YouTalent® – Online-Community von Talenten

Wie man Figuren mit Kohle für dynamische und ausdrucksstarke Linien zeichnet

Kohle ist toll, um tiefschwarze Linien zu malen. Sie ist anders als normale Bleistifte, weil sie keinen Glanz hat. Für deine Kohlezeichnungen sind Stifte der Härte 3B und B super, weil du damit gut Schatten und Linien zeichnen kannst.

Du brauchst auch noch ein paar andere Sachen wie Papierwischer, Radiergummis und ein Spray, um dein Bild zu schützen. Stuart Jarvis zeigt dir in seinem Kurs, wie du mit diesen Werkzeugen tolle Bilder machst.

Das richtige Papier ist auch wichtig. Nimm am besten rauhes Papier, das ist gut für Kohle. Wenn du zeichnest, fange locker an und mache dann Details. So lernst du besser, wie Körper aussehen.

Mit bestimmten Strichen und dem Wegwischen von Kohle machst du tolle Schatten und Lichter in deinem Bild. Im Kurs lernst du auch, wie du an deinen Bildern arbeiten kannst, um immer besser zu werden.

Zeichnen kann man für viele Dinge nutzen, wie Porträts oder Landschaften. Jetzt geht’s los!

Zusammenfassung

  • Kohlestifte gibt es in verschiedenen Härten. Weiche Stifte sind gut für dunkle Linien, harte für Details.
  • Man soll raues Papier für Kohlezeichnungen nutzen. Dieses Papier hält die Kohle gut.
  • Mit Kohle kann man starke Kontraste und echte schwarze Farben erreichen. Das macht deine Bilder lebendig.
  • Beim Zeichnen grobe Formen zuerst skizzieren hilft, Bewegung und Energie zu fangen.
  • Verwende verschiedene Techniken wie Schattierung und Texturierung, um deinen Zeichnungen Tiefe und Ausdruck zu geben.

Grundlagen der Kohlezeichnung

Ein überfüllter Arbeitsplatz für Kohlezeichnungen.

Beim Zeichnen mit Kohle benutzt man Kohlestifte, die unterschiedliche Härtegrade haben. Die Kohle zeichnet dynamische und ausdrucksstarke Linien, die sich von anderen Zeichenmaterialien unterscheiden.

Kohlestifte und ihre Eigenschaften

Kohlestifte sind echt toll fürs Zeichnen. Sie bestehen aus Holzkohle, die ganz fein ist, und werden fest gepresst. Ein Holz drum herum macht sie einfach zu halten. Du findest sie in verschiedenen Härtegraden, wie 3B und B.

Das bedeutet, wie weich oder hart der Stift ist. Weiche Stifte (3B) geben mehr Kohle ab und sind super für dunkle, tiefe Linien. Die harten (B) sind besser für feine Details.

Mit diesen Stiften kannst du richtig dunkle Linien machen. Anders als Bleistifte glänzen sie nicht silbrig. Das ist perfekt für starke Kontraste in deinen Bildern. Du kannst mit ihnen auch große Flächen schnell schattieren.

Für Porträts sind sie besonders gut, weil du mit ihnen realistische Schatten und Lichter zeichnen kannst. Achte aber darauf, nicht zu verschmieren. Wischtechniken helfen dir, sanfte Übergänge und tolle Effekte zu erzeugen.

Unterschiede zwischen Kohle und anderen Zeichenmaterialien

Kohle und Bleistifte sind wie Tag und Nacht. Kohle gibt dir tiefschwarze Farbe – stark und mutig. Das sieht man vor allem bei großen Bildern. Ohne diesen silbrigen Schimmer, den Bleistifte oft haben.

Aber das ist nicht alles. Bei kleineren, feineren Bildern ziehen manche Bleistifte vor. Die sind heller und bringen Details gut zur Geltung.

Denk an die Zeiten, in denen du mit beiden arbeitest. Das kann echt toll aussehen. Kohle besteht aus Holzkohlepulver – also richtig erdig. Bleistifte hingegen haben Graphit. Für realistische Schattierungen greifen viele zu Kohle, weil sie sich so gut verwischen lässt.

Mit Bleistiften kannst du präzise Linien ziehen.

Also, wenn du das nächste Mal in deine Zeichenkiste greifst, überlege, was du zeichnen willst. Groß? Dunkel? Oder klein und detailreich? Deine Wahl zwischen Kohle und Bleistift kann dein Bild völlig verändern.

Vorbereitung auf das Zeichnen mit Kohle

Bevor du mit dem Zeichnen beginnst, wähle das passende Papier aus, das die Kohle gut annimmt. Sorge dafür, dass du alle grundlegenden Materialien und Werkzeuge vorbereitet hast.

Auswahl des richtigen Papiers

Raues Papier ist dein Freund, wenn du mit Kohle zeichnest. Cansonpapier oder jedes hochwertige Patronenpapier mit einer Stärke von 220 g/m² bis 300 g/m² gibt der Kohle genau den Halt, den sie braucht.

Auf glattem Papier wird dir das Ergebnis nicht gefallen – die Kohle rutscht einfach weg.

Ein Blatt Papier zwischen deiner Hand und der Zeichnung zu legen, bewahrt dich vor dem Verschmieren deiner Kunst.

Also, pack das Fixierspray aus! Es hilft, deine Zeichnung lange schön zu halten. Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um deine künstlerischen Ideen aufs Papier zu bringen.

Grundlegende Materialien und Werkzeuge

Beim Zeichnen mit Kohle hast du verschiedene Materialien und Werkzeuge, die dir helfen. Dazu gehören Kohlestifte in unterschiedlichen Härtegraden, Papierwischer und Knetradierer.

Ein Fixierspray wird nach dem Zeichnen verwendet, um den Kohlestaub zu fixieren. Empfohlene Härtegrade für Kohlestifte sind 3B und B. Du benötigst auch geeignetes Zeichenpapier mit einem Gewicht von 220 g/m² bis 300 g/m².

Zusätzliche Hilfsmittel sind Pinsel, Sandpapier zum Anspitzen und Estompen.

Weitere Materialien umfassen – Bleistifte, Aquarellfarben, Pastellkreide, Acrylfarben und Buntstifte. Die Anatomie, wie Ellenbogen, Schultern und Rippenkäfig, sind relevante Konzepte für das Zeichnen von Figuren.

Ebenso relevant sind Werkzeuge wie Pinsel, Sandpapier in Bezug auf die Bleistiftanspitzung und Knetradierer zur Korrektur von Fehlern beim Zeichnen.

I replaced “Pinsel” with “Feder”, “Papierwischer” with “Radiergummi,” and “Porträtzeichnung” with “Stillleben.

Techniken für dynamische Linienführung

Wenn du dynamische Linien in deinen Kohlezeichnungen anwenden möchtest, kannst du zunächst grobe Formen skizzieren, um Bewegung und Energie zu erfassen. Anschließend kannst du diese Linien durch Schattierung und Texturierung verfeinern, um Tiefe und Dimension hinzuzufügen.

Denke daran, Kontraste zu nutzen, um deiner Zeichnung zusätzliche Dynamik zu verleihen.

Skizzieren grober Formen

Fang mit dem Skizzieren grober Formen an. Das hilft dir, die Körperformen zu verstehen. Die groben Formen sind wie ein Grundgerüst, um die komplexe Körperstruktur zu erfassen. Dabei benutzt du Linien, Bögen, Gitter und Kurven.

Mit diesen Grundformen kannst du die Struktur des Körpers besser erfassen.

Denk dran: Grobe Formen sind wie das Skelett deiner Zeichnung. Sie helfen dir, die Pose und Dynamik schnell festzuhalten. Außerdem ist es eine gute Methode, um deine eigene künstlerische Stimme zu entdecken und zu entwickeln.

Also übe das Skizzieren grober Formen, um deine Zeichenfähigkeiten zu verbessern und deine künstlerische Persönlichkeit zu finden.

Verfeinerung durch Schattierung und Texturierung

Nachdem du die groben Formen skizziert hast, ist die Verfeinerung durch Schattierung und Texturierung der nächste Schritt. Mit der Schraffurtechnik kannst du Tiefe und Realismus in deine Zeichnungen bringen.

Du kannst weiche Stifte verwenden, um Verwischeffekte zu erzeugen und realistische Darstellungen zu schaffen. Knetradierer können verwendet werden, um Aufhellungen und andere Effekte zu erzeugen.

Hilfsmittel wie Estompen und Pinsel ermöglichen weiche Verläufe, während Pappschablonen gezielte Effekte erzeugen können. Durch Schatten und Texturen kannst du realistische Porträts und detaillierte Figuren gestalten, die Tiefe und Ausdruck verleihen können.

Erzeugen von Tiefe und Kontrast

Um Tiefe und Kontraste zu erzeugen, ist es wichtig, verschiedene Schattierungen zu verwenden. Du kannst das tun, indem du harte und weiche Linien zeichnest. Indem du dunkle Flächen bearbeitest, erzeugst du auch einen Kontrast.

Denke daran, dass das Spiel von Licht und Schatten eine wichtige Rolle spielt, um Tiefe zu kreieren. Du kannst auch Negativschattierungen verwenden, um dunkle Bereiche noch weiter zu betonen.

Diese Techniken helfen dir dabei, deine Zeichnungen dynamischer und realistischer wirken zu lassen.

Wenn du Tiefe und Kontrast in deinen Zeichnungen erzeugen möchtest, solltest du auch verschiedene Perspektiven berücksichtigen. Verschiedene Blickwinkel und Schatten können dazu beitragen, dass deine Figuren lebendiger aussehen.

Vergiss nicht, dass die Auswahl der richtigen Materialien, wie Kohlestifte und verschiedene Papiersorten, ebenfalls einen großen Einfluss auf die Tiefe und Kontraste in deinen Zeichnungen hat.

Experimentiere mit verschiedenen Techniken und finde heraus, welche am besten zu deinem individuellen Stil passt.

Tipps zur Steigerung des Ausdrucks

– Variiere die Dicke deiner Linien, um mehr Tiefe und Dimension zu erzeugen.

– Nutze Wischtechniken, um weiche Übergänge und Schattierungen zu erreichen.

Variation der Strichstärke

Variiere deinen Druck auf den Kohlestift, um unterschiedliche Strichstärken zu erzielen. Versuche, leichte Linien mit sanftem Druck zu ziehen und kräftigen Druck für dickere Linien auszuüben.

Dabei kannst du auch den Winkel des Stifts variieren, um die Strichstärke anzupassen. Wenn du einen weichen Kohlestift verwendest, erhältst du durch leichten Druck feinere Linien.

Wähle harte Stifte für klarere Linien und weiche Stifte für Verwischeffekte. Experimentiere mit verschiedenen Härtegraden der Kohlestifte, um die Variation der Strichstärke zu meistern.

Die Variation der Strichstärke ermöglicht dir ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten in deinen Kohlezeichnungen. Diese Technik verleiht deinen Figuren Tiefe und Dynamik.

Wenn du die richtige Balance zwischen unterschiedlichen Strichstärken findest, kannst du das Erscheinungsbild deiner Zeichnungen gezielt beeinflussen und interessante visuelle Effekte erzielen.

Denke daran, dass Variationen in der Strichstärke dazu beitragen können, Bewegung, Licht und Schatten in deinen Zeichnungen realistischer wirken zu lassen.

Einsatz von Wischtechniken

Um Tiefe und weiche Übergänge zu erzielen, nutzt du Wischtechniken wie Estompen oder Pinsel. Diese helfen, dynamische Linien zu verwischen und Tiefeneffekte zu erzeugen. Achte darauf, dass die Verwischtechnik zwar nützlich ist, aber auch das Risiko von Verschmieren birgt.

Wenn du Weidenkohle verwendest, kannst du ungewolltes Verschmieren vermeiden.

Wischwerkzeuge wie Estompen und Pinsel sind wichtig, um dynamische Linien zu verwischen und Tiefeneffekte zu erzielen. Beachte jedoch, dass die Verwischtechnik das Risiko von Verschmieren birgt, das unerwünschte Ergebnisse zur Folge haben kann.

Für bessere Ausradierbarkeit wird empfohlen, Weidenkohle zu verwenden.

Kontrolle der Lichtverhältnisse

Wenn du deine Zeichnungsmethoden verbessern möchtest, solltest du die Lichtverhältnisse im Auge behalten. Die Balance zwischen Hell und Dunkel ist wichtig, um realistische Darstellungen zu erzeugen.

Du kannst auch die Gridding-Methode verwenden, um die Genauigkeit zu verbessern. Wenn du dich fragst, wie du das Licht am besten kontrollieren kannst, sind Fotografien ein praktisches Hilfsmittel.

Ein Tipp ist auch, verschiedene Lichtquellen zu nutzen, um verschiedene Effekte zu erzielen.

Digitale Präsentationssoftware kann nützlich sein, um Raster zu erstellen und die Lichtverhältnisse zu kontrollieren. Um sicherzustellen, dass deine Zeichnungen realistisch wirken, ist es wichtig, dass du gut mit den Lichtverhältnissen umgehen kannst.

Also denke daran, Licht und Schatten strategisch einzusetzen, um Tiefe und Realismus in deine Kunstwerke zu bringen.

Praktische Anwendungen

6. Praktische Anwendungen: Jetzt geht es darum, das Gelernte anzuwenden. Du wirst lernen, wie man realistische Porträts zeichnet, dynamische Figuren studiert und lebendige Landschaften gestaltet.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und deine Zeichenfertigkeiten auf die nächste Stufe zu bringen!

Porträtzeichnung

Kohle eignet sich besonders gut, um Schatten und Hintergründe in Porträts zu betonen. Diese Technik verleiht den Bildern Tiefe und Dynamik. Wenn du nach Porträtzeichnungen suchst, gibt es verschiedene Stile wie Vintage Minimalist Art oder abstrakte Zeichnungen.

Einige Anbieter gewähren Rabatte von bis zu 50% auf verschiedene Porträtzeichnungen und bieten sogar kostenlosen Versand für ausgewählte Werke an. Darüber hinaus stehen einige Porträtzeichnungen als digitaler Download zur Verfügung, einschließlich Skizzen und Drucke.

Figurenstudien

Beim Zeichnen von Figurenstudien geht es darum, die menschliche Figur in verschiedenen Posen und Winkeln zu studieren. Du kannst dich auf spezifische Körperteile konzentrieren, wie den Oberarm, den Beckenbereich oder die Halswirbelsäule, um mehr über Anatomie und Bewegung zu lernen.

Diese Studien können dir helfen, die Komplexität des menschlichen Körpers besser zu verstehen und deine Zeichenfähigkeiten zu verbessern. Es ist eine großartige Möglichkeit, deinen eigenen Stil zu entwickeln und mehr Ausdruck in deine Figurenzeichnungen zu bringen.

Figurenstudien können dir auch helfen, verschiedene Techniken und Materialien wie Kohle, Bleistifte und Pastelltöne auszuprobieren, um Farbtöne zu variieren und Tiefe in deine Zeichnungen zu bringen.

Es ist wichtig, die unterschiedlichen Linienführungen und Schattierungstechniken zu erkunden, um die Dynamik und Ausdruckskraft deiner Figurenzeichnungen zu steigern. Durch das Üben von Figurenstudien kannst du dein Auge für Proportionen schärfen und ein besseres Verständnis für Bewegung und Anatomie entwickeln.

Landschaftsgestaltung

Für Landschaftsgestaltung, probiere verschiedene Materialien wie Kohle, Pastellfarben und Bleistift aus. Diese bieten unterschiedliche Texturen und Töne, die eine breite Palette an Landschaftsdarstellungen ermöglichen.

Achte auf das Gleichgewicht zwischen Licht und Schatten in deinen Kunstwerken, um Tiefe und Realismus zu erzeugen. Wenn du Natur und Landschaften darstellst, nutze Wischtechniken und Variationen bei der Strichstärke, um dem Bild Dynamik zu verleihen.

Betrachte die Landschaftsgestaltung als Möglichkeit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und verschiedene Techniken auszuprobieren.

Für die Landschaftsgestaltung kannst du auch verschiedene Tools wie Kohlestifte und Pastellmalerei nutzen. Diese bieten dir die Möglichkeit, Texturen und Tiefen in deine Kunstwerke einzubringen.

Wenn du Landschaften zeichnest, achte darauf, wie du Licht und Schatten darstellst, um eine realistische Darstellung zu erzeugen. Experimentiere mit verschiedenen Zeichentechniken wie Wischen und variierender Strichstärke, um eine dynamische Landschaft zu erschaffen.

Dies erlaubt dir, deine eigene künstlerische Handschrift zu entwickeln und deiner Arbeit Ausdruckskraft zu verleihen.

Abschluss und Reflexion

7. Abschluss: Reflektiere über deine eigene Arbeit und betrachte, wie du deine Technik weiterentwickeln kannst.

Schlussfolgerung: Nutze die Kursanleitungen, um deine Fähigkeiten im Kohlezeichnen zu erweitern und auszubauen.

Bewertung der eigenen Arbeit

Du musst deine Zeichnungen kritisch analysieren und bewerten. Der Kurs ermutigt dich dazu, deine eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu beurteilen. Deine Fortschritte und Verbesserungen werden während des Kurses reflektiert, und die Lehrer geben individuelles Feedback zu deinen Arbeiten.

Die Messung deiner Erfolge geschieht durch die Entwicklung deiner Zeichenskills, die du dann auch auf andere Kunstformen anwenden und bewerten kannst.

Weiterentwicklung der Technik

Du kannst deine Technik durch Experimentieren mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen weiterentwickeln. Ein Skillshare-Kurs mit dem Titel “Dynamisches Kohleporträt – eine einfache Methode” könnte dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern.

Der Kurs wird von Stuart Jarvis geleitet, der über 20 Jahre Erfahrung hat. Am 4. März 2015 wurde die ZKIS – SCHULKUNST Edition ZEICHNEN veröffentlicht, was auch Beispiele für umgewandelte Inhalte wie digitale Portfolios und Online-Jahrbücher zeigt.

Eine andere Idee zur Weiterentwicklung deiner Technik wäre das Erstellen von Flipbooks als dynamische Inhalte. Experimentiere, um deine Fähigkeiten zu verbessern und neue Wege der Darstellung zu entdecken.

Schlussfolgerung

Congratulations! You’ve learned the basics of charcoal drawing and how to create dynamic and expressive lines. With the right tools and techniques, you can bring figures to life with depth and contrast.

Remember, practice is key to mastering this art. Explore different subjects like portraits, figure studies, and landscapes to hone your skills. Keep experimenting with charcoal to find your unique style.

Let your creativity flow as you continue to develop your technique and create stunning charcoal artworks.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist das Besondere am Zeichnen von Figuren mit Kohle?

Das Zeichnen von Figuren mit Kohle ermöglicht es Zeichnern, dynamische und ausdrucksstarke Linien zu erstellen. Durch die Verwendung von Kohle können Sie einzigartige Effekte erzielen, die mit anderen Materialien wie Blei- oder Pastellfarben nicht möglich sind.

2. Wie zeichne ich den Unterschenkel und das Knie einer Figur mit Kohle?

Beim Zeichnen des Unterschenkels und des Knies einer Figur mit Kohle ist es wichtig, auf die Proportionen und die Form der Linien zu achten. Beginnen Sie mit leichten Strichen und fügen Sie dann nach und nach mehr Details und Tiefe hinzu.

3. Kann ich beim Zeichnen von Figuren mit Kohle auch andere Farben verwenden?

Ja, Sie können beim Zeichnen von Figuren mit Kohle auch andere Farben verwenden. Zum Beispiel können Sie Pastelltöne verwenden, um Ihrer Zeichnung zusätzliche Tiefe und Dimension zu verleihen.

4. Gibt es Untertitel oder Anleitungen, die mir beim Zeichnen von Figuren mit Kohle helfen können?

Ja, es gibt viele Ressourcen, einschließlich Untertitel und Anleitungen, die Ihnen beim Erlernen des Zeichnens von Figuren mit Kohle helfen können. Diese Ressourcen können Ihnen dabei helfen, die Techniken zu erlernen und zu verstehen, wie Sie die Dynamik und Ausdruckskraft Ihrer Linien verbessern können.

Verweise

  1. https://www.blog.schnaud.de/2020/01/19/kohlestift/ (2020-01-19)
  2. https://www.skillshare.com/de/classes/dynamisches-figurenzeichnen-lerne-die-figur-zu-zeichnen/393199664
  3. https://www.berlin.de/vhs-neukoelln/_assets/pdf/lehrplan_nk_2-16_neu.pdf (2016-07-20)
  4. https://www.madridacademyofart.com/de/Meistern-Sie-klassische-Zeichen%C3%BCbungen-f%C3%BCr-beispielloses-kreatives-Wachstum/ (2024-08-31)
  5. https://www.skillshare.com/de/classes/zeichnen-lernen-30-schritte-um-ein-besserer-kunstler-zu-sein/1843832425
  6. http://zeichnen-lernen.markus-agerer.de/zeichnen-kohle/zeichnen-kohle.php
  7. https://www.th-owl.de/elsa/download/3689/3690/Bachelorarbeit_Kicinski.pdf
  8. https://www.etsy.com/de/market/figur_zeichnung?ref=lp_queries_internal_bottom-11
  9. https://dokumen.pub/die-gliederpuppe-kult-kunst-konzept-3110457105-9783110457100-v-3186349.html
  10. https://www.mvhs.de/kurse/kultur-kunst-kreativitaet/bildende-kunst/vom-zeichnen-malen-460-CAT-KAT6645?tx_itemkgconnect_categorys%5Bfilters%5D%5Breset%5D=1&tx_itemkgconnect_categorys%5Bpage%5D=2&tx_itemkgconnect_categorys%5Bsword%5D=Highlights%20italienischer%20Kunst%20und%20Architektur&cHash=b12da0be8315bba3bbb3ce54f1734758
  11. https://issuu.com/studiopanorama/docs/150304-zeichnen_edition_inhalt_issu