YouTalent® – Online-Community von Talenten

Ratschläge für Künstler, Die von Aquarell- zu Acrylmalerei Wechseln Möchten

Du malst mit Aquarell und willst zu Acryl wechseln? Das ist ein großer Schritt. Aquarell und Acryl sind sehr verschieden. Acrylfarben trocknen schnell und sind wasserfest, wenn sie trocken sind.

Aquarellfarben kann man wieder anfeuchten und verändern. Acrylfarben sind meistens deckend und glänzend. Du kannst sie nicht so leicht korrigieren wie die durchsichtigen, mischbaren Aquarellfarben.

Für Acryl brauchst du andere Pinsel und Untergründe. Starte mit sechs Pinseln aus Nylon. Male auf Leinwand, Holz, Papier, Acrylplatten oder Metall. Viele Künstler bereiten Holzplatten mit Gesso vor.

Du kannst neue Techniken ausprobieren, die mit Aquarell nicht möglich sind. Nutze die deckenden Farben oder mische sie für neue Effekte. Die schnelle Trocknung der Farben ist eine Herausforderung.

Aber keine Sorge, es gibt Tricks, um damit umzugehen.

Bleibe neugierig und lerne immer weiter. Nutze Online-Ressourcen und Workshops, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Mischt Techniken und Materialien für einzigartige Kunstwerke.

Jetzt bist du bereit, mehr zu erfahren.

Zusammenfassung

  • Acrylfarben trocknen schnell, das macht Fehlerkorrekturen schwer. Du kannst aber Fehler mit neuen Farbschichten bedecken.
  • Benutze verschiedene Pinsel und Materialien wie Leinwände oder spezielles Papier für Acrylmalerei. Das hilft dir, unterschiedliche Effekte zu erzielen.
  • Techniken aus der Aquarellmalerei können in der Acrylmalerei angepasst werden. Experimentiere mit Farbmischung und Schichtung, um tiefe Bilder zu malen.
  • Es ist wichtig, mit Medien und Texturen zu experimentieren. Das bringt neue Dimensionen in deine Kunst.
  • Kontinuierliches Lernen und Ausprobieren neuer Techniken helfen dir, deine Fähigkeiten zu verbessern. Nutze Online-Kurse und Tutorials für Inspiration und Wissen.

Grundlegende Unterschiede zwischen Aquarell- und Acrylfarben

Eine ältere Frau vergleicht getrocknete Aquarell- und Acrylgemälde an einem schmutzigen Schreibtisch.

Aquarellfarben trocknen schnell und lassen sich schwer korrigieren, während Acrylfarben länger brauchen, um zu trocknen, aber Korrekturen zulassen. Die Farbintensität und Deckkraft von Acrylfarben sind stärker als bei Aquarellfarben.

Trocknungszeit und Korrekturmöglichkeiten

Acrylfarben trocknen echt schnell. Das ist anders als bei Aquarellfarben, die sich Zeit lassen. Du hast also weniger Zeit, Fehler zu korrigieren. Aber keine Panik! Wenn Acrylfarben erstmal trocken sind, kannst du einfach eine neue Schicht drüber malen.

So deckst du das Alte ab.

Bei Aquarellfarben kannst du mit Wasser vieles nochmal ändern. Das klappt bei Acryl nicht. Einmal trocken, bleibt alles wie es ist. Das ist gut zu wissen, gerade wenn du eine Leinwand und nicht Papier als Malgrund nutzt.

Bei Acryl gilt: Schnell arbeiten oder schichten lernen.

Farbintensität und Deckkraft

Aquarellfarben sind durchsichtig. Du kannst Schichten übereinander legen und trotzdem die ersten Pinselstriche sehen. Das ist toll für leichte, luftige Bilder. Acrylfarben sind anders.

Sie decken stark. Einmal aufgetragen, verdecken sie was darunter liegt.

Mit Acrylfarben erreichst du kräftige Farben. Deine Bilder wirken lebendig und bunt. Die Farbpigmente in Acrylfarben sind stark. Das macht die Farben intensiv. Du kannst auch leicht mit hellen und dunklen Tönen spielen.

Also, hast du Lust auf dicke, satte Farben? Willst du, dass deine Kunstwerke aus der Ferne leuchten? Dann sind Acrylfarben genau richtig für dich. Mit ein bisschen Übung wirst du sehen, wie vielseitig sie sind.

Materialien und Werkzeuge für die Acrylmalerei

Um in die Acrylmalerei einzusteigen, benötigst du verschiedene Materialien und Werkzeuge. Von Pinselarten bis hin zu Malgründen – es gibt einiges, das du berücksichtigen musst. Außerdem solltest du dich mit geeigneten Zusatzmaterialien vertraut machen, um deine Kunstwerke bestmöglich umzusetzen.

Pinselarten und ihre Verwendung

Pinsel spielen eine große Rolle in der Welt der Malerei. Sie helfen dir, deine Ideen auf die Leinwand zu bringen. Hier ist eine einfache Liste, wie du verschiedene Pinsel für Acrylfarben nutzen kannst:

  1. Dicke Pinsel sind ideal, um große Flächen schnell zu grundieren. Du kannst damit den Hintergrund deines Bildes leicht malen.
  2. Normale Pinsel brauchst du für die meisten Maltechniken. Sie sind super fürs Kolorieren und das Malen von Details, nicht zu groß und nicht zu klein.
  3. Mit einem dünnen Pinsel kannst du feine Linien und kleine Details hinzufügen. Perfekt für den letzten Schliff oder wenn du etwas genau zeichnen willst.
  4. Ein feiner Pinsel ist top für super kleine Details. Damit geht das Zeichnen von Haaren oder feinen Mustern ganz leicht.
  5. Synthetische Fasern wie Nylon sind spitze für Acrylfarben, da sie robuster sind und die Farbe gut halten.
  6. Für unterschiedliche Effekte ein Set mit 12 Pinseln nutzen – so hast du immer den richtigen Pinsel zur Hand.
  7. Das Angebot eines 12er-Pinselsets für 5,89 Euro ist ein Schnäppchen – so startest du günstig in dein Acryl-Abenteuer.
  8. Denk daran, dass gute Pflege wichtig ist – Pinsel nach jedem Gebrauch reinigen, damit sie lange halten.

So einfach kann es gehen! Mit diesen Tipps findest du sicher den richtigen Pinsel für jedes Projekt in der Acrylmalerei.

Geeignete Malgründe für Acrylfarben

Leinwände, Holzpaneele, und Acrylpapier sind gute Untergründe für Acrylfarben. Leinwände können aus Baumwolle, Leinen oder synthetischen Materialien bestehen. Holzpaneele und MDF-Platten bieten eine stabile Oberfläche und sollten mit Gesso grundiert werden.

Spezielles Acrylpapier oder schweres Papier mit geringem Durchhängen sind ebenfalls geeignet.

Wenn du deine Acrylbilder auf Leinwand malen möchtest, denke daran, dass sie aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können. Wähle das Material, das am besten zu deinem Malstil passt.

Holzpaneele und MDF-Platten sind robuste Optionen, während spezielles Acrylpapier oder schweres Papier mit geringem Durchhängen für bestimmte Techniken geeignet sind.

Nun, da du die geeigneten Malgründe kennst, lass uns weitergehen zu den notwendigen Zusatzmaterialien für die Acrylmalerei.

Notwendige Zusatzmaterialien

Wenn du dich in der Acrylmalerei austoben möchtest, brauchst du zusätzlich zu den Farben und Pinseln noch ein paar weitere Materialien. Hier ist eine Liste, die dir hilft:

  1. Malmesser: Zum Auftragen von Farbe oder zum Erzeugen interessanter Texturen.
  2. Medium: Hilft dir dabei, die Konsistenz und Trocknungszeit der Farben zu kontrollieren.
  3. Verdünner: Um die Farben zu verdünnen und bestimmte Effekte zu erzielen.
  4. Palettenmesser: Zum Mischen von Farben oder für spezielle Techniken.

Techniken in der Acrylmalerei für ehemalige Aquarellkünstler

Der Wechsel von Aquarell zu Acrylmalerei erfordert neue Techniken. Deine frühere Erfahrung kann jedoch von Vorteil sein. Now, let’s dive into the world of Acrylfarben!

Undurchsichtige Farbauftragung

Wenn du von Aquarell zu Acrylfarben wechselst, wirst du feststellen, dass Acrylfarben oft deckend sind. Sie erzeugen einen opaken und glänzenden Farbauftrag. Um diesen Effekt zu erzielen, kannst du die Spachteltechnik verwenden und Strukturpasten oder Gele für mehr Volumen hinzufügen.

Stell dir vor, wie deine Kunstwerke mit dieser Technik neue Dimensionen gewinnen!

Lavierung

Lavierung bezeichnet das gleichmäßige Verteilen von Farbpigmenten auf Papier mit Wasser. Es gibt zwei Hauptmethoden: von intensiv zu blass und Nass-in-Nass. In der Aquarellmalerei trocknet Wasser in 1-3 Minuten.

Eine leicht geneigte Malunterlage hilft beim gleichmäßigen Fließen.

Wenn du dich auf das Thema “Materialien und Werkzeuge für die Acrylmalerei” vorbereitest, schauen wir uns als nächstes an, wie du die richtigen Pinselarten auswählen kannst.

Spachteltechnik

Von der Lavierung zur Spachteltechnik zu wechseln, bringt eine völlig neue Dimension in deine Malerei. Mit Spachtelmassen und Strukturpasten kannst du atemberaubende Effekte erzeugen, die deine Kunst zum Leben erwecken.

Die pastosen Acrylfarben und Gele schaffen eine faszinierende Textur, die deiner Arbeit Tiefe verleiht.

Wenn du die Spachteltechnik beherrschst, kannst du die Farbe dick auftragen und ein reliefartiges Ergebnis erzielen. Strukturpasten und Gele sind deine Freunde, da sie die Konsistenz und das Volumen der Farben verbessern.

Du könntest damit Höhepunkte setzen oder interessante Details hinzufügen, um dein Gemälde zu verbessern. Diese Technik verändert den Weg, wie du mit Farbe umgehst – es wird etwas Neues und Inspirierendes sein.

Praktische Tipps für den Übergang

Überlege, wie du deine Aquarelltechnik an die Acrylmalerei anpassen kannst, um ein flüssiges und lebendiges Farbspiel zu erzielen. Es ist tausendmal besser, die größte Farbauswahl zu bekommen und auf halber Strecke angekommen zu sein, als sich zu sehr mit dem Ausprobieren von Farben zu beschäftigen.

Lesen Sie mehr, um Ihren kreativen Fluss zu fördern.

Anpassung der Maltechnik

Wenn du von Aquarell auf Acryl umsteigst, musst du deine Maltechnik anpassen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  1. Verwende dickere Farbschichten – Mit Acrylfarben musst du dicker malen, um die gewünschte Farbintensität zu erreichen.
  2. Experimentiere mit schneller Trocknung – Acrylfarben trocknen schneller als Aquarellfarben. Passe deine Technik an, um mit dieser Eigenschaft umzugehen.
  3. Lerne die Farbmischung und Schichtung neu – Die Art und Weise, wie Farben in Acryl gemischt werden und wie sie übereinander gelegt werden, ist anders als bei Aquarellen.
  4. Probiere neue Pinseltechniken aus – Acrylfarben erfordern oft eine kräftigere Pinseltechnik, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
  5. Wäge verschiedene Malgründe ab – Einige Untergründe funktionieren besser für Acrylfarben als für Aquarelle. Experimentiere mit verschiedenen Materialien, um den besten Untergrund zu finden.
  6. Sei geduldig und experimentierfreudig – Der Übergang von Aquarell zu Acryl erfordert Zeit und Übung, sei offen für neue Techniken und Methoden.

Ein guter Rat: Nimm dir Zeit für diesen Übergang und hab Spaß beim Ausprobieren neuer Techniken!

Umgang mit schneller Trocknung

Nachdem du deine Maltechnik angepasst hast, ist es wichtig zu verstehen, wie du mit der schnellen Trocknung von Acrylfarben umgehen kannst. Acrylfarben trocknen schnell, was bedeutet, dass du weniger Zeit zum Mischen und Schichten hast.

Wenn du jedoch länger malen möchtest, kannst du Wasser oder eine feuchte Palette verwenden, um die Trocknungszeit zu verlängern. Die Verwendung von Glycerin als Alternative zu handelsüblichen Trocknungsverzögerern ist auch eine Option, um die Trocknungszeit zu beeinflussen.

Denke daran, dass die Trocknungszeit auch von deiner Malumgebung, dem verwendeten Wasser, eventuellen Verzögerern und dem Malgrund abhängt.

Farbmischung und Schichtung

Wenn du von Aquarell zu Acrylmalerei wechselst, ist es wichtig, die Techniken der Farbmischung und Schichtung zu verstehen. Hier sind einige wichtige Punkte, die dir helfen können:

  1. Farbmischung:
    • Grundverständnis der Farblehre und Farbtöne ist entscheidend.
    • Experimentiere mit primären Farben wie Magenta und Gelb, um eine breite Palette von Tönen zu erzeugen.
    • Beachte die Viskosität der Farben beim Mischen für optimale Ergebnisse.
  2. Schichtungstechniken:
    • Erlerne die Nass-in-Nass-Technik für weiche Übergänge durch das Auftragen feuchter Farben.
    • Verwende die Schichttechnik, um Tiefe und Dimension in deinen Werken zu erzeugen.
    • Achte auf Lichtechtheit bei der Auswahl deiner Farben, um langfristige Qualität sicherzustellen.

Diese grundlegenden Konzepte werden dir helfen, deine Fähigkeiten bei der Acrylmalerei zu verbessern und kreative Meisterwerke zu schaffen.

Inspiration und Kreativität in der Acrylmalerei

Bei der Acrylmalerei geht es darum, neue Wege zu erkunden und mit verschiedenen Materialien und Texturen zu experimentieren. Das Einfügen von Mixed Media kann zusätzliche Tiefe und visuelles Interesse schaffen.

Experimentieren mit Medien und Texturen

Beim Experimentieren mit verschiedenen Medien und Texturen kannst du deine kreative Ausdrucksform erweitern und neue Dimensionen in deinen Acrylgemälden schaffen.

Hier sind einige Ideen, wie du das machen kannst:

  1. Mische Sand oder Kreide in deine Acrylfarben, um Textur und Tiefe zu erzeugen.
  2. Verwende Strukturpasten, um physische Dimensionen auf deine Leinwand zu bringen.
  3. Experimentiere mit Alltagsgegenständen wie Schwämmen, Bürsten oder Karton, um interessante Texturen zu gestalten.
  4. Integriere Collage-Techniken, indem du Materialien wie Stoffe oder Papier in deine Gemälde einbaust.
  5. Teste verschiedene Malgründe wie Leinwände, Holzplatten oder Spezialpapiere, um die Reaktion der Farben auf unterschiedliche Oberflächen zu erkunden.

Diese kreativen Ansätze können deiner Acrylmalerei neuen Schwung verleihen und dir dabei helfen, einzigartige und faszinierende Kunstwerke zu schaffen.

Einbindung von Mixed Media

Nachdem du dich mit der Experimentation von Medien und Texturen beschäftigt hast, geht es nun darum, Mixed Media in deine Acrylmalerei einzubinden. Dies erweitert deine Kreativität und ermöglicht dir, einzigartige Effekte zu erzielen.

Die Verwendung von Strukturpasten und anderen Materialien ergänzt die physischen Dimensionen deiner Kunstwerke und verleiht ihnen Tiefe. Du kannst innovative Techniken wie das Hinzufügen von Tinte oder das Einbeziehen von Gummi arabicum verwenden, um deine Farbpalette zu erweitern und lebendige Kunstwerke zu schaffen.

Die Einbindung von Mixed Media gibt dir die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Techniken zu kombinieren, um einzigartige Effekte zu erzielen und deine Acrylgemälde auf ein neues Niveau zu heben.

Sammlung kreativer Projektideen zur Inspiration Ihres nächsten Acrylgemäldes

Du könntest verschiedenste Pflanzen wie Kakteen, Sukkulenten oder farbenfrohe exotische Blumen malen.

Du könntest eine malerische Landschaft mit einem majestätischen Berg in der Ferne gestalten.

Ein Meer- oder Strandmotiv mit schäumenden Wellen und Sonnenuntergangsdämmerung ist auch eine tolle Idee für ein Acrylgemälde.

Versuche dich an einer abstrakten Darstellung von Emotionen durch Farbverläufe und Formen.

Kreiere ein Stillleben mit lebendigen Früchten und duftenden Blumen in einem bunten Arrangement.

Eine stimmungsvolle Stadtansicht bei Nacht könnte dein nächstes inspirierendes Acrylgemälde sein.

Gib einer Tierdarstellung, von wilden Tieren bis hin zu Haustieren, Leben auf deiner Leinwand.

Abschluss und Weiterentwicklung der eigenen Kunstpraxis

Nachdem du die Grundlagen der Acrylmalerei kennengelernt hast, wirst du ermutigt, weiter zu experimentieren und deine eigene künstlerische Stimme zu finden. Entdecke neue Techniken und Materialien, während du kontinuierlich lernst und dich weiterentwickelst.

Nutze Online-Ressourcen und Kurse, um deine Fähigkeiten zu erweitern und inspiriere deine Kunstpraxis durch ständiges Experimentieren.

Ständiges Lernen und Experimentieren

Um deine Kunst zu verbessern, ist es wichtig, ständig dazuzulernen und neue Dinge auszuprobieren. Indem du verschiedene Maltechniken und Workshops ausprobierst, kannst du deine Fähigkeiten erweitern und deine Kunstpraxis bereichern.

Eine gute Möglichkeit, neue Inspiration zu finden, ist die Teilnahme an Tutorials und Online-Kursen, um verschiedene Aspekte des Malens kennenzulernen. Die Plattform “Wayra” bietet eine Vielzahl von Kursen und Ressourcen, die dir dabei helfen können, deine kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Die Frustration beim Malen ist ein häufiges Thema unter Künstlern. Es ist wichtig zu verstehen, dass Herausforderungen und Fehlschläge Teil des Lernprozesses sind. Indem du kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten suchst, dich inspirieren lässt und weiterhin experimentierst, kannst du deine Kunst auf ein neues Level bringen.

Also bleib dran und lass dich nicht entmutigen!

Um den vollen Wert deines künstlerischen Talents zu entfalten, ist es unerlässlich, dass du offen bleibst für neues Wissen und ständig nach neuen Wegen suchst, um deine künstlerische Praxis zu verbessern.

Nächster Abschnitt: “Nutzung von Online-Ressourcen und Kursen…

Nutzung von Online-Ressourcen und Kursen

Nachdem du gelernt hast, dass ständiges Lernen wichtig ist, um deine Acrylmalerei-Fähigkeiten zu verbessern, möchtest du wissen, wie du Online-Ressourcen und Kurse nutzen kannst, um dein Wissen und deine Fertigkeiten zu erweitern.

Online-Ressourcen bieten viele Vorteile für Künstler. Du kannst Tutorials finden, die dir spezifische Techniken beibringen, sowie Malkurse, die dir dabei helfen können, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Denke daran, dass es auch Websites gibt, auf denen Künstler Ideen und Inspiration sammeln können. Viele Künstler teilen ihre Arbeit online und bieten Einblicke in ihre kreative Prozesse.

Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, um neue Techniken und Stile zu entdecken und dich zu neuen Kunstwerken zu inspirieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Online-Ressourcen kostenlos sind. Einige Websites bieten kostenpflichtige Kurse an, die jedoch oft von Experten geleitet werden und hochwertige Inhalte liefern.

Sei also bereit, in deine Kunstausbildung zu investieren, wenn du die besten Ressourcen nutzen möchtest.

Schlussfolgerung

Over time, you can find your own unique style in acrylic painting. You can experiment with different techniques and materials to keep growing as an artist and keep improving. Consider taking online courses or seeking inspiration from other artists to continue developing your skills.

Remember, mistakes are part of the journey, so don’t be afraid to try new things and learn from them. Keep practicing and experimenting, and don’t forget to have fun with your artwork.

Entdecken Sie zusätzliche Inspiration und kreative Projektideen für Ihre Acrylmalerei auf unserer Webseite.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sollte ein Anfänger beachten, der von Aquarell- zu Acrylmalerei wechseln möchte?

Ein Anfänger sollte sich zunächst mit dem nötigen Künstlerbedarf vertraut machen. Acrylfarben unterscheiden sich in ihrer Konsistenz und Trocknungsgeschwindigkeit von Aquarellfarben. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Acrylfarben in der Regel mit einem Schlussfirnis versiegelt werden müssen.

2. Wie kann ich meine Aquarellbilder in Acrylbilder umwandeln?

Aquarellisten, die zu Acrylmalerei wechseln möchten, können ihre bestehenden Aquarellbilder als Inspiration verwenden. Der Übergang kann durch das Experimentieren mit Primärfarben und verschiedenen Farbtönen erleichtert werden.

3. Kann ich meine Blumenaquarelle und Landschaftsaquarelle in Acryl umwandeln?

Ja, sicher! Ihre Blumenaquarelle und Landschaftsaquarelle können eine großartige Grundlage für Ihre ersten Acrylwerke sein. Sie können die leuchtenden Farben und die Detailgenauigkeit, die Sie in Ihren Aquarellen erreicht haben, nutzen und auf Ihre Acrylarbeiten übertragen.

4. Welche Art von Farben sollte ich verwenden, wenn ich von Aquarell- zu Acrylmalerei wechsle?

Es wird empfohlen, Farben von Künstlerqualität zu verwenden, da diese eine höhere Pigmentkonzentration haben und daher lebendigere Ergebnisse liefern. Sie können auch verschiedene Farbtöne ausprobieren, um Ihre eigenen einzigartigen Mischungen zu erstellen.

Verweise

  1. https://www.janiscolorart.de/unterschiede-zwischen-acrylfarben-und-aquarellfarben/
  2. https://www.acrylbilder-acrylmalerei.de/was-unterscheidet-acrylfarbe-von-aquarell-und-gouachefarbe/ (2024-04-13)
  3. https://www.meinherzsagtkunst.de/acryl-malen-fur-anfaenger/
  4. https://www.ebay.com/itm/395643341994?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28&var=664393100810
  5. https://www.vanbeekart.de/blog/item/malgruende-fur-acrylfarben-1633/
  6. https://kunstschoen.de/acrylfarben-3-malgruende-und-grundierungen/ (2019-05-10)
  7. https://www.boesner.ch/acrylmalerei-struktur-farbe-30033
  8. https://www.blog.schnaud.de/2019/11/17/acrylmalerei-techniken/ (2019-11-17)
  9. https://www.amazon.com/Kunst-Ratgeber-Acrylmalerei-Strukturtechniken-Susanne-Manfred/dp/3824113627
  10. https://www.martin-missfeldt.de/aquarell/lavieren.php
  11. https://www.acrylbilder-acrylmalerei.de/mit-acrylfarben-aquarellieren-infos-und-tipps-dazu/ (2014-01-14)
  12. https://www.amazon.de/Kunst-Ratgeber-Acrylmalerei-Spachtel-Strukturtechniken/dp/3824112426
  13. https://www.leha-webshop.de/blog/spachteltechnik-mit-acrylfarbe-teil-i (2019-03-27)
  14. https://www.meinherzsagtkunst.de/perfekte-farbuebergaenge-zwischen-deckenden-acrylfarben_5256/
  15. https://www.boesner.at/alles-ueber-die-technik-der-acrylmalerei-27811
  16. https://www.blog.schnaud.de/2019/04/25/acrylfarben-langsamer-trocknen/ (2019-04-25)
  17. https://www.gerstaecker.de/blog/ratgeber/ratgeber-aquarellmalerei-ein-paar-einfache-regeln/
  18. https://www.kurse-bei-boesner.de/wp-content/uploads/2024/02/20S_BM-BN-L-D-E_boesner-Workshops_Q1-2024.pdf
  19. https://www.meinherzsagtkunst.de/acrylmalerei-mischtechnik_4340/
  20. https://www.kreatives-leben.com/mixed-media/
  21. https://www.youtube.com/watch?v=tLjtr9OyuFg
  22. https://wayra-arts.com/kunst-blog/malen-lernen/
  23. https://www.aquarellkurse.at/index.html
  24. https://www.instagram.com/roiberhexe/
  25. https://www.youtube.com/watch?v=D_Dv6Y1mpUs