Lasurtechniken sind ein toller Weg, deinen Acrylbildern mehr Tiefe und Glanz zu geben. Mit Acrylfarben zu arbeiten ist super für Anfänger, weil sie schnell trocknen. So kannst du zügig arbeiten.
Wenn du Lasuren nutzt, veränderst du flache Kunst in fesselnde Farbspiele. Du brauchst Farben mit viel Pigment, damit sie auch verdünnt noch leuchtend sind. Beim Lasieren gibt es viele Techniken – sprühen, spateln, fein malen und tupfen.
Jede hat ihren eigenen Reiz. Für den Start suchst du durchsichtige oder halbdurchsichtige Farben aus. Gelb, Blau und Rot sind gute Wahl. Und dann? Geduld! Jede Schicht muss ganz trocknen.
Du kannst die Farben auch mit Wasser oder speziellen Mitteln verdünnen. Ein weißer Untergrund macht die Farben heller. Es gibt coole Extras wie Daler Rowney’s Glaze Medium Gloss.
Damit bleiben die Farben stark und glänzen mehr. Später wirst du erfahren, wie man mit Bandstreifen oder Mehrschicht-Klebeband vertieft und wie Lasuren mit anderen Techniken wie Spachteln oder Trockenbürsten kombiniert werden.
Auch Tipps zum Umgang mit Trockenzeiten und wie man Fehler beim Lasieren korrigiert, bekommst du.
Hört sich gut an, oder? Los geht’s!
Zusammenfassung
- Mit Lasurtechniken kannst du Acrylbildern mehr Tiefe geben. Dazu legst du Farben in dünnen Schichten übereinander.
- Du solltest transparente oder halbtransparente Farben nutzen. Das lässt dein Bild leuchten.
- Jede Lasurschicht muss trocken sein, bevor du die nächste aufträgst. So mischen sich die Farben nicht ungewollt.
- Experimentiere mit verschiedenen Farben und Techniken. Dabei lernst du, was am besten zu deinem Stil passt.
- Bereite die Leinwand vor und trage eine Grundschicht auf. Danach kannst du mit dem Lasieren beginnen.
Wann und warum Lasurtechniken anwenden?
Lasurtechniken setzt man ein, um deinen Bildern mehr Tiefe und Leuchtkraft zu geben. Sie passen super, wenn du willst, dass deine Arbeit lebendig wirkt. Stell dir vor, du malst einen Himmel.
Mit Lasur kannst du Schichten aus transparenten Farben übereinander legen. So wird der Himmel tiefer und leuchtender. Das nennen wir optische Mischung. Es ist wie Magie, aber mit Pinsel und Farbe.
Warum einfach, wenn es auch mit Lasur spektakulär geht?
Vor dem Lasieren musst du die Leinwand vorbereiten. Das ist wichtig, damit die Farben richtig wirken. Denk an einen Künstler wie Vincent van Gogh. Seine Bilder sind voller Tiefe und Gefühl.
Mit Lasur könntest du ähnliche Effekte erreichen. Nutze diese Technik, um deinen Bildern das gewisse Extra zu verleihen.
Auswahl der Farben für die Lasurtechnik
Beim Auswählen der Farben für die Lasurtechnik ist es wichtig, die Transparenz zu berücksichtigen. Du kannst Farben mischen, um verschiedene Lasureffekte zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Möglichkeiten, Acrylfarben zu verdünnen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Auswahl nach Transparenz
Für deine Acrylgemälde suchst du transparente oder halbtransparente Farben. Diese lassen Licht durch und machen das Bild heller. Am besten nimmst du Erdtöne, Gelb-, Blau- und Rottöne.
Das gibt deinem Kunstwerk Tiefe.
Du musst geduldig sein. Jede Schicht sollte ganz trocken sein, bevor du die nächste aufträgst. So erreichst du den besten Effekt. Mit diesen Farben arbeiten, ist wie ein kleines Abenteuer.
Du siehst, wie dein Bild mit jeder Schicht lebendiger wird.
Mischen von Farben für Lasureffekte
Farben zu mischen, ist wie ein Abenteuer. Du kannst deine eigenen Farbtöne für Acrylgemälde erstellen. Hier zeigen wir dir, wie du Farben für Lasureffekte richtig mixt.
- Wähle hoch pigmentierte Acrylfarben aus. Sie geben die besten Ergebnisse.
- Beginne mit einer kleinen Menge Wasser oder Acrylmedium zum Verdünnen der Farbe. So bleibt die Qualität der Farbe gut.
- Teste das Mischverhältnis auf einem Stück Papier, bevor du es auf die Leinwand bringst. So siehst du, wie transparent die Farbe wird.
- Benutze weiße Grundierung auf deiner Leinwand vorher. Das macht die Lasurfarben leuchtender.
- Probiere verschiedene Kombinationen von Komplementärfarben aus dem Farbkreis für spannende Effekte.
- Experimentiere mit Tertiärfarben für subtile Übergänge und mehr Tiefe in deinem Gemälde.
- Verwende einen trockenen Pinsel, wenn du Schichten über bestehende Lasur legst, um interessante Texturen zu schaffen.
- Achte darauf, dass jede Schicht gut trocknet, bevor eine neue hinzukommt.
- Spiele mit Licht und Schatten durch den Wechsel von satten und sanften Tönen in deinen Lasuren.
10 Steuere die Transparenz durch Anpassung des Wasser- oder Mediumanteils für jede weitere Lasurschicht.
Indem du diese Tipps nutzt, wirst du sehen, wie deine Acrylgemälde Tiefe und Fülle gewinnen – ganz einfach durch das Mischen der richtigen Farben!
Verschiedene Möglichkeiten, Acrylfarben zu verdünnen und wann man sie anwendet
Wenn du Acrylfarben verdünnst, gibt es einige Möglichkeiten, dies zu tun. Hier sind verschiedene Techniken und wann du sie anwenden solltest:
- Wasser: Du kannst deine Acrylfarbe mit Wasser verdünnen, um Transparenz und Leichtigkeit zu erzielen. Dies eignet sich gut für dünnere Schichten und Hintergrundfarben.
- Malmittel: Die Verwendung von speziellen Malmitteln ermöglicht es dir, die Konsistenz deiner Farbe zu ändern, ohne die Farbintensität zu beeinträchtigen. Dies ist ideal für subtile Farbverläufe und Lasureffekte.
- Glaze Medium Gloss: Das Hinzufügen dieses Mediums verleiht deinen gemalten Schichten zusätzlichen Glanz und Tiefe. Es kann verwendet werden, um Lichteffekte oder glänzende Oberflächen zu erzeugen.
- Mischverhältnis beachten: Achte darauf, das richtige Verhältnis von Verdünnungsmittel zu Farbe zu finden, um die gewünschte Transparenz zu erreichen.Dies ist entscheidend für die Kontrolle über das Endergebnis.
- Trockenpinseltechnik: Diese Methode beinhaltet das Entfernen überschüssiger Farbe vom Pinsel vor dem Auftragen auf die Leinwand. Es schafft subtile Effekte und wird oft für detaillierte Arbeiten verwendet.
Diese Techniken bieten dir vielfältige Möglichkeiten, deine Acrylgemälde durch Verdünnung der Farben in verschiedenen Anwendungen tiefer zu gestalten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung der Lasurtechnik
In diesem Abschnitt gehen wir es Schritt für Schritt an: Wir beginnen damit, die Leinwand vorzubereiten. Dann tragen wir die Grundschicht auf und wenden Lasur in Schichten an. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihren Acrylgemälden Tiefe und Fülle verleihen.
https://www.youtube.com/watch?v=8ewM0YQaoK0
Vorbereitung der Leinwand
Bereite die Leinwand vor, indem du sie mit weißer Grundierung bestreichst. Warte, bis jede Schicht vollständig trocken ist. Verwende weiche Pinsel auf der trockenen Leinwand. Du kannst auch Strukturpasten oder Gele verwenden, um mehr Volumen zu erzeugen.
Sei geduldig und lass jede Schicht vollständig trocknen, bevor du fortfährst.
Auftragen der Grundschicht
Beim Malen mit Acrylfarben ist das Auftragen einer Grundschicht wichtig, um die Lasurtechnik effektiv anzuwenden. Die Grundschicht sollte gleichmäßig auf der Leinwand verteilt werden, um eine glatte Oberfläche zu schaffen.
Denke daran, weiche Pinsel zu verwenden, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Die Auswahl leuchtender Farben kann die Leuchtkraft deines Gemäldes steigern. Achte darauf, dass die Grundschicht gut trocknet, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.
Nachdem du die Grundschicht aufgetragen hast, kannst du mit dem Schichten der Lasur beginnen. Achte darauf, dass die Grundschicht vollständig trocken ist, bevor du mit der Lasurtechnik beginnst, um unerwünschtes Vermischen der Farben zu vermeiden.
Wenn du die Grundschicht erfolgreich aufgetragen hast, bereitest du deine Leinwand optimal auf die Anwendung der Lasurtechnik vor.
Los geht’s mit dem nächsten Schritt: Schichtenweise Anwendung von Lasur…
Schichtenweise Anwendung von Lasur
Um Ihren Acrylgemälden Tiefe und Fülle zu verleihen, ist die schichtenweise Anwendung von Lasur eine effektive Technik. Hier ist, was Sie dabei beachten sollten:
- Beginnen Sie mit einer dünnen, durchsichtigen Farbschicht, um die Sichtbarkeit der darunter liegenden Schichten zu erhalten.
- Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
- Nutzen Sie Wisch-, Tupf- und Rakeltechniken, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
- Achten Sie darauf, dass die Lasurschichten gleichmäßig und ohne Überlappungen aufgetragen werden.
- Verwenden Sie unterschiedliche Farben und Transparenzen, um eine dynamische Tiefe in Ihrem Gemälde zu erzeugen.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken der Lasuranwendung, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Stil passt.
- Denken Sie daran, dass Geduld in der schrittweisen Anwendung von Lasur sich letztendlich in der Qualität Ihrer Kunstwerke widerspiegelt.
Diese schrittweise Anleitung zur Anwendung von Lasurtechnik kann Ihnen helfen, Ihr Acrylgemälde auf ein neues Niveau der Ausdruckskraft zu heben.
Erweiterte Techniken zur Vertiefung der Lasur
Auch bei der Vertiefung der Lasur können Sie verschiedene Techniken anwenden. Die Bandstrichtechnik und mehrschichtige Klebebandtechniken sind beliebt wegen ihrer Fähigkeit, Tiefenwirkung zu erzielen.
Bandstrichtechnik
Um Tiefe und Dimension zu Ihrem Acrylgemälde hinzuzufügen, experimentieren Künstler oft mit der Bandstrichtechnik. Diese Technik beinhaltet das Auftragen von Farbe in parallelen Streifen, um visuelle Interessen und Bewegungen zu erzeugen.
Indem Sie verschiedene Farben und Texturen übereinander auftragen, können Sie eine Vielzahl von Effekten erzielen, die das Auge des Betrachters ansprechen. Denken Sie daran, Lichtquelle, Schatten und Glanzlichter zu berücksichtigen, um mit dieser Technik raffinierte Details zu erzeugen.
Künstler experimentieren oft mit verschiedenen Arten von Leinwänden und Pinseln, um die Bandstrichtechnik anzuwenden. Durch die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien können Sie die gewünschten Effekte erzielen.
Außerdem können Sie die Bandstrichtechnik mit anderen Maltechniken kombinieren, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, die Tiefe und Bewegung ausstrahlen. Bleiben Sie experimentierfreudig und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, wenn Sie die Bandstrichtechnik in Ihre Acrylgemälde integrieren.
Mehrschichtige Klebebandtechniken
Nachdem du die Bandstrichtechnik gemeistert hast, lohnt es sich, die mehrschichtigen Klebebandtechniken zu erkunden. Künstler verwenden diese Techniken, um Strukturen und Muster zu schaffen, indem sie verschiedene Schichten von Klebeband auf die Leinwand kleben und dann über sie malen.
Durch das Entfernen des Klebebands nach dem Malen entstehen interessante Kontraste und Tiefeneffekte auf deinem Kunstwerk. Denke daran, dass du die Lichtquelle, Schatten und Glanzlichter berücksichtigen musst, um diese Techniken effektiv zu nutzen.
Kombination von Lasurtechnik mit anderen Maltechniken
Verwenden Sie Spachteltechnik, um interessante Texturen zu erzeugen. Dies kann dazu beitragen, visuelles Interesse zu schaffen und die Tiefe Ihrer Acrylgemälde zu verstärken. The dry brush technique can add highlights and intricate details to the layers of glaze, enhancing the overall visual effect of your artwork.
Spachteltechnik
Die Spachteltechnik ist eine Kunsttechnik, bei der Sie mit einem Spachtel dickere Farbschichten auftragen. Durch das Auftragen von dicken, strukturierten Farbstrichen können Sie dramatische Effekte und auffällige Details erzeugen.
Diese Technik ermöglicht es Ihnen auch, interessante Texturen zu schaffen, indem Sie Strukturpasten oder Gelen mit hoher Pastosität verwenden.
Sie können die Spachteltechnik mit Lasurtechniken kombinieren, um noch faszinierendere Resultate zu erzielen. Indem Sie diese Techniken geschickt zusammenführen, können Sie Ihrer Acrylmalerei eine zusätzliche Dimension verleihen und Ihren Gemälden Tiefe und Fülle geben.
Trockenbürsttechnik
Um die Trockenbürsttechnik anzuwenden, benötigen Sie einen fast trockenen Pinsel. Dieser Pinsel eignet sich ideal für schwungvolle Striche und fügt Schatten und Tiefe hinzu, was besonders für realistische Texturen großartig ist.
Sie sollten einen Pinsel mit steifen Borsten verwenden, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Die Trockenbürsttechnik kann auch in Kombination mit Lasurtechniken für interessante Effekte verwendet werden.
Nachdem Sie die Trockenbürsttechnik gemeistert haben, können Sie Ihre Acrylbilder mit mehr Tiefe und Dimension gestalten. Beachten Sie, dass diese Technik ein wenig Übung erfordert, aber wenn Sie sie beherrschen, können Sie atemberaubende Ergebnisse erzielen.
Viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken der Möglichkeiten dieser faszinierenden Maltechnik!
Nachdem Sie die Trockenbürsttechnik kennengelernt haben, erkunden wir nun die Kombination von Lasurtechniken mit anderen Maltechniken, um Ihren Gemälden zusätzliche Dimension zu verleihen.
Tipps für den Umgang mit Herausforderungen bei der Lasurtechnik
Tipp 1: Mischen Sie Ihre Lasurfarben sorgfältig, um die gewünschte Transparenz zu erreichen.
Tipp 2: Achten Sie darauf, dass jede Schicht vollständig trocken ist, bevor Sie die nächste auftragen.
Umgang mit Trocknungszeiten
Das Warten ist wichtig, da jede Schicht vollständig trocknen muss, bevor du die nächste aufträgst. Die Geduld zahlt sich aus, denn so erzielst du die besten Ergebnisse. Denke daran, dass das Trockenbürsten dynamische Pinselstriche erzeugt.
Mit strukturierten Strichen kannst du Schattierungen und Tiefe zaubern.
Korrektur von Fehlern während des Lasurens
Wenn du beim Lasieren Fehler machst, kannst du sie korrigieren. Das ist nützlich, um Fehler während des Malprozesses zu beheben. Dabei helfen dir die Tipps im Umgang mit Herausforderungen bei der Lasurtechnik.
Abschluss und Bewertung des Ergebnisses
Um das Ergebnis zu bewerten, betrachten Sie die Farbtiefe und -übergänge. Schauen Sie auf das Zusammenspiel der Farben und wie sie Tiefe schaffen. Dann können Sie Ihre Arbeit abschließen und stolz auf Ihr Meisterwerk sein.
Überprüfung der Farbtiefe und -übergänge
Wenn Sie das Acrylgemälde überprüfen, achten Sie auf die Farbtiefe und -übergänge. Halten Sie das Gemälde im Abstand und betrachten Sie es aus verschiedenen Blickwinkeln. Vergewissern Sie sich, dass die Farben satt, aber nicht überladen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Übergänge zwischen den Farben sanft und fließend sind. Achten Sie darauf, dass das Bild visuell ansprechend und ausgewogen wirkt.
Wenn Sie die Farbtiefe und -übergänge überprüfen, betrachten Sie das Gemälde auch aus der Entfernung. Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Werk aus einem anderen Raum oder sogar im Freien, um sicherzustellen, dass die Farben in verschiedenen Lichtverhältnissen harmonisch wirken.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Farbtiefe und -übergänge die gewünschte Wirkung erzielen und das Gesamtbild unterstützen. Betrachten Sie das Gemälde so, als ob jemand anderes es gemalt hätte, um eine objektive Sichtweise zu erhalten.
Achten Sie darauf, dass Ihre gewählten Farben und Schichttechniken Ihre Absicht und den gewünschten Effekt vermitteln.
Wählen Sie bei der Überprüfung der Farbtiefe und -übergänge Farbtemperatur und Mischtechniken sorgfältig aus, um einen ansprechenden visuellen Eindruck zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Sättigung der Farben Ihren Vorstellungen entspricht und das Gesamtbild harmonisch wirkt.
Wenn Sie zufrieden sind, können Sie mit weiteren Aspekten Ihres Gemäldes fortfahren.
___
[Blog Post]: Wie Man Lasurtechniken Verwendet, um Ihren Acrylgemälden Tiefe und Fülle zu Verleihen
1. Einführung in die Lasurtechniken für Acrylgemälde.
2. Wann und warum sollten Lasurtechniken verwendet werden?
3. Auswahl der Farben für die Lasurtechnik.
– Auswahl nach Transparenz
– Mischen von Farben für Lasureffekte
– Verschiedene Möglichkeiten,
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Sie haben gelernt, wie die Lasurtechnik Tiefe und Fülle in Ihre Acrylgemälde bringen kann. Die praktischen Tipps sind einfach umzusetzen und effektiv. Durch die Anwendung dieser Techniken können Sie bedeutende Verbesserungen in Ihren Werken erzielen.
Achten Sie darauf, hoch pigmentierte Farben für die Lasurtechnik zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Denken Sie daran, dass Kreativität und Experimentieren der Schlüssel zum Erfolg sind.
Erfahren Sie mehr über verschiedene Möglichkeiten, Acrylfarben zu verdünnen und wann man sie anwendet, um Ihre Lasureffekte zu perfektionieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind Glasurtechniken in der Acrylmalerei?
Glasurtechniken sind Methoden, die in der Acrylmalerei verwendet werden, um Tiefe und Fülle zu erzeugen. Sie beinhalten das Auftragen von dünnen, transparenten Acrylfarben auf den Malgrund, um Farbschichten und Sättigungen zu erzeugen.
2. Wie tragen Glasurtechniken zur Dreidimensionalität von Acrylarbeiten bei?
Glasurtechniken können dazu beitragen, Dreidimensionalität in Acrylarbeiten zu erzeugen, indem sie verschiedene Farbzusammenstellungen und Schattierungen hervorheben. Sie können auch dazu beitragen, den optischen Zentrum eines Kunstwerks zu betonen.
3. Kann ich Glasurtechniken in der Landschaftsmalerei anwenden?
Ja, Glasurtechniken können sehr effektiv in der Landschaftsmalerei eingesetzt werden. Sie können dabei helfen, die natürlichen Farben und Texturen von Landschaften hervorzuheben und ihnen eine größere Tiefe und Fülle zu verleihen.
4. Welche berühmten Künstler haben Glasurtechniken in ihren Arbeiten verwendet?
Viele berühmte Künstler wie Paul Cézanne, Mark Rothko und Gerhard Richter haben Glasurtechniken in ihren Werken verwendet. Ihre Arbeiten zeugen von der Vielseitigkeit und dem Potenzial dieser Technik.
5. Können Glasurtechniken auch in anderen künstlerischen Disziplinen verwendet werden?
Ja, Glasurtechniken sind nicht nur auf die Acrylmalerei beschränkt. Sie können auch in der Aquarellmalerei, bei Zeichnungen und sogar in der Fotografie verwendet werden, um Tiefe und Fülle zu erzeugen.
6. Wie kann ich Glasurtechniken in meinen eigenen Acrylarbeiten anwenden?
Um Glasurtechniken in Ihren eigenen Acrylarbeiten anzuwenden, beginnen Sie mit einer Grundschicht aus Acrylfarbe. Dann tragen Sie dünne, transparente Schichten von Farbe auf, um Tiefe und Fülle zu erzeugen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farbzusammenstellungen und Sättigungen, um Ihr eigenes künstlerisches Flair hinzuzufügen.
Verweise
- https://www.leha-webshop.de/blog/lasurtechnik-mit-acrylfarbe (2021-01-20)
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOooYDYCorm9Dp6vTopH2Hy42LZwHFCdNlm5cmuH67ESUExEPZ1S0
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOorE4Uw50-vQNP6WJGUTfC3BG9kzc2tgdQgZEeiuzI4MjaMzjvc1
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOopT5ZDTJjNUdv1UBPJbVe2GUYOzgryHW2ue8Ulz52XxeTBexlVe
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOorNpN8lh8yddXxG1yU8C2QXZj5LBabd3gu1V1-M9WOxqaz3ymwu
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOopV3r9l2ria0tvekeIZ8y48MeWFUhLn50wiTw3GwPmoHaFZ75jz
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOorNoBTOSiFG9ieW1hq5jYbnZbk7kv0OsdB2zJQRAKCnlDd96uvt
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOorYL53gvbX7FkZUgANHO-i324WclKITW7I8TnFVIwz2swY1_0_2
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOoqSWcCpiyLMIHeZZp49YScne7DfzEIQFZAJ5jsCG6StQ9DjhsxB
- https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-handwerk-produktion-und-gewerbe/tischler/lasurtechniken/
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOop025pnmIRjSoufCp8vQmCYN8454tp5haBh0EaKTNZTf8_Ep1ju
- https://www.madridacademyofart.com/de/Entschl%C3%BCsselung-der-Kunst-des-Lasurs-Die-verborgene-Technik%2C-die-Meisterwerke-verwandelt/ (2024-08-27)
- https://www.brillux.de/anwendungen/innenraumgestaltung/kreativtechniken/lasurtechniken/
- https://fastercapital.com/de/inhalt/Lasieren–Mehrlagiges-Klebeband–Erzielen-von-Lasureffekten-beim-Malen.html (2024-06-25)
- https://www.youtube.com/watch?v=yBbyAEoSpQA
- https://fastercapital.com/de/inhalt/Lasur–Mehrlagiges-Klebeband–Erzielen-von-Lasureffekten-beim-Lackieren—Aktualisierung.html (2024-06-21)
- https://paintyournumberss.com/de/blogs/news/7-acrylic-painting-techniques-for-beginners-expert-recommendations?srsltid=AfmBOoolZ2KHndkV5jpm0ppYGf5iIyFDDxyFC4aupVX8TOxQdZHmlGdy
- https://digital.zlb.de/viewer/fulltext/34311532_2021_1/
- https://www.yumpu.com/de/document/view/23957461/golden-acrylics-handbuch (2014-03-26)
- https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/289/2/Dokument_1.pdf (2009-12-22)