen. Nutze diese Wissenschaft, um deine Zeichnungen realistisch zu machen.

Grundtechniken des Zeichnens

Zeichnen beginnt mit einfachen Schritten. Du brauchst gute Stifte und Papier. Das ist wichtig, um deine Landschaft gut zu machen. Linien sind überall in der Natur. Lerne, gerade und krumme Linien zu zeichnen.

Das hilft dir, alles besser zu machen.

Schau genau hin, wo Licht und Schatten sind. Das macht Dinge wie Bäume und Berge lebendig. Versuche, das in deinen Zeichnungen zu zeigen. Nutze verschiedene Stärken von Stiften, um Tiefe zu schaffen.

So wirkt deine Landschaft echt.

Übe viel, um besser zu werden. Schaue dir viele Bilder von Landschaften an. Das gibt dir Ideen für deine eigenen Zeichnungen. Mit Geduld wirst du sehen, wie du Fortschritte machst.

Bald kannst du schöne Graslandschaften zeichnen.

Planung der Komposition

Bei der Planung der Komposition für deine Zeichnung von offenen Graslandschaften ist es wichtig, den Fokuspunkt sorgfältig zu wählen, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu lenken.

Außerdem solltest du Vorder-, Mittel- und Hintergrund einsetzen, um Tiefe und Perspektive in deiner Landschaft zu schaffen.

Bestimmung des Fokuspunkts

Einen Fokuspunkt zu wählen, ist wie ein Ziel auf der Karte zu setzen. Du entscheidest, wo die Augen zuerst hinsehen sollen. Dieser Punkt zieht die Aufmerksamkeit an und hält sie fest.

Oft ist es ein Baum, ein Felsen oder vielleicht ein Gebäude inmitten einer weiten Graslandschaft. Denk dran, dieser Punkt muss nicht in der Mitte sein. Tatsächlich wirkt dein Bild oft spannender, wenn du ihn etwas seitlich setzt.

So wie Prof. Dr. Herbert Weingartner sagt, ist Klarheit in Aufbau und Sprache wichtig. Das gilt auch für deine Zeichnung. Nachdem du den Fokuspunkt festgelegt hast, planst du den Rest der Landschaft um ihn herum.

Das führt uns zum nächsten wichtigen Schritt: dem Einsatz von Vorder-, Mittel- und Hintergrund.

Einsatz von Vorder-, Mittel- und Hintergrund

Beim Zeichnen von Graslandschaften musst du verstehen, wie du Vorder-, Mittel- und Hintergrund einsetzen kannst, um Tiefe und Perspektive zu erzeugen.

  1. Vordergrund:
    • Verwende kräftigere Farben und klare Linien im Vordergrund, um den Betrachter in die Landschaft zu ziehen.
    • Pflanzen, Blumen oder kleinere Details können den Vordergrund lebendiger wirken lassen.
  2. Mittelgrund:
    • Im Mittelgrund sollten Objekte oder Elemente mit weniger Details und helleren Farben dargestellt werden.
    • Lass diesen Bereich dazu beitragen, die Tiefe deiner Landschaft zu vermitteln.
  3. Hintergrund:
    • Verwende blassere Farben und weichere Konturen für den Hintergrund, um eine Illusion von Entfernung zu erschaffen.
    • Berge, Bäume oder andere entfernte Elemente sind typische Merkmale des Hintergrunds.

Zeichnungstechniken für Graslandschaften

Zeichnen von Gräsern und Pflanzen in einer Graslandschaft kann durch Linien- und Schattierungstechniken verbessert werden. Die Umsetzung von Weite und Offenheit erfordert die Beherrschung des Luftraums und der Perspektive.

Darstellung von Gräsern und Pflanzen

  1. Wähle verschiedene Arten von Gräsern und Pflanzen, die in offenen Graslandschaften vorkommen, wie Disteln, Löwenzahn und Schilfrohr.
  2. Achte auf die richtige Platzierung der Pflanzen in deiner Zeichnung, um einen natürlichen Eindruck zu erzeugen.
  3. Nutze verschiedene Schattierungen und Strichtechniken, um die Textur und Details der einzelnen Pflanzen realistisch darzustellen.
  4. Berücksichtige die Perspektive, indem du größere Pflanzen im Vordergrund zeichnest und kleinere im Hintergrund platzierst.
  5. Verwende eine Mischung aus grünen Farbtönen, um den realistischen Effekt von Gräsern und Pflanzen in deiner Landschaft zu verstärken.
  6. Betone das Licht- und Schattenspiel auf den Blättern und Stielen, um Tiefe und Dimension zu verleihen.

Das ermöglicht es, eine lebendige Darstellung von Gräsern und Pflanzen in deinen Landschaftszeichnungen zu schaffen.

Techniken für Weite und Offenheit

Nachdem du nun gelernt hast, Gräser und Pflanzen in deiner Landschaft zu zeichnen, ist es an der Zeit, sich auf die Techniken zu konzentrieren, die Weite und Offenheit in deine Darstellung bringen.

Denke daran, dass die Platzierung von Linien und Perspektiven eine wichtige Rolle spielt – dadurch schaffst du Raum und Tiefe. Studien zeigen, dass der Einsatz von helleren Farbtönen für entferntere Bereiche und dunkleren Tönen für den Vordergrund helfen kann, eine realistische Wirkung zu erzeugen.

Achte darauf, dass du diese Techniken bewusst einsetzt, um deiner Landschaft das Gefühl von Unendlichkeit zu verleihen und sie gleichzeitig lebendig wirken zu lassen.

Licht und Schatten in der Landschaft

In der Landschaftszeichnung spielt das Licht eine zentrale Rolle. Es ermöglicht nicht nur die Sichtbarkeit von Farben und Texturen, sondern schafft auch Schatten. Diese beiden Elemente sind untrennbar miteinander verbunden.

Wenn das Licht auf Objekte wie Gras und Bäume fällt, erzeugt es Schatten, die Tiefe und Dimension hinzufügen. Die Art und Weise, wie Licht und Schatten in der Landschaft dargestellt werden, beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre und den Realismus der Zeichnung.

Das Zusammenspiel von Licht und Schatten kann auch genutzt werden, um den Fokus auf bestimmte Bereiche der Landschaft zu lenken. Durch geschickte Platzierung von Licht und Schatten können interessante visuelle Effekte erzeugt werden, die die Tiefe und Dimension der Szene erhöhen.

Die Darstellung von Lichtstrahlen, die durch die Blätter eines Baumes brechen oder wie sie über offene Graslandschaften wandern, verleiht der Zeichnung Dynamik und Lebendigkeit. Das Verständnis dafür, wie Licht und Schatten in der Landschaft interagieren, ist entscheidend für die Schaffung einer überzeugenden Darstellung.

Licht und Schatten können auch verwendet werden, um Emotionen zu vermitteln. Ein dramatisches Spiel von Licht und Schatten kann eine Szene mit Spannung oder Mystik laden. Die Wahl des richtigen Lichteinfalls und die Platzierung von Schatten können dazu beitragen, die Stimmung der Landschaft zu verstärken und den Betrachter in die Zeichnung zu ziehen.

In der Auseinandersetzung mit Licht und Schatten liegt ein wesentlicher Aspekt der Landschaftszeichnung, der es ermöglicht, die Natur auf faszinierende Weise festzuhalten.

Farbgebung und Textur

Für die Farbgebung und Textur in deinen Zeichnungen von Graslandschaften ist die Auswahl und Mischung der Farben entscheidend. Achte darauf, dass die Farben die Weite und Offenheit der Landschaft widerspiegeln und erzeuge durch verschiedene Techniken Texturen, um die realistische Darstellung zu unterstützen.

Auswahl und Mischung der Farben

Du solltest Farben sorgfältig auswählen und mischen, um die richtige Atmosphäre in deiner Graslandschaft zu schaffen. Verwende verschiedene Grüntöne für das Gras und füge gelbe oder violette Akzente hinzu, um Tiefe zu erzeugen.

Die Auswahl von warmen oder kühlen Farbtönen für den Himmel und die Wolken kann auch die Stimmung deines Kunstwerks beeinflussen. Vergiss nicht, die Farben aufeinander abzustimmen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten.

Adobe Photoshop bietet verschiedene Werkzeuge zur Farbauswahl und Mischung, die dir helfen können, realistische Landschaftsfarben zu erzeugen. Darüber hinaus stehen Korrekturebenen zur Verfügung, mit denen du Tonalität und Farbkorrekturen an deiner Zeichnung vornehmen kannst.

Diese Tools ermöglichen es dir, subtile Anpassungen vorzunehmen, um deine Graslandschaft zum Leben zu erwecken.

Erzeugung von Textur im Zeichnen

Um Texturen in deinen Zeichnungen zu erzeugen, kannst du verschiedene Zeichenmaterialien nutzen. Achte darauf, dass deine Texturen nahtlos sind, um unsichtbare Nähte zu vermeiden.

Du könntest beispielsweise in Photoshop UV-Layouts erstellen und anpassen, um die gewünschten Texturen zu erzeugen. Stelle sicher, dass deine ausgewählten Farben und Mischungen die gewünschten visuellen Effekte für die Textur erzielen.

Denke daran, dass die Erzeugung von Texturen ein wichtiger Schritt ist, um deine Graslandschaften lebendig wirken zu lassen.

Es ist auch wichtig, Licht und Schatten effektiv zu verwenden, um eine realistische Textur in deinen Zeichnungen zu schaffen. Experimentiere mit verschiedenen Techniken, um die tieferen Ebenen der Textur und die Lichtreflexionen darzustellen.

Diese Details können helfen, das Gefühl von Tiefe und Realismus in deinen Landschaftszeichnungen zu verstärken. Zusätzlich kannst du perspektivische Effekte nutzen, um Textur in verschiedenen Entfernungen darzustellen und so eine eindrucksvolle Weite in deinen Graslandschaften zu erzeugen.

Indem du diese Techniken beherrschst, wirst du fähig sein, beeindruckende Texturen in deine Zeichnungen einzufügen.

Perspektive und Tiefe

Perspektive gibt deiner Zeichnung Leben. Sie fügt Tiefe hinzu und lässt die Landschaft wirklich lebendig wirken. Denke daran, wie Objekte in der Ferne kleiner werden und weniger Details haben – das ist die Grundlage der Perspektive und Tiefe in deiner Landschaftszeichnung.

Perspektivische Grundlagen

Stellen wir sicher, dass die Perspektive in Ihrer Zeichnung stimmt. Es ist wichtig zu verstehen, wie man Tiefe und Entfernung auf dem Papier darstellt. Die Perspektive ist der Schlüssel, um Ihre Landschaft realistisch aussehen zu lassen.

Sie hilft Ihnen, die Größenverhältnisse und den Abstand zwischen den Objekten zu bestimmen. Achten Sie auf Details wie die Linien, die sich im Horizont treffen, und die Verringerung der Größe von Objekten in der Ferne.

Die lineare Perspektive ist eine grundlegende Technik, um Tiefe in Ihre Zeichnung zu bringen. Verwenden Sie fluchtende Linien, um die Illusion von Tiefe zu schaffen. Auch die atmosphärische Perspektive ist wichtig.

Sie hilft dabei, Distanz darzustellen, indem sie Objekte in der Ferne blasser und weniger detailliert zeichnet. Diese beiden Techniken zusammen helfen dabei, Ihre Landschaft lebendiger und realistischer wirken zu lassen.

Denken Sie daran, dass die Perspektive ein entscheidender Teil Ihrer Landschaftszeichnung ist. Es lohnt sich, Zeit zu investieren, um diese Grundlagen zu beherrschen. Die richtige Anwendung der Perspektive wird Ihre Zeichnungen auf eine neue Ebene heben und ihnen Tiefe verleihen.

Setzen Sie Ihr Wissen über die Perspektive ein, um eindrucksvolle und realistische Graslandschaften zu schaffen.

Anwendung der linearen und atmosphärischen Perspektive

Wenn du Graslandschaften zeichnest, ist es wichtig, die lineare Perspektive zu verwenden. Diese Art der Perspektive hilft dabei, flachen Bildern ein dreidimensionales Gefühl zu verleihen.

Indem du Linien und Strukturen in deiner Zeichnung verwendest, kannst du Tiefe und Entfernung darstellen, was deiner Landschaft mehr Realismus verleiht. Zusätzlich zur linearen Perspektive ist die atmosphärische Perspektive auch wichtig.

Mit der atmosphärischen Perspektive zeigst du, dass nahe Objekte dunkler und entfernte Objekte verschwommener dargestellt werden. Dies hilft dabei, eine realistische Tiefenwirkung in deiner Landschaft zu schaffen.

Indem du diese beiden Techniken kombinierst, kannst du beeindruckende und malerische Graslandschaften mit einer faszinierenden Tiefe zeichnen.

– Unter dieser Anwendung der linearen und atmosphärischen Perspektive gibt es verschiedene Entitys und Tools, die du nutzen kannst, um deine Zeichnungen zu verbessern.

– Diese Konzepte sind grundlegend für die Schaffung von realistischen Landschaften und ermöglichen es dir, die Tiefe und Weite deiner Graslandschaften auf fesselnde Weise darzustellen.

– In Kombination mit den anderen Aspekten der Landschaftszeichnung werden dir diese Techniken dabei helfen, lebendige und authentische Graslandschaften zu schaffen.

Integration von Elementen der Natur

Wenn du Elemente der Natur in deine Graslandschaftszeichnung integrierst, kannst du die Szene lebendiger gestalten. Wasserflächen können als Spiegel dienen, um den Himmel und die umliegende Landschaft widerzuspiegeln.

Mit Wolken kannst du Dynamik und Dramatik hinzufügen, während du gleichzeitig eine lebendige Atmosphäre schaffst.

Einbeziehung von Wasserflächen

Wenn du Graslandschaften zeichnest, ist es wichtig, auch Wasserflächen zu berücksichtigen. Du könntest Wege, Teiche oder Flüsse in deine Landschaft integrieren. Denke darüber nach, wie sich das Wasser auf das Licht und den Schatten in deiner Zeichnung auswirkt.

Das hinzugefügte Element von Wasser kann der Landschaft eine ganz neue Dimension verleihen und deinem Kunstwerk mehr Tiefe verleihen.

Es ist auch wichtig zu wissen, wie das Wasser die Perspektive beeinflusst. Die Reflexion von Himmel und Wolken im Wasser kann dazu beitragen, eine lebendige und realistische Szene zu schaffen.

Achte darauf, wie sich die Farben und Texturen des Wassers von denen des umgebenden Landes unterscheiden. Durch die Einbeziehung von Wasserflächen kannst du deiner Zeichnung eine interessante Dynamik verleihen und eine faszinierende Wirkung erzielen.

Darstellung von Himmel und Wolken

Wenn du Landschaften zeichnest, ist es wichtig, auch den Himmel und die Wolken realistisch darzustellen. Hier sind einige Tipps, wie du das erreichen kannst:

  1. Versuche verschiedene Wolkenformen zu skizzieren: von flauschigen Cumulus-Wolken bis zu dünnen Cirrus-Wolken.
  2. Achte auf die Position der Sonne und wie sie das Erscheinungsbild der Wolken beeinflusst.
  3. Nutze verschiedene Schattierungen von Blau für den Himmel, um Tiefe und Dimension zu erzeugen.
  4. Experimentiere mit verschiedenen Zeichentechniken, um leichtere und schwerere Wolken darzustellen.
  5. Verwende weiche Pastellfarben für einen sanften Look oder kräftige Farben für dramatische Effekte.
  6. Denke daran, dass Wolken in der Ferne kleiner und blasser erscheinen sollten, um Perspektive zu zeigen.

Diese Schritte können dir helfen, einen realistischen Himmel und authentische Wolken in deine Landschaftszeichnungen einzubringen.

Abschlussarbeiten und Feinabstimmung

Nachdem du alle Elemente deiner Landschaftszeichnung hinzugefügt hast, ist es an der Zeit, die Details zu überprüfen und zu korrigieren. Dieser abschließende Schritt ist entscheidend für die Feinabstimmung deines Werkes.

Kleine Anpassungen können einen großen Unterschied machen.

Überprüfung und Korrektur der Details

Bevor du deine Landschaftszeichnung abschließt, ist es wichtig, dass du die Details überprüfst und korrigierst. Hier ist eine Liste von Dingen, auf die du achten solltest:

  1. Prüfe die Proportionen deiner Elemente, um sicherzustellen, dass sie realistisch wirken.
  2. Überprüfe den Kontrast und die Tonalität in verschiedenen Bereichen der Landschaft, um sicherzustellen, dass sie visuell ansprechend sind.
  3. Achte auf eventuelle Unregelmäßigkeiten in Linienführung und Formen und korrigiere diese gegebenenfalls.
  4. Stelle sicher, dass Schattierungen und Farben organisch wirken und zur Gesamtwirkung der Landschaft beitragen.
  5. Korrigiere alle fehlerhaften Konturen oder ungenauen Darstellungen von Texturen für ein stimmiges Gesamtbild.
  6. Bewerte den Gesamteindruck deiner Zeichnung aus einer angemessenen Distanz, um mögliche Ungleichgewichte oder inkonsistente Elemente zu erkennen.

Es ist wichtig, diese Schritte gründlich durchzuführen, um sicherzustellen, dass deine Graslandschaftszeichnung realistisch und beeindruckend wirkt.

Endgültige Gestaltungsempfehlungen

Nachdem du die letzten Details überprüft und korrigiert hast, ist es an der Zeit, die endgültige Gestaltung deiner Graslandschaft zu perfektionieren. Verwende kräftige Farbtöne, um die Tiefe und Lebendigkeit deines Kunstwerks zu erhöhen.

Die Verwendung von Schattierungen und Highlights verleiht deinem Werk eine realistische Ausstrahlung. Denke daran, subtile Texturen einzubauen, um die verschiedenen Elemente der Landschaft zum Leben zu erwecken.

Vermeide es, zu viele kleine Details hinzuzufügen, da dies zu Unordnung führen kann. Betone stattdessen die Hauptelemente deiner Landschaft und lasse sie wirklich hervorstechen. Berücksichtige auch die Verwendung von Perspektive, um eine eindrucksvolle Tiefe in deiner Zeichnung zu erzeugen.

Abschließend kannst du deine Graslandschaft mit einem klaren Fixierspray oder einer Versiegelungsschicht schützen, um sicherzustellen, dass deine Arbeit über die Zeit bewahrt bleibt.

Nun bist du bereit, deine atemberaubende Graslandschaft zu präsentieren!

Schlussfolgerung

Whew, that was a lot of information to process! But now, you’re well-equipped to dive into the world of drawing open grasslands and plains. Keep in mind the fundamental drawing techniques, incorporating the right materials, and planning your composition to create depth and perspective in your landscapes.

Don’t forget to play with colors and textures to bring your drawings to life! Remember, practice makes perfect, so keep honing your skills and enjoy the journey of capturing the beauty of nature on paper.

Keep exploring and experimenting, and before you know it, you’ll be creating stunning grassland landscapes that are sure to impress!

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein umfassender Leitfaden zum Zeichnen weiter, offener Graslandschaften und Ebenen?

Ein umfassender Leitfaden zum Zeichnen weiter, offener Graslandschaften und Ebenen ist ein hilfreiches Werkzeug, das Künstlern beibringt, wie man die Schönheit der Landschaftsökologie auf Papier bringt.

2. Warum ist es wichtig, Landschaftsökologie in Kunstwerken zu berücksichtigen?

Die Landschaftsökologie spielt eine wichtige Rolle in Kunstwerken, weil sie hilft, die natürliche Umgebung realistisch darzustellen. Sie gibt den Betrachtern das Gefühl, dass sie wirklich dort sind.

3. Wie kann ich beginnen, offene Graslandschaften und Ebenen zu zeichnen?

Um mit dem Zeichnen von offenen Graslandschaften und Ebenen zu beginnen, benötigen Sie einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen die Grundlagen der Landschaftsökologie vermittelt. Dann können Sie Ihre eigenen Kunstwerke erstellen.

4. Kann jeder lernen, Landschaftsökologie in seinen Zeichnungen zu verwenden?

Ja! Jeder kann lernen, Landschaftsökologie in seinen Zeichnungen zu verwenden. Mit Übung und Geduld können Sie lernen, beeindruckende Kunstwerke zu erstellen, die die Schönheit der Natur widerspiegeln.

Verweise

  1. https://forums.naimaudio.com/book/book-search/index.jsp/Landschaften-Zeichnen-Lernen-Grundlagen-Gestaltun.pdf
  2. https://eucc-d-inline.databases.eucc-d.de/files/documents/00000745_finalCR12.pdf
  3. https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Archiv_Aktuelles.aspx
  4. https://www.researchgate.net/publication/360850153_LICHT_UND_SCHATTEN
  5. https://helpx.adobe.com/de/photoshop/using/filling-stroking-selections-layers-paths.html
  6. https://www.youtube.com/watch?v=6PeegZKz4Ko
  7. https://www.amazon.de/Perspektive-Raum-zeichnen-Grundlagen-perspektivischen/dp/1514824248
  8. https://www.tomboweurope.com/inspiration/perspektivisch-zeichnen
  9. https://www.clipstudio.net/zeichnen-lernen/archives/156969
  10. https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/03_Aktivitaeten/Klimatag/Klimatag2020___2021/Tagungsband_2021_v4.pdf
  11. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-8274-2397-9.pdf
  12. https://www.researchgate.net/profile/Stefan_Kaufmann/publication/313903054_Soziologie_der_Landschaft/links/58b0390692851cf7ae8ba0aa/Soziologie-der-Landschaft.pdf