YouTalent® – Online-Community von Talenten

Erstellung von Webformularen, die für Benutzer mit Behinderungen zugänglich sind, einschließlich der Einhaltung von WCAG

Fast alle Webseiten in Deutschland sind schwer nutzbar für Menschen mit Einschränkungen. Das ist ein großes Problem. Stell dir vor, du möchtest im Internet einkaufen, Informationen finden oder dich unterhalten, aber viele Seiten gehen nicht für dich.

Für etwa 1 Milliarde Menschen weltweit, inklusive 215 Millionen mit Sehproblemen, ist das die Realität. Ab 2025 müssen Firmenwebseiten und Online-Shops in der EU für alle zugänglich sein.

Das bedeutet, dass sie den Regeln der WCAG folgen müssen. Diese Regeln helfen dabei, Webseiten so zu machen, dass jeder sie nutzen kann.

Wenn deine Webseite barrierefrei ist, fühlen sich mehr Menschen willkommen. Sie können leichter finden, was sie suchen und was sie tun möchten. Das macht nicht nur die Nutzer glücklich, sondern verbessert auch das Bild deiner Marke.

Denk daran: Eine Webseite für alle zugänglich zu machen, ist nicht nur nett, sondern ab 2025 auch Pflicht.

Grundlagen der WCAG-Konformität

Ein älterer Erwachsener benutzt einen Bildschirmleser, um eine barrierefreie Website zu besuchen.

Die WCAG-Konformität ist wichtig, weil sie sicherstellt, dass Websites für alle zugänglich sind. Es gibt vier Prinzipien, die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit einschließen.

Die vier Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit

In der Welt von Webseiten gibt es Regeln, damit alle Menschen sie gut nutzen können. Dazu gehören vier wichtige Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

Diese Ideen helfen dabei, dass Webformulare für jeden einfach sind.

Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass Infos so da sein müssen, dass jeder sie sehen oder hören kann. Das heißt zum Beispiel, Bilder haben Texte, die ein Screenreader vorlesen kann. So verstehen auch blinde Menschen, was auf dem Bild ist.

Bedienbarkeit sorgt dafür, dass man eine Webseite gut bedienen kann. Vielleicht nur mit der Tastatur und nicht mit der Maus. Das ist wichtig für Leute, die ihre Hände nicht gut bewegen können.

Verständlichkeit meint, dass alles klar und einfach zu verstehen ist. Die Sprache sollte einfach sein. So kommen auch Menschen gut klar, die Schwierigkeiten beim Lesen haben. Robustheit bedeutet, dass Webseiten mit verschiedenen Hilfsmitteln funktionieren müssen.

Egal ob jemand einen alten Computer oder eine spezielle Software benutzt.

Gute Webseiten kann jeder nutzen – egal welche Herausforderungen er hat.

Diese Prinzipien sorgen dafür, dass das Internet ein Platz für alle ist. Jeder sollte Informationen finden und Formulare ausfüllen können, ohne Probleme.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien

Webseiten müssen für alle nutzbar sein, das sagt das Gesetz. In vielen Ländern müssen Websites den WCAG 2.1 AA-Richtlinien folgen. Das ist wichtig für Menschen mit Behinderungen.

Stellen Sie sich vor, jemand kann nicht sehen und will eine Website nutzen. Diese Richtlinien helfen dabei, dass es möglich ist.

Es gibt auch Strafen, wenn man sich nicht daran hält. Unternehmen könnten Tausende Euro zahlen müssen. Das ist so, weil die Barrierefreiheit ernst genommen wird. Die Zahl der Klagen hat zugenommen.

Das zeigt, wie wichtig es ist, Webseiten zugänglich zu machen.

Jetzt wissen Sie, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist. Als Nächstes schauen wir uns an, wie man Webformulare erstellt, die jeder nutzen kann.

Barrierefreie Webformulare erstellen

Um barrierefreie Webformulare zu erstellen, müssen Sie die technischen Anforderungen laut WCAG verstehen. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Gestaltung für verschiedene Behinderungsarten berücksichtigen.

Stellen Sie sicher, dass die Formulare für alle Benutzer zugänglich sind und einbeziehend gestaltet werden.

Technische Anforderungen laut WCAG

Webformulare müssen einfach sein, damit alle sie nutzen können. Die WCAG-Richtlinien helfen dabei. Sie stellen sicher, dass Webseiten für Menschen mit verschiedensten Behinderungen zugänglich sind. Hier ist eine Liste mit technischen Anforderungen laut diesen Richtlinien:

  1. Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte anbieten. Du brauchst Alt-Texte für Bilder, damit Screenreader sie vorlesen können.
  2. Videos müssen Untertitel haben. So können Gehörlose die Informationen bekommen.
  3. Alle Teile der Webseite sollten mit der Tastatur bedienbar sein. Das hilft Menschen, die keine Maus nutzen können.
  4. Webseiten müssen mit Screenreadern lesbar sein. Programme wie NVDA oder JAWS lesen den Bildschirm vor.
  5. Die Webseite muss bei verschiedenen Zoom-Stufen lesbar bleiben. Das unterstützt Sehbehinderte.
  6. Farben dürfen nicht die einzige Art sein, um Informationen zu zeigen. Menschen mit Farbenblindheit finden das schwierig.
  7. Klare und einfache Sprache verwenden, besonders in Formularen und Anweisungen.
  8. Fehlermeldungen müssen klar und hilfreich sein, um Nutzern zu zeigen, wie sie weitermachen können.
  9. Formularelemente brauchen Labels, die beschreiben, was einzugeben ist.

Diese Punkte sorgen dafür, dass deine Webseite für viele mehr nutzbar ist – ein echter Gewinn!

Gestaltung für verschiedene Behinderungsarten

Nachdem du die technischen Anforderungen laut WCAG verstanden hast, geht es nun darum, wie du Webformulare gestalten kannst, damit sie für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich sind:

  1. Visuelle Behinderungen:
    • Große Texte verwenden, um sie leichter lesbar zu machen.
    • Hohen Kontrast zwischen Hintergrund und Text wählen, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
    • Alternativtexte für Bilder hinzufügen, damit auch sehbehinderte Nutzer verstehen, was auf den Bildern dargestellt wird.
  2. Motorische Einschränkungen:
    • Die Website muss mit der Tastatur bedienbar sein, damit Nutzer ohne Maus navigieren können.
  3. Sprachliche und kognitive Einschränkungen:
    • Einfache Sprache verwenden und klare Strukturen schaffen, damit die Informationen leicht verständlich sind.
  4. Auditive Einschränkungen:
    • Untertitel oder Transkriptionen für Audioinhalte einfügen, damit auch gehörlose oder schwerhörige Personen den Inhalt nachvollziehen können.

Praktische Umsetzung barrierefreier Webformulare

Bei der Praktischen Umsetzung barrierefreier Webformulare geht es darum, die technischen Anforderungen laut WCAG zu beachten und die Gestaltung für verschiedene Behinderungsarten zu berücksichtigen.

Beispiele für erfolgreich umgesetzte Formulare sowie eine Checkliste für Entwickler werden ebenfalls behandelt.

Checkliste für Entwickler

Als Entwickler: Stelle sicher, dass du alle Aspekte der Barrierefreiheit in deine digitalen E-Learning-Angebote integrierst. Berücksichtige von Anfang an die Einplanung barrierefreier Inhalte, um spätere Anpassungen zu vermeiden.

Berücksichtige auch die folgenden Punkte:

  1. Füge Alternativtexte für visuelle Inhalte hinzu, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  2. Achte darauf, dass Webformulare den technischen Anforderungen laut WCAG entsprechen.
  3. Plane die Gestaltung für verschiedene Behinderungsarten ein.
  4. Vermeide häufige Fehler bei der Erstellung von Webformularen durch barrierefreie Gestaltung.
  5. Identifiziere und löse technische Barrieren durch Einhaltung der WCAG-Richtlinien.

Die Erfüllung dieser Checkliste gewährleistet die Zugänglichkeit deiner digitalen Angebote für alle Nutzer:innen.

Beispiele für erfolgreich umgesetzte Formulare

Die Deutsche Bahn AG hat beispielhafte barrierefreie Formulare umgesetzt, die als Vorbild dienen. Die Einhaltung der WCAG 2.0 Richtlinien bei der Gestaltung dieser Formulare hat dazu beigetragen, die rechtliche Sicherheit der Webseiten zu erhöhen und das öffentliche Image des Unternehmens zu stärken.

Die barrierefreien Formulare haben es der Deutschen Bahn ermöglicht, ihre Zielgruppe zu erweitern und die Reichweite zu erhöhen. Digitale Barrierefreiheit zahlt sich aus – auch in Bezug auf SEO-Optimierung und verbessertes Markenimage.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

Häufig passieren Fehler bei der Gestaltung von Webformularen, die Benutzer mit Behinderungen ausschließen könnten. Es ist wichtig, technische Barrieren zu identifizieren und zu lösen sowie Inhalte zugänglich und verständlich zu machen.

Manchmal können einfache Änderungen große Auswirkungen haben, um die Barrierefreiheit zu verbessern.

Technische Barrieren identifizieren und lösen

Du kannst technische Barrieren identifizieren und lösen, indem du die WCAG-Richtlinien befolgst. Hier sind einige Schritte, um dich dabei zu unterstützen:

  1. Verwende klare und präzise Sprache in deinen Webformularen. Stelle sicher, dass Texte leicht lesbar und verständlich sind.
  2. Gestalte Formularfelder so, dass sie für Bildschirmleser zugänglich sind. Verwende klare Bezeichnungen für jedes Feld, damit Nutzer mit Sehschwäche sie problemlos verstehen können.
  3. Prüfe, ob deine Webformulare mit verschiedenen Assistenztechnologien kompatibel sind. Teste die Bedienbarkeit mit Tastaturbefehlen und prüfe, ob alle Funktionen auch ohne Maus verwendet werden können.
  4. Achte darauf, dass Farben und Kontraste so gewählt werden, dass sie auch von Personen mit Sehschwäche gut wahrgenommen werden können.
  5. Gib klare Anweisungen bei der Eingabe von Informationen in die Formulare. Erkläre deutlich, welche Daten benötigt werden und wie diese eingegeben werden sollen.
  6. Überprüfe regelmäßig die Barrierefreiheit deiner Webformulare durch User-Tests und Feedback von Menschen mit Behinderungen, um sicherzustellen, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind.
  7. Nutze Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit wie Screenreader-Simulatoren und andere Softwarelösungen, um mögliche technische Barrieren zu erkennen und zu beheben.
  8. Arbeite kontinuierlich daran, deine webbasierten Formulare barrierefrei zu gestalten und frage nach den Bedürfnissen der Benutzer:innen mit Behinderungen – so kannst du mögliche Barrieren erkennen und beseitigen.

Inhalte zugänglich und verständlich machen

Wenn du Webinhalte für Benutzer mit Behinderungen zugänglich und verständlich machen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Klare Sprache verwenden: Verwende klare und präzise Sprache, um sicherzustellen, dass die Inhalte leicht verständlich sind.
  2. Überschriften und Strukturierung: Verwende klare Überschriften und eine gut strukturierte Formatierung, damit Benutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten sich einfach orientieren können.
  3. Alternative Texte für Bilder: Beschreibe Bilder mit alternativem Text, um auch Sehbehinderten den Inhalt zu vermitteln.
  4. Einfache Navigation: Stelle sicher, dass die Navigation einfach und logisch ist, damit Benutzer schnell finden können, was sie suchen.
  5. Barrierefreie Formate: Biete Inhalte in verschiedenen Formaten an (z.B. Text statt PDFs), um sicherzustellen, dass sie für alle zugänglich sind.
  6. Vermeidung von Jargon: Vermeide Fachbegriffe oder komplizierte Sprache, um die Inhalte so verständlich wie möglich zu gestalten.
  7. Lesbarkeit optimieren: Achte auf ausreichend Kontrast und Schriftgröße, um eine gute Lesbarkeit für alle Nutzer zu gewährleisten.
  8. Benutzerfreundliche Formulierungen: Verwende benutzerfreundliche Formulierungen in Buttons und Links, damit die Interaktion intuitiv ist.

Indem du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass deine Webinhalte für alle Benutzer zugänglich und verständlich sind.

Vorteile barrierefreier Webformulare

Durch barrierefreie Webformulare wird die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für alle Benutzer verbessert. Sie zeigen ein positives Bild des Unternehmens und bieten rechtliche Sicherheit.

Erhöhte Zugänglichkeit und Nutzbarkeit

Wenn deine Webseite barrierefrei ist, können mehr Leute sie nutzen. Einige Leute verwenden unterstützende Technologien, um das Internet zu nutzen. Zum Beispiel, Menschen mit Sehbehinderungen verwenden Screenreader.

Indem du deine Formulare barrierefrei machst, kannst du sicherstellen, dass alle sie nutzen können.

Barrierefreie Formulare verbessern auch deine SEO. Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Webseiten. Außerdem zeigt es, dass dein Unternehmen für alle zugänglich und einladend ist.

Das kann potenzielle Kunden positiv beeinflussen.

Denk daran, wenn du deine Formulare barrierefrei machst, machst du das Web für alle besser zugänglich und nutzbar. Du verbreitest Inklusion und öffnest die Tür für eine größere Gemeinschaft von Menschen im digitalen Raum.

Positive Außenwirkung und rechtliche Sicherheit

Das Erstellen von barrierefreien Webformularen, die den WCAG 2.0-Richtlinien entsprechen, kann Deiner Webseite rechtliche Sicherheit bieten. Die Einhaltung dieser Richtlinien kann rechtliche Konsequenzen in Bezug auf Diskriminierung vermeiden und positive Außenwirkung erzeugen.

Einige Unternehmen haben Bußgelder von mehreren tausend Euro erhalten, als die Marktüberwachungsbehörde feststellte, dass sie nicht konform waren. Mit barrierefreien Webformularen erweiterst Du nicht nur Deine Zielgruppe und erhöhst die Reichweite, sondern stärkst auch das öffentliche Image Deines Unternehmens.

Darüber hinaus zeigen Studien, dass barrierefreie Webseiten höhere Zugänglichkeit und Nutzbarkeit bieten, was wiederum zu positiveren Kundenbeziehungen führt. Die Einhaltung der WCAG 2.0-Richtlinien kann also eine kluge Investition sein, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten und Dein Unternehmen positiv zu positionieren.

Facts

– WCAG 2.0-Konformität bietet rechtliche Sicherheit und vermeidet Diskriminierungsfolgen.

– Marktüberwachungsbehörden können Bußgelder von mehreren tausend Euro verhängen.

– Barrierefreie Webformulare erweitern die Zielgruppe und stärken das Unternehmensimage.

– Studien zeigen, dass barrierefreie Webseiten zu positiveren Kundenbeziehungen führen.

Ressourcen und Werkzeuge

Hier sind einige nützliche Ressourcen und Werkzeuge, die Ihnen helfen können, barrierefreie Webformulare zu erstellen. Sie können Software und Tools verwenden, um die Barrierefreiheit zu überprüfen und sich mit Weiterbildungen und Workshops über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Software und Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit

Es gibt viele Tools, die die Einhaltung der WCAG-Richtlinien überprüfen.

  1. Web Accessibility Evaluation Tool: Dieses Tool führt automatische Tests auf einer Website durch und erstellt einen Bericht über die Barrierefreiheit.
  2. axe Browser Extension: Eine Erweiterung für den Browser, die beim Entwickeln barrierefreier Websites hilft, indem sie auf potenzielle Probleme hinweist.
  3. WAVE Web Accessibility Evaluation Tool: Durchsucht Webseiten nach potenziellen Barrieren und bietet klare Anleitungen zur Behebung von Problemen.
  4. AChecker: Ein Online-Tool zum Überprüfen der Barrierefreiheit von Webinhalten und zur Generierung detaillierter Berichte.
  5. SortSite: Führt automatisierte Tests auf Websites durch, um Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen.
  6. ARC Toolkit: Eine Sammlung von Werkzeugen, mit denen Webentwickler ihre Seiten auf Zugänglichkeit prüfen können und Vorschläge zur Verbesserung erhalten.
  7. Colour Contrast Analyser: Hilft bei der Überprüfung des Farbkontrasts von Text und Hintergrund gemäß den WCAG-Richtlinien.
  8. Tenon.io: Bietet eine API-gesteuerte Plattform für die automatisierte Prüfung der Barrierefreiheit von Webinhalten.

Diese Tools können helfen, sicherzustellen, dass Ihre Website für Benutzer mit Behinderungen zugänglich ist und WCAG-Richtlinien erfüllt werden.

Weiterbildung und Workshops

Kostenlose Webinare zur Barrierefreiheit werden mehrmals im Jahr angeboten.

Du kannst an Workshops teilnehmen, die sich mit der digitalen Barrierefreiheit und Teamqualifizierung befassen. Diese Schulungen helfen bei der Einhaltung der WCAG-Richtlinien.

Hier sind einige relevante Entitäten aus den Outlines und Keywords:

  1. Kostenlose Webinare
  2. Digitale Barrierefreiheit
  3. Teamqualifizierung
  4. WCAG-Richtlinien

Das sind wichtige Aspekte, um die Zugänglichkeit im Internet zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Nutzer gleichermaßen davon profitieren können.

Fazit

Insgesamt gesehen ist es unumgänglich, dass Webformulare barrierefrei gestaltet sind, um digitale Inklusion zu gewährleisten. Die Schriftgrößen sollten um 10 Prozent erhöht und serifenlose Schriften für Formularfeldbeschriftungen verwendet werden.

Auch die Erklärungstexte müssen einfach und verständlich sein. Die WCAG setzen internationale Standards für barrierefreie Webseiten, indem sie die Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit festlegen.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Webseiten bis spätestens 28. Juni 2025 barrierefrei sind. Dies ist nicht nur aus ethischer Sicht wichtig, sondern auch von rechtlicher Bedeutung.

Es gibt eine Vielzahl von Software und Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit, die Entwicklern helfen können, qualitativ hochwertige Webformulare bereitzustellen.

In summary… Es ist wichtig für Unternehmen, sich mit den Richtlinien für barrierefreie Webformulare auseinanderzusetzen und diese konsequent umzusetzen, um sicherzustellen, dass ihre digitalen Angebote für alle zugänglich sind.

Dies trägt nicht nur zur Inklusion bei, sondern dient auch dem rechtlichen Schutz und der positiven Außenwirkung des Unternehmens. Indem sie diese Standards erfüllen, können Unternehmen sicherstellen, dass sie von einer breiteren Zielgruppe genutzt werden können und somit ihre Reichweite und ihren potenziellen Umsatz erhöhen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie GraphQL für effizienteres Datenabrufen in Webanwendungen verwenden können, indem Sie hier klicken.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind eine Reihe von Richtlinien, die vom World Wide Web Consortium (W3C) erstellt wurden. Sie zielen darauf ab, das Internet für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen.

2. Was ist barrierefreies Webdesign?

Barrierefreies Webdesign bedeutet die Gestaltung von Web-Inhalten, einschließlich Formularfeldern und PDF-Dokumenten, auf eine Weise, die von assistiven Technologien wie Screenreadern leicht interpretiert werden kann.

3. Wie kann man die Barrierefreiheit im Internet gewährleisten?

Um die Barrierefreiheit im Internet zu gewährleisten, sollten Web-Entwickler Best Practices wie die Beseitigung von Barrieren in HTML-Code, die Verwendung von Cascading Style Sheets (CSS) für die barrierefreie Gestaltung und das Hinzufügen von alternativem Text für nichttextlichen Inhalt befolgen.

4. Wie kann man ein barrierefreies Formular erstellen?

Ein barrierefreies Formular kann erstellt werden, indem man sicherstellt, dass alle Steuerelemente und Formularfelder mit der Tabulatortaste erreichbar sind, dass der Link-Text sinnvoll ist und dass alle Fenster und Transaktionen für Benutzer mit Behinderungen zugänglich sind.

5. Wie können Web-Technologien zur Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen?

Web-Technologien wie CSS und Flash können zur Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen, indem sie es ermöglichen, benutzerfreundliche Benutzeroberflächen zu erstellen und Informationen auf eine Weise zu präsentieren, die für Menschen mit Behinderungen leicht verständlich ist.

6. Warum ist die Einhaltung der WCAG wichtig für die Webpräsenz eines Unternehmens?

Die Einhaltung der WCAG ist wichtig für die Webpräsenz eines Unternehmens, weil sie sicherstellt, dass alle Benutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten, auf die Informationen und Dienste zugreifen können, die auf der Website angeboten werden. Dies kann auch dazu beitragen, das Image des Unternehmens zu verbessern und seine Reichweite zu erweitern.

Verweise

  1. https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/ (2008-12-11)
  2. https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/wcag/wcag-artikel.html
  3. https://www.leanatic.com/blog/wcag-prinzipien
  4. https://blogs.articulate.com/e-learning-einfach-gemacht/wcag-eine-einfuehrung-fuer-e-learning-entwickler/
  5. https://userway.org/de/blog/wcag-konformitatsstufen-a-aa/
  6. https://my35capex.com/de/accessibility-policy/
  7. https://userway.org/de/blog/barrierefreie-pdfs/
  8. https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreies-e-learning/e-learning-leitfaden-entwickler/checkliste-e-learning-entwickler
  9. https://www.ithelps-digital.com/de/blog/webseiten/barrierefreie-website
  10. https://www.omt.de/digital-marketing/barrierefreie-formulare/
  11. https://userway.org/de/blog/digitale-barrierefreiheit/
  12. https://userway.org/de/blog/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/
  13. https://eye-able.com/de/wcag-barrierefreiheit
  14. https://www.w3.org/WAI/test-evaluate/tools/list/
  15. https://wave.webaim.org/
  16. https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/
  17. https://digitalservice.bund.de/blog/kein-digitales-angebot-ist-barrierefrei-wie-wir-das-aendern-wollen (2024-05-16)
  18. https://www.w3.org/WAI/fundamentals/accessibility-intro/de (2024-02-23)