YouTalent® – Online-Community von Talenten

Eine Einführung in die Verwendung von Microservices-Architektur zum Aufbau skalierbarer Webanwendungen

Du hörst oft von Microservices-Architektur, richtig? Diese Technik hilft dabei, große und komplizierte Webanwendungen zu bauen, die man leicht größer oder kleiner machen kann. Stell dir vor, du hast viele kleine Bausteine statt einem großen Klumpen.

So funktionieren Microservices. Firmen wie Netflix und Atlassian nutzen sie, um ihre Apps schnell zu verbessern und anzupassen.

Jeder Microservice ist für etwas Spezielles zuständig und sie reden über klare Wege miteinander. Das ist wie ein gut organisiertes Team, in dem jeder seine Aufgabe kennt. Im Vergleich zu alten Methoden sind Microservices flexibler.

Man kann Teile der App einzeln größer machen, ohne alles neu bauen zu müssen.

Zum Leben erweckt werden diese Microservices durch coole Werkzeuge wie Docker und Kubernetes. Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Außerdem ist es wichtig, dass Updates sicher und schnell passieren.

Das erreichen wir mit Continuous Integration und Continuous Deployment.

Aber es gibt auch Herausforderungen, wie z.B. die Sicherheit und das Management von Daten über viele Orte hinweg. Keine Sorge, es gibt Strategien, um diese Probleme zu lösen.

Lass uns tief eintauchen!

Zusammenfassung

  • Microservices machen Webanwendungen flexibel und schnell. Jeder Dienst kümmert sich um eine Aufgabe. Teams können unabhängig arbeiten.
  • Docker und Kubernetes helfen, Dienste leicht zu packen und zu managen. Sie machen Webanwendungen zuverlässig.
  • Planung ist wichtig für Microservices. Man teilt die Anwendung in kleine Teile auf. Sicherheit und einfache Verbindung sind auch wichtig.
  • Technologien wie Continuous Deployment und Service Meshes wie Istio verbessern Updates und die Sicherheit von Webanwendungen.
  • Microservices sind gut für verschiedene Anwendungen. Zum Beispiel helfen sie, Echtzeit-Daten zu verarbeiten und IoT-Anwendungen zu bauen.

Grundlagen der Microservices-Architektur

Eine Gruppe von Entwicklern arbeitet an Microservices-Architektur in einem Büro.

Microservices-Architektur ist ein Ansatz, bei dem eine Anwendung als eine Sammlung von kleinen, unabhängigen Diensten entwickelt wird. Jeder Dienst konzentriert sich auf eine spezifische Geschäftsfunktion und kommuniziert über gut definierte Schnittstellen mit anderen Diensten.

Dies ermöglicht Flexibilität, da jeder Dienst unabhängig entwickelt, getestet, bereitgestellt und skaliert werden kann.

Definition und Kernkonzepte

Microservices sind wie kleine, fleißige Bienen in einem großen Netzwerk. Stell dir vor, jede Biene hat eine spezielle Aufgabe. Eine sammelt Nektar, eine andere macht Honig, und jede arbeitet unabhängig.

So ähnlich funktionieren Microservices. Sie sind kleine Dienste, die zusammenarbeiten, um Webanwendungen zu bauen. Jeder Dienst kümmert sich um einen Teil der Arbeit. Sie sprechen über APIs miteinander, das sind wie Briefe, die sie hin und her schicken.

Unternehmen wie Netflix und Atlassian nutzen diese Technik, weil sie viele Vorteile hat. Zum Beispiel kann jedes Team sich auf einen Dienst konzentrieren. Das macht alles schneller und flexibler.

Wenn ein Teil der Webseite mehr Leistung braucht, kann man nur diesen Teil verstärken, ohne alles andere zu stören. So ist es einfacher, die Webanwendung wachsen zu lassen.

Denk an Docker und Kubernetes als Werkzeuge in diesem Spiel. Docker hilft, die Dienste in kleinen Paketen zu packen. Kubernetes ist wie der Dirigent eines Orchesters. Es sorgt dafür, dass alle Dienste gut zusammenarbeiten und die Musik schön klingt.

So bauen Teams große Webanwendungen, die schnell und zuverlässig sind.

Vorteile gegenüber monolithischen Architekturen

Monolithische Architekturen packen alles in einen großen Block. Sie denken vielleicht, das macht die Sache einfacher. Aber hier kommt der Knaller: Es macht alles komplizierter, wenn Ihre Webanwendung wächst.

Änderungen an einem Teil können den ganzen Block zum Wackeln bringen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten ein riesiges Puzzle neu zusammenstellen, nur weil ein Teil nicht passt.

Wenn Netflix und Atlassian es nutzen, muss etwas dran sein, oder?

Mit Microservices schnappen sich Entwickler einzelne Teile und arbeiten unabhängig. Das ist wie in einem Team, wo jeder seine Aufgabe hat. So kommt man schneller voran. Und wenn ein Teil mal nicht so läuft, betrifft es nicht gleich alles.

Plus, Sie können Teile der Anwendung verbessern, ohne den Rest anzufassen.

Jetzt kommt der Clou: Microservices nutzen Dinge wie Docker und Kubernetes. Das sind Werkzeuge, die helfen, die kleinen Services leicht zu verpacken und zu managen. So können Teams schneller liefern und Neues ausprobieren.

Nach dem Motto: klein starten, schnell wachsen. Jetzt geht es um Planung und Design für Ihre Microservices-Architektur.

Aufbau einer Microservices-Architektur

Bei der Gestaltung einer Microservices-Architektur geht es darum, wie du deine Anwendung in verschiedene kleine, unabhängige Services aufteilen kannst. Dabei ist die Auswahl der Technologien genauso wichtig wie die Planung und das Design der Implementierung.

Du musst darauf achten, dass die Services miteinander kommunizieren können und dabei flexible Skalierungsmöglichkeiten bieten.

Planung und Design

Planen und Designen von Microservices ist wie ein Puzzle. Du setzt kleine Teile zusammen, um ein großes Bild zu sehen. Hier zeigen wir dir, wie du dein eigenes Puzzle planst:

  1. Verstehe das große Ganze. Denke an das E-Commerce-Softwareprojekt als Beispiel. Stelle sicher, dass du weißt, was die App können soll.
  2. Teile es in kleine Stücke auf. Jeder Microservice macht eine Sache gut. Entscheide, welche Funktionen deine App braucht.
  3. Wähle die richtigen Werkzeuge aus. Docker und Kubernetes helfen dir, deine Services zu verpacken und zu verwalten.
  4. Nutze Continuous Deployment für Updates ohne Drama. So bleibt deine App immer auf dem neuesten Stand.
  5. Plane für Skalierung von Anfang an. Manchmal hast du viele Benutzer, manchmal wenige. Deine Architektur soll beidem gewachsen sein.
  6. Sicherheit ist wichtig! Überlege dir, wie du Daten schützen kannst.
  7. Verbinde deine Services mit REST-APIs – sie sind wie Straßen zwischen den Häusern in einer Stadt.
  8. Ein API-Gateway ist wie eine Türwächterin; sie lässt nur erlaubte Anfragen durch.
  9. Setze auf Autonomie der Teams – kleinere Gruppen können schneller entscheiden und handeln.
  10. Teste früh und oft – so findest du Fehler, bevor sie Probleme machen.
  11. Und schließlich: Mach’s einfach! Je unkomplizierter, desto besser kannst du später Änderungen vornehmen oder erweitern.

Mit dieser Planung legst du den Grundstein für eine flexible, skalierbare App – genau was Microservices versprechen!

Auswahl der Technologien

Wenn du eine Microservices-Architektur entwickelst, ist es wichtig, die richtigen Technologien auszuwählen. Hier sind einige wichtige Technologien, die du in Betracht ziehen solltest:

  1. Container-Technologien wie Docker und Kubernetes – Diese ermöglichen es, Services aufzuteilen und unabhängig zu betreiben.
  2. Continuous Integration und Deployment (CI/CD) – Durch Automation können Änderungen schnell integriert und bereitgestellt werden.
  3. Service Meshes wie Istio – Diese helfen bei der Verwaltung von Mikrodiensten-Kommunikation und Sicherheit.
  4. Tools zur automatisierten Skalierung – Diese erleichtern die Anpassung an verschiedene Lastanforderungen.
  5. Content Distribution Networks (CDNs) – Sie verbessern die Leistung von verteilten Webanwendungen durch Datenverteilung.

Implementierung der Services

Wenn du Microservices implementierst, beachte Folgendes:

  1. Planung und Design: Bevor du deine Services implementierst, solltest du eine detaillierte Planung und ein durchdachtes Design erstellen. Berücksichtige dabei die Bedürfnisse deiner Anwendungen und wähle die passenden Technologien für die Umsetzung aus.
  2. Auswahl der Technologien: Entscheide dich für geeignete Tools und Plattformen wie Docker und Kubernetes, um eine effiziente Implementierung zu gewährleisten. Verwende ebenfalls Continuous Integration (CI) sowie Continuous Deployment (CD), um Änderungen regelmäßig in Produktion zu bringen.
  3. Entwicklung der Services: Implementiere deine Microservices unter Berücksichtigung von Best Practices im Bereich der Modularen Architektur. Achte auf den Einsatz von RESTful APIs, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den verschiedenen Services zu ermöglichen.
  4. Testing: Stelle sicher, dass du umfassende Tests für deine Services durchführst, um deren Funktionalität und Performance zu gewährleisten. Automatisiere diesen Prozess so weit wie möglich, um kontinuierliche Qualität sicherzustellen.
  5. Einbindung in das Content Management System: Integriere deine Microservices nahtlos in das bestehende Content Management System, damit sie effektiv genutzt werden können.
  6. Skalierungsmöglichkeiten: Berücksichtige bereits bei der Implementierung Strategien zur Skalierung deiner Services, um zukünftiges Wachstum problemlos bewältigen zu können.
  7. Einrichtung eines Service Meshes wie Istio: Dies ermöglicht dir eine bessere Kontrolle über den Traffic zwischen deinen Microservices und verbessert die Sicherheit sowie Zuverlässigkeit deiner Anwendung.

Schlüsseltechnologien und Werkzeuge

Microservices-Technologien und Werkzeuge sind wesentlich, um die Flexibilität und Skalierbarkeit deiner Webanwendungen zu maximieren. Dabei spielen Containerisierung mit Tools wie Docker und Orchestrierung mit Kubernetes eine Schlüsselrolle, um die Deployment-Prozesse zu optimieren und die Anwendungen zuverlässig zu betreiben.

Daneben ist auch Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) unverzichtbar, da sie die automatisierte Bereitstellung deiner Software ermöglichen und einen schnellen Feedback-Zyklus gewährleisten.

Docker und Kubernetes

Wenn du dich mit dem Aufbau von Webanwendungen beschäftigst, wirst du zwangsläufig auf Docker und Kubernetes stoßen. Docker hilft dabei, ausführbare Komponenten zu standardisieren und unabhängig von der Host-Umgebung zu sein.

Mit Kubernetes kannst du die Ressourcennutzung optimieren, indem es dynamisch Ressourcen basierend auf der Nachfrage zuweist. Die Kombination dieser beiden Tools ermöglicht dir, Software schneller bereitzustellen und bietet Lastverteilung, Netzwerkmanagement, Skalierung und Sicherheit.

Die Container, die von Docker erstellt werden, können in Pods gruppiert werden, die die grundlegende Betriebseinheit für Kubernetes darstellen. Dies vereinfacht die Verwaltung und Skalierung deiner Anwendungen.

Darüber hinaus bietet Kubernetes eine Plattform zur Container-Orchestrierung und macht es so einfacher, komplexe Anwendungen zu koordinieren und bereitzustellen. Wenn du also nach einer Lösung suchst, um deine Webanwendungen zu skalieren und zu verwalten, sind Docker und Kubernetes definitiv Technologien, die du genauer in Betracht ziehen solltest.

Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD)

CI/CD sind wichtige Konzepte, wenn es um die Agilität von Mikroservices geht. Kontinuierliche Integration (CI) bedeutet, dass Codeänderungen oft in den Hauptzweig eingefügt werden.

Auf der anderen Seite steht kontinuierliche Auslieferung (CD), bei der Codeänderungen automatisch in produktionsähnliche Umgebungen veröffentlicht werden. Die Herausforderungen im CI/CD für Mikroservices liegen in der Verwaltung vieler kleiner unabhängiger Codebasen.

Die Ziele für CI/CD bei Mikroservices beinhalten die unabhängige Bereitstellung von Diensten durch verschiedene Teams. Bereitstellungstechniken wie Blue-Green oder Canary-Releases helfen, die Auswirkungen von Service-Updates zu minimieren.

Docker und Kubernetes sind wichtige Werkzeuge für die Implementierung von CI/CD in einer Microservices-Architektur.

The goal of CI/CD is to independently deploy services by different teams. Frequent code changes go into the main branch through continuous integration. On the other hand, continuous deployment automatically releases code changes into production-like environments.

Challenges with CI/CD for microservices involve managing many small independent code bases. Deployment techniques like Blue-Green or Canary Releases help minimize the impacts of service updates.

Docker and Kubernetes are relevant tools for implementing CI/CD in a microservices architecture.

Service Meshes wie Istio

Service Meshes wie Istio sind Tools, die bei der Verwaltung des Datenverkehrs zwischen Services in einer Microservices-Architektur helfen. Ein wichtiger Punkt ist, dass Istio Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung und Datenverschlüsselung bietet.

Außerdem unterstützt es Verkehrsmanagement einschließlich Lastverteilung und Fehlerwiederholungen. Die Architektur von Istio basiert auf dem Envoy-Proxy, der als Sidecar bereitgestellt wird.

Unternehmen wie die U.S. Air Force verwenden Istio für Null-Vertrauenssicherheit. Diese Funktionen machen Istio zu einem leistungsstarken Werkzeug für die effektive Verwaltung von Microservices in einer verteilten Architektur.

Istio ermöglicht verschiedene Bereitstellungsstrategien wie Canary und Blue-Green-Deployments. Dies erleichtert die Aktualisierung von Services ohne Ausfallzeiten. Darüber hinaus bietet Istio eine klare Sichtbarkeit des Datenverkehrs zwischen den Services durch Metriken und Protokollierungsfunktionen.

Das Tool hilft auch bei der Überwachung und Fehlersuche in einer verteilten Umgebung, was für Entwickler und DevOps-Teams entscheidend ist. Dank dieser leistungsstarken Funktionen hat sich Istio als führendes Open-Source-Service-Mesh bewährt, das wesentlich zur Stabilität und Sicherheit von Microservices-Anwendungen beiträgt.

Fallbeispiele und Anwendungsszenarien

Hier sind einige spannende Anwendungsfälle für die Verwendung von Microservices-Architektur, die deinen Horizont erweitern könnten – beachten Sie, dass es eine Menge aufregender Beispiele gibt, die du entdecken kannst.

Echtzeit-Datenverarbeitung

Bei der Echtzeit-Datenverarbeitung werden Daten sofort nach dem Eingang verarbeitet. Das ermöglicht schnelle Reaktionen auf Ereignisse. Diese Art der Verarbeitung ist entscheidend für Anwendungen wie Smart-Home-Systeme, Online-Spiele und die Aktualisierung von Dashboards in Echtzeit.

Die umgehende Verarbeitung der Daten sorgt dafür, dass Nutzer sofortige Ergebnisse erhalten und Anwendungen reibungslos funktionieren. Unternehmen nutzen Echtzeit-Datenverarbeitung, um Kundenverhalten zu analysieren, Betrug zu erkennen und viele andere wichtige Aufgaben zu erledigen.

Die Technologie, die hinter der Echtzeit-Datenverarbeitung steckt, ist leistungsstark und hilft dabei, eine Vielzahl von Anforderungen in vielfältigen Anwendungsszenarien zu erfüllen.

Echtzeit-Datenverarbeitung wird durch verschiedene Werkzeuge ermöglicht, darunter Technologien wie Kafka und Flink. Diese Systeme sind in der Lage, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und die Ergebnisse in Sekundenbruchteilen zu liefern.

Die fortschrittliche Architektur von Microservices ermöglicht es, die Echtzeit-Datenverarbeitung effizient zu implementieren und auf komplexe Anforderungen skalierbar zu reagieren.

Dies zeigt die Vielseitigkeit und den Wert der Microservices-Architektur in Bezug auf innovative Datenverarbeitungsanwendungen.

IoT-Anwendungen

Du kannst Microservices und Cloud-Technologien für eine IoT-Plattform in der Viehzucht nutzen. Diese Plattform integriert neue Sensortechnologien, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Mit dieser Anwendung kontrollierst du das Wachstum von Mastschweinen durch Füllstandssensoren in Futtersilos. Die Plattform bietet dir Skalierbarkeit, Portabilität und Interoperabilität.

Allerdings gibt es Herausforderungen bei der Datenerfassung, wie ungenaue Rohdaten, Netzwerküberlastungen und mögliche Datenmanipulation. Die Architektur ist Open-Source und wurde in einem Smart Farming Szenario validiert.

Das war ganz schön viel Information, oder? Aber es ist wirklich faszinierend zu sehen, wie diese Technologien in der realen Welt zum Einsatz kommen. Stell dir nur vor, wie die Viehzuchtindustrie von diesen innovativen Anwendungen profitieren könnte!

Aggregation für skalierbare Webanwendungen

Wenn du an “Aggregation für skalierbare Webanwendungen” denkst, geht es darum, wie man viele Informationen sammelt und sie dann in einer Weise organisiert und präsentiert, die es einfach macht, sie zu verstehen und zu nutzen.

Wenn du zum Beispiel an eine Website denkst, die Daten von verschiedenen Quellen sammelt und sie dann in einer einzigen Ansicht anzeigt, ist das ein Beispiel für Aggregation. Das ist besonders wichtig, wenn du eine Webanwendung hast, die sehr groß ist und viele verschiedene Teile hat.

Es hilft dabei, dass alles zusammenpasst und reibungslos funktioniert.

Ein gutes Beispiel dafür ist eine E-Commerce-Website. Angenommen, du hast eine Website, auf der du Kleidung verkaufst. Die Aggregation würde hier bedeuten, dass du alle Informationen zu den verschiedenen Kleidungsstücken an einem Ort zusammenführst – wie Bilder, Beschreibungen, Preise und Verfügbarkeit.

So bekommen die Besucher einen klaren Überblick über das gesamte Angebot. Und wenn sich etwas ändert – zum Beispiel der Preis oder die Verfügbarkeit eines Produkts – wird das dank der Aggregation sofort überall auf der Website aktualisiert.

Insgesamt hilft die Aggregation dabei, den Überblick zu behalten und Dinge leicht zugänglich zu machen. Das ist besonders wichtig, wenn deine Webanwendung wächst und mehr und mehr Inhalte oder Funktionen hinzukommen.

Es sorgt dafür, dass alles gut organisiert bleibt und deine Nutzer nicht den Überblick verlieren.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Microservices-Architektur bringt einige Herausforderungen mit sich, einschließlich Sicherheitsaspekte, Management verteilter Datenbanken und Skalierungsstrategien. Diese Aspekte erfordern eine sorgfältige Planung und Implementierung, um eine zuverlässige und skalierbare Infrastruktur zu gewährleisten.

Beispielsweise müssen Sie sicherstellen, dass die Sicherheit auf allen Ebenen des Systems gewährleistet ist und gleichzeitig die Effizienz der verteilten Datenbanken maximieren.

Sicherheitsaspekte

Die Verwendung von Microservices birgt Sicherheitsaspekte, die berücksichtigt werden müssen. Diese Aspekte umfassen:

  1. Entscheidungsfaktoren für die Wahl zwischen Microservices und monolithischer Architektur umfassen Sicherheitsüberlegungen.
  2. Eine gute Wartbarkeit und Testfähigkeit sind wichtige Merkmale, die zur Sicherheit der Microservices beitragen können.
  3. Die Automatisierung der Infrastruktur in der Microservice-Architektur kann Sicherheitsrisiken minimieren.
  4. Es ist entscheidend, Sicherheitsrichtlinien in die Entwicklung und das Design von Microservices zu integrieren.

Management verteilter Datenbanken

Die Verwaltung von verteilten Datenbanken in Microservices kann herausfordernd sein, da jeder Service seine eigene Datenbank hat. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigst du spezielle Strategien und Werkzeuge.

Hier sind einige wichtige Aspekte der Verwaltung verteilter Datenbanken in Microservices:

  1. Datenpartitionierung – Die Aufteilung von Daten in einzelne Services hilft dabei, die Unabhängigkeit der Services zu gewährleisten und die Leistung zu optimieren.
  2. Transaktionskontrolle – Die Koordination von Transaktionen über verschiedene Services hinweg erfordert sorgfältiges Design und die Verwendung von Tools wie Event Sourcing oder CQRS.
  3. Konsistenzmanagement – Die Sicherstellung der Konsistenz über verteilte Datenbanken hinweg erfordert den Einsatz von Technologien wie Eventual Consistency oder Strong Consistency, abhängig von den Anforderungen deiner Anwendung.
  4. Überwachung und Fehlerbehebung – Das Monitoring und die Fehlerbehebung verteilter Datenbanken erfordern spezielle Instrumente, die es dir ermöglichen, die Performance und Integrität der Daten effektiv zu überwachen.
  5. Skalierbarkeit – Das Design verteilter Datenbanken sollte darauf ausgerichtet sein, mit steigender Last umgehen zu können, indem automatische Skalierungsmöglichkeiten genutzt werden.

Diese Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung und den reibungslosen Betrieb von verteilten Datenbanken in einer Microservices-Architektur.

Skalierungsstrategien

Skalierungsstrategien sind wichtige Überlegungen bei der Nutzung von Microservices-Architektur. Hier sind einige Strategien, die du beachten solltest:

  1. Lastverteilung: Verteile die Lasten auf mehrere Server, um die Kapazität zu erhöhen.
  2. Automatische Skalierung: Nutze Tools wie Kubernetes, um automatisch mehr Ressourcen bereitzustellen, wenn die Nachfrage steigt.
  3. Horizontale Skalierung: Statt nur einen starken Server zu verwenden, füge weitere günstigere Server hinzu, um Leistung und Kapazität zu steigern.
  4. Microservices-Design für Skalierung: Entwickle Services so, dass sie unabhängig skaliert werden können, je nach Bedarf.
  5. Caching: Implementiere Caching-Mechanismen, um häufig angeforderte Daten zwischenzuspeichern und dadurch die Antwortzeit zu verkürzen.
  6. Entkoppelte Architektur: Gestalte deine Architektur so, dass Services voneinander unabhängig sind und sich individuell skalieren lassen.
  7. Elastische Infrastruktur: Verwende Cloud-Plattformen mit elastischen Ressourcen, die sich anpassen können, um Schwankungen in der Nutzung auszugleichen.
  8. Überwachung und Anpassung: Behalte ständig den Zustand deiner Anwendung im Auge und passe die Skalierung entsprechend an.

Nächste Schritte zur Implementierung

Nachdem Sie die grundlegenden Konzepte der Microservices-Architektur verstanden haben und mit den zugehörigen Technologien vertraut sind, ist es an der Zeit, sich auf die nächsten Schritte zur Implementierung zu konzentrieren.

Die Auswahl geeigneter Projekte und die Bildung kleiner, autonomer Teams spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Microservices-Architektur in Ihrer Organisation.

Auswahl geeigneter Projekte

Wenn du Microservices in deinem Unternehmen implementieren willst, ist die Auswahl der richtigen Projekte entscheidend. Du solltest Projekte suchen, die klar definierte Probleme haben und sich gut in kleinere Services aufteilen lassen.

Die Projekte sollten nicht zu komplex sein und gleichzeitig genug Raum für Skalierung bieten. Du könntest zum Beispiel mit einem Projekt beginnen, das auf einer monolithischen Architektur basiert und nach und nach in Microservices umgewandelt wird.

So kannst du Schritt für Schritt die Vorteile der neuen Architektur erleben.

Außerdem solltest du Projekte bevorzugen, bei denen das Risiko überschaubar ist und die einen klaren Nutzen für dein Unternehmen bringen. Denk daran, dass die Auswahl der Projekte den Erfolg deiner Microservices-Implementierung maßgeblich beeinflussen kann.

Es ist wichtig, geduldig und sorgfältig bei der Auswahl vorzugehen, um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen. Nachdem du die passenden Projekte ausgewählt hast, geht es darum, kleine, autonome Teams zu bilden und mit der Implementierung zu starten.

Kernkonzepte der Microservices-Architektur werden viele Aspekte deines Unternehmens positiv beeinflussen, indem sie eine effiziente und skalierbare Infrastruktur schaffen.

Bildung kleiner, autonomer Teams

Nachdem du geeignete Projekte ausgewählt hast, ist die nächste Aufgabe die Bildung kleiner, autonomer Teams. Diese Teams werden sich um die Entwicklung und Wartung der Microservices kümmern.

Das wird agile Praktiken wie Continuous Delivery und DevOps fördern. Die Umstrukturierung erfordert organisatorische Veränderungen und eine DevOps-Kultur. Die neue Ausrichtung der Teams wird es ermöglichen, dass sie schneller neue Funktionen implementieren und Änderungen vornehmen können, was das Risiko von Releasefehlern reduziert.

Die Bildung kleiner, autonomer Teams ist ein wichtiger Schritt bei der Einführung von Microservices-Architektur. Durch die Arbeit in kleinen Teams können agile Praktiken gefördert werden, was zu einer effizienten Entwicklung und Wartung der einzelnen Services führt.

Dieses Vorgehen wird die Umstellung auf Microservices erleichtern und den Erfolg dieser neuen Architektur unterstützen.

Fazit

Du hast viel über Microservices-Architektur gelernt. Diese Art der Architektur ermöglicht es, skalierbare und verteilte Systeme zu erstellen. Container-Technologien wie Docker und Kubernetes sind sehr wichtig für die Implementierung von Microservices.

Die Kommunikation zwischen den Services erfolgt über APIs, und sie sind unabhängig voneinander. Die Merkmale dieser Architektur, wie Wartbarkeit, Testfähigkeit und Organisation nach Geschäftsfunktionen, sind wesentliche Vorteile.

Dieser Ansatz erfordert sorgfältige Planung und Refactoring, aber die Vorteile sind beeindruckend. Zum Beispiel könnten eine Drohnenlieferungsanwendung oder andere Anwendungsfälle bewährte Methoden aufzeigen.

Denke daran, dass die Wahl zwischen Microservices und monolithischen Ansätzen sorgfältig abgewogen werden muss, da sie sich erheblich voneinander unterscheiden.

Grundsätzlich gibt es viele Herausforderungen und Lösungsansätze in Bezug auf Sicherheitsaspekte, das Management verteilter Datenbanken und Skalierungsstrategien. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl geeigneter Projekte und die Bildung kleiner, autonomer Teams Schlüsselkomponenten bei der Implementierung von Microservices sind.

Lass dich nicht von den Herausforderungen abschrecken – die Implementierung von Microservices kann eine erhebliche Verbesserung für deine Webanwendungen bedeuten. Die Verwendung dieser Architektur hat das Potenzial, das gesamte Potenzial deiner Anwendungen zu entfalten und sie fit für die Zukunft zu machen.

Erfahren Sie mehr über wichtige Überlegungen und Tipps für die Entwicklung einer effektiven E-Commerce-Website.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist eine Microservices-Architektur und wie kann sie zum Aufbau skalierbarer Webanwendungen verwendet werden?

Microservices-Architektur ist ein Ansatz, bei dem eine Anwendung als Sammlung kleiner Dienste gebaut wird, die unabhängig voneinander funktionieren. Jeder dieser Dienste kann in einer eigenen Umgebung laufen und kommuniziert mit den anderen über Mechanismen wie REST API und JSON. Mit dieser Architektur können Entwickler einfachere, skalierbare und robuste Webanwendungen erstellen.

2. Wie funktioniert die ereignisgesteuerte Architektur in der Microservices-Architektur?

Die ereignisgesteuerte Architektur ist ein Modell, das in der Microservices-Architektur häufig verwendet wird. Bei diesem Modell löst ein Ereignis, wie zum Beispiel eine Benutzeraktion oder ein Systemereignis, einen Prozess aus, der dann von einem oder mehreren Microservices verarbeitet wird.

3. Wie werden Cookies und AJAX in einer Microservices-Architektur verwendet?

Cookies werden oft verwendet, um die Sitzungsdaten eines Benutzers zu speichern und zu verfolgen. AJAX hingegen ermöglicht es Webanwendungen, Daten mit dem Server auszutauschen und Teile einer Webseite zu aktualisieren, ohne die gesamte Seite neu laden zu müssen. Beide Technologien können in einer Microservices-Architektur eingesetzt werden, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

4. Wie passt die Verwendung von Embedded Systems in die Microservices-Architektur?

Embedded Systems sind Computerhardware- und Softwarekombinationen, die für spezielle Funktionen in größeren Systemen eingebettet sind. In einer Microservices-Architektur können sie als eigenständige Dienste fungieren, die spezifische Aufgaben ausführen und mit anderen Diensten über Mechanismen wie REST API und JSON kommunizieren.

Verweise

  1. https://aws.amazon.com/microservices/
  2. https://cloud.google.com/learn/what-is-microservices-architecture
  3. https://aws.amazon.com/de/compare/the-difference-between-monolithic-and-microservices-architecture/
  4. https://www.atlassian.com/de/microservices/microservices-architecture/microservices-vs-monolith
  5. https://learn.microsoft.com/de-de/azure/architecture/microservices/design/
  6. https://www.atlassian.com/de/microservices/microservices-architecture
  7. https://www.redhat.com/de/topics/microservices/what-are-microservices
  8. https://aws.amazon.com/de/microservices/
  9. https://www.meritdata-tech.com/resources/whitepaper/digital-engineering-solutions/microservices-architecture-docker-kubernetes/
  10. https://www.oreilly.com/library/view/building-microservice-systems/9781771375917/
  11. https://medium.com/@dmosyan/ci-cd-for-microservices-1b5582f3e1fd
  12. https://www.ijirmps.org/papers/2021/3/1783.pdf
  13. https://tetrate.io/what-is-istio-service-mesh/
  14. https://istio.io/latest/about/service-mesh/
  15. https://stackoverflow.com/questions/43179951/business-data-querying-reporting-in-service-oriented-architecture
  16. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8434670/
  17. https://stl.htwsaar.de/tr/STL-TR-2021-04.pdf
  18. https://howarddierking.com/2018/04/02/a-question-on-aggregate-apis-and-microservices/
  19. https://www.mulesoft.com/de/resources/api/what-are-microservices
  20. https://www.hco.de/vortrag-prasentation-talk/microservices-architektur-einfuhrung-fur-entscheider-und-fuhrungskrafte
  21. https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/architecture/microservices/architect-microservice-container-applications/distributed-data-management
  22. https://www.zhaw.ch/storage/engineering/institute-zentren/cai/BA17_Microservices_Graf_Zuerrer.pdf
  23. https://mathison.ch/de-ch/blog/aufbau-skalierbarer-anwendungen-mit-microservice-a/
  24. https://ambient.digital/wissen/blog/microservices-individualsoftware-zukunft/
  25. https://www.youtube.com/watch?v=j6ow-UemzBc
  26. https://oceanrep.geomar.de/54430/1/tr_2102.pdf